DE2734838B2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2734838B2
DE2734838B2 DE2734838A DE2734838A DE2734838B2 DE 2734838 B2 DE2734838 B2 DE 2734838B2 DE 2734838 A DE2734838 A DE 2734838A DE 2734838 A DE2734838 A DE 2734838A DE 2734838 B2 DE2734838 B2 DE 2734838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
outer reflector
light source
axis
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2734838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734838C3 (de
DE2734838A1 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2734838A1 publication Critical patent/DE2734838A1/de
Publication of DE2734838B2 publication Critical patent/DE2734838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734838C3 publication Critical patent/DE2734838C3/de
Priority to DE20221635U priority Critical patent/DE20221635U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen K raftfahrzeugscheinwerfer mit einem eine Lichtquelle aufweisenden, im wesentlichen parabolischen Außenreflektor, in dem ein im wesentlichen parabolischer Innenreflektor mit eigener Lichtquelle für Fernlicht angeordnet ist, der eine zur Außenrefiektorachse parallele und in senkrechter Richtung versetzte Achse aufweist und das Außenreflektor-Lichtbündel abschneidet, wobei beide Reflektoren durch achssymmetrische waagerechte Flächen an ihrer Oberseite und Unterseite abgeflacht sind.
Ein derartiger Kraftfahrzeugscheinwerfer ist bereits bekannt (FR-PS 14 32 567). Dabei liegt der Innenreflektor mit seiner flachen Unterseite an der flachen Unterseite des Außenreflektors an und befindet sich mit seiner flachen Oberseite in mehr oder minder großem Abstand zur Achse des Außenreflektors. Der Innenreflektor ist wesentlich weniger breit als der Außenreflektor, so daß er zu beiden Seiten Abstand zum Außenreflektor aufweist. Die Lichtquelle des Außenreflektors ist so gegenüber seinem Brennpunkt angeordnet, daß die Lichtstrahlen konvergieren, wobei der für den Durchgang des Fernlichts vorgesehene untere Bereich der gemeinsamen Frontscheibe durch den Innenreflektor gegenüber der Lichtquelle des Außenreflektors abgeschattet ist. Dadurch sowie durch entsprechende Rillung der Frontscheibe wird erreicht, daß das von der Lichtquelle des Außenreflektors ausgehende Lichtbündel als Abblendlicht im wesentlichen durch den oberen Bereich der Frontscheibe austritt.
Die bekannte Anordnung eines Innenreflektors in einem Außenreflektor ist raumsparend und vorteilhaft. Jedoch führt die bekannte Ausbildung nicht zu einem aus dem Außenreflektor austretenden Lichtbündel, das bereits die für das Abblendlicht geforderte Richtung und scharfe Umgrenzung hat, so daß in aufwendiger Weise eine unterteilte Frontscheibe mit verschiedener Streuwirkung verwendet werden muß. Insbesondere ist die bekannte Ausführung wenig geeignet, neben dem Fernlicht ein Lichtbündel mii den Eigenschaften eines Nebellichts abzugeben.
Es ist auch bereits ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Außenreflektor und einem Innenreflekior mit eigener Lichtquelle bekannt, bei dem der Innenreflektor in der oberen Hälfte des Außeiireflektors angeordnet ist (DE-AS 15 97 981). Hierbei tritt das Abblendlicht aus
lu dem Innenreflektor aus, der sich gleichfalls nicht über die gesamte Breite des Außenreflektors erstreckt Auch hier ist die das Abblendlicht erzeugende Lichtquelle so gegenüber dem Brennpunkt des Innenreflektors versetzt, daß ein konvergierendes Lichtbündel erzeugt wird. Dabei muß durch den Innenreflektor eine teilweise Abschirmung des Fernlichts in Kauf genommen werden, die an sich unerwünscht erscheint. Daher wird der Innenreflektor, der mit seiner Oberseite an der Oberseite des Außenreflektors anliegt, mit vergleichsweise geringer Höhe als Halbreflektor ausgeführt, dessen Unterseite im wesentlichen in Höhe seiner Achse verläuft. Dabei ist die auf der Achse des Innenrefbktors angeordnete Lichtquelle nach unten und vorne durch eine besondere Abschirmung abgeschirmt Hierbei ergibt sich ein erhöhter Aufwand, ohne daß der Scheinwerfer für die Kombination von Fernlicht und Nebellicht besonders geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er ohne besonderen Aufwand zu zwei von den beiden Reflektoren abgegebenen Lichtbündeln führt, die der vorgesehenen Kombination von Fernlicht und Nebellicht in optimaler Weise entsprechen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Lichtquelle des Außenreflektors zur Ausbildung eines leicht divergierenden Außenreflektor-Lichtbündels vom Brennpunkt zum Scheitel des Außenreflektors versetzt ist, daß der Innenreflektor oberhalb der Außenrefiektorachse angeordnet ist und daß zur Abschirmung des Außenreflektor-Lichtbündels der Innenreflektor sich über die gesamte obere Öffnungshälfte des Außenreflektors erstreckt.
Dabei liegt zweckmäßigerweise die ebene Unterseite des Innenreflektors im wesentlichen in der durch die Achse des Außenreflektors verlaufenden horizontalen Ebene.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist besonders einfach aufgebaut, da keine besondere Lichtquellenabschirmung erforderlich ist, vielmehr der Innenreflektor selbst das aus dem Außenreflektor austretende Lichtbündel begrenzt und so abschirmt, daß im wesentlichen nur nach unten geneigte Lichtstrahlen austreten, weil der Innenreflektor sowohl das anders gerichtete direkte Licht wie auch das von der oberen Aißenreflektorhälft.; reflektierte Licht abschattet und das von der unteren Reflektorhälfte ausgehende Licht wegen der Strahlendivergenz leicht nach unten bzw. zur Seite abgelenkt wird. Somit liefert der Außenreflektor mit seiner Lichtquelle ein Lichtbündel, das insbesondere als Nebellicht geeignet ist, bei entsprechender Ausbildung des Innenreflektors bzw. Abschirmung jedoch auch ein asymmetrisches Abblendlicht liefern kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematichen Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Scheinwerfer im Axialschnitt;
F i g. 2 und 3 zeigen Beleuchtungsdiagramme des Scheinwerfers gemäß F i g. 1 ohne bzw. mit dem
Innenreflektor.
Der dargestellte Scheinwerfer weist einen Außenreflektor 100 und einen Innenreflektor 200 auf. Die optischen Achsen 101-101 des Außenrt Rektors 100 sowie 201-201 des Innenreflektors 200 verlaufen parallel.
Auf der Achse 101-101 ist eine Lichtquelle 102 etwas hinter dem Brennpunkt 103 des Außenreflektors 100 angeordnet Somit ist das von der Lichtquelle 102 erzeugte und vom Reflektor 100 abgestrahlte Lichtbündel wie dargestellt leicht divergierend.
Der Außenreflektor 100 und der Innenreflektor 200 sind mit parabolischen Reflektorflächen versehen, die an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite von waagerechten ebenen Reflektorflächen begrenzt sind. Der Außenreflektor 100 ist durch die ebenen Flächen 100a und 1006 begrenzt und durch eine Frontscheibe G aus Glas verschlossen.
Der Innenreflektor 200 dient dazu, i-, bekannter Weise ein weitreichendes Fernlicht zu erzeugen. Dazu ist seine Lichtquelle 202 im wesentlichen im Brennpunkt 203 des Insienreflektors 200 zentriert.
Der Innenreflektor 200 erstreckt sich von links nach rechts über die ganze Öffnungsbreite des Außenrefiektors 100 und nimmt dessen obere Hälfte ein, verläuft also mit seiner waagerechten ebenen Unterseite 205 im wesentlichen in Höhe der Achse 101-101 des Außenreflektors 100. Daher werden alle aufwärts gerichteten Lichtstrahlen abgefangen, und zwar sowohl die reflektierten aufwärts gerichteten Lichtstrahlen /?mrwie die direkt von der Lichtquelle 102 ausgehend aufwärts gerichteten Lichtstrahlen-' Rmt. Die Unterseite 205 des Innenreflektors 200 bzw. ihre Vorderkante oder Hinterkante bildet eine waagerechte Begrenzungskante ϊ für das von der Lichtquelle 102 ausgehende Lichtbündel, was den Erfordernissen eines Nebellichts entspricht Somit trägt der Innenreflektor in zweifacher Weise zur Ausbildung des als Nebellicht wirksamen Lichtbündels bei: Mit seiner hinteren Fläche schattet er aufwärts
ι ο gerichtete Strahlen ab, während er mit seiner Unterseite 205 bzw. seinem unteren Rand eine sehr scharfe Begrenzung des Lichtbündels bewirkt
Die Fig.2 und 3 zeigen Kurven gleicher Beleuchtungsstärke, die mit einer herkömmlichen Anordnung an einem in 25 m Entfernung vor dem Scheinwerfer aufgestellten Schirm gemessen wurde. Der Punkt H entspricht dem Fluchtpunkt der zu beleuchtenden
Fahrbahn. Die Wertangaben sind in Lux gemacht. Während F i g. 2 die von der Lichtquelle J02 und dem
Außenreflektor 100 bei fehlendem Innenreflektor 200 erzeugte Beleuchtung darstellt, zeigt Fig.3 die Beleuchtungsverhältnisse mit dem Innenreflektor 200. Dabei macht Fig.3 deutlich, daß aufwärts gerichtete Strahlen verschwinden und daß eine seitliche Streuung des von der Lichtquelle 102 ausgehenden Lichtbündels und eine sehr scharfe, fast waagerechte obere Begrenzung des Lichtbündels erzielt werden.
Der Scheinwerfer weist in einem Schnitt senkrecht zur Scheinwerferachse vorzugsweise eine rechteckige
Gestalt auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem eine Lichtquelle aufweisenden, im wesentlichen parabolischen Außenreflektor, in dem ein im wesentlichen parabolischer Innenreflektor mit eigener Lichtquelle für Fernlicht angeordnet ist, der eine zur Außenreflektorachse parallele und in senkrechter Richtung versetzte Achse aufweist und das Außenreflektor-Lichtbündel abschneidet, wobei beide Reflektoren durch achssymmetrische waagerechte Flächen an ihrer Oberseite und Unterseite abgeflacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (102) des Außenreflektors (100) zur Ausbildung eines leicht divergierenden Außenreflektor-Lichtbündels vom Brennpunkt (103) zum Scheitel des Außenreflektors (100) versetzt ist, daß der Iwienreflektor (200) oberhalb der Außenreflektorachse (101) angeordnet ist und daß zur Abschirmung des AuBenreflektor-Lichtbündels der Innenreflektor (200) sich über die gesamte obere öffnungshälfte des Außenreflektors (100) erstreckt
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 mit einem Innenreflektor, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Unterseite (205) des Innenreflektors (200) im wesentlichen in der durch die Achse (101) des Außenreflektors (100) verlaufenden horizontalen Ebene liegt.
DE2734838A 1976-08-03 1977-08-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE2734838C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221635U DE20221635U1 (de) 1977-08-02 2002-01-10 Optisches System zum Anregen und Messen von Fluoreszenz an oder in mit Fluoreszenzfarbstoffen behandelten Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623703A FR2360822A1 (fr) 1976-08-03 1976-08-03 Projecteur faisceau-route pour vehicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734838A1 DE2734838A1 (de) 1978-02-09
DE2734838B2 true DE2734838B2 (de) 1981-01-22
DE2734838C3 DE2734838C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=9176502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734838A Expired DE2734838C3 (de) 1976-08-03 1977-08-02 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5318143A (de)
AR (1) AR219082A1 (de)
DE (1) DE2734838C3 (de)
FR (1) FR2360822A1 (de)
GB (1) GB1571960A (de)
IT (1) IT1085717B (de)
SE (1) SE412193B (de)
YU (1) YU39094B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123801U (ja) * 1984-01-26 1985-08-21 市光工業株式会社 自動車用灯具
US6793372B2 (en) * 2002-09-03 2004-09-21 Guide Corporation Multiple reflector indirect light source lamp
DE102007006260A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR681572A (fr) * 1929-09-10 1930-05-16 Phare à éclairages de route et de croisement combinés pour véhicules
FR1432567A (fr) * 1964-11-30 1966-03-25 Sev Marchal Perfectionnements apportés aux projecteurs pour véhicules
FR1604964A (de) * 1966-10-20 1972-06-26
FR93289E (fr) * 1966-12-19 1969-03-07 Cibie Projecteurs Projecteur perfectionné pour véhicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571960A (en) 1980-07-23
YU39094B (en) 1984-04-30
DE2734838C3 (de) 1981-10-01
DE2734838A1 (de) 1978-02-09
SE412193B (sv) 1980-02-25
YU180277A (en) 1982-05-31
JPS5318143A (en) 1978-02-20
IT1085717B (it) 1985-05-28
FR2360822B1 (de) 1982-06-11
FR2360822A1 (fr) 1978-03-03
SE7708481L (sv) 1978-02-04
AR219082A1 (es) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819539C2 (de) Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
DE3523029C2 (de)
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE2810670C3 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3408718C2 (de)
DE4407111A1 (de) Optische Gruppe für eine erhöhte Bremsanzeige für Fahrzeuge
DE3609659C2 (de)
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE1911163A1 (de) Mehrfachrueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1597979A1 (de) Verbesserungen an Scheinwerfern von Automobilen mit zwei Reflektoren
DE823132C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4406183A1 (de) Blinkleuchte
DE3041693C2 (de)
WO1999019664A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE1110583B (de) Streuscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit asymmetrischer Lichtverteilung des Abblendlichtes
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee