DE2733686A1 - Verfahren und fluessiges mittel zur behandlung von poroesen anorganischen materialien - Google Patents

Verfahren und fluessiges mittel zur behandlung von poroesen anorganischen materialien

Info

Publication number
DE2733686A1
DE2733686A1 DE19772733686 DE2733686A DE2733686A1 DE 2733686 A1 DE2733686 A1 DE 2733686A1 DE 19772733686 DE19772733686 DE 19772733686 DE 2733686 A DE2733686 A DE 2733686A DE 2733686 A1 DE2733686 A1 DE 2733686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
treatment agent
agent according
alkoxysilane
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772733686
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Anthony Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2733686A1 publication Critical patent/DE2733686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

National Research Development Corporation 1588
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Behandlung von porösen anorganischen Materialien und insbesondere die Behandlung von Naturstein.
Naturstein ist im Verlauf der Geschichte im weiten Ausmaß als Konstruktionsmaterial sowohl für Konstruktions- als auch Zierzwecke verwendet worden. Im Verlauf von ausgedehnten Zeiträumen werden jedoch einige Steintypen erheblich zersetzt, was praktisch zur Zerstörung von künstlerisch hochwertigen und historisch interessanten Steinarbeiten führen kann. Diese Zersetzung kann sogar Bauwerke strukturell angreifen. Es sind daher schon Steinbehandlungen vorgeschlagen worden, um Zersetzungserscheinungen abzubrechen und beschädigte Steinarbeiten zu konsolidieren.
Bei den meisten Arten des Steinzerfalls erfolgt eine Eindringung von Wasser in den Stein, beispielsweise in Form von Salzlösungen, wobei das V/asser kristallisiert und Sprengkräfte ausübt. Der Hauptzweck der Steinbehandlung ist daher der Ausschluß von Wasser und die Einkapselung von Salzen innerhalb des Steins. Zum Ausschluß des Wassers sind schon Behandlungsmittel verwendet worden, um die Oberfläche wasserabstoßend zu machen, beispielsweise Lösungen oder Emulsionen von Wachsen, Harzen, Fetten und Metallseifen sowie in neuerer Zeit von Siliconen und Siliconaten. Diese Behandlungen sind jedoch nicht zufriedenstellend gewesen und sie haben in einigen Fällen sogar zu einem beschleunigten Zerfall geführt, da immer noch Wasser durch die behandelte
709885/0906
Oberflächenschicht durch fehlerhafte Stellen hindurch oder in der Dampfphase hindurchgehen kann und es sich unterhalb der Steinoberfläche ansammelt und Zersetzungserscheinungen bewirkt. In neuerer Zeit sind tiefere Schutzbehandlungen vorgeschlagen worden, bei denen Monomer- oder Präpolymermaterialien verwendet werden, die in situ in dem Stein polymerisiert werden. Diese in-situ-Behandlungen sind jedoch alle nicht erfolgreich gewesen, um die gewünschte Polymerverteilung unterhalb der Steinoberfläche zu erzeugen. Es wurde nun eine verbesserte in-situ-Behandlung entwickelt, die eine zufriedenstellendere Verteilung des Polymeren innerhalb des Steins ergibt. Durch die Behandlung wird eine praktisch wasserabstoßende Schranke unterhalb der Steinoberfläche erzielt und es wird auch eine Verstärkung des Steins erreicht, der durch Zerfall geschwächt worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung von porösen anorganischen Materialien, bei dem man das poröse anorganische Material mit einem einphasigen Flüssigkeitsgemisch in Berührung bringt, welches Alkoxysilan, Wasser, organisches Lösungsmittel und einen Silanolpolymerisationskatalysator enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann allgemein zur Behandlung von porösen anorganischen Materialien verwendet werden, z.B. porösen anorganischen Baumaterialien, wie Beton, Betonblökken, Mörtel und Ziegel, und auch keramischen Materialien. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird jedoch das Verfahren zur Behandlung von Naturstein angewendet, und zwar gewöhnlich im Zusammenhang mit dessen Verwendung als Konstruktionsmaterial sowohl für Bau- als auch für Zierzwecke .
709885/0900
Somit wird durch die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Naturstein zur Verfugung gestellt, bei dem man den Stein mit einem einphasigen Flüssigkeitsgemisch in Berührung bringt, welches Alkoxysilan, Wasser, organisches Lösungsmittel und einen Silanolpolynerisationskatalysator enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren zur Behandlung von archäologischen Gegenständen bzw. Geräten verwendet.
Die Erfindung umfaßt auch ein flüssiges Behandlungsmittel für poröse anorganische Materialien in Form eines einphasigen Flüssigkeitsgemisches, welches Alkoxysilan, Wasser, organisches Lösungsmittel und einen Silanolpolymerisationskatalysator enthält.
Die Alkoxysilankomponente des Flüssigkeitsgemisches besteht typischerweise aus mindestens einem Alkoxysilan, das dazu imstande ist, zu einem Silanol zu hydrolysieren und danach zu einem Silicon zu kondensieren. Gewöhnlich umfaßt die Alkoxysilankomponente ein Alkoxyalkylsilan, um ein alkylsubstituiertes Produkt zu ergeben, welches vorteilhafte wasserabstoßende Eigenschaften hat. Zusätzlich oder alternativ kann die Alkoxysilankomponente auch ein Alkoxyarylsilan umfassen, obgleich die Erfahrung nahelegt, daß die Verwendung dieser Substanz nicht so zweckmäßig ist, wie die Verwendung eines Alkoxyalkylsilans. Das Siliconprodukt ist vorzugsweise ein Feststoff, z.B. ein glasartiger Feststoff, so daß die Alkoxysilankomponente gewöhnlich nicht vollständig aus einem Dialkoxydialkylsilan besteht, da dies zu einem linearen Polymerprodukt führen würde, das bei Umgebungstemperaturen flüssig ist. Die Alkoxysilankomponente
709885/0908
kann daher ein Tetraalkoxysilan, Trialkoxyalkylsilan, Dlalkoxydialkylsilan oder Alkoxytrialkylsilan oder ein Gemisch aus einigen oder allen dieser Materialien umfassen. So können z.B. verschiedene Silane, wie es in der Polysiloxanchemie bekannt ist, miteinander vermengt werden, um Polymerprodukte mit gewünschten Eigenschaften zu erhalten. So verbessert z.B. der Zusatz von Dialkoxydialkylsilanen, z.B. von Diäthoxydimethylsilan, die Flexibilität des Produkts. Im allgemeinen werden Silane mit Niedrigalkoxy-, z.B. Äthoxy- oder Methoxysubstituenten und Niedrigalkyl-, z.B. Äthyl- oder Methylsubstituenten bevorzugt. Beispiele für Alkoxysilane, die sich für die Zwecke der Erfindung als besonders gut geeignet erwiesen haben, sind Tetraäthoxysilan, Trimethoxymethylsilan, Triäthoxymethylsilan, Diäthoxydimethylsilan.
Die organische Lösungsmittelkomponente des Gemisches kann jedes beliebige geeignete organische Lösungsmittel oder Gemisch von organischen Lösungsmitteln sein, das die Alkoxysilan- und Wasserkomponenten des Gemisches mischbar macht, um ein einphasiges ElUssigkeitsgemisch zu erhalten. Das Lösungsmittel kann sowohl polare als auch nicht-polare organische Lösungsmittel umfassen. Somit kann die organische Lösungsmittelkomponente ein geeignetes aliphatisches oder aromatisches Kohlenwisserstofflösungsmittel und auch Ketone, Äther oder Alkohole umfassen. Bevorzugte Lösungsmittel sind z.B. Niedrigalkylalkohole, z.B. Alkohole mit Kettenlängen von bis zu etwa C^, wobei sich Methanol und insbesondere Äthanol, z.B. In Form von denaturiertem Spiritus, als sehr zufriedenstellende Lösungsmittel für die Zwecke der Erfindung erwiesen haben.
Die Katalysatorkomponente des Gemisches umfaßt eine Substanz, die die Bildung von Polysiloxanen, beispielsweise durch Kata-
709885/0906
lyse der Kondensation von Silanolen und Alkoxysilanen, katalysiert. Die Katalysatorkoinponente kann bekannte Katalysatoren der Polysiloxanchemie einschließen. So sind z.B. geeignete Katalysatoren organische Amine, Kondensationsprodukte von aliphatischen Aldehyden und aliphatischen primären Aminen, Metallsalze von Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren und Organotitanverbindungen, beispielsweise solche Katalysatoren, wie sie in der US-PS 3 328 481 beschrieben werden. Beispiele für solche Katalysatoren sind Amine, wie n-Hexylamin, Dipropylamin, Diäthylamin und t-Butylamin, und Metallcarboxylate, wie Acetate, Propionate und Naphthenate, vorzugsweise Blexoarboxylate, z.B. Bleinaphthenat. Bevorzugte Katalysatoren sind jedoch Metallseifen, und zwar insbesondere Bleiseifen, wie sie alternative Verwendung auch als Anstrichtrockenmittel finden. Manosec Lead-36, d.h. ein handelsübliches Trockenmittel für Anstrichfarben, das aus einer Bleiseife in Lackbenzin besteht, hat sich als Katalysator für die vorliegende Erfindung als besonders gut geeignet erwiesen.
Die relativen Verhältnismengen der Komponenten des Flüssigkeitsgemisches können weit variiert werden. Vorzugsweise sind jedoch die Wasser- und Alkoxysilankomponente in ungefähr stöchiometrischen Verhältnismengen vorhanden, um eine vollständige Hydrolyse der Alkoxygruppen zu ergeben, obgleich auch niedrigere Verhältnismengen von Wasser verwendet werden können. Der zu behandelnde Stein selbst kann etwas Wasser enthalten, das zu dem Wasser beiträgt, das für die Hydrolyse der Alkoxygruppen erforderlich ist. Vorzugsweise ist auch die Menge des in dem Gemisch verwendeten organischen Lösungsmittels nicht signifikant größer als die Minimalmenge, die erforderlich ist, um das Alkoxysilan und das Wasser miteinan-
708885/0908
der mischbar zu machen. Die verwendete Menge des Katalysators kann weit variieren, wobei z.B. hinsichtlich des Einflusses der Gelzeit des Gemisches eine Erhöhung der Katalysatorkonzentration gewöhnlich zu einer Verminderung der Gelzeit führt.
Wenn einmal das Flüssigkeitsgemisch gemäß der Erfindung formuliert worden ist, dann beginnt naturgemäß die Hydrolyse der Alkoxysilankomponente und die nachfolgende Polymerisation und Gelierung des Gemisches ist unvermeidbar. Es ist daher zweckmäßig, vor dem Gebrauch bestimmte der Komponenten voneinander gesondert aufzubewahren. Das erfindungsgemäße flüssige Behandlungsmittel kann als Packung geliefert werden, welche eine Zusammenstellung von Behältern enthält, die die verschiedenen Komponenten des Gemisches enthalten. Diese können entweder voneinander abgetrennt sein oder in einem geeigneten Gemisch vorliegen. Solche Packungen sollen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Das Wasser und das Alkoxysilan sollten praktisch gesondert aufbewahrt werden. Es ist im allgemeinen auch zweckmäßig, die Katalysator- und Alkoxysilankomponente voneinander getrennt zu halten, um die Möglichkeit einer unerwünschten Polymerisation, beispielsweise nach zufälligem Aussetzen an atmosphärisches Wasser, zu vermeiden. So kann z.B. das Behandlungsmittel als Packung mit vier Behältern geliefert werden, wobei ein Behälter für Jede Komponente des Gemisches vorgesehen ist. Das Behandlungsmittel kann auch als Packung mit zwei Behältern, wobei ein Behälter die Alkoxysilankomponente und der andere Behälter die restlichen drei Komponenten enthält, oder mehr bevorzugt als Packung mit drei Behältern, wobei ein Behälter das Alkoxysilan enthält, ein weiterer Behälter das Wasser und das organische Lösungsmittel und der restliche Behälter die Katalysatorverbindung enthält, geliefert
709885/0908
werden. Verständlicherweise kann die Behandlungspackung auch die Wasserkomponente nicht enthalten, da diese leicht von dem Verbraucher zugefügt werden kann, obgleich vorzugsweise das verwendete V/asser einen hohen Reinheitszustand hat, z.B. destilliertes Wasser ist, da vorhandene Verunreinigungen die Katalysatorkomponente, beispielsweise, wenn diese ein Bleisalz ist, beeinträchtigen können. Die Packung enthält beispielsweise die verschiedenen Komponenten in den Verhältnismengen, die zur Formulierung des erfindungsgemäßen Gemisches erforderlich sind, wobei die Packung auch mit Instruktionen oder Angaben versehen sein kann, damit der Verbraucher die Komponenten des Gemisches in den erforderlichen Verhältnismengen formulieren kann.
Die Steinmetzarbeit oder das andere poröse organische Material, das behandelt werden soll, kann mit dem Gemisch nach jedem beliebigen bekannten Verfahren in Berührung gebracht werden. Es können Überdruck- oder Vakuumtechniken angewendet werden, um die Eindringung des Gemisches zu verstärken. Diese Maßnahmen sind jedoch normalerweise nicht notwendig. Vielmehr werden zufriedenstellende Ergebnisse gewöhnlich schon durch einfache Aufbringung des Gemisches auf die Oberfläche des Steins oder des anderen porösen anorganischen Materials, beispielsweise durch Aufbürsten oder Aufsprühen, erhalten. Die Menge des auf die Steinmetzarbeit aufgebrachten Gemisches kann unter Berücksichtigung solcher Parameter, wie der Porosität des Materials und der erforderlichen Behandlungstiefe, variiert werden. So hat sich z.B. die Aufbringung von
etwa 5 1 Gemisch pro m einer Steinmetzarbeit mit einer Porosität von etwa 20 Vol.-% im allgemeinen als angemessen erwiesen, um eine polymerimprägnierte Schicht bis zu einer Tiefe von etwa 25 mm oder mehr zu ergeben.
709885/0906
Nach der Formulierung der erfindungsgemä3en Gemische erfahren diese in typischer Weise überraschende Veränderungen der physikalischen Eigenschaften, und zwar insbesondere Veränderungen der Viskosität, was die Genische zur Behandlung von Steinen besonders gut geeignet macht. Es wurde ziemlich überraschend gefunden, daß die Viskosität des Gemisches über eine Anfangsperiode von bis zu mehreren Stunden, z.B. von etwa 2 bis etwa 5 h oder mehr, bei einem praktisch konstanten niedrigen Wert bleibt und sodann sehr rasch und dramatisch ansteigt, wenn das Gemisch geliert. Es wird angenommen, daß die Anfangsperiode der niedrigen Viskosität eine tiefe Eindringung, z.B. von bis zu 50 mm oder mehr, des Gemisches in den Stein hinein gestattet und daß die rasche Erhöhung der Viskosität die Eindringungstiefe fixiert und auf diese Weise die Verteilung des Polymeren innerhalb des Steins festlegt. Die Gelierungszeit und damit auch die Eindringungstiefe des Gemisches kann eingestellt werden, indem man beispielsweise die Gemischzusammensetzung variiert, was z.B. durch Variierung der Katalysatorkomponente erfolgen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein flüssiges Steinbehandlungsmittel in Form eines einphasigen Flüssigkeitsgemisches, welches Alkoxysilan, Wasser, organisches Lösungsmittel und einen Silanolpolymerisationskatalysator enthält. Diese Flüssigkeit hat nach der Formulierung eine Viskosität, die über einen Zeitraum von bis zu mehreren Stunden, vorzugsweise von etwa 2 bis etv/a 5 h, im wesentlichen konstant niedrig bleibt und sodann rasch ansteigt, wenn das Gemisch geliert. Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Steinbehandlung unter Verwendung eines solchen flUs. sigen Gemisches, wobei man den Stein mit dem Gemisch in Berührung bringt, während sich dieses in der Anfangsperiode
709885/0906
einer niedrigen Viskosität befindet, und zwar vorzugsweise unmittelbar nach der Formulierung des Gemisches oder bald danach. Während dieser Periode läßt man das Gemisch in den Stein, vorzugsweise bis zu einer Tiefe von mindestens 15 mm, eindringen, bis die Viskosität des Gemisches rasch ansteigt, wenn dieses geliert.
Es wird angenommen, daß das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen eine wirksamere Steinbehandlung ergibt als bekannte Steinbehandlungsverfahren, beispielsweise das zuvor genannte Verfahren, bei dem eine wasserabstoßende Oberflächenbehandlung erfolgt. So ergibt z.B. das erfindungsgemäße Verfahren einen porösen anorganischen Gegenstand mit einer relativ tiefen behandelten Schicht, die beispielsweise eine Tiefe von mindestens 15 mm, vorzugsweise etwa 25 mm bis etwa 50 mm oder mehr, unterhalb der Oberfläche liegt und die Polysiloxane enthält, die wasserabstoßend sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt auch im allgemeinen eine bessere Polymerverteilung als bekannte in-situ-Polysierisations-Steinbehandlungsverfahren. Vorteilhafterweise ergibt die Siliconschicht eine Schranke gegenüber der Eindringung von flüssigem Wasser in den Stein und sie verfestigt den Stein und kapselt Salze innerhalb des Steins ab, wodurch der Zerfall gestoppt wird.
In einigen Fällen kann die Verfestigung des Steins signifikanter sein als die wasserabstoßende Natur der resultierenden Siliconschicht. So kann z.B. das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet werden, um Steinkunstwerke, z.B. Statuen, zu behandeln, die durch einen Zerfall stark geschwächt worden sind. Auf diese Weise werden die Steinkunstwerke gefestigt, bevor sie in ein Museum gebracht werden, wo es auf die Wasserabstoßung der behandelten Oberfläche nur wenig ankommt.
708885/0906
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. In diesen wird die Herstellung von einphasigen flüssigen Steinbehandlungsmitteln gemäß der Erfindung und ihre Verwendung zur Behandlung von Steinen beschrieben.
Beispiel 1
(a) Ein flüssiges Steinbehandlungsmittel gemäß der Erfindung wird formuliert, indem zunächst 65% (Volumen/Volumen) Trimethoxymethylsilan, 13% destilliertes Wasser und 22% technischer denaturierter Spiritus vermischt werden und zu diesem Gemisch als Katalysator 2 Vol.-% Manosec Lead-36 (Manchem Limited, Manchester, England) in Lackbenzin (Bleigehalt 0,72%) gegeben v/erden, was 1% des Silan/Wasser/Lösungsmittel-Gemisches entspricht. Das resultierende Gemisch ist eine einphasige Flüssigkeit, die anfänglich eine verhältnismäßig niedrige Viskosität (1,3 mN m"2) hat und die diesen Viskositätswert praktisch über einen Zeitraum von etwa 5 h nach Zugabe der Katalysatorkomponente beibehält. Zu diesem Punkt steigt die Viskosität rasch an, wenn das Gemisch geliert.
Unmittelbar nach der Formulierung des flüssigen Behandlungsmittels wird dieses mit einer Bürste auf die Oberfläche von Proben von verschiedenen Steintypen aufgebracht, bis kein weiteres Gemisch mehr absorbiert wird (was beispielsweise einer Bedeckung von etwa 4 bis etwa 10 l/m entspricht), Die nachfolgende Untersuchung des Steins ergibt, daß die Eindringlings tiefe des Gemisches, ermittelt anhand der Wasserabstoßungsfähigkeit des Steins, bei Richemont-Kalkstein (Porosität 28 Vol.-%) 37 mm, bei Terce-Kalkstein (Porosität 28 Vol.-%) 53 mm und bei Whatstandwell-Sandstein (Porosität 15 Vol.-%) 25 mm beträgt.
708885/0906
Es werden andere Lösungsmittel neben denaturiertem Sprit verwendet, um die Mischbarkeit des Silans mit dem Wasser zu erzielen. Nachfolgend vrerden Beispiele für alternativ verwendbare Behandlungsgemische angegeben.
(b) 67% (Volumen/Volumen) Trimethoxymethylsilan 14% (Volumen/Volumen) destilliertes V/asser 1995 (Volumen/Volumen) Methanol
+ "1%"(Volumen/Volumen) 2% Manosec Lead-36 in Lackbenzin;
(c) 5596 Trimethoxymethylsilan
11% destilliertes Wasser
33% Aceton
+ "190" 2% Manosec Lead-36 in Lackbenzin.
Diese alternativ verwendbaren Gemisches zeigen ähnliche Eigenschaften und ein ähnliches Muster der Viskositätsveränderung wie Systeme auf der Basis Trimethoxymethylsilan/Wasser/denaturierter Spiritus, obgleich die Härtungszeit des Polymeren sich geringfügig unterscheiden kann. In der Praxis kann es zweckmäßig sein, die Konzentration des Katalysators beispielsweise um 100 oder 200% zu erhöhen, um den Effekten der Verunreinigung des Steins oder seiner Oberfläche entgegenzuwirken. Weiter geeignete Katalysatoren sind z.B. Metall carboxylate, wie Bleinaphthenate (z.B. ein Zusatz von bis zu etwa 0,2 Vol.-% Bleinaphthenat), und auch Amine, obgleich diese dazu neigen, eine Gelbfärbung des Polymerprodukts zu bewirken.
708885/0906
Beispiel 2
Es werden auch flüssige Steinbehandlungsmittel formuliert, wobei Triäthoxymethylsilan als alternatives Mittel für Trimethoxymethylsilan verwendet wird. Auch diese Mittel haben ähnliche Eigenschaften und ein ähnliches charakteristisches Muster der Viskositätsveränderungen wie das im Beispiel i(a) angegebene Mittel. Auch diese Gemische werden durch Aufbürsten unmittelbar nach Formulierung auf die Oberfläche des Steinkunstwerks aufgebracht und sie dringen in dieses ein, wobei sie eine relativ tiefe Polymerschicht bilden. Nachstehend werden Beispiele von typischen Gemischen mit Triäthoxymethylsilan angegeben:
(a) 60# Triäthoxymethylsilan 896 destilliertes V/asser
technischer denaturierter Spiritus 2% Manosec Lead-36 in Lackbenzin;
(b) 6h% Triäthoxymethylsilan
990 destilliertes Wasser 27% Methanol + ηΛ%η 2% Manosec Lead-36 in Lackbenzin;
(c) 44# Triäthoxymethylsilan
6?5 destilliertes Wasser 50% Aceton
+"196" 2% Manosec Lead-36 in Lackbenzin.
Die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Behandlungsgemische können dem Verbraucher in Form von Packungen geliefert werden, in denen die Alkoxysilankomponente getrennt sowohl von der Wasser- als auch der Katalysatorkomponente gehalten wird.
70*885/0906

Claims (25)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANN EKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 10 · D-BOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-79 70 78 · TELEX 05-212156 kpat d
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    1588 WK/rm
    NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION London, England
    Verfahren und flüssiges Mittel zur Behandlung von porösen anorganischen Materialien
    Patentansprüche
    i/ Verfahren zur Behandlung von porösen anorganischen Materialien, bei dem das poröse anorganische Material mit einem einphasigen Flüssigkeitsgemisch in Berührung gebracht wird, welches Alkoxysilan, Wasser und organisches Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das auch einen Silanolpolymerisationskatalysator enthält.
  2. 2. Verfahren zur Behandlung von Naturstein, bei dem man den Stein mit einem einphasigen Flüssigkeitsgemisch in Berührung bringt, welches Alkoxysilan, Wasser und organisches Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das auch einen Silanolpolymerisationskatalysator enthält.
    709885/0908
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein archäologisches Gerät bzw. ein archäologisches Kunstwerk behandelt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkoxysilankomponente des Gemisches ein Alkoxyalkylsilan oder Alkoxyarylsilan ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei c h η e t , daß das organische Lösungsmittel ein Niedrigalkylalkohol ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Silanolpolymerisationskatalysator ein organisches Amin, ein Kondensationsprodukt eines aliphatischen Aldehyds und eines aliphatischen primären Amins, ein Metallsalz einer Carbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure, eine Organotitanverbindung oder eine Bleiseife ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Gemisch auf die Oberfläche des porösen anorganischen Materials aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Viskosität des Gemisches über eine Anfangsperiode nach der Formulierung bei einem praktisch konstanten niedrigen Wert bleibt und sodann rasch und dramatisch ansteigt, wenn das Gemisch geliert, und daß man das poröse anorganische Material mit dem Gemisch in Berührung bringt, während sich dieses in der Anfangsperiode der niedrigen Viskosität befindet.
    709885/0906
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch in den Stein bis zu einer Tiefe von mindestens 15 mm eindringt, bevor die Viskosität des Gemisches rasch ansteigt, wenn dieses geliert.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch bis zu einer Tiefe von 25 bis etwa 50 mm oder mehr eindringt, bevor die Viskosität des Gemisches rasch ansteigt, wenn dieses geliert. -
  11. 11. Flüssiges Behandlungsmittel für poröse anorganische Materialien in Form eines einphasigen Flüssigkeitsgemisches, welches Alkoxysilan, Wasser und organisches Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Silanolpolymerisationskatalysator enthält.
  12. 12. Behandlungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form einer Packung vorliegt, welche eine Zusammenstellung von Behältern umfaßt, die die verschiedenen Komponenten des Gemisches entweder voneinander abgetrennt oder in einem geeigneten Gemisch enthalten.
  13. 13. Behandlungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Packung aus drei Behältern besteht, wobei ein Behälter für die Alkoxysilankomponente, ein weiterer Behälter für das Wasser und das organische Lösungsmittel und der dritte Behälter für die Katalysatorkomponente vorgesehen sind.
  14. 14. Behandlungsmittel nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Packung die verschiedenen Komponenten in Verhältnismengen enthält, die
    709885/0908
    -A-
    für die Formulienang des Behandlungsgemisches erforderlich sind, oder daß sie mit Instruktionen oder Angaben geliefert wird, welche es gestatten, daß der Verbraucher die Komponenten des Gemisches in ihren erforderlichen Verhältnismengen formuliert.
  15. 15. Flüssiges Behandlungsmittel für poröse anorganische Materialien in Form einer Packung, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Zusammenstellung von Behältern umfaßt, die Alkoxysilan, organisches Lösungsmittel und einen Silanolpolymerisationskatalysator entweder voneinander abgetrennt oder in einem geeigneten Gemisch enthalten.
  16. 16. Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn zeichnet, daß die Alkoxysilankomponente Alkoxyalkylsilan oder Alkoxyarylsilan ist.
  17. 17. Behandlungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkoxysilankomponente des Gemisches ein Tetraalkoxysilan, Trialkoxyalkylsllan, Dialkoxydialkylsilan oder Alkoxytrialkylsilan oder ein Gemisch aus einigen oder allen diesen Substanzen 1st.
  18. 18. Behandlungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet ,. daß das Alkoxysilan ein Tetraäthoxysilan, Trimethoxymethylsilan, Triäthoxymethylsilan oder Diäthoxydimethylsilan ist.
  19. 19. Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gek ennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel ein Niedrigalkylalkohol ist.
    708885/0906
  20. 20. Behandlungsmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel Äthanol ist.
  21. 21. Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Silanolpolymerisationskatalysator ein organisches Amin, ein Kondensationsprodukt aus einem aliphatischen Aldehyd und einem aliphatischen primären Amin, ein Metallsalz einer Carbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure oder eine Organotitanverbindung ist.
  22. 22. Behandlungsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Silanolpolymerisationskatalysator Bleinaphthenat ist.
  23. 23. Behandlungsmittel nach einen der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Silanolpolymerisationskatalysator eine Bleiseife ist.
  24. 24. Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 23» dadurch gekennzeichnet , daß die Viskosität des Gemisches über eine Anfangsperiode nach der Formulierung praktisch konstant niedrig bleibt und sodann rasch und dramatisch ansteigt, wenn das Gemisch geliert.
  25. 25. Behandlungsmittel nach Anspruch 24, dadurch g e kennzei chnet, daß die Viskosität des Gemisches über eine Anfangsperiode von etwa 2 bis etwa 5 h oder mehr nach Formulierung des Gemisches bei einen praktisch konstanten niedrigen Wert bleibt.
    709885/0906
DE19772733686 1976-07-28 1977-07-26 Verfahren und fluessiges mittel zur behandlung von poroesen anorganischen materialien Ceased DE2733686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31448/76A GB1588963A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Stone treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733686A1 true DE2733686A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=10323239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733686 Ceased DE2733686A1 (de) 1976-07-28 1977-07-26 Verfahren und fluessiges mittel zur behandlung von poroesen anorganischen materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4478911A (de)
DE (1) DE2733686A1 (de)
FR (1) FR2359804A1 (de)
GB (1) GB1588963A (de)
IT (1) IT1116323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079310A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Stein-glas-element mit diffusionssperre

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496090A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Dev Rech Indle Composition hydrofuge pour le traitement du platre ou d'un produit a base de platre et procede correspondant
NL8702759A (nl) * 1987-11-19 1989-06-16 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een micro-permeabel membraan en inrichting voor het aanbrengen van deze membraan op een drager.
US4931319A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Advanced Chemical Technologies Company Method for applying a water repellant composition with a water carrier
US5075140A (en) * 1988-07-01 1991-12-24 Stout Mike F Method for applying a water repellant composition with a water carrier
US4874431A (en) * 1988-07-14 1989-10-17 Dow Corning Corporation Low volatility water repellents
LU87742A1 (fr) * 1990-06-07 1992-01-15 Daussan Et Compagnie Societe E Procede et revetement pour proteger les constructions contre le feu,le bruit et la chaleur
US5051129A (en) * 1990-06-25 1991-09-24 Dow Corning Corporation Masonry water repellent composition
US5183710A (en) * 1990-08-30 1993-02-02 U-Sus Distributors, Inc. Hydrophobic inorganic materials and process for making same
US5112393A (en) * 1990-10-09 1992-05-12 Prosoco, Inc. Method of rendering masonry materials water repellent with low voc organoalkoxysilanes
CA2090302A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-21 Larry D. Rich Aqueous dispersable oil and water repellent silane masonry penetrants
US5900459A (en) * 1994-02-24 1999-05-04 Dow Corning Corporation Silicone release agent and method
US5550184A (en) * 1994-03-04 1996-08-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hydrolyzed silane emulsions and their use as surface coatings
US20010002412A1 (en) * 1996-11-07 2001-05-31 John P. Kolarik Decorative structurally enhanced impregnated porous stone product
US5817262A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 United States Gypsum Company Process of producing gypsum wood fiber product having improved water resistance
US6296905B1 (en) 1998-10-29 2001-10-02 Mmc Materials, Incorporated Method for protecting and consolidating calcareous materials
US6358305B1 (en) 2000-03-08 2002-03-19 Isp Investments Inc. Darkened headlap manufacturing process and product produced thereby
JP2003160361A (ja) * 2001-09-14 2003-06-03 Wilson:Kk ガラス面の二液型撥水剤
US6805712B2 (en) * 2002-03-20 2004-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Process for the production of polysiloxane-based polymeric compositions for use in medical devices
ES2265298B1 (es) * 2005-07-30 2007-12-16 Universidad De Cadiz Procedimiento para consolidar rocas y otros materiales de construccion.
US7553983B2 (en) 2006-07-07 2009-06-30 Zydex Industries Organosilicon compounds
EA017089B1 (ru) * 2006-07-07 2012-09-28 Ранка, Сима Аджай Способы обработки поверхностей ионными кремнийорганическими композициями
WO2008004243A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Ranka, Seema, Ajay Ionic organosilicon compounds and compositions thereof
GB2445998A (en) * 2006-12-11 2008-07-30 Univ Muenster Wilhelms Synthesis of germanium nanoparticles in thin Si02 films

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313777B (de) * 1971-06-15 1974-03-11 Theodor Chvatal Verfahren zur Hydrophobierung von Bauwerken mit Alkylalkoxysilanen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441422A (en) * 1945-02-10 1948-05-11 Gen Electric Organosilicon-silica sols, gels, and aerogels
US2502286A (en) * 1945-07-25 1950-03-28 Frank J Sowa Laminated products and process for producing the same
US2568384A (en) * 1947-11-13 1951-09-18 Nicholas D Cheronis Stable solution
GB665479A (en) * 1949-04-28 1952-01-23 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous dispersions of interpolymers and of moistureproof sheet wrapping materials coated therewith
US2726176A (en) * 1950-08-07 1955-12-06 Allied Chem & Dye Corp Waterproofing porous ceramic materials with ethylsiloxanol and article produced thereby
GB848311A (en) * 1958-04-09 1960-09-14 Midland Silicones Ltd A process for polymerising siloxanes
GB913523A (en) * 1960-02-01 1962-12-19 Midland Silicones Ltd Improved organosilicon compositions
DE1163820B (de) * 1962-06-30 1964-02-27 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Silanolen und deren wasserloeslichen Kondensationsprodukten
US3328481A (en) * 1964-04-20 1967-06-27 Dow Corning Organosilicon resins
US3403050A (en) * 1964-12-28 1968-09-24 Stauffer Chemical Co Water repellent compositions for porous substrates
US3392036A (en) * 1965-04-07 1968-07-09 Stauffer Chemical Co Coating composition binders
US3620820A (en) * 1966-08-01 1971-11-16 Chevron Res Antiwetting methods and compositions
GB1205394A (en) * 1966-09-16 1970-09-16 Camrex Ltd Improvements in and relating to paint compositions
DE2029446C3 (de) * 1970-06-15 1979-06-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Imprägnieren von Mauerwerk, Beton und Fassadenaußenputz
DE2220378C2 (de) * 1970-10-29 1984-10-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Oberflächenschutz poriger Materialien
US3704159A (en) * 1971-04-30 1972-11-28 Univ New York Method of protecting and preserving stone objects
BE786456A (fr) * 1971-07-22 1973-01-19 Wacker Chemie Gmbh Stabilisation de solutions aqueuses preparees a partir de methyl-silanes hydrolysables
BE793556A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Stauffer Chemical Co Compositions de revetement fournissant une protection galvanique
FR2190770B1 (de) * 1972-05-23 1976-03-05 Wacker Chemie Gmbh Dt
DE2258901B2 (de) * 1972-12-01 1980-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Imprägnieren von Mauerwerk mit neutral oder sauer reagierenden Oberflächen
US4072019A (en) * 1973-11-13 1978-02-07 Fosroc International Limited Soil consolidation method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313777B (de) * 1971-06-15 1974-03-11 Theodor Chvatal Verfahren zur Hydrophobierung von Bauwerken mit Alkylalkoxysilanen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOLL: Chemie und Technologie der Silicone, 1960, S. 147 *
ULLMANN: Encyklopädie d.techn. Chemie, 1964, Bd. 15, S. 774 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079310A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Stein-glas-element mit diffusionssperre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359804A1 (fr) 1978-02-24
GB1588963A (en) 1981-05-07
IT1116323B (it) 1986-02-10
FR2359804B1 (de) 1984-05-25
US4478911A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733686A1 (de) Verfahren und fluessiges mittel zur behandlung von poroesen anorganischen materialien
DE3911479C2 (de)
DE2542450C3 (de) Filmbildende Grundiermittelzusammensetzung, die einen lichtunechten Farbstoff enthält und Verfahren zum Grundieren und Überziehen einer Oberfläche mit einer siliconhaltigen Überzugsmasse
DE68903062T2 (de) Wasserabstossende stoffe mit niedriger fluechtigkeit.
EP0710268A1 (de) Verwendung ausgewählter polyvinylacetat-dispersionen für die oberflächenverfestigung von sand und/oder erdreich
DD279493A5 (de) Haftoel
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
DE4309971A1 (de) Imprägnierungsemulsion für mineralische Baustoffe
DE2727729A1 (de) Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel
EP0273867B1 (de) Mittel zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften von anorganischen Materialien
DE69829798T2 (de) Verfahren zur Herstellung antibakterieller/antifungaler Holzkomposite mit anorgansichem Material
DE102017005280A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Betonelements
DE102012019149A1 (de) Robustes, von der Einwirkung katalytisch aktiver Substanzen unabhängiges Bindemittel zur Anwendung in der Öl und Gas fördernden Industrie
DE2421535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophoben baumaterials
EP0263959B1 (de) Fussbodenpflegemittel
DE2203146C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von auf der Basis von Hydrosilikat-Bindemitteln hergestellten Erzeugnissen
DE2225146A1 (de) Stabile Silanolverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0231415A1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
DE2524448A1 (de) Verbessertes verfahren zum herstellen von silikongummiformen von ledermustern
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
DE2632835C3 (de) Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen
DE2346665A1 (de) Wasserabstossende zubereitung
DE2705228A1 (de) Hydrophobiertes, phosphorwasserstoff entwickelndes schaedlingsbekaempfungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
AT313777B (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Bauwerken mit Alkylalkoxysilanen
DE2318494C3 (de) Bindemittel bzw. Imprägniermittel auf Grundlage von Alkylsilikaten für anorganische Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection