DE2732734A1 - Haarwaschmittel - Google Patents

Haarwaschmittel

Info

Publication number
DE2732734A1
DE2732734A1 DE19772732734 DE2732734A DE2732734A1 DE 2732734 A1 DE2732734 A1 DE 2732734A1 DE 19772732734 DE19772732734 DE 19772732734 DE 2732734 A DE2732734 A DE 2732734A DE 2732734 A1 DE2732734 A1 DE 2732734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shampoo
nonionic
weight
fatty acid
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732734
Other languages
English (en)
Inventor
Divaker B Kenkare
Clarence Robbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2732734A1 publication Critical patent/DE2732734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein nichtionisches Haarwaschmittel mit einem Gehalt eines Polyoxyethylenhexitan-C.-^C^-Fettsäureesters mit 4 bis 100 Mol Ethylenoxid oder einem nichtionischen C1n-C~-Alkoxypolyoxyethylentensid mit einem Gehalt von 6 bis 20 Mol Ethylenoxid und einem C. -C-Q-Fettsäuremono- oder
-di-C^-C-j-alkanolamid in wässrigem Medium.
Die bislang bekannten Haarwaschmittel basieren im wesentlichen auf anionischen Tensiden, enthalten jedoch gelegentlich nichtionische oder amphotere Komponenten und in einigen Fällen
sogar kationische Tenside. Es sind auch Haarwaschmittel vorgeschlagen, die hauptsächlich oder in erster Linie nichtionische Tenside enthalten, die jedoch gewöhnlich ionische
Stoffe wie Salze, saure oder basische Komponenten oder andere Verbindungen enthalten, die als anionisch oder kationisch
angesehen werden. Es ist bekannt, daß anionische Verbindungen die Salzbindungen des Keratins aufbrechen und es gibt zahlreiche ionische Tenside, die die Disulfidbrücken des Keratins zerstören und dabei die Proteinanteile des Keratins solubilisieren. Ein Aufbrechen der Disulfidbrücken beruht darauf, daß
709884/1009
die ionischen Verbindungen den isoelektrischen Punkt des Proteins aus dem Normalbereich verschieben, in dem die Proteine wie Keratin gewöhnlich äußerst stabil sind und eine maximale Beständigkeit besitzen. Der isoelektrische Punkt von Menschenhaar schwankt je nach Herkunft, jedoch reagiert das Keratin beim NichtVorhandensein zugesetzter Elektrolyte nicht merkbar mit Säuren oder Alkalien im Bereich des Neutralpunkts, das heißt in einem pH-Wert-Bereich von 6,5 bis 7,5 und behält somit den gewünschten isoelektrischen Zustand.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Haarwaschmittel vorzuschlagen, das eine gute Waschwirkung, einen ausgezeichneten und geschmeidigen Schaum ergibt und das das Haar in gutem frisierfähigen Zustand beläßt. Insbesondere soll gemäß Erfindung das Haar ohne eine Zerstörung oder nachteilige Beeinflussung der Salz- oder Disulfidbindungen des Keratins und ohne Änderung des isoelektrischen Punktes des Haares gewaschen werden, so daß das Haar selbst nicht angegriffen oder zerstört wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Haarwaschmittel oder Shampoo der im Hauptanspruch gekennzeichneten Art vorgeschlagen.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß man mit einem Haarwaschmittel, das vorzugsweise im wesentlichen
709884/1009
keine Ionen enthält und nur nichtionische Tenside als waschaktive Substanzen enthält, hervorragende Wascheigenschaften ohne Schwächung des Haares ergibt.
Wenngleich zahlreiche nichtionische Haarwaschmittel gemäß Erfindung hergestellt werden können, basiert ein bevorzugtes Haarwaschmittel gemäß Erfindung auf einer Mischung von drei Komponenten, nämlich einem Aminoxid, einem polyethoxylierten Hexitanester und entweder einem höheren Alkoxypolyoxyethylenethanol oder einem Alkylglycosid oder einer Mischung derselben in bestimmten Mengenanteilen in Wasser, vorzugsweise entsalztem Wasser, wenngleich auch andere wässrige Medien benutzt werden können, wobei das Haarwaschmittel im wesentlichen frei von Ionen ist.
Ein bevorzugtes Haarwaschmittel gemäß Erfindung enthält, bezogen auf das Gewicht,
(A) etwa 3 bis 25 oder 30 % eines Mono-C^-C-Q-alkyl- und/oder C10-C- -Acylamido-Cj-C.-alkylaminoxids;
(B) etwa 2 bis 20 oder 30 % eines Polyoxyethylenhexitan-mono-C. -C- -Fettsäureesters mit 5 oder 10 bis 1OO Molen Ethylenoxid je Mol;
(C) etwa 6 bis 30 % eines nichtionischen Tensides aus der Gruppe von C. -C-Q-Alkoxypolyoxyethylenethanol, wobei der
708804/1009
Ethylenoxidgehalt einschließlich von CH-CH-O- des Ethanols etwa 6 bis 20 Mol je Mol beträgt und C.Q-C- -Alkylglycosid und
(D) etwa 25 bis 89 % Wasser.
Gewöhnlich liegen die Mengenbereiche dieser Komponente bei 4 bis 25 bzw. 4 bis 15 bzw. 10 bis 25 bzw. 35 bis 82 %.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Komponente C durch eine Kombination von etwa 1 bis 6 % eines C|O-C2o-Fettsäuremonoalkanolamids oder -dialkanolamids mit einem Alkanol mit 2 bis 3 C-Atomen und etwa 0,05 bis 1 % eines Polyacrylamide ersetzt. Die Mengenanteile dieser Komponente liegen gewöhnlich in einem Bereich von 1,5 bis 4 bzw. 0,1 bis 0,5 Gew.%.
Bei einer weiteren Ausbildungsform gemäß Erfindung können die prozentualen Anteile des Fettsäurealkanolamids und Polyacrylamids zu der Formel der ersten Zusammensetzung addiert werden, so daß sich abgesehen vom Wasser eine Mischung aus fünf oder sechs Bestandteilen ergibt. Der Anteil an Wasser, vorzugsweise entsalztem Wasser, liegt in einem Bereich von 25 bis 89 und vorzugsweise in einem Bereich von 60 bis 75 %.
709884/1009
Derartige Mischungen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die in ihrer allgemeinen Form nichtionische Haarwaschmittel umfaßt, die signifikante Anteile nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe, beispielsweise ein Reinigungsmittel oder mehrere Reinigungsmittel und ein schäumendes Mittel oder eine Mehrzahl schäumender Mittel in wässrigem Medium enthält, das im wesentlichen frei von Ionen ist und etwa einen neutralen pH-Wert hat. Derartige Produkte haben pH-Werte im Bereich von 6,5 bis 7,5 und insbesondere im Bereich von 6,8 bis 7,3 und enthalten vorzugsweise ein Polyacrylamid und gegebenenfalls ein Fettsäurealkanolamid.
Das Aminoxid ist im wesentlichen nichtionisch im pH-Bereich des Haarwaschmittels. Wenngleich der pH-Wert in einem Bereich von 5 bis 10 liegen kann und noch handelsfähige und geeignete Produkte ergibt, liegt der pH-Bereich normalerweise bei 6,5 bis 7,5, vorzugsweise bei 6,8 bis 7,3 und insbesondere bei 7,0.
Das Aminoxid ist ein oberflächenaktives Material, welches zusätzlich zu den schäumenden Eigenschaften eine reinigende Wirkung zeigt. Geeignete Aminoxide sind normalerweise flüssige, wasserlösliche Trialkylaminoxide der Formel R. R~ R3 N —> 0, in der R1 ein C1o-C2o-Alkyl- oder ein C10-C20-ACyIaJnIdO-C1-C4-alkylrest und R_ und R3 jeweils ein Cj-C.-Alkyl- oder C1-C4-
70Θ884/1008
Hydroxyalkylrest bedeuten. Bevorzugte Aminoxide sind solche, in denen die Reste R~ und R, gleich sind und 1 bis 2 Kohlenstoff atome enthalten, während R1 12 bis 16 Kohlenstoffatome enthält. Vorzugsweise ist das Aminoxid ein Myristyldimethylaminoxid. Beispiele für andere geeignete Aminoxide sind Diethylmyristyl-, Dimethyllauryl-, Dimethylcetyl-, Methylethylmyristyl-, Diethylcetyl-, Dihydroxyethyllauryl-, Dihydroxypropylmyristyl-, Dihydroxyethylmyristyl- und C10-C1,-Acylamidopropyldimethylaminoxid.
Obgleich die geeigneten Aminoxide als nichtionische, amphotere und kationische Produkte eingeordnet worden sind, sind sie unter den Einsatzbedingungen und bei den vorliegenden flüssigen Haarwaschmitteln im wesentlichen nichtionisch. Die bevorzugten Komponenten der erfindungsgemäßen Haarwaschmittel sind natürlich solche Aminoxide, die als schäumende Mittel und/oder Schaumstabilisatoren angesehen werden und die unter die allgemeine Bezeichnung der schäumenden Mittel fallen. Die Aminoxide werden gewöhnlich aufgrund ihrer Löslichkeit in dem jeweils verwendeten wässrigen Medium und hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit den anderen Komponenten des Haarwaschmittels ausgewählt.
Die Polyethylenhexitan-mono-C10-C2o-Fettsäureester haben 4 bis 100 und vorzugsweise 10 bis 80 Mol Ethylenoxid je Mol. Vorzugs-
708884/1009
weise ist das Hexitan ein Sorbitan, wenngleich Mannitan und andere Hexitane ebenfalls oft geeignet sind. Der höhere Fettacylrest hat 10 bis 16 oder 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 12 bis 16 oder 18 Kohlenstoffatome und insbesondere etwa 12 Kohlenstoffatome, während die Anzahl der Ethoxygruppen 15 bis 80 und vorzugsweise meist 20 ist. Besonders geeignet ist ein von der Atlas Chemical Industries unter der Bezeichnung "Tween 20" bekanntes Produkt, das auch als "Polysorbate 20" bezeichnet wird. Ähnliche geeignete Produkte sind die Tween 40, 60, 65 und 80, die alle nichtionische Tenside sind, in denen der höhere Fettacylrest ein Lauroyl-, Palmitoyl-, Stearoyl- oder Oleyoylrest ist, während die Anzahl der Mole Äthylenoxid je Mol etwa 20 beträgt. Geeignet sind ferner Polyester wie beispielsweise der Triester Tween 85, jedoch werden gesättigte Produkte bevorzugt. Von diesen Verbindungen wird das Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat bzw. Verbindungen des Polysorbate 20 Typs gewöhnlich bevorzugt. Wenn der Ester 80 Mol Ethylenoxid je Mol enthält, soll die veresternde Fettsäure 12 bis 14 Kohlenstoffatome vorzugsweise enthalten. In einigen Fällen können die ethoxylierten Verbindungen durch die entsprechenden nichtethoxylierten oberflächenaktiven Verbindungen ersetzt werden, die unter den Bezeichnungen "Span R" vertrieben werden, wobei von diesen Sorbitanmonolaurat (Span 20) als flüssiges Produkt bevorzugt wird. Dieses wird vorzugsweise so eingesetzt, daß es nicht mehr als die Hälfte des polyäthoxylierten Materials
709884/1009
ersetzt oder, anderes gesagt, daß der Gehalt nicht den des polyethoxylierten Sorbitanmonoesters im Haarwaschmittel überschreitet.
Die C1n-C-n-Alkoxypolyoxyethylenethanolkomponente des erfindungsgemäßen Haarwaschmittels ist eine solche, bei der der Ethylenoxidgehalt einschließlich der endständigen CH2CH2O-Ethanolgruppe 6 bis 20 Mole je Mol enthält. Vorzugsweise hat die höhere Alkoxygruppe 10 bis 15 Kohlenstoffatome und der Ethylenoxidgehalt liegt bei 8 bis 15 Mol je Mol. Der höhere Alkoxyrest kann ein höherer Fettalkoxyrest oder ein linearer Alkoxyrest oder ein höher verzweigter Alkoxyrest sein, wie sie von Oxo-Alkoholen erhalten werden, die von kurzkettigen Olefinen wie Propylen, Butylen oder Isobutylen oder deren Mischungen erhalten werden. Eine bevorzugte derartige Verbindung ist die unter der Bezeichnung Emulphogene BC-720 vertriebene Verbindung, jedoch können auch die Emulphogene BC-610 und BC-840 verwendet werden. Beispiele weiterer Verbindungen sind Kondensationsprodukte von höheren Alkoholen mit etwa 14,5 Kohlenstoffatomen und etwa 11 Molen Ethylenoxid je Mol Alkohol, wie beispielsweise die Produkte Neodol 45-11, Tergitol 15-S-7, 15-S-9 und 15-S-12, Pluradot HA-440 und 540, Plurafac B-26 und C-17 und Alfonics 1218-60 und 1618-65. Andere geeignete Verbindungen sind Tridecylpolyethoxylate mit 10 oder 15 Ethylenoxidgruppen je Mol, Tetradecylpolyoxy-
709884/1009
ethylenkondensate von 15 Mol Ethylenoxid je Mol und Dodecylpolyoxyethylenkondensationsprodukte mit 10, 15 und 20 Molen Ethylenoxid je Mol.
Die Alkylglycoside, wie beispielsweise die Glucoside, Mannoside und Galactoside sind vorzugsweise höhere Alkylglycoside, deren Alkylrest 10 bis 20 und vorzugsweise 10 bis 14 und insbesondere etwa 12 Kohlenstoffatome hat. Der Alkylrest ist ferner vorzugsweise gesättigt und linear, wenngleich auch verzweigte Alkyle geeignet sein können. Jedoch sind diese nicht leicht biologisch zersetzbar und demzufolge in dieser Hinsicht weniger vorzuziehen gegenüber dieser anderer Komponenten gemäß Erfindung. Von den Glycosiden werden die Glucoside bevorzugt und zwar insbesondere Glycoside der Rohm und Haas, die unter dem Warenzeichen "Surfactant CG-1" vertrieben werden. Andere geeignete Glycoside sind in den US-PS 3 721 633 und 2 974 beschrieben. Es ist jedoch möglich, daß diese durch zahlreiche andere ähnlich wirkende Zucker-äther, Ester und Acetale ersetzt werden können, wobei Monoderivate bevorzugt werden, wenngleich die Di- und Triderivate ebenfalls geeignet sind. Gleichermaßen können Polyoxyethylenderivate des Zuckers oder von Zuckeralkoholen verwendet werden, die beispielsweise 6 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol haben, wie Zuckeralkoholanaloge der Glycoside.
70988W100Ö
Die Cln-C-n-Fettsäuremonoalkanolamide oder -dialkanolamide mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkanolrest können in den vorliegenden nichtionischen Haarwaschmitteln als Schaumstabilisatoren, zur Regelung der Viskosität und des Fließverhaltens und auch deswegen eingesetzt werden, um dem Haarwaschmittel mehr Körper zu geben. Vorzugsweise wird als Alkanolamid ein Monoalkanolamid und insbesondere ein Monoethanolamid verwendet. Die höhere Fettsäure hat vorzugsweise 10 bis 14 oder 10 bis 16 Kohlenstoffatome und kann von natürlichen ölen wie Kokosnußöl oder hydriertem Kokosnußöl stammen. Wie beispielsweise Kokosölfettsäurediethanolamid, Laurinmyristinsäurediethanolamid, Laurinsäure-monoethanolamid und Laurinsäure-monoisopropanolamid.
Die geeigneten Polyacrylamide haben ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 5.000.000 und vorzugsweise in einem Bereich von 100.0OO bis 3.000.000 und insbesondere in einem Bereich von 1.OOO.OOO bis 2.000.000. Derartige Acrylamide sind in der Literatur beschrieben; ein bevorzugtes Polyacrylamid hat ein Molekulargewicht von etwa 1.500.000 und wird von der Dow Chemical Corporation unter der Bezeichnung "Separan NP-10" vertrieben. Die Polyacrylamide und andere derartige Polymere oder Substanzen, die die Geschmeidigkeit des Mittels verbessern, sollen wasserlöslich sein oder mindestens in dem Waschmittelgemisch löslich sein und sollen in diesem auch
70Θ88Α/100Ö
beim Lagern löslich bleiben. Zusätzlich zu dem Polyacrylamid können auch andere weichmachende Mittel oder Gleitmittel wie Silikone oder Lactate, z.B. Myristyllactat, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel enthalten vorzugsweise als Schutzstoff oder Konservierungsmittel kleine Anteile Wasserstoffperoxid oder Formaldehyd, gewöhnlich in Form einer 30 %igen wässrigen Lösung. Es wurde festgestellt, daß der Wasserstoffperoxid die Aminoxid-Hexitanester-Polyoxyethylenethanoläther- oder die Glycosidprodukte gegen Verfärbung selbst bei längerer Lagerung schützt, wobei derartige Zusammensetzungen auch Alkanolamide und Polyacrylamide enthalten können; dieses wird vorteilhafterweise erreicht, ohne daß man irgendein ionisches Produkt dem Haarwaschmittel zusetzt.
Bei den Aminoxid-Hexitanester-Alkanolamid-Polyacrylamid-Zusammensetzungen wird vorzugsweise Formaldehyd als Konservierungsmittel verwendet, das aber auch bei der oben erwähnten Mischung eingesetzt werden kann. Eine Verfärbung wird ebenfalls durch Verwendung von entsalztem Wasser oder von Wasser mit einem geringen Gehalt an Ionen verhindert. Und die Verwendung solchen Wassers trägt dazu bei, unerwünschte ionische Bestandteile auszuschalten. Um weiterhin eine Verfärbung der färbenden Stoffe und anderer üblicherweise in Haarwaschmitteln
709884/1009
vorhandener Stoffe zu verhindern, kann ein Benzophenon wie beispielsweise Benzophenon-1 oder eine andere substituierte Benzophenonverbindung verwendet werden, die als UV-Licht Absorptionsmittel dient und dadurch verhindert, daß das ultraviolette Licht aufgenommen wird und andere Bestandteile des Haarwaschmittels beeinflußt und zu einer unerwünschten Farbänderung führt. Derartige UV-Licht Absorptionsmittel sind beispielsweise die "Uvinule" der GAF Corporation. Bevorzugte UV-Absorptionsmittel sind wasserlösliche Derivate; sie werden jedoch in solchen geringen Mengen eingesetzt, daß eine etwaige Wasserunlöslichkeit sich nicht nachteilig zeigt. Diese Produkte sind in einem Bereich von 200 bis 400 m ,u wirksam und werden selbst nach längerem Einfluß einer intensiven UV-Strahlung nicht dunkel oder zersetzen sich nicht. Anstelle der substituierten Benzophenone, die hier alle als Benzophenone bezeichnet werden, da dieser Molekülteil für die UV-Lichtabsorption verantwortlich ist, kann man auch andere UV-Absorptionsmittel wie substituierte Acrylnitrile verwenden. Der Einsatz von Farbstabilisatoren wie Wasserstoffperoxid, Formaldehyd und Benzophenonderivate ist bei klaren Haarwaschmitteln, den am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Haarwaschmitteln, besonders wichtig, jedoch kann man sie auch in opaken, durchscheinenden oder emulsionsförmigen Haarwaschmitteln einsetzen.
709884/1009
Die besondere Kombination eines Aminoxide und eines Hexitanmonoesters mit vorhandenem Polyoxyethylenethanoläther und/oder Alkylglycosid ergibt ein ausgeglichenes vollständig nichtionisches oberflächenaktives System, welches gut aufschäumt, einen guten Schaum bildet und eine gute Reinigungswirkung zeigt, wenngleich nichtionische Tenside in dieser Beziehung sonst als nachteilig empfunden werden. Das Alkanolamid verbessert in dieser speziellen Kombination die Schaumeigenschaften und modifiziert auf erwünschte Weise die Fließeigenschaften und die Haarbehandlungseigenschaften; das Polyacrylamid wirkt ähnlich und verbessert die Geschmeidigkeit des Schaums und das "Gefühl" der derart behandelten Haare und wirkt verdickend auf das Haarwaschmittel. Trotz der Anwesenheit des Alkanolamids und des Polyacrylamide ist es in vielen Fällen zweckmäßig, die Viskosität und die Gießfähigkeit der flüssigen Haarwaschmittel weiter zu verbessern; um dieses zu erreichen, werden diesen Mischungen Polyäthylenglykolfettsäureester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 8000 und vorzugsweise 4000 bis 7000 und insbesondere von 6000 zugesetzt, wobei die Fettsäuregruppe jeweils 12 bis 20 und vorzugsweise 16 bis 20 und insbesondere 18 Kohlenstoffatome besitzt. Vorzugsweise ist der Polyäthylenglykolester ein Diester und von diesen Verbindungen wird das Polyäthylenglykoldistearat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000 bevorzugt.
709884/1009
Wie bereits erwähnt, wird das Wasser vorzugsweise in entsalzter Form und insbesondere vollständig ionenfrei verwendet. In einigen Fällen kann jedoch gewöhnliches Leitungswasser eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß es einen verhältnismäßig niedrigen Ionengehalt besitzt, so daß das Endprodukt im wesentlichen keine ionischen Verbindungen enthält und eine Leitfähigkeit unter 5000 und vorzugsweise unter 1000,uS/cm besitzt, was einem Gehalt von 0,5 g NaCl je Liter entspricht, wobei Werte unter 200/US/cm bevorzugt werden.
Zusätzlich zu dem Bemühen, den Wassergehalt möglichst ionenfrei zu halten, sollen auch die anderen Komponenten des Haarwaschmittels möglichst wenig ionische Verbindungen enthalten, so daß der Gesamtionengehalt des Endproduktes niedrig liegt, wie der des erwähnten entsalzten Wassers. Dieses führt dazu, daß die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel das Haar sauber, frisierbar und kämmbar bei gutem Glanz, Festigkeit, Aussehen und gutem "Gefühl" hinterlassen.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen des flüssigen Haarwaschmittels kann man noch übliche Zusätze verwenden, vorausgesetzt, daß sie nichtionisch sind. Es können die verschiedensten farbgebenden Stoffe und Parfüme, Verdickungsmittel wie Hydroxypropy!methylZellulose, Methylzellulose,
709ΘΘ4/1009
Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, irisierende Stoffe oder Trübungsmittel und ferner Lösungsmittel wie Ethanol, vorzugsweise in Form von denaturiertem Alkohol (wie SD-4O) und Glykole verwendet werden, wobei Ethylenglykol ein geeignetes Klärungsmittel ist, um eine Wolkenbildung bei höheren oder niedrigeren Temperaturen zu verhindern; ferner können Weichmachungsmittel wie Mineralöl und höhere Fettalkohole wie beispielsweise Cetylalkohol, Stearylalkohol und letztlich auch antibakterielle Zusätze, Konservierungsmittel und dergleichen zusetzt werden. Die Anteile derartiger Zusätze liegen insgesamt in der Regel nicht über 10 und vorzugsweise nicht über 5 % und sind in vielen Fällen geringer als 2 %. Der Anteil der einzelnen Bestandteile liegt in der Regel unter 2 und vorzugsweise unter 1 %.
Die Anteile der verschiedenen Komponenten des nichtionischen flüssigen Haarwaschmittels sollen zur Erzielung der besten Wirkungen in bestimmten Bereichen liegen. Bei einem Haarwaschmittel auf Basis von Aminoxid-Hexitanmonoester-Polyoxyethylenethanoläther oder Alkylglycosidmischungen sind etwa 3 bis 3O, vorzugsweise 4 bis 25 und insbesondere 5 bis 10 am besten etwa 7,5 % des substituierten Aminoxids vorhanden, während 2 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 und insbesondere 5 bis 10 und bestenfalls 7,5 % Polyoxyäthylenhexitanmono-Cj--(^-Fettsäureester vorhanden sind, während der C10-C2_-Alkoxypolyoxy-
709684/1009
ethylenethanol und/oder Alkylglycosid gewöhnlich in Mengen von 6 bis 30, vorzugsweise 10 bis 25, insbesondere 15 bis 20 und insbesondere in Mengen von 17 % vorhanden sind und der Wassergehalt gewöhnlich bei 25 bis 89, insbesondere 35 bis 82 und vorzugsweise bei 60 bis 75, insbesondere bei 64 % liegt.
Wenn ein C1f.-C2o-Fettsäurealkanolamid vorhanden ist, was bevorzugt wird, so ist dieses in Mengen von 1 bis 6 und vorzugsweise 1,5 bis 4 und insbesondere in Mengen von 2,5 % vorhanden. Analog wird bei Zusatz von Polyacrylamid, das ebenfalls bevorzugt eingesetzt wird, dieses in Mengen von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 und insbesondere in Mengen von 0,2 % vorhanden sein. Wasserstoffperoxid oder andere Stabilisatoren sind gewöhnlich in Mengen von 0,01 bis 0,5, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 und insbesondere von 0,1 bis 0,3 und am zweckmäßigsten in Mengen von etwa 0,2 % vorhanden, wenn Wasserstoffperoxid eingesetzt wird; der Gehalt kann auch niedriger liegen, beispielsweise bei 0,01 bis 0,03 % bei anderen Konservierungsmitteln wie Formaldehyd. Diese Zahlen beziehen sich auf die aktiven Grundsubstanzen, wie sie bei der Herstellung eingesetzt werden. Die eingesetzten Produkte besitzen vorzugsweise überhaupt keine ionischen Bestandteile.
Bei den Aminoxid-Hexitanmonoester-Alkanolamid-Polyacrylamid-Haarwaschmitteln liegen die Mengenanteile des Trialkylaminoxids
706684/1009
bei etwa 3 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15, insbesondere 5 bis 10 und zweckmäßig bei 8 %, die des Polyoxyethylenhexitanmono-C1n-C2n-Fettsäureesters bei etwa 2 bis 30, vorzugsweise 10 bis 30, insbesondere 15 bis 25 und zweckmäßig bei etwa 19 %, während der Gehalt an C. -C-Q-Fettsäurealkanolamid bei 1 bis 6, vorzugsweise 1,5 bis 4, insbesondere 2 bis 3 und zweckmäßig bei etwa 2,5 % liegt, während das Polyacrylamid in Mengen von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 und insbesondere bei 0,1 bis 0,3 und zweckmäßig bei etwa 0,2 % liegt; der Wassergehalt beträgt 25 bis 89, vorzugsweise 35 bis 82, insbesondere 60 bis 75 und im besten Falle 67 %. Der Gehalt an Polyäthylenglykolfettsäureester, Äthylenglykol als Mittel zur Verhinderung einer Wolkenbildung, Formaldehyd und Benzophenon sind bei derartigen Mischungen in Mengen von 0,2 bis 8, vorzugsweise 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 und am besten in Mengen von 2 % bzw. in Mengen von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere in Mengen von 1 bis 3 und am zweckmäßigsten in Mengen von 2 % bzw. in Mengen von 0,01 bis 0,2, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 und insbesondere in Mengen von 0,01 bis 0,05 und am zweckmäßigsten in Mengen von 0,03 % Formaldehyd vorhanden, während die Benzophenonverbindung in Mengen von 0,01 bis 0,2, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 und insbesondere 0,01 bis 0,05 und am besten in Mengen von 0,03 % vorliegt.
700884/1009
Die Anteile der verschiedenen oberflächenaktiven Komponenten zueinander und innerhalb der oben angegebenen Bereiche wird so eingestellt, daß die Eigenschaften des Haarwaschmittels ausgeglichen sind. Bei einem Haarwaschmittel des ersten Typs mit dem Polyoxyäthylenoxidethanol und/oder Glycosid beträgt der Anteil von Aminoxid zu Polyoxyethylenhexitanmono-C1o-C2o-Fettsäureester zu C.0-C20-Alkoxypolyoxyethylenethanol und/oder Alkylglycosid gewöhnlich 1:0,5 bis 2:1 bis 4, wobei der Gesamtanteil der nichtionischen Tenside (beispielsweise die drei zuletzt erwähnten Tenside) zu dem Aminoxid in einem Bereich von 1:1 bis 7:1 liegen. Bei dem Haarwaschmittel des zweiten Typs ohne Polyoxyethylenethanoläther und/oder Glycosid und einem Gehalt an Alkanolamid und Polyacrylamid liegt der Anteil von Aminoxid zu Hexitanmonoester gewöhnlich in einem Bereich von 1:1 bis 5 und die Anteile von Alkanolamid und Polyacrylamid liegen gewöhnlich in einem Bereich von 1:0,1 bis 0,5 und 1:0,1 bis 0,05.
Gemäß Erfindung und in allgemeiner Hinsicht können andere nichtionische Tenside in dem wässrigen Medium verwendet werden, wobei mindestens eines der Tenside, wie das Aminoxid, ein schäumendes Mittel ist, oder in erster Linie ein schäumendes Mittel ist und mindestens eines dieser ein Reinigungsmittel oder in erster Linie ein Reinigungsmittel ist. Der Gesamtgehalt an nichtionischen Tensiden einschließlich jedes vorhandenen
709884/1009
Alkanolamides liegt gewöhnlich in einem Bereich von 11 bis 90, vorzugsweise 15 bis 50 und insbesondere 20 bis 40 %, wobei der Rest ausgenommen der optionalen Komponenten, nämlich Alkanolamid, Polyacrylamid und der erwähnten Zusatzmittel Wasser ist. Die Anteile werden gewöhnlich so eingestellt, daß das Wassersystem oder Wasser/Lösungsmittel-System alle Haarwaschmittelkomponenten zufriedenstellend auflöst, wobei berücksichtigt wird, daß flüssige, nichtionische Komponenten normalerweise mit einem niedrigen Wassergehalt eingesetzt werden. Bei dieser beschriebenen allgemeineren Ausführungsform gemäß Erfindung können - wenngleich die oben erwähnten oberflächenaktiven Stoffe oder deren Äquivalente vorzugsweise verwendet werden - eine Vielzahl von Reinigungsmitteln mindestens teilweise anstelle der erwähnten Detergentien eingesetzt werden. Vorzugsweise ist mindestens 50 % der Detergenzkomponenten des Haarwaschmittels ein Polyoxyethylenhexitanmono-C^-C, -Fettsäureester (mit höherem Alkoxypolyoxyethylenethanol und/oder Alkylglycosid) und mindestens 50 % der schäumenden Komponente ist das Aminoxid. Andere geeignete nichtionische Detergentien und nichtionische schäumende Mittel (als nichtionisch bei dem pH-Wert des Haarwaschmittels) sind unter anderem Cfi-C. c-Alkylphenolpolyoxyethylenethanol mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid je Mol, Ester die den oben beschriebenen Ä'thern analog sind, Blockmischpolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid wie
70988W1009
die im Handel befindlichen "Pluronic" sowie zahlreiche andere bekannte nichtionische Detergentien.
In dieser allgemeinen Form des erfindungsgemäßen Haarwaschmittels ist es erwünscht, nichtionische Polyacrylamide zu verwenden, es können jedoch auch andere Verdickungsmittel und Mittel zur Modifizierung des Schaums verwendet werden, wie Polyäthylenoxid, Polyvinylalkohol oder Methylzellulose, solange diese löslich und stabil sind und keine ionischen Bestandteile enthalten. Schaumstabilisatoren, die den Alkanolamiden äquivalent sind, können ebenfalls eingesetzt werden, wobei diese zweckmäßig in den gleichen Mengenanteilen vorhanden sind, die oben für die verschiedenen Komponenten angegeben sind, so daß der Gehalt aller nichtionischen Tenside etwa der gleiche bleibt. Wenn nach dem allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung als Schaummittel ein Aminoxid eingesetzt wird, so enthält es mindestens 12 Kohlenstoffatome, wobei aromatische Aminoxide in manchen Fällen geeignet sind, und die Menge des nichtionischen Tensides bzw. aller nichtionischen Tenside das 1- bis 7-fache der Menge der Aminoxide beträgt. In diesem Falle reicht der pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und der Wassergehalt liegt in einem Bereich von 25 bis 89 %, wobei die bevorzugteren Bereiche oben angegeben sind. Bevorzugte Mischungen in dieser allgemeineren Form des erfindungsgemäßen Haarwaschmittels enthalten als ein nichtionisches Tensid den Polyoxyethylenhexitanmono-
709884/1009
C1r)-C„ -Fettsäureester. Derartige Mischungen enthalten vorzugsweise das Polyacrylamid und gegebenenfalls Alkanolamide des erwähnten Typs in den angegebenen Mengen.
Die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel werden durch einfaches Vermischen der zur Verfügung stehenden Komponenten hergestellt, die bei Lagerung die Gesamtmischung nicht nachteilig beeinflussen. Die Produkte können je nach Wunsch als klares, trübes, opakes oder irisierendes Haarwaschmittel hergestellt werden. Die Viskositäten lassen sich durch Änderung des Gesamtgehaltes der aktiven Bestandteile und durch Modifizierung der Anteile an Polyacrylamid oder anderen Zusätzen einstellen. Man kann ferner noch Lösungsmittel und Verdickungsmittel benutzen. Die Produkte sollen vorzugsweise aus verhältnismäßig enghalsigen Flaschen mit einer Ausgußöffnung von etwa 1,5 cm Durchmesser gießfähig sein, aber nicht so dünn eingestellt sein, daß das Produkt bei Verwendung von dem Haar oder von den Händen wie Wasser abläuft. Die Viskosität des Haarwaschmittels soll der des Glycerins bei Zimmertemperatur gleichen, also etwa bei 1000 Centipoise liegen, wobei jedoch die Viskosität auch in Bereichen von 25O bis 2OOO oder 50 bis 50OO liegen kann. Die Viskosität des Haarwaschmittels und das Haarwaschmittel selbst bleiben bei Lagerung lange Zeit stabil, ohne daß Farbänderungen auftreten oder sich unlösliche Stoffe absetzen.
709884/1009
Die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel und insbesondere die bevorzugten Zusammensetzungen zeigen unerwartet gute Eigenschaften. Beispielsweise ist die Schaumqualität und die Geschmeidigkeit verglichen mit üblichen Haarwaschmitteln auf Basis von Triethanolaminlaurylsulfat erheblich besser. Die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel säubern das Haar außergewöhnlich gut und hinterlassen ein leicht zu kämmendes, leicht zu handhabendes Haar nach dem Waschen, welches weder spröde noch grob ist. Bei Vergleichsversuchen wurde festgestellt, daß die bevorzugten Formulierungen des erfindungsgemäßen Haarwaschmittels erheblich besser als die führenden, im Handel erhältlichen Haarwaschmittel auf Basis von anionischen Tensiden sind, was sowohl durch Laboratoriumsuntersuchungen als auch durch praktische Versuchsreihen festgestellt wurde, insbesondere bezüglich einer kürzeren Trocknungszeit, des weicheren Gefühls des Haares, einer geringeren Sprödigkeit beim Naßkämmen und auch hinsichtlich der geringeren Anzahl zersplitterter Haarenden nach dem Waschen und letztlich auch bezüglich des leichteren Kämmens, wobei ferner weniger fliegendes Haar erhalten wurde. Die bevorzugten Produkte zeigten auch ein besseres Schaumverhalten und eine bessere Schaumstabilität, verglichen mit handelsüblichen Vergleichsprodukten.
Ein weiteres bevorzugtes Haarwaschmittel gemäß Erfindung ist sehr viel besser als ein ähnliches handelsübliches Produkt,
70Θ884/1009
da es weniger Trocknen erforderte, das Haar weicher und leichter zu kämmen zurückließ, weniger fliegende Haare zeigte und bezüglich des Schaumes besser war. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel nicht augenreizend, wenngleich sie im Augenbereich wahrnehmbar sind. Das Schaumvolumen und die Schaumbildungsgeschwindigkeit ist nicht besser als bei den handelsüblichen Produkten auf Basis von anionischen Detergentien, jedoch zeigen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in ihren Gesamteigenschaften ein besseres Verhalten als handelsübliche Haarwaschmittel. Die gewünschten vorteilhaften Unterschiede in den Eigenschaften werden mindestens teilweise den nichtionischen Bestandteilen und der nichtionischen Art des Produktes und den restlichen Bestandteilen an nichtionischen Detergentien, Schaumbildungsmitteln und anderen Komponenten zugeschrieben.
Wie erwähnt, ist es wesentlich, daß der ionische Gehalt des Haarwaschmittels möglichst niedrig liegt und daß dieses gewöhnlich dadurch erzielt wird, daß man Komponenten verwendet, die geringen ionischen Gehalt haben oder überhaupt keine Ionen aufweisen. Handelsübliche Haarwaschmittel auf Basis von anionischen Tensiden haben Leitfähigkeiten im Bereich von 20.000 bis 52.000 ,uS/cm, während bei den erfindungsgemäßen Haarwaschmitteln die Leitfähigkeit unter 5.OOO, vorzugsweise unter 2.000 und insbesondere unter 1.000 ,uS/cm liegt. Bei
709884/1009
Verwendung eines Haarwaschmittels auf Basis von Emulphogene BC-720 erhält man eine Leitfähigkeit von 750 ,uS/cm, während bei einem Produkt auf Basis von Surfactant CG-1 eine Leitfähigkeit von 1450 ,uS/cm erzielt wird. Die Leitfähigkeit eines erfindungsgemäßen Haarwaschmittels auf Basis von Aminoxid-Hexitanester-Alkanolamid-Polyacrylamid liegt bei 721 ,uS/cm. Vergleichsweise liegt die Leitfähigkeit von entsalztem Wasser bei 3 und die von Leitungswasser bei 200 bis 1.000 ,uS/cm. Diese Leitfähigkeit entspricht einem Wert von etwa 0,5 g NaCl je Liter mit einem Wert von etwa 1.000 ,uS/cm, jeweils gemessen mit einem Leitfähigkeitsmeßgerät nach Hach, Modell 2511.
Wenngleich die nichtionische Natur der erfindungsgemäßen Haarwaschmittel wichtig für die Waschwirkung und das Konditionieren des Haares ist, tragen die Mischungen der einzelnen Komponenten auch deutlich dazu bei, daß die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel die gewünschte Dicke und Schaumkraft haben. Daß die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel gut schäumen und eine erhöhte Viskosität haben, ist insofern unerwartet, als nichtionische Detergentien gewöhnlich schlechte Schäumer sind und eine geringe Viskosität haben. Auch in wässrigen Systemen tendieren Mischungen aus nichtionischen Tensiden sehr oft zu einer Gelbildung, was jedoch bei den erfindungsgemäßen Gemischen nicht der Fall ist; sie zeigen keine Gelbildung bei der gewünschten Anfangsviskosität im Verlauf gewöhnlicher Lagerungszeiten.
709684/1009
Die unerwartete gute Schaumkraft der nichtionischen Haarwaschmittel wurde nach einem Standard-Laboratoriumsverfahren bestimmt, bei dem künstliches Sebum verwendet wird, um die Wirkung beim Waschen von Menschenhaar zu simulieren. Das künstliche Sebum besteht aus einer Mischung aus 4 5 % gemischter, gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, 10 % Paraffin, 15 % Spermacetti, 20 % Olivenöl, 5 % Cholesterol und 5 % Squalen. 15g des zu untersuchenden Haarwaschmittels wurden mit entsalztem Wasser auf 100 g verdünnt und in ein 150 ml Becherglas gegeben, das vorher mit 3 g des künstlichen Sebums an der Innenwand beschmiert worden war. Das verdünnte Haarwaschmittel wird dann unter Rühren auf 42°C erwärmt und dann schnell bei der gleichen Temperatur in einen 500 ml Meßzylinder gegeben. Dieser Zylinder wird dann 20 mal, vorzugsweise mechanisch, mit einer Vorrichtung oder manuell geschüttelt. Nach dem Schütteln wird der Meßzylinder geöffnet, senkrecht gestellt und eine Stoppuhr betätigt. Es wird die Schaumhöhe an der gleichmäßigsten Stelle abgelesen und wenn die Wasserlinie die 100 ml-Markierung des Meßzylinders erreicht, wird die Zeitmessung unterbrochen. Die Schaumhöhe ist ein Maß für die Schaumkraft des Haarwaschmittels unter tatsächlichen Einsatzbedingungen und die Zeit gibt die Schaumstabilität an. Mit diesem Versuch wurde bei einem Haarwaschmittel mit Emulphogene BC-720 bei 15 %iger Verdünnung eine Schaumhöhe von 250 ml und 22 Sekunden bestimmt, während mit einer Zusammensetzung mit
709884/1009
CG-1 bei der gleichen Verdünnung eine Schaumhöhe von 275 ml und 24 Sekunden gemessen wurden. Ähnliche Schaumwerte erhält man mit dem erfindungsgemäßen Haarwaschmittel auf Basis von Aminoxid-Hexitanmonoester-Alkanolamid-Polyacrylamid. Im Gegensatz dazu ergeben sich bei einem Haarwaschmittel auf Basis nur eines nichtionischen Tensides der eingesetzten Art bei gleicher Gesamtmenge an Detergens Ablesungen von 50 ml und 7 Sekunden. Bei als gut anzusehenen Produkten soll die Schaumkraft mindestens 150 ml und vorzugsweise mindestens 200 ml und höchstens 450 ml betragen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wurde ein Haarwaschmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
Bestandteile Gewichtsteile
Tridecyloxypolyethoxyethanol mit
10 Ethoxyresten (Emulphogene BC-720) 17,3
Polyoxyethylene (20) Sorbitanmonolaurat
(Tween 20) 7,5
Myristyldimethylaminoxid (30 % aktive
Substanz) (Ammonyx MO) 25,0
C10-C1g-Fettacylmonoethanolamid (CMEA) 2,5
70Ö884/1009
Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht
von 1.500.000 (Separan NP-10) 0,2
Wasserstoffperoxid (30 %ige Lösung) 0,5
Parfüm 1,0
entsalztes Wasser (3 ,uS/cm) 46,0
Zur Herstellung dieses Haarwaschmittels wurde zuerst das Tridecyloxypolyethoxyethanol unter Rühren in einen Mischbehälter gegeben, worauf nacheinander das Aminoxid, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat und das C1 n-C*,-Acylmonoethanolamid unter ständigem Rühren zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann auf 68 C erwärmt, bis das Kokosmonoethanolamid aufschmolz bzw. sich auflöste. Anschließend wird die Wasserstoffperoxidlösung den erwähnten nichtionischen Komponenten zugesetzt und weitere 30 Minuten gemischt, wobei das Peroxid freie Amine oder andere störende Verunreinigungen zerstört. Anschließend wird die Mischung auf 38°C abgekühlt.
In einem getrennten Mischer wird das Polyacrylamid allmählich der erforderlichen Menge an entsalztem Wasser unter Rühren zugesetzt. Die Zugabe erfolgt langsam und vorsichtig, beispielsweise unter Einsprühen, um eine sogenannte Fischaugenbildung zu verhinder. Nach Auflösung des Polyacrylamide wird diese Lösung in den ersten Mischbehälter unter Rühren gegeben und mit den nichtionischen Bestandteilen bei Zimmertemperatur ver-
700884/1009
mischt. Anschließend wird das Parfüm mit den restlichen Bestandteilen zugegeben und weitere 30 Minuten gemischt.
Das erhaltene Produkt hat eine ausgezeichnete Viskosität, gute Schaumkraft, gute Schaumstabilität, eine geringe Leitfähigkeit und gute Reinigungswirkungen. Die Viskosität liegt bei 1000 Centipoise bei 210C und die Leitfähigkeit bei 75O.uS/cm. Die Schaumkraft beträgt 250 ml und die Schaumstabilität 22 Sekunden. Ein vergleichbares handelsübliches Haarwaschmittel auf Basis von Triethanolaminlaurylsulfat hat eine Leitfähigkeit von etwa 22.000/US/cm, eine Viskosität von etwa 1.500 Centipoise, eine Schaumkraft von etwa 380 ml und eine Schaumstabilität von etwa 60 Sekunden.
Dieses Haarwaschmittel wurde mit einem handelsüblichen Produkt bei Versuchspersonen bei normaler Haarwäsche getestet, wobei dieses Haarwaschmittel als sehr viel besser beurteilt wurde, als ein handelsübliches Produkt; es erforderte geringeres Trocknen, es erzeugte ein weicheres Gefühl am nassen Haar, das nasse Haar ließ sich leichter kämmen, das Haar litt nicht unter statischer Aufladung und der Schaum zeigte ein besseres Aussehen und ein besseres Gefühl. Darüber hinaus wurde dieses Haarwaschmittel als besser angesehen bezüglich seiner Eigenschaften auf das Haar, wobei das Vergleichsprodukt nur hinsichtlich der Beibehaltung von Locken oder Wellen als gleich
70Θ88Α/1009
beurteilt wurde. Außer den Schaumeigenschaften war das vorliegende Produkt besser bezüglich des Spülens; das Vergleichsprodukt zeigte zwar eine schnellere Schaumentwicklung, jedoch war das Schaumvolumen und die Schaumstabilität in beiden Fällen gleich.
Bei den Haarwaschversuchen wurde das Kopfhaar mit warmem Leitungswasser von etwa 42°C benetzt, es wurden 15g des betreffenden Haarwaschmittels auf das Haar aufgegeben, worauf eine Minute das Kopfhaar eingeschäumt, 30 Sekunden mit warmem Leitungswasser gespült und nochmals mit 7 g Haarwaschmittel 1 Minute das Haar eingeschäumt wurde, worauf 30 Sekunden gespült wurde; anschließend wurde das Haar mit einem Handtuch getrocknet und weiter mit einem automatischen Haartrockner zu Ende getrocknet.
Beispiel 2
Es wurde ein weiteres Haarwaschmittel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile C10-C.g-Alkylmonoglucosid (70 % aktiv) 24,7
Polyoxyethylen (20) Sorbitanmonolaurat 7,5
Myristyldimethylaminoxid 25,0
C10-C1g-Acylmonoethanolamid 2,5
Polyacrylamid 0,2
700614/1009
Parfüm 0,8
entsalztes Wasser (3 «uS/cm) 38,8
Wasserstoffperoxid (30 %ige Lösung) 0,5
Dieses Produkt wurde analog Beispiel 1 hergestellt, wobei jetzt das C. -C-g-Alkylinonoglucosid anstelle des Tridecyloxypolyethoxyethanols verwendet wurde. Dieses Produkt war genau wie das von Beispiel 1 ein ausgezeichnetes Haarwaschmittel und in vieler Hinsicht den handelsüblichen Produkten auf Basis von anionischen Tensiden überlegen. Die Viskosität betrug 1000 Centipoise, die Leitfähigkeit lag bei 145O,uS/cm. Die Schaumkraft wurde mit 275 ml und die Schaumstabilität mit 24 Sekunden bestimmt. Diese Zahlen zeigen, daß dieses Produkt wie das des Beispiels 1 eine erwünschte Viskosität besaß, so daß das Produkt ohne Ablaufen auf den Händen bzw. auf dem Haar gehalten werden konnte und daß die Schaumeigenschaften vergleichbar mit denen eines auf Basis von anionischen Tensiden aufgebauten Haarwaschmittels war. Dieses Haarwaschmittel wurde gegenüber anionischen Haarwaschmitteln auf dem Kopf untersucht, wobei die eine Kopfseite mit dem Haarwaschmittel gemäß Beispiel und die andere mit einem handelsüblichen Haarwaschmittel behandelt wurde. Die Versuchsergebnisse zeigten die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Produkte, und zwar wiederum bezüglich dar schnelleren Trocknung des sich weicher anfühlenden
709084/1009
Haares, einer besseren Kammbarkeit des nassen Haares, in der Erzeugung geringerer gesplitterter Enden nach mehrmaligem Waschen und bezüglich einer besseren Kämmfähigkeit. Gegenüber einem weiteren führenden Haarwaschmittel zeigte das Haarwaschmittel gemäß diesem Versuch bessere Eigenschaften hinsichtlich des weichen Gefühls des Haares in nassem und trockenem Zustand, geringerer Trocknungszeit sowie hinsichtlich des besseren Durchgleitens eines Kammes und weniger Rauhheit. Gegenüber einem dritten handelsüblichen Produkt zeigte sich die Überlegenheit in einem weicheren Gefühl, geringerer Trockne, leichterer Entfernung von Knötchen, besserer Kammgleitung und geringerer Sprödigkeit. Ähnliche Ergebnisse wurden auch im Vergleich mit weiteren vier handelsüblichen Haarwaschmitteln erreicht. Wenngleich die handelsüblichen, auf Basis von anionischen Tensiden aufgebauten Produkte hinsichtlich einiger Schaumeigenschaften besser waren, zeigte sich bei den tatsächlichen Versuchen auch in dieser Hinsicht eine Überlegenheit des Produktes gemäß Beispiel und selbst wenn das Schäumen nicht so gut war, war der Schaum vergleichbar und nicht merkbar schlechter als man von einem Haarwaschmittel mit nichtionischen Bestandteilen hätte erwarten können.
Beispiel 3
Es wurden Haarwaschmittel gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch jetzt ohne Polyacrylamid hergestellt, dessen Mengenanteil durch
709804/1009
Wasser ersetzt wurde. Die erhaltenen Haarwaschmittel hatten vergleichbar gute Eigenschaften, jedoch war das Aussehen und das Gefühl des Schaumes nicht so gut wie bei Vorhandensein von Polyacrylamid. Bei einer anderen Variante wurde das C. C1 ,.-Acylmonoethanolamid nicht eingesetzt, wobei eine merkbare Verringerung der Schaumeigenschaften festgestellt wurde, wenngleich die erwünschten Wirkungen hinsichtlich des gewaschenen Haares die gleichen waren. Mit anderen Worten war ein Produkt, das nur das schäumende Mittel und die beiden Detergentien enthielt, ohne vorhandene Ionen bzw. mit dem niedrigen Ionengehalt ein gutes Haarwaschmittel, das jedoch hinsichtlich wichtiger Eigenschaften durch Zugabe von Polyacrylamid und C10-C1,-Acylmonoethanolamid bzw. deren Äquivalenten weiter verbessert werden kann. Wenn die Peroxidbehandlung entfällt und Formaldehyd oder andere Schutzstoffe nicht verwendet werden, ergibt sich eine gewisse Verfärbung des Produktes, jedoch ist das Haarwaschmittel nach wie vor hinsichtlich der Haarkonditionierungseigenschaften ausgezeichnet, und zwar selbst wenn Polyacrylamid und das C10-C. ,.-Acylmonoethanolamid weggelassen werden.
Beispiel 4
Es wurde ein Haarwaschmittel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
709884/1009
Bestandteile Gewichtsteile
C10-C1g-Alkylmonoglucosid (Surfactant
CG-1) 70 % aktiv 32,9
Polyoxyethylen (20) Sorbitanmonolaurat 10,0
Myristyldimethylaminoxid (30 % aktiv) 33,3
C12-C14-Fettalkohol 1,0
Ethanol (SD-40) 7,0
Parfüm 0,5
entsalztes Wasser 15,3
Das Haarwaschmittel wurde analog den vorherigen Beispielen hergestellt und hatte eine geeignete Viskosität, gute Schaumeigenschaften und entsprechende Leitfähigkeitswerte; das Haar fühlt sich ausgesprochen sauber an, ist leicht zu kämmen und zeigt eine geringe elektrostatische Aufladung. Derartige Haarwaschmittel, die keine sauren Bestandteile, Alkalien, Salze oder andere Ionen enthalten, zeigen eine gute Reinigungswirkung auf das Haar und hinterlassen eine gut geformte und leicht zu handhabende Frisur.
Beispiel 5
Es wurde ein Haarwaschmittel gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch jetzt das Tridecyloxypolyethoxyethanol durch polyethoxyliertes (9) Octylphenol und nichtionische Detergentien
709884/1009
ersetzt wurde, die von American Cholesterol unter der Bezeichnung "Glucamate" vertrieben werden. Die erhaltenen Produkte zeigten Schaumstärken im Bereich von 150 bis 300 ml, von denen einige jedoch niedrigere Schaumstabilitäten hatten. Andere Produkte zeigten gute Schaumstabilitäten und gute Schaumhöhen, unabhängig davon, ob sie "Separan" enthalten oder nicht. Alle Haarwaschmittel hinterließen ein leicht zu handhabendes Haar.
Beispiel 6
Es wurden Haarwaschmittel gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellt, wobei jedoch die Anteile der verschiedenen nichtionischen Bestandteile des Polyacrylamide und des C. -C. ,.-Acylmonoethanolamids um +10 %, 20 % und 30 % geändert wurden, wenngleich die Mengen in den angegebenen Bereichen blieben. Wenn der ionische Gehalt niedrig gehalten wird, und die Leitfähigkeit unter 5000,uS/cm und der pH-Wert bei 6,8 bis 7,3 liegt, erhält man gute Haarwaschmittel, die das gewaschene Haar in der gewünschten Form belassen und die gegenüber üblichen handelsüblichen Haarwaschmitteln auf Basis von anionischen Tensiden erheblich besser sind. Wenn die Leitfähigkeit nicht über 2.000,USZCm liegt, kann der pH-Wert ohne Beeinträchtigung der guten Haarwasch- und Konditionierungseigenschaften auf 8,0 erhöht werden, wenngleich der pH-Wert vorzugsweise möglichst am Neutralpunkt und im Bereich von 6,5 bis 7,5, vorzugsweise von 6,8 bis 7,3 liegen soll, obwohl ein Bereich von 6,0 bis 8,0 ebenfalls möglich ist.
709884/1009
Beispiel 7
Es wurden Haarwaschmittel gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellt, wobei jedoch jetzt das Tridecyloxypolyethoxyethanol und das C10-C1g-Alkylmonoglucosid schrittweise durch polyethoxylierten (11) C. .-C. ,--Alkanol, polyethoxylierten (7) C12~cir-Alkanol, polyethoxylierten (10,5) Dodecylphenol und C.--C.. ,--Alkanol, der mit einer Mischung aus Ethylenoxid und Propylenoxid im Verhältnis von 3:1 alkoxyliert war, ersetzt wurde. Das polyethoxylierte (20) Sorbitanmonolaurat wurde nach und nach durch andere Produkte der Tween-Serie ausgetauscht und ferner mit anderen nichtionischen Detergentien der oben erwähnten Produkte ausgetauscht, wo mindestens zwei verschiedene Detergentien eingesetzt wurden. Das Aminoxid wurde durch andere Aminoxide z.B. Diethylcetylaminoxid, Dimethyllaurylaminoxid, ethoxyliertes Decyldimethylaminoxid und Hydroxylauryldimethylaminoxid ersetzt. Ferner wurden der Tridecyloxypolyethoxyethanol und die C1n-C1o-Alkylmonoglucosidkomponenten in Mischung miteinander, meist in gewichtsgleichen Teilen und ferner weitere Mischungen eingesetzt. Ferner wurde das CMEA durch eine äquivalente Verbindung wie Laurylmyristyldiethanolamid ersetzt. Alle Produkte waren Haarwaschmittel mit einem geringen Ionengehalt, zeigten gute Haarbehandlungseigenschaften, wenngleich nicht so gut, wie die bevorzugten Produkte.
709884/1009
Beispiel 8
Es wurde ein Haarwaschmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Polyoxyethylen (20) Sorbitanmonolaurat 19,0
Myristyldimethylaminoxid (30 % aktive
Bestandteile) 25,0
C-Q-C-g-Acylinonoethanolamid 2,5
Polyacrylamid (Separan NP-10) 0,2
Polyethylenglykol 6000 Distearat 2,0
Formalin (30 %ige wässrige Formaldehydlösung) 0,1
Benzophenon 0,03
roter Farbstoff in 0,01 %iger wässriger
Lösung 0,1
orange Farbstoff in 1 %iger wässriger
Lösung 0,1
Parfüm 1,0
entsalztes Wasser 49,97
Dieses Haarwaschmittel wurde analog Beispiel 1 hergestellt, wobei das Aminoxid in einem sauberen Mischgefäß gerührt wurde, während der Sorbitanester und das C10-C1,-Acylmonoethanolamid nacheinander bei ständigem Rühren zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann erhitzt, um das C10-C. g-Acylmonoethanolamid aufzuschmelzen bzw. aufzulösen, wobei gegebenenfalls das Amid auch
70Θ884/1009
vorher aufgeschmolzen werden kann. Das Polyacrylamid wird langsam in einem getrennten Mischgefäß dem entsalzten Wasser zugesetzt, wobei wie in Beispiel 1 ständig gerührt wird. Nach völliger Auflösung wird diese Lösung der Mischung aus Aminoxid und Sorbitanester unter Rühren zugesetzt und mit den nichtionischen Bestandteilen bei Zimmertemperatur vermischt. Anschließend wird Formalin, Benzophenon, Farbstoffe und Parfüm nacheinander zugemischt, um das endgültige Haarwaschmittel zu erhalten.
Das erhaltene Haarwaschmittel ist ein ausgezeichnetes mildes Haarwaschmittel, welches das Haar weniger angreift, die Kopfhaut und andere Hautpartien weniger reizt als handelsübliche Haarwaschmittel auf Basis von anionischen Tensiden; das hergestellte Haarwaschmittel hat eine gute Viskosität, gute Schaumkraft und gute Schaumstabilität, sowie eine geringe Leitfähigkeit und gute Haarwaschwirkung. Die Viskosität dieses Produktes entspricht dem des Beispiels 1, ebenso die Schaumkraft und die Schaumstabilität und die Leitfähigkeit. Das Produkt ist lagerstabil, hat die erwünschten Schaumeigenschaften beim praktischen Einsatz und hinterläßt ein weiches und leicht zu handhabendes Haar, und zwar besser als bei Ver-
wendung eines Haarwaschmittels auf Basis von anionischen Tensiden, wobei eine geringere elektrostatische Aufladung erfolgt.
709884/1009
Bei der obigen Zusammensetzung fehlte das Tridecyloxyethoxyethanol und das Clo-C1g-Alkylmonoglucosid, wobei der Anteil an Sorbitanester erhöht wurde und C10-C1,-Acylmonoethanolamid und Polyacrylamid vorhanden sind. Zur Erzielung bester Ergebnisse bei der Herstellung dieses Haarwaschmittels und ähnlicher Produkte, bei denen der Polyethoxyethanoläther und die Glycosidkomponenten mit eingesetzt wurden, soll die Kombination von Alkanolamid und Polyacrylamid vorhanden sein, jedoch können die Mengenanteile dieser beiden innerhalb der oben angegebenen Bereiche schwanken. Wenn entweder das Amid oder das Polyacrylamid nicht eingesetzt wird, wird ein weniger zufriedenstellendes Produkt erhalten, das jedoch für weniger anspruchsvolle Käuferkreise nach wie vor geeignet und gegenüber handelsüblichen Haarwaschmitteln besser ist. Anstelle von Kokosmonoethanolamid kann auch Laurylmyristylmonoethanolamid verwendet werden, wobei ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Es können auch Laurylmonoethanolamid und Myristylmonoethanolamid ersetzt werden, wie es bei Laurylmyristyldiethanolamid der Fall ist; jedoch sind die Monoethanolamide am besten, wie es auch Kokosnußölfettsäureamide sind. Es können analog auch andere Polyacrylamide verwendet werden, die Molekulargewichte im Bereich von 1.COO.000 bis 2.000.000 haben.
Beispiel 9
Es wurde die Zusammensetzung gemäß Beispiel 8 insofern abgeändert, als 25 Teile Myristyldimethylaminoxid (mit 30 % aktiven
709884/1009
Bestandteilen), 20 % polyethoxyliertes Sorbitanmonolaurat, 2,5 % C1 -C.g-Acylmonoethanolamid sowie 0,2 % Polyacrylamid (Separan NP 10), 1 % Parfüm und 51,3 % entsalztes Wasser eingesetzt wurden. Es wurde ein klares Haarwaschmittel mit ausgezeichnetem Aussehen und guter Stabilität mit einer Viskosität von 10 Sekunden, gemessen auf einem Durchflußmeßgerät, einer Leitfähigkeit von 721.uS/cm und einem Trübungspunkt von 2 C und einem Klarpunkt von 6 C erhalten, welches einen ausgezeichneten und stabilen Schaum ergab und das Haar nach dem Waschen in einem leicht kämmbaren Zustand hinterließ; dieses Produkt war besser als ein handelsübliches gutes Haarwaschmittel auf Basis von anionischen Tensiden und es war genauso gut bezüglich der Eigenschaften beim Kämmen des trockenen Haares. Wenn entweder Separan oder die Kokosmonoethanolamidkomponente weggelassen wird, ist das Produkt weniger geeignet, wobei die bemerkenswerten Änderungen hinsichtlich des Schäumens beim Weglassen von Kokosmonoäthanolamid auftreten und eine schlechtere Geschmeidigkeit und schlechtere Kämmeigenschaften sich ergeben, wenn das Polyacrylamid nicht vorhanden ist.
Die obige Zusammensetzung wurde ferner dadurch abgewandelt, daß der Anteil an C.-.-C. ,-Acylmonoethanolamid auf 3,0 % gesteigert wurde, während der Gehalt an Sorbitanester entsprechend auf 19,5 % abgesenkt wurde. Bei einer weiteren
709884/1009
Zusammensetzung wurde der C1n-C1,-Acylmonoethanolamidgehalt auf 3,5 % erhöht, während der Sorbitanestergehalt auf 19,0 % abgesenkt wurde. Bei einer weiteren Zusammensetzung wurde der Polyacrylamidgehalt auf 0,25 gesteigert, während der Gehalt an entsalztem Wasser entsprechend abgesenkt wurde. Alle Produkte ergaben gute Haarwaschmittel mit Eigenschaften entsprechend der ersten oben angegebenen Zusammensetzung, während die Viskositäten gemessen an einem Durchlaufmeßgerät sich auf 15 Sekunden bzw. 17 Sekunden bzw. 11,3 Sekunden änderten.
Bei einer weiteren Abwandlung wurden anstelle von 0,5 % einer 30 %igen wässrigen Lösung Wasserstoffperoxid entsprechende Mengen entsalztes Wasser eingesetzt und der Ansatz 45 Minuten bei einer Temperatur von 66 bis 71 C erwärmt, nach Zugabe des Peroxids, so daß dieser mit den freien vorhandenen Aminen reagieren konnte. Es wurde ein stabiles Haarwaschmittel mit einer Viskosität von etwa 11,5 Sekunden erhalten, wobei die anderen Eigenschaften den vorher beschriebenen Produkten entsprachen. Es werden gute Haarwaschmittel gemäß Erfindung erhalten, wenn man den C1o-C16-Acylmonoäthanolamidgehalt der ersten Zusammensetzung auf 3,5 % bzw. 4,5 % erhöht, wobei der Gehalt an Myristyldimethylaminoxid auf 21,7 % bzw. 18,3 % abgesenkt wird, während der Gehalt an entsalztem Wasser auf 53,6 % bzw. 56,0 % gesteigert wird. Die erhaltenen Produkte ergeben einen ausgezeichneten cremeförmigen Schaum und sind
709684/1009
genauso gut oder besser als die handelsüblichen Haarwaschmittel, was die Schaumeigenschaften anbetrifft. Bei anderen Abwandlungen der obigen Zusammensetzung wird der Anteil an Tween 20 oder an anderem Polyoxyethylensorbitanmonolaurat auf 19 % abgesenkt, der Anteil an CMEA auf 3,5 % erhöht und der Anteil an Parfüm auf 0,75 % abgesenkt, wobei 0,05 % Formalin vorhanden sind und der Gehalt an entsalztem Wasser auf 51,5 % gesteigert wird. Bei anderen Abwandlungen wird das Myristyldimethylaminoxid durch C1 -C-ig-Alkyldimethylaminoxid und C10-C. ,-Alkyldihydroxyethylaminoxid ersetzt. In allen Fällen erhielt man ein ausgezeichnetes Haarwaschmittel, welches insbesondere gute Schaumeigenschaften zeigte.
Die Zusammensetzungen gemäß Beispiel werden ferner bezüglich der Lichtestabilität durch Zugabe von 0,02 bis 0,04 %, beispielsweise 0,03 % einer Benzophenonverbindung, vorzugsweise Uvinul 400 oder ähnlicher derartiger UV-Absorptionsmittel verbessert. Analog können Produkte gemäß Beispiel und gemäß Beispiel 8 bezüglich der Wolkenbildung und der Lagerfähigkeit durch Zugabe von 1 bis 3, beispielsweise 2 % Ethylenglykol verbessert werden.
Beispiel 10
Es wurden Haarwaschmittel gemäß Beispiel 8 und 9 hergestellt, wobei die Anteile an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen,
709884/1009
Polyacrylamid, Alkanolamid, Polyethylenglykolester und anderen Komponenten um +10 %, +20 % und +30 % geändert wurden, wobei die oben erwähnten Bereiche beibehalten wurden. Der Gehalt an ionischen Bestandteilen wurde niedrig belassen und die Leitfähigkeiten der Produkte lagen unter 5OOOyUS/cm, wobei die pH-Werte wie in den Beispielen 8 und 9 im Bereich von 6,8 bis 7,3 lagen. Die erhaltenen Haarwaschmittel waren gute milde Haarwaschmittel; das gewaschene Haar verblieb in dem gewünschten guten Zustand und war in der Regel besser als beim Waschen mit üblichen Haarwaschmitteln auf Basis von anionischen Detergentien. Die erhaltenen Produkte hatten eine gute Lagerstabilität, Viskosität, Gießeigenschaften, Schaumeigenschaften und Reinigungswirkung; sie waren gegenüber dem Haar und der Kopfhaut milde; das Haar ließ sich leicht kämmen und handhaben. Ähnliche Wirkungen werden erhalten, wenn man anstelle der beschriebenen Komponenten andere der innerhalb der Erfindung liegenden Produkte ersetzt. Ferner wurden die Viskositäten auf etwa 10OO cp erhöht, so daß die Durchflußgeschwindigkeiten bei etwa 30 bis 45 Sekunden mit einem üblichen Durchflußmesser lagen, wenn etwa 2 % PEG 6OOO Distearat oder ähnliche PoIyethylenglykolmono- oder -diester in den Zusammensetzungen gemäß Beispiel 9 und 10 vorhanden waren.
Beispiel 11
Zur Herstellung eines Haarwaschmittels wurden die folgenden Bestandteile eingesetzt.
709114/1009
Bestandteile Gewichtsteile
Polyoxyethylen (80 Mol Ethylenoxid)
Sorbitanmonolaurat 19,0
Dimethylmyristylaminoxid (30 %
aktive Bestandteile) 25,0
Kokosmonoethanolamid (85 % aktive
Bestandteile) 2,5
Polyacrylamid 0,2
Polyethylenglykol-6000-Distearat 2,0
Formalin 0,1
Parfüm 1,0
entsalztes Wasser 50,2
Die wie oben beschrieben hergestellte Mischung ergab ein sehr dickes flüssiges Haarwaschmittel mit guten Schaumeigenschaften, das gegenüber den Augenschleimhäuten und dem Haar mild war; das Haar zeigte nach dem Waschen ein ausgezeichnetes Verhalten. Die mit einem Raymond-Durchflußmesser gemessene Durchflußrate des Haarwaschmittels ist gegenüber den bedruckten nach den anderen Beispielen äußerst niedrig und liegt im oberen Bereich des angegebenen Viskositätsbereiches. Dieses Haarwaschmittel ist zwar, wenn es in die Augen gelangt, erkennbar, jedoch nicht reizend. Wenn anstelle des Polyoxyethylen(80)-Sorbitanmonolaurats ein entsprechendes Polyoxyäthylen(80)-Sorbitanmonopalmitat oder Polyoxyäthylen(44)-Sorbitanmonolaurat, also mit 44 Mol Ethylenoxid je Mol, eingesetzt wird, werden die gleichen allgemeinen Ergebnisse erhalten.
709814/1009
Beispiel 12
Es wurde wie vorher ein Haarwaschmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
Bestandteile Gewichtsteile
Polyoxyethylen(20)-Sorbitanmonolaurat 19,0
Alkylaminoxid auf Basis von Dihydroxy-
ethylkokosnuß (40 % aktive Bestandteile) 18,8
Kokosmonoethanolamid 3,5
Polyethylenglykol-6000-Distearat 2,0
Polyacrylamid 0,2
Formalin 0,1
Parfüm 1,0
entsalztes Wasser 55,4
Dieses Haarwaschmittel zeigte gute Fließeigenschaften, eine verhältnismäßig sämige Konsistenz mit guten Schaumeigenschaften, guter Reinigungswirkung und guten Eigenschaften hinsichtlich der Haarbehandlung.
Beispiel 13
Es wurde ein Haarwaschmittel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
703884/1009
Bestandteile Gewichtsteile
Polyoxyethylen(20)-Sorbitanmonolaurat 19,0
Kokosamidopropyldimethylaminoxid
(30 % aktive Bestandteile) 10,0
Dimethylmyristylaminoxid (30 %
aktive Bestandteile) 15,0
Polyacrylamid 0,2 Kokosmonoethanolamid 2,5
Polyethylenglykol-6000-Distearat 2,0
Formalin 0,1 Parfüm 1,0
entsalztes Wasser 50,2
Das erhaltene Haarwaschmittel hat gute Schaumeigenschaften und Fließeigenschaften.
Wenngleich gemäß Erfindung im Endprodukt praktisch keine ionischen Verbindungen vorhanden sein sollen, können dennoch geringe Anteile ionischer Verbindungen vorhanden sein, wie beispielsweise geringe Anteile anionischer Detergentien, kationischer Tenside, Salze, Verdickungsmittel. Vorzugsweise sollen jedoch nicht mehr als 0,5 % in einigen Fällen 1 % und in Ausnahmefällen sogar 2 % an ionischen Verbindungen zugelassen werden, insbesondere wenn es sich um große Ionen handelt.
7Ä4884/1009

Claims (7)

Patentansprüche
1. Haarwaschmittel mit einem Gehalt eines Polyoxyethylenhexitan-C1Q-C2 -Fettsäureesters mit 4 bis 100 Mol Ethylenoxid oder einem nichtionischen C1 -^C^-Alkoxypolyoxyethylentensid mit einem Gehalt von 6 bis 20 Mol Ethylenoxid und einem C1f)-C2o-Fettsäuremono- oder -di-C2-C3-alkanolamid in wässrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarwaschmittel nichtionisch ist und eine Mischung aus
(A) 3 bis 30 Gew.% eines Trialkylaminoxids der Formel R1 R2 R3 N —> 0, in der R1 ein C10-C2 -Alkyl oder ein C1o-C2_-Acylamido-C1-C4-alkyl und R_ und R, jeweils ein
709884/1009
ORlQlHAL INSPECT»
C.-C4-Alkyl oder ein C1 -(^-Hydroxyalkyl bedeuten;
(B) etwa 2 bis 30 Gew.% des Fettsäureesters;
(C) etwa 6 bis 30 Gew.% eines nichtionischen Tensides aus der Gruppe des C1o-C2o-Alkoxypolyoxyethylenethanols und C1r)-C2n-Alkylglycosides, oder 1 bis 5 Gew.% des Fettsäurealkanolamids und 0,05 bis 1 Gew.% eines Polyacrylamide mit einem Molekulargewicht von 1OOO bis 5.000.000 und
(D) 25 bis 89 Gew.% Wasser
enthält.
2. Nichtionisches Haarwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 hat, im wesentlichen frei von Ionen ist und 4 bis 25 Gew.% des Aminoxides, 4 bis 15 Gew.% des Fettsäureesters, 10 bis 25 Gew.% des nichtionischen Tensides und 60 bis 75 Gew.% Wasser enthält.
3. Nichtionisches Haarwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäureester einen Sorbitanester und als nichtionisches Tensid ein Tridecylpolyoxyethylenethanol enthält.
709884/1009
4. Nichtionisches Haarwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäureester einen Sorbitanester und als nichtionisches Tensid ein C1 -C-g-Alkylglucosid enthält.
5. Nichtionisches Haarwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner 0,05 bis 1 Gew.% eines Polyacrylamids mit einem Molekulargewicht von 10OO bis 5.OOO.OOO enthält.
6. Nichtionisches Haarwaschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 6 Gew.% eines C10-C30-Fettsäuremono- oder -di-C^-C^-alkanolamids enthält.
7. Nichtionisches Haarwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweist, im wesentlichen frei von Ionen ist und 4 bis 15 Gew.% des Aminoxide, 10 bis 30 Gew.% des Fettsäureesters, 1 bis 6 Gew.% des Fettsäurealkanolamids, 0,05 bis 1 Gew.% des Polyacrylamids und 25 bis 89 Gew.% Wasser enthält.
7098Ö4/100Ö
DE19772732734 1976-07-23 1977-07-20 Haarwaschmittel Withdrawn DE2732734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70811676A 1976-07-23 1976-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732734A1 true DE2732734A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=24844421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732734 Withdrawn DE2732734A1 (de) 1976-07-23 1977-07-20 Haarwaschmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4154706A (de)
JP (1) JPS5313609A (de)
AU (1) AU519411B2 (de)
BR (1) BR7704817A (de)
CA (1) CA1095418A (de)
CH (1) CH636266A5 (de)
DE (1) DE2732734A1 (de)
FR (1) FR2358877A1 (de)
GB (1) GB1548346A (de)
IT (1) IT1079791B (de)
MX (1) MX147936A (de)
MY (1) MY8300088A (de)
NZ (1) NZ184712A (de)
SE (1) SE438258B (de)
ZA (1) ZA774377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168719A3 (en) * 1984-07-20 1987-05-20 Revlon, Inc. Low ph hair conditioner compositions containing amine oxides
US4732704A (en) * 1985-09-25 1988-03-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Manual dishwashing liquid detergent containing fatty alkylmonogluside

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816229C2 (de) * 1978-04-14 1983-11-10 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
US4261851A (en) * 1979-07-23 1981-04-14 Johnson & Johnson Products, Inc. Low-irritating detergent composition
US4329336A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Nonionic based antimicrobial shampoo
US4329335A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Amphoteric-nonionic based antimicrobial shampoo
US4329334A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Anionic-amphoteric based antimicrobial shampoo
DE3275200D1 (en) * 1981-07-13 1987-02-26 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
EP0070076B2 (de) * 1981-07-13 1992-11-04 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, flüssige Geschirrspülmittel
DE3278670D1 (en) * 1981-07-13 1988-07-21 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
DE3275199D1 (en) * 1981-07-13 1987-02-26 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4464293A (en) * 1982-04-12 1984-08-07 Dobrin Robert J Liquid cleaner-disinfectant composition for use in wiping down dental operatories
FR2525627A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Thorel Jean Perfectionnements aux procedes de nettoyage et de restauration lipidique et produits pour leur mise en oeuvre
US4599188A (en) * 1982-04-26 1986-07-08 The Procter & Gamble Company Foaming surfactant compositions
US4396520A (en) * 1982-04-26 1983-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US4483780A (en) * 1982-04-26 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing polyglycoside and polyethoxylate detergent surfactants
US4536317A (en) * 1982-04-26 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Foaming surfactant compositions
US4393203B2 (en) * 1982-04-26 1997-07-01 Procter & Gamble Process of preparing alkylpolysaccharides
US4536318A (en) * 1982-04-26 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Foaming surfactant compositions
US4483779A (en) * 1982-04-26 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising polyglycoside and polyethoxylate surfactants and anionic fluorescer
US4663069A (en) * 1982-04-26 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid detergent and shampoo compositions
US4493773A (en) * 1982-05-10 1985-01-15 The Procter & Gamble Company Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants
FR2530141A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Oreal Procede de mise en plis des cheveux et composition cosmetique pour sa mise en oeuvre
LU84416A1 (fr) * 1982-10-11 1984-05-10 Oreal Composition de nettoyage doux
IT1193614B (it) * 1983-01-24 1988-07-21 Crinos Industria Farmaco Preparato per l'igiene e la pulizia della pelle del cuoio capelluto e dei capelli
LU84752A1 (fr) * 1983-04-15 1984-11-28 Oreal Composition lavante et moussante a base d'agents tensio-actifs et de polymeres anioniques
LU84753A1 (fr) * 1983-04-15 1984-11-28 Oreal Composition lavante et moussante a base d'agents tensio-actifs non ioniques et de polymeres anioniques
ATE67404T1 (de) * 1983-06-30 1991-10-15 Revlon Haarkonditionierungs- und neutralisierende konditionierungsmittel mit niedrigem ph, die aminoxyde enthalten.
US4587030A (en) * 1983-07-05 1986-05-06 Economics Laboratory, Inc. Foamable, acidic cleaning compositions
US4488981A (en) * 1983-09-06 1984-12-18 A. E. Staley Manufacturing Company Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents
US4536319A (en) * 1983-10-04 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising alkylpolysaccharide detergent surfactant
US4557729A (en) * 1984-05-24 1985-12-10 A. E. Staley Manufacturing Company Color stabilization of glycosides
US4705665A (en) * 1985-04-26 1987-11-10 A. E. Staley Manufacturing Company Method for inhibiting oxidation of ferrous metals with alkyl glycosides and composition for cleaning ferrous metals
US4683074A (en) * 1985-04-26 1987-07-28 A. E. Staley Manufacturing Company Stability and compatibility of glycosides in acid systems
GB8600496D0 (en) * 1986-01-09 1986-02-12 Unilever Plc Shampoo
DE3640755A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
EP0303713B2 (de) * 1987-02-23 1997-07-30 Shiseido Company Limited Perkutaner absorptionspromotor und dermatologische zusammensetzung für externe anwendung
US4950743A (en) * 1987-07-29 1990-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for preparation of alkylglycosides
US4986976A (en) * 1989-04-11 1991-01-22 W. R. Grace & Co.-Conn. Recovery of glycine and glauber's salt from waste crystal liquors
JPH078991B2 (ja) * 1989-07-18 1995-02-01 花王株式会社 中性液体洗浄剤組成物
US4992266A (en) * 1989-08-14 1991-02-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Reducing the ocular irritancy of anionic shampoos
US5190747A (en) * 1989-11-06 1993-03-02 Lion Corporation Oral or detergent composition comprising a nonionic surface active agent
DE4129926C1 (de) * 1991-09-09 1992-07-23 Kao Corporation Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
JPH06510776A (ja) * 1991-09-26 1994-12-01 バウス,クラウス 緊急セット用洗浄液及びその使用方法
US5266690A (en) * 1991-12-19 1993-11-30 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
US5449763A (en) * 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
EP0607198B1 (de) * 1991-10-10 2001-02-14 Cognis Corporation Herstellung verbesserter alkylpolyglykosidtensidmischungen
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
US5340394A (en) * 1992-07-23 1994-08-23 The Glidden Company Zero voc tinting concentrates for decorative paints
US6071429A (en) * 1992-09-21 2000-06-06 Henkel Corporation Viscosity-stabilized amide composition, methods of preparing and using same
AU3133893A (en) * 1992-11-10 1994-06-08 Tomah Products, Inc. Polyacrylamide acid compositions
WO1994019443A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Tomah Products, Inc. Stable aqueous acid compositions thickened with polyacrylamide
JP3274223B2 (ja) * 1993-04-16 2002-04-15 住友製薬株式会社 低刺激性d−フェノトリンシャンプー
DE4320119A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Henkel Kgaa Flüssigkristalline wäßrige Tensidzubereitung
US5741769A (en) * 1994-11-23 1998-04-21 Colgate Palmolive Company Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
DE19504192A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verdickende wäßrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US5503779A (en) * 1995-03-20 1996-04-02 Colgate Palmolive Company High foaming light duty liquid detergent
US5834417A (en) * 1996-06-13 1998-11-10 Colgate Palmolive Co. Light duty liquid cleaning compositions
US5679877A (en) * 1996-06-14 1997-10-21 Colgate-Palmolive Co. Thickened liquid cleaning composition containing an abrasive
US5707955A (en) * 1996-07-15 1998-01-13 Colgate-Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5756441A (en) * 1996-08-07 1998-05-26 Colgate Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5714454A (en) * 1996-08-07 1998-02-03 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid cleaning compositions comprising alkyl sulroglycerides
US5985813A (en) * 1999-04-07 1999-11-16 Colgate-Palmolive Co. Liquid cleaning compositions based on cationic surfactant, nonionic surfactant and nonionic polymer
US6765024B1 (en) * 1999-04-14 2004-07-20 Mcintyre Group, Ltd. Alkanolamide surfactant emulsions and process therefor
US7041177B2 (en) * 2002-08-16 2006-05-09 Ecolab Inc. High temperature rapid soil removal method
US7087567B2 (en) * 2003-04-14 2006-08-08 Colgate-Palmolive Company Antibacterial light duty liquid cleaning composition
US20050020467A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Colgate-Palmolive Company Gelled light duty liquid cleaning composition
US20050282721A1 (en) * 2003-07-23 2005-12-22 Gregory Szewczyk Liquid dish cleaning compositions
US20050020465A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions
US7033986B2 (en) * 2003-08-28 2006-04-25 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions comprising a mixture of alkyl benzene sulfonates and alkyl ether sulfates
US7651989B2 (en) * 2003-08-29 2010-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single phase color change agents
US7655603B2 (en) * 2005-05-13 2010-02-02 Baker Hughes Incorported Clean-up additive for viscoelastic surfactant based fluids
US20060287215A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Mcdonald J G Color-changing composition comprising a thermochromic ingredient
US20070098767A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Close Kenneth B Substrate and personal-care appliance for health, hygiene, and/or environmental applications(s); and method of making said substrate and personal-care appliance
US20070098768A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Close Kenneth B Two-sided personal-care appliance for health, hygiene, and/or environmental application(s); and method of making said two-sided personal-care appliance
US20070142263A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Stahl Katherine D Color changing cleansing composition
US7612031B2 (en) * 2005-12-15 2009-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Health-and-hygiene appliance comprising a dispersible component and a releasable component disposed adjacent or proximate to said dispersible component; and processes for making said appliance
US8067350B2 (en) 2005-12-15 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Color changing cleansing composition
CN101370469A (zh) * 2005-12-16 2009-02-18 荷兰联合利华有限公司 头发处理组合物
US7470653B2 (en) * 2006-04-07 2008-12-30 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning composition comprising an anionic/betaine surfactant mixture having low viscosity
GB0802189D0 (en) 2008-02-07 2008-03-12 Reckitt Benckiser Inc Topical antimicrobial compositions
US8247362B2 (en) 2008-06-17 2012-08-21 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof
US8022028B2 (en) * 2008-06-17 2011-09-20 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US7718595B2 (en) * 2008-06-17 2010-05-18 Colgate Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
JP5791001B2 (ja) * 2011-11-22 2015-10-07 日油株式会社 液体洗浄剤組成物
CN104395451A (zh) * 2012-06-19 2015-03-04 宝洁公司 用于清洁交通工具的外表面的表面活性剂组合物以及方法
EP2953603A4 (de) * 2013-02-05 2016-08-10 Formula Xo Inc Flüssige nichtionische salzfreie zusammensetzung für haut- und haarbehandlung
WO2019078179A1 (ja) * 2017-10-17 2019-04-25 花王株式会社 硬質表面用液体洗浄剤組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001949A (en) * 1957-01-24 1961-09-26 Colgate Palmolive Co Shampoo composition
US3156656A (en) * 1958-01-06 1964-11-10 Gillette Co Aqueous shampoo composition
FR1264810A (fr) * 1959-08-08 1961-06-23 Therachemie Chem Therapeut Produits pour le traitement des cheveux
US3808311A (en) * 1969-07-28 1974-04-30 Colgate Palmolive Co Amine oxide-amphoteric surfactant-cationic surfactant-oil containing hair conditioning shampoo
US3721633A (en) * 1969-10-06 1973-03-20 Atlas Chem Ind Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides
US3808329A (en) * 1972-11-13 1974-04-30 Procter & Gamble Liquid shampoo
LU68901A1 (de) * 1973-11-30 1975-08-20

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168719A3 (en) * 1984-07-20 1987-05-20 Revlon, Inc. Low ph hair conditioner compositions containing amine oxides
US4732704A (en) * 1985-09-25 1988-03-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Manual dishwashing liquid detergent containing fatty alkylmonogluside

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5313609A (en) 1978-02-07
BR7704817A (pt) 1978-03-28
GB1548346A (en) 1979-07-11
FR2358877A1 (fr) 1978-02-17
CA1095418A (en) 1981-02-10
SE438258B (sv) 1985-04-15
CH636266A5 (de) 1983-05-31
NZ184712A (en) 1979-03-16
AU2714477A (en) 1979-01-25
US4154706A (en) 1979-05-15
IT1079791B (it) 1985-05-13
FR2358877B1 (de) 1983-05-20
SE7708397L (sv) 1978-01-24
MY8300088A (en) 1983-12-31
MX147936A (es) 1983-02-08
ZA774377B (en) 1979-02-28
AU519411B2 (en) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732734A1 (de) Haarwaschmittel
DE3336760C2 (de)
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE3101011C2 (de) Haarbehandlungsmittel
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE1617179C3 (de) Detergensmischungen
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE4039063A1 (de) Haarkurmittel in form einer mikroemulsion
DE19646869C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE3820630A1 (de) Haarspuelkonditionierungsmittel
DE2439388C3 (de) Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung
EP0681468B1 (de) Oberflächenaktive mischungen
EP0182232B1 (de) Konditionierende Haarpflegemittel
DE4240914A1 (de)
DE1165205B (de) Haarwaschmittel
DE60309121T2 (de) Wässrige Haarreinigungszusammensetzung
EP0037009B1 (de) Haarwasch- und Körperreinigungsmittel
DE1277495B (de) Fluessiges Fein- und Haarwaschmittel
EP0602078B1 (de) Milde reinigungsmittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
EP0711545B1 (de) Milde, wässrige, tensidische Zubereitungen für kosmetische Zwecke und Reinigungsmittel
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 1/825

8130 Withdrawal