DE2731282A1 - Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2731282A1
DE2731282A1 DE19772731282 DE2731282A DE2731282A1 DE 2731282 A1 DE2731282 A1 DE 2731282A1 DE 19772731282 DE19772731282 DE 19772731282 DE 2731282 A DE2731282 A DE 2731282A DE 2731282 A1 DE2731282 A1 DE 2731282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lys
phe
met
gly
boc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731282
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Marie Greven
David De Prof Dr Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE2731282A1 publication Critical patent/DE2731282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • C07K14/6955Corticotropin [ACTH] with at least 1 amino acid in D-form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

IJH. IN«.1. K. WITKSTIIi)KK
»U.K. ν. I1KUIIM ANN
I)K. IN<;. 1). UKlIKKNS DII'I.. INiJ. If. (.OKTZ I1ATENTA N W Λ I.TB HOi«Ο Μί NIIIIhX no
IKliKlW (08 TKLKX 9 24 07
QAABJtO Sl
*731282
TKf-KO HAM MR I I1MOTKCTI·ATKNT μ0ΝΟΠΕΝ
1A-49
Patentanmeldung
Anmelder: AKZO N.V.
IJsselläan 82 Arnhem (Niederlande)
Titel: Psychopharmakologisch wirksame Peptide und Peptidderivate und Verfahren zu deren Herstellung
709883/0932
DH. IN(J. K.WUKSTIIOFK
I)H. K. ν. 1'ΚυΐΙΜΛΝΝ
I)H. 1N<;. 1). JtKIlHKNS
I)IPI.. INMJ. H1(JUKTZ
PATENTANWALTK HOOO Mf N( 1IK.\ OO
SCII W ElOKItSTlIANSK 3 TKI.KKON (OHO) UO UU 31 TKI1KX
—■27312^2
tKI.KCJIIAMMK I I'HOTKOTI'ATKKT MCNL1DK]T
1A-49 621
Beschreibung
Die Erfindung betrifft biologisch wirksame neue Peptide der allgemeinen Formel
A-L-B-D-Lys-L-Phe-Gly-(L oder D) Lys-L-Pro-L-Val-Gly-L-Lys-L-Lys-X
in der A eine N-terminale Kettenverlängerung ist aus der Gruppe von 1. Wasserstoff, 2. N-Acylresten, die abgeleitet sind von (a) Alkylcarbonsäuren mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, (b) Aralkylcarbonsäuren mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen, (c) Aminosäuren, (d) Peptiden, (e) N-Alkylcarbonyl- oder N-Aralkylcarbonylderivaten der Aminosäuren und (f) N-Alkylcarbonyl- oder N-Aralkylcarbonylderivaten der Peptide; B ein Aminosäurerest aus der Gruppe Phe, Trp, Tyr und -NH-CHR1-CO- ist, wobei R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen ist, X eine Hydroxygruppe, eine veresterte Hydroxygruppe, eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe bedeutet cder ein pharmazeutisch verträgliches, nicht toxisches funktionelles Derivat davon. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mittel, enthaltend diese Verbindungen, die wertvolle psychopharmakologische Eigenschaften besitzen und angewandt werden können zur Behandlung von Senilität oder allgemeiner zur Stimmulierung der geistigen Leistungsfähigkeit (mental performance).
709883/0932
Die Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Verbindungen und besonders auf psychopharmakologisch wirksame Verbindungen. Die fraglichen Verbindungen führen zu einer Hemmung der Auslöschung der erworbenen Fluchtreaktion und sie sind daher außerordentlich geeignet zur Behandlung von geistigen bzw. psychischen Störungen, bei denen eine Stimulierung der Hirnfunktion erwünscht ist, z.B. im Falle von Senilität. Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Mittel, die diese Peptidverbindungen oder deren Derivate enthalten, wobei die zuletzt genannten der aktive Bestandteil sind.
Aus European Journal of Pharmacology 2, 14, (1967) ist es bekannt, daß das natürliche adrenocorticotrope Hormon (ACTH) und besonders bestimmte Peptidfragmente davon die Auslöschung des sogenannten "erworbenen Fluchtverhaltens" verzögern. Insbesondere haben sich die Peptide, die die Aminosäuresequenz 4 bis 10 von ACTH enthalten als kleinstes Peptidfragment erwiesen, das in dieser Beziehung ebenso aktiv ist wie ACTH selbst.
Aus der US-PS 3 853 836 geht jedoch hervor, daß die vollständige Aminosäuresequenz 4 bis 10 ACTH nicht wesentlich ist für die psychopharmakologische Aktivität, sondern daß ein wesentliches kürzeres Peptid, nämlich 4 bis 6 ACTH, für diese Aktivität verantwortlich ist. Es hat sich ferner gezeigt,daß die N-terminale Aminosäure L-Met ohne Aktivitätsverlust ersetzt werden kann durch D-Met, L- oder D-Met (—>0), L- oder D-Met (—>0p), Desammo-Met, Desamino-Met (—^0), Desamino-Met (—> Opjoder durch die Gruppe HpN-Q-Cp wobei Q eine
Alkylidengruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylengruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
709883/0932
In der US-PS 3 856 770 wird ferner angegeben, daß der Ersatz des C-terminalen Peptidrestes -L-Trp-Gly-OH des ursprünglichen 4 bis 10 ACTH-Peptids durch eine der Gruppen L-Phe-OH, L-Phe-Gly-OH, eine Phenylalkylaminogruppe oder eine (3-Indolyl)-alkylaminogruppe zu einer Zunahme der psychopharmakologischen Aktivität führt.
Ferner wird in der US-PS 3 842 064 offenbart, daß eine bedeutende Zunahme der psychopharmakologischen Aktivität erreicht wird durch Ersatz der Aminosäure L-Arginin (L-Arg) in dem ursprünglichen 4 bis 10 ACTH-Peptid(oder in einem der in den oben erwähnten Patentschriften angegebenen modifizierten Peptide) durch D-Lysin (D-Lys).
Eines der aktivsten Peptide, das in den oben angegebenen US-PS erwähnt ist, ist das Peptid
4-9 ACTH, 4-L-Met(—^0), 8-D-Lys, 9-L-Phe,
ein Peptid, das in Beziehung auf das ursprüngliche 4 bis 9 ACTH verändert ist in Übereinstimmung mit der in den Patentschriften erwähnten Verstärkungen 4, 8 und 9.
Dieses Peptid
H-L-Me t (—> 0 )-L-GIu-L-Hi s-L-Phe-D-Lys-L-Phe-OH
hat sich als ungefähr 1000-mal wirksamer erwiesen als das nicht veränderte 4 bis 9 ACTH.
Es hat sich gezeigt, daß das Peptidfragment dieses 4 bis 9 ACTH, 4-L-Met(—^0), 8-D-Lys, 9-L-Phe, nämlich
L-Phe-D-Lys-L-Phe
selbst auch eine gewisse pharmakologische Wirksamkeit besitzt, obwohl in latenter Form. Auf der Grundlage der US-PS 3 856 770 und der US-PS 3 842 064 ist es bekannt, daß ein sehr aktives Peptid erhalten wird durch Verlängerung der Peptidkette L-Phe-D-Lys-L-Phe an dem N-terminalen Ende, z.B. durch das Peptidfragment L-Met(—^O)-L-GIu-L-HiS:
709883/0932
L-Met(—^O)-L-GIu-L-His-L-Phe-D-Lys-L-Phe
Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß sehr aktive Peptide erhalten werden können durch Verlängerung der Kette an dem C-terminalen Ende des Peptids L-Phe-D-Lys-L-Phe. Diese deutliche Verstärkung (mit einem Faktor von mindestens 1000) bei Verlängerung der Kette an dem C-terminalen Ende war für den Fachmann aufgrund der bisher bekannten Tatsachen nicht zu erwarten. Es ist nämlich gezeigt worden, daß die C-terminale Kettenverlängerung des ursprünglichen 4 bis 10 oder 4 bis 9 ACTH zu keiner Erhöhung der Wirksamkeit führte (siehe z.B. European Journal of Pharmacology 2, 14 (1967))* während es sich zeigte, daß die C-terminale Kettenverlängerung des 7 bis 9 ACTH-Peptids die Aktivität mindestens um den Faktor 10.erhöhte.
Diese überraschende Aktivität kann durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Beispiele gezeigt werden.
Tabelle 1
Peptid
Wirksamkeitsverhältnis ,bezogen auf 4-10 ACTH
1. Met-Glu-His-Phe-Arg-Trp (4-9 ACTH) 1
2. Phe-Arg-Trp (7-9 ACTH) 0,1
3. Phe-Arg-Trp-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys 1 (7-16 ACTH)_ _ _______
4Γ ~ ~Phe-D-Lys-Phe 0,1
5. Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys- 100
Lys
7Q9883/0932
Ferner konnte gezeigt werden, daß die Verlängerung der Kette an dem C-terminalen Ende des oben angegebenen Peptids L-Phe-D-Lys-L-Phe von großer Bedeutung ist, in dem Sinne, daß eine minimale C-terminale Kettenlänge wesentlich ist. Diese minimale Verlängerung der Kette erwies sich überraschend als das 10 bis 16 ACTH; eine kürzere Kettenlänge verringerte die Aktivität auf eine Stärke entsprechend derjenigen von nicht verändertem 7 bis 16 ACTH.
Es hat sich ferner überraschenderweise gezeigt, daß eine noch beachtlichere Verstärkung erreicht werden konnte durch Ersatz der Aminosäure L-Lys (Stellung 11) in der minimalen essentiellen C-terminalen Kettenverlängerung (10 bis 16 ACTH) durch die Aminosäure D-Lys. Diese Modifizierung erhöht die Aktivität des Peptids um einen weiteren Faktor 100. Diese Tatsache geht deutlich aus den Beispielen der folgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
Peptid Wirksamkeitsver
hältnis ,bezogen auf 4-10 ACTH
1. I'he-Arg-Trp-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys I
(7-16 ACTH)
2. Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys
3. Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys 1
4. Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys 1O.0O0
Das Peptid L-Phe-D-Lys-L-Phe, dessen Aktivität wesent lich erhöht werden kann, wie oben angegeben, durch Verlänge rung der C-terminalen Kette, kann weiter verstärkt werden durch eine weitere N-terminale Kettenverlängerung, nach den in den US-PS 3 853 836, 3 856 770 und 3 842 064 angegebenen Verfahren, auf die hier Bezug genommen wird. Es hat sich ge
709883/0932
zeigt, daß die entstehenden Peptide ρsychopharmakologisehe Aktivitäten besitzen, die 10 -bis 10^-mal so stark sind wie diejenigen des ursprünglichen 4 bis 10 ACTH-Peptids.
Es hat sich ferner gezeigt, daß die erste Aminosäure Phe in dem ursprünglichen L-Phe-D-Lys-L-Phe nicht notwendigerweise vorhanden sein muß, sondern daß sie auch durch zahlreiche andere Aminosäuren ersetzt sein kann, sodaß der Hauptvorteil dieser Aminosäure offensichtlich darin besteht, zusätzlich die richtige Kettenlänge zu liefern.
Die Erfindung betrifft biologisch wirksame neue Peptide der allgemeinen Formel
A-L-B-D-Lys-L-Phe-Gly-(L oder D) Lys-L-Pro-L-Val- ^- χ Gly-L-Lys-L-Lys-X
in der A eine N-terminale Kettenverlängerung ist aus der Gruppe von 1. Wasserstoff, 2. N-Acylresten, die abgeleitet sind von (a) Alkylcarbonsäuren mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, (b) Aralkylcarbonsäuren mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen, (c) Aminosäuren, (d) Peptiden, (e) N-Alkylcarbonyl- oder N-Aralkylcarbonylderivaten der Aminosäuren und (f) N-Alkylcarbonyl- oder N-Aralkylcarbonylderivaten der Peptide; B ein Aminosäurerest aus der Gruppe Phe, Trp, Tyr und -NH-CHR1-CO- ist, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen ist, X eine Hydroxygruppe, eine veresterte Hydroxygruppe, eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe bedeutet oder ein pharmazeutisch verträgliches, nicht toxisches funktionelles Derivat davon.
../7 709883/0932
- r-
Die psychopharmakologischen Eigenschäften dieser Verbindungen können ausgenutzt werden zur Behandlung von Menschen mit geistigen bzw. psychischen Störungen, bei denen eine Stimulierung der cerebralen Funktion erwünscht ist, z.B. bei Senilität.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel I in einem pharmazeutisch geeigneten Träger zur Behandlung von geistigen Störungen, bei denen eine Stimulierung der Cerebralfunktion erwünscht ist, z.B. bei Senilität.
Beispiele für R1 in der Formel I sind Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Isobutyl und sec.-Butyl.
Bei der Definition von B sind die bevorzugten Aminosäurereste Phe und AIa, wobei das letzte abgeleitet ist von -NH-CHR1-CO-, wobei R1 eine Methylgruppe ist.
Bei der Definition von X in der Formel I sind Beispiele für veresterte Hydroxygruppen, die Ester,die abgeleitet sind von aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol. Im allgemeinen besitzt die veresterte Hydroxygruppe 1 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatome.
Die bei der Definition von X angegebene substituierte Aminogruppe umfaßt eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, bei der die Alkylgruppe Ibis ungefähr 6 Kohlenstoffatome enthält, z.B. eine Methylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Isopropylamino^ Butylamino-, Isobutylamino-, sec.-Butylamino-, n-Pentylamino- und n-Hexylaminogruppe, aber auch Aminosäuren oder Peptidreste mit der Sequenz 17, 17-18, 17-19 usw. bis zu und einschließlich 17-24 ACTH oder die entsprechenden
709883/0932 /a
- sr -
2731232
C-terminalen Ester oder Amide unter der Voraussetzung, daß der Aiüinosäurerest Arg (wie er in den Positionen 17 und 18 des ACTH-Fragments vorhanden ist) gegebenenfalls durch Lys ersetzt sein kann.
Bei der Definition von A kann die N-Acylgruppe abgeleitet sein von irgendeiner Alkylcarbonsäure mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure und Capronsäure. Als Alternative kann A irgendeine Acylgruppe sein, die abgeleitet ist von einer Aralkylcarbonsäure mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenylessigsäure, Phenylpropionsäure und Phenylbuttersäure. Eine v/eitere Alternative besteht darin, daß die N-Acylgruppe abgeleitet sein kann von einer Aminosäure oder einem Peptid.
Schließlich kann A ein N-Alkylcarbonylderivat (Alkyl mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen) oder ein N-Aralkylcarbonylderivat (Aralkyl mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen) Derivate dieser Aminosäure oder Peptidreste.
Bei der oben angegebenen Formel wird der Ausdruck D-Lys-L-Phe-Gly-(L oder D)-Lys-L-Pro-L-Val-Gly-L-Lys-L-Lys im Folgenden» und j.n den Ansprüchen bezeichnet werden als "Grundeinheit ohne Verlängerung" (basic unit omitting extension). In dieser Grundeinheit ohne Verlängerung stellt man fest, daß 4 Lysineinheiten vorhanden sind und daß, wenn man von dem N-terminalen zu dem C-terminalen Ende geht, die erste Lysingruppe in D-Form.die dritte und vierte in L-Form und die zweite erfindungsgemäß in L- oder D-Form vorliegen muß, Die Nomenklatur A und B kann im folgenden als "N-terminale Kettenverlängerung" bezeichnet werden, während X bezeichnet werden kann als "C-terminale Verlängerung".
../9 709883/0932
Bevorzugte N-Acylderivate (bei der Definition von A) sind abgeleitet von einer Aminosäure oder einem Peptid und bestehen aus 1 bis 3 Aminosäureresten der Formel
U-Q1-, U-Q2-Q1- oder Q3-Q2-Q1-
wobei U ein Wasserstoffatom, eine N-Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen oder eine N-Aralkylcarbonylgruppe mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen, Q1 den Aminosäurerest L-His, D-His oder -NH-Z-CO, Q2 den Aminosäurerest L-GIu, D-GIu, L-GIn, D-GIn oder -NH-Z-CO- und Q, den Amino säure rest U-L-Met, U-L-Met(—?·0), U-L-Met (—>02), U-D-Met, U-D-Met(—>0), U-D-Me t(—* O2), Desamino-Met, Desamino-Met(—>0), Desamino-Met(—^O2) oder UNH-Z-CO- und Z eine nicht substituierte, monohydroxysubstituierte oder monoaminosubstituierte Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Amino säure res te, wie GIy, AIa, ß-Ala, (Q--Me)Ala, VaI, Leu, He, Ser, Thr und Lys, fallen unter die durch die Formel -HN-Z-CO- angegebenen Aminosäurereste.
Besonders bevorzugte N-Acylgruppen entsprechen der Formel Q^-Q2-Q1-, in der Q, abgeleitet ist von Methionin oder Desaminomethionin (z.B. L-Met, L-Met(—>0), L-Met(—^O2)), Desamino-Met, Desamino-Met(—> 0) und Desamino-Met(—^O2 ^ und in der die Sequenz -Q2-Q1 den Peptidrest -Glu-His- oder als Alternative einen Peptidrest aus zwei aliphatischen und vorzugsweise identischen natürlichen Aminosäuren, wie-Gly-Gly-, -VaI-VaI-, -Glu-Ala- ist und besonders -Ala-Ala- bedeutet.
Eine bevorzugte Gruppe von Peptiden der allgemeinen Formel I kann angegeben werden durch die Formel Q^-Q2-Q1-L-B-D-Lys-L-Phe-Gly-(L oder D)-Lys-L-Pro-L-Val-Gly-L-Lys-L-Lys-X (II) oder ein funktionelles Derivat davon, wobei Q1, Q9, Q,, B und X die oben angegebene Bedeutung haben.
709883/0932 ../10
Unter funktioneilen Derivaten sind zu verstehen: (a) Salze oder Säureadditionssalze der Peptide der allgemeinen Formeln I oder II, vorzugsweise die Alkalisalze, und die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze und (b) Metallkomplexe,die gebildet worden sind durch Zusammenbringen der hier angegebenen Peptide mit einem unlöslichen oder schwerlöslichen Salz, Hydroxid oder Oxid eines Metalls (vorzugsweise von Zink). Unter "Alkalisalzen1· sind natürlich die Salze der Metalle der Gruppe I des Periodensystems zu verstehen. Pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze umfassen z.B. das HCl-, HBr-, Phosphorsäure-, Essigsäure-, Weinsäure-, Citronensäure salz usw.
Wie oben für Verbindungen der Formel I angegeben, stellt die veresterte Hydroxygruppe bei der Definition von X in der Formel II einen Ester dar, der abgeleitet ist von einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen und besonders Ester, die abgeleitet sind von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol usw. Die bei der Definition von X angegebene substituierte Aminogruppe ist im allgemeinen eine mono- oder dialkylsubstituierte Aminogruppe, in der die Aminogruppen 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatome enthalten, aber es kann auch ein Aminosäure- oder Peptidrest mit der Sequenz 17, 17-1Ü, 17-19 usw. bis zu einschließlich 17-24 ACTH oder der entsprechende C-terminale Ester oder das Amid davon sein, bei denen Arg gegebenenfalls durch Lys ersetzt sein kann. Bei der Definition von B in der Formel II sind die bevorzugten Aminosäurereste Phe oder AIa.
Die Peptide und Peptidderivate der allgemeinen Formel I (und auch der Formel II) werden auf eine Weise hergestellt, wie sie für derartige Verbindungen üblich ist.
709883/0932
- V-
Die üblichen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und 11 können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
(a) Kondensation einer Verbindung (z.B. Säure oder Peptid), die eine freie Carboxylgruppe besitzt und in der andere reaktionsfähige Gruppen geschützt sind, mit einer Verbindung (z.B. Aminosäure, Peptid oder Amin), die eine freie Aminogruppe enthält und in der andere reaktionsfähige Gruppen ebenfalls geschützt sind in Gegenwart eines *
(b) Kondensation einer Verbindung (z.B. Säure oder Peptid), die eine aktivierte Carboxylgruppe enthält und in der andere reaktionsfähige Gruppen gegebenenfalls geschützt sind mit einer Verbindung (z.B. Aminosäure, Peptid oder Amin), die eine freie Aminogruppe enthält und in der die anderen reaktionsfähigen Gruppen auch gegebenenfalls geschützt sind und gegebenenfalls anschließende Entfernung der Schutzgruppen.
Die üblichen Verfahren für die oben angegebenen beiden Arten von Kondensationsreaktionen sind: das Carbodi-imid-Verfahren, das Azid-Verfahren, das gemischte Anhydrid-Verfahren und das Verfahren der aktivierten Ester, wie sie beschrieben sind in der Literaturstelle "The Peptides" Band 1965 (Academic Press), E. Schröder und K-Lübke, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Das sogenannte "Festphasen11-Verfahren von Merrifield, das beschrieben ist in der Literaturstelle J.Am.Chem.Soc, Band 85, Seite 2149 (1963), auf die ebenfalls Bezug genommen wii"d, kann ferner angewandt werden zur Herstellung der angegebenen Peptide und Peptidderivate der Formeln I und II. Wie diese Literaturstellenzeigen ,umfassen Wege, die Carboxylgruppe zu aktivieren, die Umwandlung dieser Carboxylgruppe in ein Säurehalogenid, ein Azid, Anhydrid, Imidazolid oder einen aktivierten Ester (wie den N-Hydroxysuccinimidester oder p-Nitrophenylester). Ähnlich zeigen diese Literaturstellen, daß die Aminogruppe aktiviert werden kann durch Umwandlung in ein Phosphinamid oder nach dem "Phosphorazo"-Verfahren.
♦Kondensationsmittels oder
709883/0932 "/12
V/ie aus den angegebenen und den dem Fachmann bekannten Literaturstellen hervorgeht, werden die reaktionsfähigen Gruppen, die davor bewahrt werden müssen an der Kondensationsreaktion teilzunehmen, wirksam geschützt durch sogenannte Schutzgruppen, die ihrerseits wieder leicht durch Hydrolyse oder Reduktion entfernt werden können. Eine Carboxylgruppe kann z.B. wirksam geschützt werden durch Veresterung mit beispielsweise Methanol, Äthanol, tert.-Butanol, Benzylalkohol oder p-Nitrobenzylalkohol, oder durch Umwandlung in ein Amid. Das letztere kann jedoch ziemlich schwer entfernt v/erden, sodaß es empfehlenswert ist, diese Gruppe nur zum Schutz der Carboxylgruppe der C-terminalen Aminosäure in dem entstehenden Peptid oder der Ύ-Carboxylgruppe von Glutaminsäure anzuwenden. In diesem Falle führt die Peptidsynthese direkt zu dem Amid des Peptids der Formeln I oder II.
Gruppen, die wirksam eine Aminogruppe schützen können, sind im allgemeinen Säuregruppen, z.B. eine Säuregruppe, die abgeleitet ist von (a) einer aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, wie eine Acetyl-, Benzoyl- oder Pyridincarboxylgruppe, (b) eine Säuregruppe, die abgeleitet ist von Kohlensäure, wie eine Äthoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl- oder p-Methoxy-benzyloxycarbonylgruppe, oder (c) eine Säuregruppe, die abgeleitet ist von einer Sulfonsäure, wie Benzolsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl.
Andere Gruppen können ebenfalls angewandt werden, wie substituierte oder nicht substituierte Aryl- oder Aralkylgruppen, z.B. die Benzyl- und Triphenylmethylgruppe, oder Gruppen, wie die o-Nitrophenylsulfenyl - und 2-Benzoyl-1-methylvinylgruppe.
709883/0932 ../13
2731232
Es ist sehr zu empfehlen, auch die £-Aminogruppe von Lysin, diey-Carboxylgruppe von GIu und gegebenenfalls die Imidazolgruppe von Histidin zu schützen. Übliche Schutzgruppen in diesem Zusammenhang sind eine tert.-Butyloxycarbonyl- oder eine Tosylgruppe für die £~-Aminogruppe von Lysin, eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe für GIu und eine Benzyl- ■ oder Tritylgruppe für His.
Die Schutzgruppen können nach verschiedenen üblichen Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, abgespalten werden, je nach der Art der betreffenden Gruppe, z.B. mit Hilfe von Trifluoressigsäure oder durch milde Reduktion, z.B. mit Wasserstoff und einem Katalysator, wie Palladium oder mit HBr in Eisessig.
Wege zur Herstellung von erfindungsgemäßen Peptiden, bei denen der N-terminale Rest (L oder D)Met(—^O ) oder Desamino-Met(—^0) ist, können eine milde Oxidation auf bekannte Weise des entsprechenden Met- oder Desamino-Met-Peptids umfassen, z.B. mit verdünntem Wasserstoffperoxid oder einer Persäure. Eine derartige Oxidation liefert ein Gemisch des S- und R-SuIfoxids, das nach bekannten Verfahren, z.B. durch selektive Kristallisation, in die einzelnen Diastereo-Isomeren aufgespalten werden kann. Durch Kupplung von (L oder D)-Methionin-S-(oder -R-)-sulfoxid oder dem entsprechenden Desaminoderivat davon mit dem Rest des Peptidfragments können auch die einzelnen Diastereo-Isomeren direkt erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Peptide mit (L oder D)-Met(—^O2)- oder Desamino-Met(—^Op) als N-terminalen Rest können erhalten werden durch Oxidation des (Desamino)Met-peptids I oder durch Kupplung von Met- oder Desamino-Met-sulfon mit dem Rest des Peptidfragments.
709883/0932
Die Säureadditionssalze werden erhalten durch Umsetzung des betreffenden Peptids mit einer pharmakologisch verträglichen Säure, wie einem Halogenwasserstoff, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure oder Citronensäure.
Die erfindungsgemaßen Peptide und deren oben angegebenen Derivate können oral und parenteral verabreicht werden. Für die parenterale Verabreichung werden die Peptide in einem geeigneten flüssigen Medium gelöst, suspendiert oder emulgiert. Wenn sie mit geeigneten Exzipientien oder Füllstoffen vermischt werden, können sie zu einer Dosisform zur oralen Verabreichung, wie Pillen, Tabletten oder Dragees verarbeitet werden. Die angegebenen Peptide können auch in Form von Suppositorien oder Sprays verabreicht werden. Die orale Verabreichung ist bevorzugt. Beispiele für geeignete Flüssigkeiten zur parenteralen Verabreichung umfassen sterilisiertes Wasser, das isotonisch gemacht und gegebenenfalls auf einen pH-Wert von ungefähr 4 gepuffert worden ist, oder Öle, wie Erdnußöl. Beispiele für geeignete Exzipientien und Füllstoffe sind Lactose, Mannit, Stärke, Magnesiumstearat usw.
Die erfindungsgemaßen Peptide oder Peptidderivate werden vorzugsweise parenteral in einer Dosis von ungefähr 0,1 pg bis 1 /Ug/kg Körpergewicht und Tag verabreicht und oral in einer Menge von ungefähr 1 /Ug bis 1 mg/kg Körpergewicht und Tag, je nach der Aktivität des Peptids.
Besonders wertvolle Zubereitungen können erhalten werden, v/enn die angegebenen Peptide in eine Form mit verlängerter Aktivität gebracht worden sind, z.B. in sogenannte "Langzeitkapseln" (time-capsules). Die Metallkomplexe der Peptide sind besonders geeignet, um diese verlängerte Aktivität zu erreichen. Diese Metallkomplexe können erhalten v/erden, indem man die Peptide mit schwerlöslichen Metallsalzen, Metallhydroxiden oder Metalloxiden zusammenbringt. Die Metalle,
709883/0932
../15
- yr-
die für dieses Verfahren angewandt werden können, sind solche, die zu den b-Gruppen der vierten Periode des Periodensystems gehören (Übergangsmetalle), z.B. Kobalt, Nickel, Kupfer, Eisen und (vorzugsweise) Zink, sowie Metalle, die zu den a-Gruppen der dritten Periode des Periodensystems gehören und die imstande sind, Komplexe zu bilden, wie Magnesium und Aluminium. Die Herstellung dieser Metallkomplexe findet auf übliche Weise statt.
Die Metallphosphate, Metallpyrophosphate und Metallpolyphosphate werden vorzugsweise als schwerlösliche Metallsalze angewandt. Ein Metallkomplex kann z.B. erhalten werden durch Zugabe des Peptids und eines molaren Überschusses eines schwerlöslichen Metallsalzes, Metallhydroxids oder Metalloxids zu einem wäßrigen Medium. Der Metallkomplex kann auch erhalten werden durch Zugabe eines alkalischen Mediums zu einer wäßrigen Lösung des Peptids und.eines molaren Überschusses des löslichen Metallsalzes, wobei der unlösliche Peptid-Metallhydroxid-Komplex entsteht. Der Metallkpmplex kann ferner erhalten werden durch Zugabe des Peptids, eines Überschusses eines löslichen Metallsalzes und eines löslichen Salzes (kein "Metall"-salz wie oben definiert) zu einem wäßrigen, vorzugsweise alkalischen Medium, wobei ein unlöslicher Peptid-Metallsalz-Komplex in situ entsteht. Die Metallkomplexe können direkt als Suspensionen angewandt werden, oder sie können z.B. gefriergetrocknet und später erneut suspendiert werden.
Die folgenden Bemerkungen beziehen sich auf die gesamte Beschreibung und insbesondere auf die Beispiele, die Patentansprüche und die Tabellen 1 und 2:
../16
709883/0932
1. Wenn keine optische Konfiguration angegeben ist, ist die L-Form gemeint.
2. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet in Beziehung auf die Schutzgruppen oder aktivierenden Gruppen:
Bo c = tert.-Butyloxycarbonyl
tBu = tert.-Butyl
Me = Methyl
ONP = p-Nitrophenyloxy
BzI = Benzyl
ONB = Nitrobenzyloxy
OSu = Succinimido-N-oxy
Z = Benzyloxycarbonyl
3. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet für die
angewandten Lösungsmittel oder Reagentien:
Bz = Benzol = N-Äthylmorpholin
To = Toluol = N-Hvdroxvbenztriazol
EtOH = Äthanol
Bu = Butanol
Py = Pyridin
Ac = Essigsäure
EtOAc = Äthylacetat
Wa = Wasser
Am = Amylalkohol
iPro = Isopropanol
DMF = Dimethylformamid
THF = Tetrahydrofuran
DCCI = Dicyclohexylcarbodiimid
DCHU = Dicyclohexylhamstoff
TAA = Tri-äthylamin
TFA = Trifluoressigsäure
HOOBt = 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2 f 3-benz-
triazin
NEM
HOBt
709883/0932
/17
-yr-
4. Die folgenden Abkürzungen werden angewandt für die Aminosäuregruppen:
Met. = Methionyl
Met(->- O)' = SuIfoxid von Methionyl
Met(->- O2) = SuIfön von Methionyl
GIu oder GIn = Glutamyl (Glutaminsäure)bzw
Glutaminyl
Ser - Seryl
His = Histidyl
Pho = phenylalanyl
Arg = Arginyl
Lys = Iysyl
Trp = Tryptophyl
GIy = GIy cyl
VaI = Valyl
Leu - leucyl
AIa = Alanyl
Ileotferlleu = isoleucyl
ß-Ala = ß- Alanyl
(Ct-Me)AIa = a-Msthylalanyl
Pro = Prolyl
Tyr = Tyrosyl
Thr = Threonyl
709883/0932
5. Die folgenden Abkürzungen werden angewandt für Gruppen, die mit den Aminosäureresten verwandt sind:
Desamino-Met = Desamino-methionyl Desamino-Met(—>0) = Sulfoxid von Desamido-methionyl,
(oder A-Me thylsulfinylbutyryl)
Desamino-Met(—>0p) = Sulfon von Desamino-methionyl,
(oder 4-Methylsulfonylbutyryl).
Herstellung der Ausgangssnbstanzen
I. N-terminaler Teil
A. Peptide mit den unten angegebenen Strukturformeln sind aus den US-PS 3 853 836, 3 856 770 und 3 842 064 bekannt, auf die hier Bezug genommen wird.
1. Boc-Met-Glu(OtBu)-His-N_HO:
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0,39
2. Boc-Met (->- O 2 ) -GIu (OtBu) -HJs-N 2H Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0,36
3. Boc-Val-D-Glu(OtBu)-HJs-N 2H3;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0.33
4. Boc-Gly-Glu(OtBu)-HJs-N 2H3;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0.32
5. Boc-D-Met-Glu(OtBu)-HJs-N 2H3;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = Oj37
6. Boc-3-Ala-Glu(OtBu)-HiS-N 2H3;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = Of42
7. Boc- (a-Me) Ala-Glu (OtBu) -Hi s-N_2£[3 ;
5,31
../19
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0,31
709883/0932
8. BOc-AIa-GIu(OtBu)-HiS-N 2H3;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0.33 * 9· Boc-Met-Glu (OtBu) -D-His-N^H-.:
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0.35
10. Boc-Val-Glu(OtBu)-D-His-N^H^:
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0.32
11· Boc-Met-Gln-His-N-Hj:
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0.28
12. Desamino-Met-Glu(OtBu)-His-N-,Η : Rf in Bu:Ac:Wa (4:1:1) = 0.52
13. Desamino-Met-Glu(OtBu)-D-HJs
7H1:
Rf in Bu:Ac:Wa (4:1:1) = 0.50 . Boc-Met-Ala-Ala-N 2H.
(a) Boc-Ala-Ala-OMe: 20,79 g Boc-Ala-OH wurden in 150 ml DMF gelöst. Nach dem Abkühlen auf -10°C wurden 15,84 ml TAA zugegeben und anschließend 10,45 ml Athvlchlorfοrmiat. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei -1O0C gerührt und anschließend eine Lösung von 13,9 g H-AIa-OMe-HCl in 150 ml DMF und 14,4 ml TAA zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde nun auf geeignete mechanische Weise 15 Minuten bei -1O0C, 2 Stunden bei 00C und schließlich 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf -10°C wurde das TAA-HCl abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 250 ml Äthylacetat gelöst und nacheinander mit Wasser, 0,05n HCl, 5 % KgCO^-Lösung und 30 % NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Na-SO^ wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äther/Petrolather umkristallisiert.
709883/0932
../jar
(c) Boc-Met-Ala-Ala-OMe: 15,8 g Boc-Met-N^ in 150 ml
Ausbeute 19,3 g; Fp. 108-1100C; Rf in To/EtOH (8:2) =
0,50 auf SiO2
(b) H-Ala-Ala-OMe.HCl: 18,75 g Boc-Ala-Ala-OMe (a) wurden in 150 ml Methylenchlorid gelöst und 45 Minuten HCl durch die Lösung geleitet, wobei in Eis-Wasser gekühlt wurde. Man erhielt 14,3 g des von der Schutzgruppe befreiten Produktes.
Rf in To:EtOH (8:2) = 0,01 auf SiO2.
DMF
wurden bei -20 C mit 28,0 ml 4,2n HCl in THF und 8,10 ml Isoamylnitrit aktiviert. Nach 20 Minuten langer Aktivierung bei -15°C wurde die Lösung mit 14,5 ml NEM neutralisiert und anschließend eine Lösung von 14,3 g H-Ala-Ala-OMe.HCl (b) in 75 ml DMF und 1 Äq. NEM zugegeben. Nachdem der pH-Wert mit NEM auf 7,2 eingestellt worden war, wurde das Reaktionsgemisch 48 Stunden auf ungefähr 40C gehalten. Das NEM.HCl wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 300 ml Äthylacetat gelöst, mit Wasser, 0,05n HCl, 5 % NaHCO, und schließlich wieder mit Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen über Na2SO^ wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat
Petroläther (1:1) umkristallisiert. Ausbeute: 16,2 g; Fp. 128-129°C; Rf in To:EtOH (8:2) =
0,46 auf 2
(d) Boc-Met-Ala-Ala-N^H,: 15,9 g Boc-Met-Ala-Ala-OMe (c) wurden in 160 ml Methanol gelöst und 16,0 ml Hydrazinhydrat zugegeben. Nach 3,5 Stunden langem Rühren wurden 200 ml trockener Äther zugegeben. Nach dem Abkühlen auf 0 C wurde der Feststoff abfiltriert. Ausbeute 12,6 g; Fp 207-208°C; Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = 0,41 auf
709883/0932
Die folgenden Peptide wurden ähnlich wie unter 14 angegeben hergestellt:
15. Hoc-Λΐβ-Α La-Al a-N-,H3;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = O;44 IG. Boc-Val-Ala-Aln-NgH.,;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) = Of4O 1 7. Boc-Met(—»· Op)
Rf in Am:iPro:Wa (10:4:5) - 0.37 18. Hnc-Met-G 1 u (OtBu) -AIa-N -,H-,
(a) Z-GIu-OtBu-AIa-OMe; Eine Lösung von 3,37 g Z-GIu(OtBu)OH in 30 ml Acetonitril wurde bei O0C zu einer Suspension von 1,40 g H-AIa-OMe.HCl in 15 ml Acetonitril gegeben und anschließend ein Äquivalent TAA und daraufhin eine Lösung von 2 g DCCI in 20 ml Acetonitrl bei -10°C. Nach 30 Minuten langem Rühren bei -100C wurde das Reaktionsgemisch anschließend weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 30 ml Wasser zugegeben, das entstandene DCHU abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Äthylacetat gelöst und anschließend mit H2O, 5 % NaHCO3, 30 % NaCl-Lösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO. wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Rf in Am:Py:Wa (5:3:2) = 0,89 auf
(b) H-GIu(OtBu)-AIa-OMe.HCl: 2,53 g Z-GIu(OtBu)-AIa-OMe (a) wurden in 30 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 3,4 ml 2n HCl und 700 mg Pd/C wurde 2,5 Stunden Wasserstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet (bis die C02-Entwicklung aufhörte). Der Katalysator wurde über Filterhilfe (Hyflo der Mansville Company) abfiltriert und das
709883/0932
../22
Filtrat zur Trockne eingedampft.
Ausbeute 1,95 g
FIf in Am:Py:Wa (5:3:2) = 0,71 auf SiO2.
(c) Boc-Met-Glu(OtBu)-AIa-OMe: Dieses geschützte Peptid wurde entsprechend 14 (c) hergestellt.
Ausbeute 90 %; Fp 103-1060C; Rf in Am:Py:Wa (5:3:2) =
0,95 auf SiO2.
(d) Boc-Met-Glu(OtBu)-AIa-N^H,: entsprechend 14 (d). Ausbeute 74,9 %.
Rf in Am:Pro:Wa (10:4:5) = 0,70 auf SiO2.
(a) Z-Lys(Boc)-His-OMe: 22,8 g Z-Lys(Boc)-0H wurden in 200 ml DMF gelöst und anschließend 8,11 g HOBt zugegeben. Das Gemisch wurde auf -22°C abgekühlt und anschließend nacheinander bei -22°C folgendes zugegeben:
Eine Lösung von 14,52 g H-His-OMe.2HCl in 200 ml DMF, 2 Aq. TAA und 12,36 g DCCI. Nach 20 Minuten langem Rühren bei -22°C, 2 Stunden bei O0C und 16 Stunden bei Raumtemperatur wurden DCHU und TAA.HCl abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, mit Wasser, 5 % NaHCO.,-Lösung und schließlich wieder mit V/asser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO^ wurde die Lösung auf ein kleines Volumen eingedampft. Es wurde Äther zugegeben und die Substanz kristallisierte aus. Ausbeute 19,2 g; Fp. 138-14O°C.
Rf in To:EtOH (8:2) = 0,35 auf SiO2.
(b) H-Lys(Boc)-IIis-OMe-HCl: 19 g Z-Lys(Boc)-His-OMe wurden in 210 ml DMt1 und 2 Äq. HC1/DMF gelöst. Nach Zugabe von Pd/C wurde 3 Stunden Wasserstoff durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filirat auf ein Volumen von ungefähr 100 ml eingedampft.
Rf in Am:Py:V/a (5:3:2) = 0,38 auf
709883/0932
../23
(c) Boc-Met-Lys(Boc)-His-OMe: entsprechend Beispiel 14 (c).
Rf in Am:Py:Wa (5:3:2) = 0,24 auf SiO2.
(d) BoC"Met-Lys(Boc)-His-N,JU: entsprechend Beispiel 14 (d).
Rf in Am:iPro:Wa (100:40:50) = 0,42 auf SiO3.
Die folgenden Verbindungen wurden ebenfalls auf entsprechende Weise hergestellt:
20. De
Rf j η Am:iPro:Wa (]O:4:.'O = Oj 34 SiO,.
21 . Boc-Lcn-Glu (01: Bu ) -Hi s-N ?\\ λ \
Rf in Am:iPro:Wa (10:4 :Γ0 - 0,31 ' SiO-,
22. Boc-Met-Ser-His-N^H-,;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4 :ΓΟ - O?28 SiO^.
23. Boc-Ala-Ala-N 2ll->;
Rf in Am:iPro:Wa (10:4 :!>) = 0.4 7 SiOn.
B. Synthese von H-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH und Analogen
101. H-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Glv~OH
(a) Z-Phe-D-Lvs(Boc)-0Ile: 29,9 g Z-Phe-OH und 14,8 g HOBt wurden in 200 ml DMF gelöst. Nach dem Abkühlen auf -22°C wurde nacheinander folgendes zugegeben:
1. Eine Lösung von 32,6 g H-D-Lys(Boc)OMe.HCl in 210 ml . DMF und 1 Äq. TAA und
2. eine Lösung von 22,7 g DCCI in 100 ml DMF.
Das Ganze wurde anschließend mit einem geeigneten mechanischen Rührer 15 Minuten bei -22°C, 2 Stunden bei O0C und ungefähr 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
709883/0932
../24
Das Gemisch wurde auf -2O0C abgekühlt und anschließend das entstandene DCHU abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und mit Wasser, einer 5-%igen Citronensäurelösung, 5 % NaHCO75-Losung und wieder mit Wasser gewaschen und anschließend die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diisopropyläther/Äther (1:5) umkristallisiert.
Ausbeute: 51,6 g; Fp. 122-123°C
Rf in ToriätOH (8:2) = 0,60 auf Si2
(b) Z-Phe-D-Lvsf-Boc)-0H: 13,7 g Z-Phe-D-Lys(Boc)-OMe (a) wurden in 180 ml Dioxan/HpO (9:1) gelöst. Nach Zugabe von 15 ml 2n NaOH wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und der pH-Wert mit 1n HCl auf 7 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf ungefähr 50 ml (dioxanfrei) eingedampft und 250 ml Äthylacetat zugegeben. Das Cemisch wurde mit Wasser gewaschen und über Na2SO^ getrocknet. Das Na2SO^ wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.und anschließend der Rückstand aus Äther/Petroläther (1:2) umkristallisiert. Ausbeute 11,3 g; Fp. 72-75°C.
Rf in To:EtOH (8:2) = 0,12 auf
Rf in Am:Py:Wa (5:3:2) = 0,69 auf 2
(c) Boc-Phe-Gly-ODzl: 1 Aq. NEM wurde zu einer Lösung von 12,6 g H-Gly-OBzl.HCl in 100 ml DMF gegeben und anschließend eine Lösung von 25,5 g Boc-Phe-ONP in 100 ml DMF. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 300 ml Äthylacetat/Wasser (5:1) gelöst und die entstehende Lösung mit Wasser gewaschen.
../25 709883/0932
Nach dem Trocknen über Na2SO. wurde das Filtrat auf ein Volumen von ungefähr 100 ml eingedampft. 50 ml Petroläther und 250 ml trockener Äther wurden anschließend zugegeben. Ausbeute 16,7 g; Fp. 126-127°C. Rf in To:EtOH (8:2) = 0,56 auf SiO2.
(d) H-Phe-Gly-OBzl.HCl: 8,25 g Boc-Phe-Gly-OBzl wurden in ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren und Kühlen (Eis/Wasser) 1 Stunde HCl-Gas hindurchgeleitet.
Das Einleiten von HCl wurde nach 1 Stunde abgebrochen und das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Ausbeute 6,98 g eines schaumartigen Produktes. Rf in To:EtOH (8:2) = 0,33 auf
(e) Z-Phe-D-Lvs(Boc)-Phe-Glv-OBzl: Es wurde analog dem unter (a) beschriebenen Verfahren gearbeitet. Dabei wurden die folgenden Reagentien benötigt: 9,25 g Z-Phe-D-Lys(Boc)-OH (b), 2,92 g HOBt, 6,98 g H-Phe-Gly-OBzl.HCl und 4,12 g DCCI. Es wurde aus Athylacetat/Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute: 12,0 g; Fp 157-159°C.
(f) H-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-GIy-OH: 4,11 g Z-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OBzl wurden in 75 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von Pd/C wurde 3 Stunden Wasserstoff in das Gemisch geleitet. Der Katalysator wurde über Filterhilfe (Hyflo/Asbest) abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Ausbeute:2,9 g.
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (4:0,75:0,25:1) = 0,46 auf
709883/0932
Die folgenden Peptide wurden unter den in Beispiel 101 angegebenen Bedingungen hergestellt:
102. H-Trp-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH;
Rf in Bu^Py: Ac: Wa (4:0,75:0;25 :1) = Oj 5.? auf SiO0
103. H-Leu-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH;
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (4:0^75:0^5:1) = 0.40auf SiO
104. H-VaI-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH;
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (4:0,75:0^25:1) = 0.42 auf SiC,
105. H-AIa-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH;
Rf in Bu;Py:Ac:Wa (4:0^75:0,25:1) = 0,37 auf SiO2 1OG. H-Tyr-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH;
Kf in Bu:Py:Ac:Wa (4:0,75:0,25:1) = 0^48 SiO2 C. Synthese von H-Lys(Boc)-Pro-Val-GlY-Lys(Boc)-Lys(Boc)-
OH und Analogen
20.1 . H-Lys (Hoc ) -Pro-Val-Gly-Lys ( Boc ) -Lys (Boc ) -OMe (11-16 ACTH); CA. J72.» 13055 (1970);
202. H-Lyπ(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-NH„ (11-16 ACTH-Amid ); CA. J72.» 13055 (1970);
203. H-Lys(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-Arq-Arq-Pro-NH., (11-19 ACTH-Amid); CA. 63, 16405a (1965);
204. H-Lys(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-Arq-Arq-Pro-Val-Lys(Boc) -Val-Tyr-Pro-OtBu : HeIv. £4_, 1136 (1961);
205. H-D-Lys(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-NH^;
(a) H-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-NH 2: 8,61 g
Z-PrO-VaI-GIy-LyS(BoC)-LyS(BOc)-NH2 wurden in 110 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von Pd/C wurde 3 Stunden
709883/0932
-2T-
Wasserstoff in das Gemisch geleitet. Der Katalysator wurde über Filterhilfe (Hyflo) abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Ausbeute 7,27 g; Rf in Am:Py:Wa (5:3:2) = 0,36 auf
(b) Z-D-Lys(Boc)-Pro-VaI-Glv-Lvs(Boc)-Lvs(Boc)-NH»:
4,18 g Z-D-Lys(Boc)-OH und 1,62 g HOBt wurden in 30 ml DMF gelöst.
Nach Abkühlen dieser Lösung auf -22°C wurde eine Lösung von 7,26 g H-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-OMe (a) in 30 ml DMF zugegeben und anschließend 2,47 g DCCI. Nach 15 Minuten langem Rühren bei -22°C, 2 Stunden bei O0C und 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde das entstandene DCHU abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und nacheinander mit Citronensäure, 5 % NaHCO, und 30 % NaCl gewaschen und über Na2SO. getrocknet. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert.
Ausbeute 9,1 g; Fp. 114-119°C
Rf in To:EtOH (8:2) = 0,20 auf
(c) H-D-Lys(Boc)-Pro-VaI-Glv-Lys(Boc)-Lvs(Boc)-NH 2:
3,68 g des unter (b) erhaltenen geschützten Peptids wurden in 50 ml Methanol gelöst.
Nach Zugabe von Pd/C wurde 4 Stunden Wasserstoff durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wurde dann über Filterhilfe abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Ausbeute 3,2 g; Rf in Bu:Ac:Wa (10:1:3) = 0,56 auf
709883/0932 "/2Q
Beim Lösen dieses Produktes in einer methanolischen Lösung von HCl erhielt man das HCl-SaIz des entsprechenden Peptide.
206. H-Lys(Boc)-Pro-Val-Glv-Lvs(Boc)-Lys(Boc)-OH
Durch alkalische Hydrolyse des entsprechenden Methylesters (201) .erhalten.
D. Synthese der durch Kupplung der unter A erhaltenen Peptide mit den unter B erhaltenen Peptiden nach dem Azidverfahren.
301. Boc-Met-Ala-Ala-Ala-D-Lys(Boc)-Phe-Glv-OH (14 und 105)
1,62 g Boc-Met-Ala-AIa-N2H, wurden in 20 ml
gelöst. Nach dem Abkühlen der Lösung auf -200C wurden 1,68 ml 4,74n HCl/THF zugegeben und anschließend 0,60 ml Isoamylnitrit. Nach 20 Minuten langem Rühren bei -15 C v/urden 0,6 ml HEM, eine Lösung von 2,3 g H-Ala-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH in 20 ml DMF und 1,68 ml 4,74n HCl/THF zugegeben. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde mit NEM auf 7,2 eingestellt. Das Gemisch wurde anschließend 2 Tage bei ungefähr 4°C gehalten. Das NEM.HCl wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 125 ml sec.Butanol/CHCl-, (2:3) gelöst und 25 ml V/asser zugegeben und anschließend nacheinander mit V/asser, 5-%iger Citronensäurelösung und wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO^ wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 40 ml Methanol gelöst, zu dem 160 ml Wasser anschließend zugegeben wurden, und der Feststoff abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute 2,6 g
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (4:0,75:0,25:1)= 0,62 auf SiO2; Fp. 202-203°C (Zers.)
709883/0932 ../29
Die folgenden Peptide wurden unter den gleichen Bedingungen wie 301 hergestellt:
302. Boc-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (14 und 101) Rf in Bu:Py:Ac:Wa (4:0?75:Ο?25:1) = 0.63 on SiO9;
Fp. 215-216° C (Zers.)
303. Boc-Ala-Ala-Ala-Phe-D-LysCBoc)-Phe-Gly-OH (15 und 101) Rf = Oj59
304. Boc-Val-Ala-Ala-Phe-D-LysCBoc)-Phe-Gly-OH (16 Und 101); Rf = 0j61
305. Boc-Met(—»- O 2 )-Gly-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (17 Und 101); Rf = 0.49
306. Boc-Met-Glu(OtBu)-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (18 Und 101); Rf = Oj64
307. Desamino-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (20 und IOD; Rf =0.67
308. Boc-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (23 Und 101); Rf = 0,50
309. Boc-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH; Rf = O;51
310. Boc-Met-Glu(OtBu)-Ala-Ala-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (IH ujid IO5) ; Ri O.M
311. Boc-Met (—»- O 2 ) -GIu (OtBu) -His-Phe-D-Lys (Boc) -Phe-GIy-OH (2 und 101)
709883/0932
2,98 g Boc-Met(—^ O2)-GIu(OtBu)-HiS-N2H3 (4,82 mMol) wurden in 20 ml DMF gelöst und die Lösung auf O0C abgekühlt und anschließend 2,65 ml 5,46n HC1/THF zu der gekühlten Lösung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann eine Weile gerührt und anschließend weiter auf -20 C gekühlt und 0,66 ml Isoamylnitrit zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei ungefähr -15°C gerührt und anschließend entsprechend 301 gearbeitet.
Die folgenden Peptide wurden entsprechend 311 hergestellt:
312. Boc-Met-Glu(OtBu)-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (1 und 101); Rf = 0,69
313. Boc-Met-Glu(OtBu)-D-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (9 und 101); Rf = 0;71
314. Boc-Val-D-GIu(OtBu)-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (3 Und 101); Rf = 0.65
315. Boc-Gly-Glu(OtBu)-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH
(A Und ΙΟΙ); Rf 0;60
316. Boc-D-Met-Glu(OtBu)-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (5 Und 101); Rf = Oj68
317. Boc-ß-Ala-Glu(OtBu)-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (6 Und 101) ; Rf = 0^62
709883/0932
-X-
05
318. Boc-(α-Met)Ala-Glu(OtBu)-His-Phe-D-Lvs(Boc)-Phe-GIy-OH (7 Und 101); Rf = 0t60
319. Boc-Val-Glu(OtBu)-D-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (10 Und 101); Rf - 0,64
320. Boc-Met-Gln-His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (11 Und 101); Rf =0,75
321. Desamino-Met-Glu(OtBu)-His-Phe-P-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (12 Und 101); Rf = 0,58
322. Boc-Met-Glu (OtBu)-His-Trp-D-Lys(Boc)-Phe-Glv-OH (1 Und 1O2); Rf * 0,70
323. Boc-Met-Glu(OtBu)-His-Leu-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (1 Und 103); Rf = 0,65
324. Boc-Met-Glu(OtBu)-His-Val-D-Lvs(Boc)-Phe-Gly-OH
(1 und 104); Rf - 0,70
325. Boc-Leu-Glu(OtBu)-His-Leu-D-Lvs(BQc)-Phe-Gly-OH
(21 Und 103);
Rf = 0,66
709883/0932 ../32
3έ>
320. Boc-Met-Ser-His-Phe-D-Lys(Boc)--Phe-Glv-OH (22 Und IOD ;
Rf = O1 76
327. Boc-Met-Lys(Boc) -His-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (19 Und ΙΟΙ);
Rf = 0.69
328. N-ncetyl-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH
(N-acetyl-Met-Ala-Ala-N2H3 wurde"unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise wie unter 14 angegeben hergestellt, unter der Voraussetzung, daß in diesem Falle N-Acetyl-Met-N^ anstelle von Boc-Met-N2H3 verwendet wurde .
Rf = 0,55
329. Boc-Met-Glu(OtBu)-His-Tyr-D-Lvs(Boc)-Phe-Glv-OH (1 und 106);
Rf = 0,75
Die für die obigen Peptide angegebenen Rf-Werte beziehen sich auf SiO2 und Bu:Py:Ac:Wa (4:0,75:0,25:1) als Eluens.
Die Erfindung wird durch die folgendenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung vtn H-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys- Pro-Val-Gly-Lys-LyS-NH 2
(η) Boc-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-D-Lys(Boc)-Pro-Va1-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-NH2
2,53 g Boc-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (2,6 mMol) (302) und 422 mg HOBt (1,2 Äq.) wurden in 25 ml DMF ge-
709883/0932 -·/33
löst. Die Lösung wurde auf O0C gekühlt und anschließend eine Lösung von 2,48 g H-D-Lys(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(BoC)-NH2.HCl (2,5 mMol) in 20 ml DMF (205) und 1,1 Aq. TEA zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf ungefähr 35°C eingestellt und anschließend 857 mg DCCI (1,6 Äq.) bei dieser Temperatur zugegeben und das Ganze über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde anschließend auf -20°C gekühlt, das entstandene DCHU abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml sec.-Butanol/CHCl, (2:3) gelöst und 50 ml H2O zugegeben und die Lösung anschließend mit Wasser, 5 % NaHCO,-Lösung und wieder mit Wasser gewaschen und über Na-SO. getrocknet. Das Na2SO^ wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 4,2 g. Rf in Bu:Ac:Wa (10:1:3) = 0,75 auf
(b) H-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-LyS-NH2.Acetat
3,97 g der 4,2 g Boc-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-D-Lys(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-NH2 wurden in 80 ml 90 % TFA gelöst und die Lösung in der Dunkelheit 1,5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde dann zu 500 ml trockenem Äther zugetropft. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet und anschließend der Rückstand in tert.-Butanol/H20 (1:1) gelöst und mit einem Ionenaustausche rharz in Acetatform gerührt. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Ionenaustauscherharz abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Das rohe Produkt wurde im Gegenstrom gereinigt (System sec.fButanol/0,1 % TFA). Die gesammelten Fraktionen wurden zur Trockne eingedampft und der Rückstand in tert.-Butanol/H20 (1:1) gelöst und anschließend erneut mit dem Ionenaustauscherharz in Acetatform behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne
709883/0932
../34
eingedampft. Ausbeute 2,27 g (65,8 %); Rf in Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30) = 0,40 auf Woelm.
Beispiel 2
Herstellung von H-Met(—> O^J-Ala-Ala-Phe-D-Lvs-Phe-Glv-D-Lys-Pro-VaI-Glv-LyS-LvS-NH2.Acetat
2,0 g H-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-WH2.Acetat (Beispiel 1) wurden in 10 ml HpO gelöst und anschließend 0,25 ml 0,5m Ammoniummolybdat, 1,25 ml 4m HClO^ und 0,75 ml 30 % H2O2 zugegeben. Das Ganze wurde dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 50 ml tert.-Butanol/H20 (1:1) zugegeben und 1 g entsprechendes Ionenaustauscherharz (Dowex 2 χ 8) in Acetatform zugegeben. Nach 30 Minuten langem Rühren wurde das Ionenaustauscherharz abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Ausbeute 1,9 g;
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30) = 0,32 auf Woelm
Beispiel 3
Herstellung von H-Met(—> O)-Ala-Ala-Phe-D-Lvs-Phe-Glv-D-Lys-Pro-Val-Glv-Lys-Lys-NHo.Acetat
0,06 Mol des in Beispiel 1 erhaltenen Peptids wurden in 5 ml Essigsäure gelöst und anschließend 15 /Ul 30 % Wasserstoffperoxid zugegeben. Die Lösung v/urde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend eine Suspension von 20 ml Platinen1* 2,5 ml Eisessig zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand zu 10 ml tert.-Butanol/Wasser gegeben. Das Gemisch wurde ge-
709883/0932 ../35
-yr-
friergetrocknet.
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30) = 0,29 auf Woelm
Beispiel 4
Herstellung von H-Met(—» Q^)-GIu-His-Phe-D-Lvs-Phe-Glv-D-Lvs-Pro-VaI-Glv-Lvs-Lvs-NH^.Acetat
4,0 g des unter 311 erhaltenen Peptids wurden an das Peptid 205 gekuppelt unter Anwendung des in Beispiel 1 (a) beschriebenen DCCI/HOBt-Verfahrens. Das geschützte Endprodukt besaß einen Rf-Wert in Bu:Ac:Wa (10:1:3) von 0,73 auf SiO2.
Die Entfernung der Schutzgruppe und weitere Aufarbeitung wurden wie in Beispiel 1 (b) beschrieben durchgeführt. Ausbeute 1,55 g;
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30) = 0,19 auf Woelm.
Beispiel 5
Die Acetate der folgenden Peptide wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben:
1. II-Met-Ala-Ala-Ala-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (301 und 205);
Rf = O.20
../36 709883/0932
Ho
2. H-A]a-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Glv-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NhU (aus 303 Und 205) Rf = Or35
3. H-Val-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NIU (aus 304 uid 205 ) "Rf = OT42
4. H-Mot(—»· Q^-Gly-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH^ (aus 305 und 205 ) Rf = 0f19
5. ll-Met-Glu-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lyn-Lys-NIU ( aus 306 und 205) Rf = 0,34
6. Desamino-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH^ (aus 307 und 205) Rf = 0,47
7. H-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys- - Lys-NH 2 ( aus 308 Und 205) Rf = 0j40
8. II-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Ly s-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 309 und 205 ) Rf = 0-42
9. H-Met-Gly-Ala-Ala-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly- Lys-Lys-NH 2 (aus 310 und 205) Rf --■ 0f18
../37 709883/0
-Vf-
ΙΟ. H-MoL-CJ u-Hin-Phe-D-Lyn-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 312 und 2Ο5) Rf = O,29
11. H-Met-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 312 \χτιά 202) Rf = Of36
12. H-Met-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-OMe (aus 312 und 201) Rf = O;52
13. H-Met-Ala-Ala-Ala-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Lys-Lys-OMe ( aus 301 und 201 ) Rf = 0,30
14. H-Met-Glu-D-His-Phe-D-Lys-Phe-Glv-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 313 und 205) Rf = 0r31
15. H-Val-D-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-LyS-LyS-NH 2 (aus 314 Und 205) Rf = O;25
16. H-Gly-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 315 und 205) Rf = Oj20
17. Ii-D-Met-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 316 und 205) Rf = 0;33
18. H-(g-Me)Ala-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-
../38
709883/0932
Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 318 und 205) Rf = 0,28
19. H-ß-Ala-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH^ (aus 317 und 205 ) Rf - O719
20. H-Met-Gln-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 320 und205) Rf = Of32
21. Desamino-Met-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-GIy-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lvs-Lys-NH 2 ( aus 321 und 205) Rf = Or37
22. H-Met-Glu-His-Trp-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 322 und 205) Rf = 0;31
23. H-Met-Glu-His-Leu-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 (aus 323 Und 205)
- Rf = 0.27
24. H-Met-Glu-His-Val-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 3 24 und 205 ) Rf = Or28
25. H-Leu-Glu-His-Leu-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ("aus 3 25 Und 205) Rf = 0.25
2(">. H-Met-Ser-His-Phe-D-Lys-Phe-GIy-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 326 Und 205) Rf = Oj
../39 709883/0932
27. H-Met-Lys-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 327 und 205) Rf = 0r15
28. N-acotyl-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-GXy-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-LyS-NH 2 (aus 328 und 205) Rf = 0.50; und
29. H-Met-Glu-His-Tyr-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 ( aus 329 und 205 )
Rf = Oj26.
Alle Rf-Werte in Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30)auf Woelm.
Beispiel 6
Die Acetate der folgenden Peptide (bei denen keine N-terminale Kettenverlängerung durchgeführt wurde) wurden auf die gleiche Weise und unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Beispiel 1 angegeben.
H-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-LyS-NH 2 ( aus 101 und 202); Rf = Ofll H-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Ly s-NH., (aus 101 und 205) Rf = 0,13 H-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-OMe ( aus 101 Und 201) Rf = Oj25
H-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arq-Arq- (aus 101 und £03) Rf. = OjOl
709883/0932
ll-Pho-n-l.ys-Phe-Gly-Lys-Pro-Va-l-Gly-Lys-Lys-Arq-Arq- Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-OH (aus 101 und 204) Rf = 0,05
H-Ala-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-LyS-NH 2
(aus 1Of) and 205) Rf = 0,12.
Rf-Werte auf ■■ SiO2 mit Bu:Py:Ac:Wa
(2:0,75:0^25:1) als Eluens.
Beispiel 7
Die folgenden Peptide, deren Herstellung in Beispiel 5 beschrieben ist, wurden zu den entsprechenden Sulfonen unter den Bedingungen und auf die Weise oxidiert wie in Beispiel 2 angegeben. Die Peptide wurden als Acetate erhalten.
H-Met(-»■ O 2 )-Ala-Ala-Ala-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH2 Rf = Oj16
Desamino-Met(—>· O 2 )-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys- Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH 2 Rf = 0;12 H-Met(->■ Q 2 )-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val- Gly-Lys-Lys-NH 2 Rf = 0,14
H-Met(-> O 2 )-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly- Lys-Lys-OMe Rf = O;22
Desamino-Met(—»■ O^ )-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro- Val-Gly-Lys-LyS-NH 2 Rf = 0,17.
Rf-Werte auf Woelm mit Bu:Py:Ac:Wa
(38:24:8:30) als Eluens.
709683/0932
Beispiel 8
Die folgenden Peptide, deren Herstellung in Beispiel 5 beschrieben ist, wurden zu den entsprechenden SuIfoxiden oxidiert unter den Bedingungen und auf die Weise wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Peptide wurden als Acetate erhalten:
H-MeU->· Q)-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-
Lys-Lys-NH2 Rf = 0,19
H-MeU-»■ 0)-GIu-His-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-
Gly-Lys-Lys-NH2 Rf = 0,21
Desamino-MeU—>· Q)-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-
Val-Gly-Lys-Lys-NH2 Rf = 0f10.
Rf-Werte auf Woelm mit Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30) als Eluens.
Beispiel 9
Herstellung von H-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lvs-Phe-Glv-Lvs-Pro-VaI-Gly-Lvs-Lvs-OH
3,3 g Boc-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys(Boc)-Phe-Gly-OH (302) und 571,0 mg HOOBt wurden in 20 ml DMF gelöst und anschließend die Lösung auf O0C gekühlt.
Zu dieser Lösung wurden 760 mg DCCI zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 00C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag (DCHU) wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der erhaltene Rückstand (3,8 g), der der entsprechende Benztriazinester des oben angegebenen Ausgangspeptids war, und 4,06 g des Peptids H-Lys(Boc)-Pro-Val-Gly-Lys(Boc)-Lys(Boc)-OH (206) wurden in 50 ml DMF gelöst. Das Gemisch wurde ungefähr 16 Stunden gerührt und dann
709883/0932
../42
zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml sec-Butanol/Chloroform (2:3) gelöst und mit Wasser, 0,01 HCl und wieder mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über Na-SO^ getrocknet, dann filtriert und zur Trockne eingedampft. Ausbeute 6,7 g.
Auf die in Beispiel 1b beschriebene Weise wurde das erhaltene Peptid von der Schutzgruppe befreit. Ausbeute 4,0 g.
Rf in Bu:Py:Ac:Wa (38:24:8:30) = 0,35 auf Woelm.
Beispiel 10
Zinkkomplex
1,5 ml einer Lösung von Zinkchlorid, enthaltend 50 mg Zink/ml, wurden zu einer Lösung von 31»5 mg Na2HPO^.2H2O in 30 ml destilliertem Wasser gegeben. Das ausgefallene Zinkphosphat wurde erneut durch Zugabe von 4n HCl gelöst. Dann wurden 175 mg NaCl und 0,5 Benzylalkohol zu diesem Gemisch gegeben. Anschließend wurden 1,5 mg des Peptids H-Met-Ala-Ala-Phe-D-Lys-Phe-Gly-D-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-NH2 in diesem Gemisch gelöst und dann ausreichend 1n Natriumhydroxidlösung zugegeben, um den pH-Wert des Gemisches auf 8,5 einzustellen. Anschließend wurde das Volumen mit destilliertem Wasser auf 50 ml aufgefüllt.
1 ml Suspension enthielt:
30 /Ug Peptid
1,5 mg Zink
0,63 mg Na2HPO^.2H2O
3,5 mg NaCl
10 mg Benzylalkohol.
../43
709883/0932
1 ml der Suspension wurde lyophilisiert und in einer Ampulle aufbewahrt. Durch Zugabe von 1ml destilliertem Wasser zu der Ampulle wurde die Suspension für Injektionszwecke aufbereitet.
Beispiel 11
Tablette
Es wurde ein Granulat hergestellt, bestehend aus 2,5 mg Carboxymethylcellulose, 20,0 mg Stärke und 68,5 mg Lactose. Dieses Granulat wurde sorgfältig vermischt mit einem Gemisch, bestehend aus 7,5 mg des Peptids nach Beispiel 1, 1 mg Talkum und 0,5 mg Hagnesiumstearat, und das Gemisch anschließend zu einer Tablette von 100 mg verpreßt.
Beispiel 12
Injektionszubereitung
Peptid nach Beispiel 1 5,0 /Ug
NaCl 9,0 mg
Methyloxybenzoat 1,2 mg
destilliertes, pyrogenfreies Wasser 1,0 ml
Beispiel 13
Kapsel
Hartschalige Gelatinekapsel, enthaltend Peptid nach Beispiel 1 0,5 mg
Magnesiumstearat 1,45 mg
Povidon 5,5 mg
Mannit 137,0 mg
7"
709883/0932

Claims (2)

  1. Patentansprüche Peptide oder Peptidderivatß der allgemeinen Formel
    A-L-B-D-Lys-L-Phe-Gly-(L oder D)-Lys-L-Pro-L-Val-Gly-L-Lys-I^Lys-X
    in der A eine N-terminale Kettenverlängerung ist aus der Gruppe von 1. Wasserstoff, 2. N- Acylresten, die abgeleitet sind von (a) Alkylcarbonsäuren mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, (b) Aralkylcarbonsäuren mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen, (c) Aminosäuren, (d) Peptiden, (e) N-Alkylcarbonyl- oder N-Aralkylcarbonylderivaten der Aminosäuren und (f) N-Alkylcarbonyl- oder N-Aralkylcarbonylderivaten der Peptide; B ein Aminosäurerest aus der Gruppe Phe, Trp, Tyr und -NH-CHR1-CO- ist, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen ist, X eine Hydroxygruppe, eine veresterte Hydroxygruppe, eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe bedeutet, und deren funktioneile Derivate,
    709383/0932
  2. 2. Peptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X einen nicht substituierten Arainorest bedeutet.
    3. Peptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine substituierte Aminogruppe bedeutet, die abgeleitet ist von einer Aminosäure oder einem Peptid mit der Sequenz 17, 17-18, 17-19, bis zu und einschließlich 17-24 des ACTH-Moleküls oder ein C-terminaler Ester oder Amid davon, wobei Arg ersetzt sein kann durch Lys.
    4. Peptide nach Anspruch 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet , daß B den Aminosäurerest Phe oder AIa bedeutet.
    5. Peptide nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß A ein N-Acylrest der Formel U-Q1, U-Q2-Q1 oder Q5-Q2-Q1, ist, wobei U ein Wasserstoffatom, eine N-Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen oder eine N-Aralkylcarbonylgruppe mit 7 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen; Q1 der Aminosäurerest L-His, D-His oder NH-Z-CO, wobei Z eine unsubstituierte, monohydroxysubstituierte oder monoaminosubstituierte Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen ist; Qp den Aminosäurerest L-GIu, D-GIu, L-GIn, D-GIn oder -NH-Z-CO- und
    Q, den Säurerest U-L-Met, U-L-Met(-*O), U-L-Me t(—^O2), U-D-Met, U-D-Met(—>0), U-D-Met(—^O2), Desamino-Met, Desamino-Met(—^0), Desamino-Met( -^O2) oder UNH-Z-CO-bedeutet.
    ../3 709883/0932
    6. Peptide nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß A die Gruppe Q5-Q2-Q1 bedeutet, wobei Q1, Q2 und Q, die oben angegebene Bedeutung haben.
    7. Peptide nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß A H-Met-Glu-His, Desamino-Met-Glu-His, H-Het-Ala-Ala oder Desamino-Met-Ala-AIa oder das Sulfoxid oder Sulfon einer dieser Gruppen ist.
    8. Peptide nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Lysingruppe in D-Form vorliegt.
    9. Verfahren zur Herstellung der Peptide nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,
    /ÜblichenPeptidsynthese ein daß man bei einer'Peptid der Formel A-L-B-D-Lys-L-Phe-Gly-(L oder D)Lys-L-Pro-L-Val-Gly-L-Lys-Lys-X, in der A, B und X die oben angegebene Bedeutung haben und mindestens eine der ^-Aminogruppen der Lysylreste durch Schutzgruppen geschützt ist, von den Schutzgruppen befreit und anschließend das erhaltene Peptid, das einen Met- oder Desamino-Met-Rest enthält gegebenenfalls zu dem entsprechenden Sulfoxid oder Sulfon oxidiert und/oder in ein funktioneiles Derivat umwandelt.
    10. Arzneimittel mit psychopharmakologischer Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Peptid nach Anspruch 1 bis 8 als Wirkstoff zusammen mit üblichen Trägern und/oder Hilfsmitteln enthalten.
    6231 709883/0932
DE19772731282 1976-07-12 1977-07-11 Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2731282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607683A NL7607683A (nl) 1976-07-12 1976-07-12 Werkwijze ter bereiding van nieuwe peptiden en peptide-derivaten en de toepassing hiervan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731282A1 true DE2731282A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=19826578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731282 Withdrawn DE2731282A1 (de) 1976-07-12 1977-07-11 Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4110322A (de)
JP (1) JPS5325562A (de)
AU (1) AU511395B2 (de)
BE (1) BE856695A (de)
CA (1) CA1109060A (de)
CH (1) CH633523A5 (de)
DE (1) DE2731282A1 (de)
DK (1) DK149113B (de)
ES (1) ES460618A1 (de)
FI (1) FI67365C (de)
FR (1) FR2358383A1 (de)
GB (1) GB1566836A (de)
HU (1) HU179665B (de)
IE (1) IE45738B1 (de)
LU (1) LU77739A1 (de)
NL (1) NL7607683A (de)
SE (1) SE442121B (de)
ZA (1) ZA773935B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009010B1 (de) * 1978-07-18 1983-03-02 Kabi AB Bradykininhemmende Tripeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4342832A (en) * 1979-07-05 1982-08-03 Genentech, Inc. Method of constructing a replicable cloning vehicle having quasi-synthetic genes
NL8101724A (nl) * 1981-04-08 1982-11-01 Akzo Nv Peptiden met zenuw-regenererende eigenschappen.
US4500713A (en) * 1982-09-23 1985-02-19 Usv Pharmaceutical Corporation Therapeutic dipeptides
IL71991A (en) 1983-06-06 1994-05-30 Genentech Inc Preparation of human FGI and FGE in their processed form through recombinant AND tranology in prokaryotes
US5212154A (en) * 1987-08-14 1993-05-18 Akzo N.V. Preparation for treating complications in diabetes
GB2217319A (en) * 1988-04-19 1989-10-25 Synpharm Ltd Racemic and optically active fatty amino acids, their homo- abd hetero-oligomers and conjugates, the process of their production, their pharmaceutical composi
IE912091A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-29 Akzo Nv Use of a centrally acting atch analog in the manufacture of a¹medicament
US5968895A (en) * 1996-12-11 1999-10-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulations for sustained drug delivery
PL2316431T3 (pl) * 2003-04-08 2016-09-30 Kompozycja w postaci stałego preparatu do stosowania doustnego obejmująca agonistę receptora S1P i alkohol cukrowy
EP3841108A4 (de) * 2018-08-23 2022-04-27 Zion Medical B.V. Pharmazeutische zusammensetzungen mit integrationsfördernden peptiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175618C (nl) * 1972-07-15 1984-12-03 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met psychofarmacologische werking, dat een peptide of peptide-derivaat bevat, alsmede een werkwijze ter bereiding van dergelijke peptiden.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jakubke, H.-D. - Jeschkeit, H.: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Berlin, 2. Aufl., 1973, S. 93-94 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE856695A (fr) 1978-01-11
SE7708037L (sv) 1978-01-13
FI67365B (fi) 1984-11-30
US4110322A (en) 1978-08-29
AU511395B2 (en) 1980-08-14
IE45738B1 (en) 1982-11-17
FR2358383B1 (de) 1980-04-04
GB1566836A (en) 1980-05-08
CH633523A5 (de) 1982-12-15
NL7607683A (nl) 1978-01-16
LU77739A1 (de) 1977-10-14
FI67365C (fi) 1985-03-11
FR2358383A1 (fr) 1978-02-10
DK314277A (da) 1978-01-13
CA1109060A (en) 1981-09-15
ZA773935B (en) 1978-05-30
JPS5325562A (en) 1978-03-09
ES460618A1 (es) 1979-06-01
FI772155A (de) 1978-01-13
SE442121B (sv) 1985-12-02
HU179665B (en) 1982-11-29
IE45738L (en) 1978-01-12
DK149113B (da) 1986-01-27
AU2675277A (en) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616399C2 (de) Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446005C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001295B1 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
EP0017760B1 (de) Somatostatin-analoge Peptide, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
DE2731282A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2315826A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
DE2308362A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
DE2547721A1 (de) Biologisch aktive amide
DE2731308A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2357334A1 (de) Peptide
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE2335826C2 (de) Peptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2147799C3 (de) Pharmazeutische Mittel mit psychopharmakologischen Eigenschaften
DE2461673A1 (de) Verbindung mit serumcalciumreduzierender aktivitaet
DE2226782A1 (de) Nonapeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2830489A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide
DE2326033C2 (de) Peptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel mit psychopharmakologischer Wirkung
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
EP0041243B1 (de) Nonapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung, dieses enthaltendes Mittel und seine Verwendung
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE2305727C2 (de) Pentapeptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2513057A1 (de) Neue polypeptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3236484A1 (de) Tripeptide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
CH628323A5 (de) Verfahren zur herstellung von cholecystokinin-pancreozymin-octapeptidamid-sulfatester.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal