DE2731167B2 - Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe - Google Patents

Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe

Info

Publication number
DE2731167B2
DE2731167B2 DE2731167A DE2731167A DE2731167B2 DE 2731167 B2 DE2731167 B2 DE 2731167B2 DE 2731167 A DE2731167 A DE 2731167A DE 2731167 A DE2731167 A DE 2731167A DE 2731167 B2 DE2731167 B2 DE 2731167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber materials
molten salt
inorganic fiber
salt bath
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2731167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731167A1 (de
DE2731167C3 (de
Inventor
Alfred 5650 Solingen Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2731167A priority Critical patent/DE2731167C3/de
Priority to FR7814456A priority patent/FR2396579A1/fr
Priority to GB21928/78A priority patent/GB1598904A/en
Priority to JP6420378A priority patent/JPS5419266A/ja
Priority to IT7868350A priority patent/IT7868350A0/it
Priority to CH744078A priority patent/CH637425A5/de
Publication of DE2731167A1 publication Critical patent/DE2731167A1/de
Publication of DE2731167B2 publication Critical patent/DE2731167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731167C3 publication Critical patent/DE2731167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und eine Vorrichtung zur Reinigung von Salzschmelzbädern für die Gefügebehandlung und/oder Gefügeänderung bei Werkstücken aus metallischen, vorzugsweise eisenhaltigen Werkstoffen.
Salzschmelzbäder im Rinne der vorliegenden Patentanmeldung sind Schmelzen von Salzen oder Sabmischungen zur Behandlung von Werkstücken bei hohen Temperaturen, insbesondere zum Erwärmen, Glühen, Härten, künstlichen Altern oder dergleichen, bei dem das Gefüge metallischer Werkstoffe oder Legierungen in gezielter Weise behandelt oder Kristallstrukturen verändert werden. Insbesondere werden solche Salzschmelzen als sogenannte Nitrierbäder zum Nitrieren von eisenhaltigen Werkstoffen verwendet.
Salzschmelzbäder der vorgenannten Art (vergleiche beispielsweise Hütte I, 28. Auflage, Seite 431) verschmutzen durch das eingesetzte Gut und durch chemische Reaktionen zwischen dem Salzschmelzbad und der Oberfläche der behandelten Werkstücke. Sie müssen daher von Zeit zu Zeit regelmäßig gereinigt werden bezw. regeneriert werden.
Bekannt ist es, zum Reinigen von derartigen Salzschmelzbädern, insbesondere Nitrierbädern, korbartige Behälter zu verwenden, die dem Durchmesser und der Tiefe des Salzbades angepaßt sind. Diese korbartigen Behälter sind aus tragenden Lochblechen hergestellt und mit einem oder mehreren feinmaschigen Sieben versehen. Die Behälter werden nach vorheriger oder gleichzeitiger starker Belüftung des Salzschmelzbades in dieses eingetaucht und bis auf dessen Grund abgesenkt Nach einer gewissen Beruhigungs- und Absetzzeit werden die Körbe wieder herausgeholt, wobei sich grobe Verunreinigungen entsprechend der Maschenweite der Siebe abgesetzt haben und entfernt werden können.
Nachteil dieser Verfahrensweise ist es, daß nur grobe Verunreinigungen mit Teilchengrößen, die der Siebperforierung von etwa 75 bis 120 | im entsprechen oder größere Teilchen entfernt werden können. Die feineren, eisenhaltigen Schwebeteilchen, die verstärkt bei den neuerdings verwendeten cyanidarmen Salzschmelzbädern vor'-anden sind, werden hierbei nur zufällig erfaßt. Da si? sich vorzugsweise als sehr feiner Belag auf der
Werkstückoberfläche ablagern, muß der Belag durch aufwendige Nacharbeit für jedes einzelne Teil t ntfernt werden. Als weiterer Nachteil ist zu erwähnen. Jaß die Qualität der nitrierten Teile durch die Porosität der Verbindungsschicht verschlechtert wird.
Die Entfernung des durch die Verunreinigung im Salzschmelzbad gebildeten Schlammes mit siebartigen Kellen oder Schlammpfannen hat sich ebenfalls nicht bewährt.
Ferner ist es dem Fachkundigen bekannt, daß Nitrierhäder, die zur Behandlung von Gußteilen oder Teilen mit Schmiede- oder Walzhaut bezw. -zünder eingesetzt waren, nur mit sehr großem Aufwand und langen Ausfallzeiten für das Nitrieren anderer Bauteile gereinigt werden können. Dies ist umso stärker der Fall,
4ri je höher die Ansprüche an die Sauberkeit der zu nitrierenden Teile sowie an den Reinheitsgrad und die Duktilität der Verbindungsschicht sind. Hierfür muß der oben beschriebene Reinigungsvorgang mehrfach wiederholt werden, wobei der Arbeitsaufwand sehr
w hoch ist und wobei das Salzschmelzbad für die Produktion ausfällt.
Noch schwieriger stellt sich die Reinigung der neuentwickelten cyanidfreien bezw. cyanidarmen Bäder mit höheren Gehalten an Cyanat sowie solchen Nitrierbädern mit oder ohne Schwefelabgabe dar. Als Nachweis für den Reinheitsgrad solcher Bäder dient die Betrachtung der in den Bädern behandelten Teile. Unabhängig von der Abkühlungsart, beispielsweise Vakuum, Luft, Wasser, öl oder Salzschmelze, sind die in
bo schlecht gereinigten Nitrierbädern behandelten Werkstücke mit einem schwarzen, festhaftenden Belag versehen, der bei metallographischer Untersuchung eine stark poröse Verbindungsschicht mit entsprechender Sprödigkeit erkennen läßt.
br> Die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Reinigung bezw. beim Entfernen von abgesetzten Schlämmen in Salzschmelzbädern nach dem bisher bekannten Verfahren werden umso größer, je höher die Anforderungen
an die Reinheit der Bäder sind. Die Schwierigkeiten wachsen ebenfalls mit der Tiefe der Salzschmelzbäder, da durch den längeren Weg beim Herausnehmen der Körbe mehr auf den Sieben abgesetzt; Schwebeteilchen mit der abfließenden Salzschmelze in das Bad zurückfließen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirksames und zeitsparendes Verfahren zur Reinigung von Salzschmelzbädern anzugeben, mit dem ohne mehrfache Wiederholung des Reinigungsvorganges ein hoher Reinheitsgrad des Salzschmelzbades erzielt wird und das auch bei tiefen Salzschmelzbädern anwendbar ist.
Die Lösung der angegebenen Aufgabe ergibt sich durch Verwendung von anorganischen Faserwerlcstoffen, insbesondere Glas- oder Steinwolle, zur Reinigung von Salzschmelzbädern, insbesondere zum Entfernen von schädlichen Schwebestoffen und abgesetztem Schlamm in Salzschmelzbädern für die C-efügebehand-Jung und/oder Gefügeänderung bei Werkstoffen aus metallischen, vorzugsweise eisenhaltigen. Werkstoffen.
Vorzugsweise verwendet man die anorganischen Faserwerkstoffe in Form von Matten oder Wirrfaservliesen.
Die in der Schwebe befindlichen und die am Boden des Salzschmelzbades abgesetzten Verunreinigungen werden vorteilhafterweise durch ein in das Salzschmelzbad getauchtes Filtersieb abgeschieden. Die Dicke der Filterhilfsschicht beträgt dabei vorzugsweise 10 bis 60 mm, insbesondere 20 bis 40 mm. jo
Vorteilhaft ist es auch, die anorganischen Faserwerkstoffe in loser Form auf die Oberfläche des Salzschmelzbades aufzustreuen und diese nach Abbindung des eisenhaltigen Schaumes und der an die Oberfläche abgeschiedene Verunreinigungen abzuschöpfen, was mittels siebartiger Kellen oder Schlammpfannen erfolgen kann.
Vorzugsweise verwendet man auch hierfür Glas- oder Steinwolle.
Die Vorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens zum Reinigen von Salzschmelzbädern von Schwebeteilchen und abgesetzten Schlämmen besteht vorzugsweise aus einer zwischen zwei tragenden, gelochten Flächen hinreichender Steifigkeit auswechselbar angeordneter Filterhilfsschicht aus anorganisehen Faserwerkstoffen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden tragenden Flächen als ineinanderstellbare Körbe ausgebildet sind, deren Boden- und Mantelflächen mit Hilfe eines Abstandshalters einen der Dicke der Filterhilfsschicht entsprechenden Abstand aufweisen.
Das vorliegende Verfahren erlaubt es nicht nur grobe Verunreinigungen — wie es bisher allein möglich war — sondern insbesondere die störenden feinsten Schwebe- γ, teilchen aus einem Salzschmelzbad, vorzugsweise Nitrierbad, zu entfernen. Die hierfür erforderlichen Vorrichtungen und Arbeitsgeräte sind im Hinblick auf die erzielten Verbesserungen bezüglich der Qualität des Salzschmelzbades wenig aufwendig, so daß bei einem ho geringen Zeitaufwand und relativ geringen Kosten für Arbeitszeit und Produktionsausfall die Verunreinigungen des Salzschmelzbades einmal je Schicht oder Arbeitstag entfernt werden können.
Durch die regelmäßige Reinigung des Salzschmelzba- br> des und die Entfernung der feinen Schwebeteilchen werden wesentlich bessere und gleichmäßigere Nitrierergebnisse erzielt, was sich insbesondere durch vergleichende metallographische Untersuchungen nachweisen läßt. Insbesondere wist die Verbindungsschicht eine hohe Duktilität d. h. eine hohe Dehnbarkeit und Verformbarkeit auf und zeigt n-;r geringfügige Porositäten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Salzschmelzbäder, die für die Behandlung von Guß oder Teilen mit Walz- oder Schmiedehaut eingesetzt waren, mit einem einzigen Reinigungsvorgang so weit gereinigt werden können, daß sie wieder für die Behandlung anderer Bauteile mit höheren Ansprüchen an die Sauberkeit der Verbindungsschicht und deren Duktilität eingesetzt werden können. Hierdurch können hohe Kosten für die Salzschmelzbäder einerseits und für die Wiederaufbereitung bezw. umweltfreundliche Ablagerung der verschmutzten, unbrauchbar gewordenen Salzschmelzbäder eingespart werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt
In der einzigen Figur ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Reinigen eines Salzschmelzbades dargestellt Die Vorrichtung besteht aus einem äußeren Korb 1, dessen Boden und Mantelfläche aus stabilem Lochblech hergestellt sind, um der Vorrichtung die nötige Steifigkeit zu verleihen.
Mehrere Haltestangen 2, vorzugsweise zwei oder drei Haltestangen, sind am äußeren Rand des Korbes 1 angeschweißt oder in geeigneter Weise befestigt. Die Haltestangen sind am oberen Ende mit einem Ring 3 verbunden, in den ein Haken einer über dem Salzschmelzbad bewegbar angeordneten Laufkatze eingehängt werden kann. Der äußere Korb 1 ist am Boden und an seiner Mantelinnenfläche mit der Filterhilfsschicht 4 gemäß der Erfindung belegt. Die Dicke dieser Filterhilfsschicht von 10 bis 60 mm, vorzugsweise 20 bis 40 mm Dicke, besteht aus anorganischen Faserwerkstoffen, insbesondere Glaswolle oder Steinwolle bezw. Matten oder Wirrfaservliesen aus diesen Stoffen.
Andere anorganische Faserwerkstoffe sind ebenfalls verwendbar, wobei den angegebenen Werkstoffen wegen der hohen Temperaturbeständigkeit, der geringeren chemischen Reaktionsfähigkeit und des Preises der Vorrang gegeben wird.
Der äußere Korb 1 wird mit Matten aus Glasfasern oder Steinwolle ausgelegt. Abstandshalter 5 verhindern ein zu starkes Zusammenpressen der Filterhilfsschicht 4 und eine Zentrierung des inneren Korbes 6 im äußeren Korb 1. Der innere Korb 6 ist in den äußeren Korb eingesetzt und durch radial angeordnete Stifte oder Schrauben 11 gesichert. Diese Vorrichtung wird in den Tiegel 8 mit dem Salzschmelzbad 7, die sich in einem Ofen 9 mit den Heizelementen 10 befinden, eingeführt.
Für die Reinigung des Salzschmelzbades wird je nach dem Verschmutzungsgrad zunächst die Tiegelwandung und der Boden des Tiegels durch Abbürsten von anhaftenden Verunreinigungen befreit. Dann wird die Reinigungsvorrichtung in das Salzschmelzbad 7 eingetaucht und an den Haltestangen 2 bis auf den Boden des Tiegels 8 abgesenkt Dabei wird das Salzschmelzbad 7 — aufgrund des Filterwiderstandes — vom Korb verdrängt, steigt an der Seitenwand des äußeren Korbes 1 hoch und fließt in den inneren Korb 6 hinein. Nach de..i Erreichen des Tiegelgrundes wird die Reinigungsvorrichtung mit dem in den Ring 3 eingehängten Haken der Laufkatze langsam hochgezogen, wobei nun im wesentlichen das gesamte Salzschmelzbad durch die zwischen den Körben 1 und 6 angeordnete Filterhilfs-
schicht 4 hindurchgefiltert wird.
Nach dem Herausziehen des Korbes aus dem Salzschmelzbad ist dies gereinigt und kann wieder weiterverwendet werden. Durch Entfernung der Sicherungsstifte 11 wird nun der innere Korb 6 herausgezogen und die Filterhilfsschicht 4 entfernt bezw. erneuert. Eine Aufbereitung der Filterhilfsschicht 4 zur nochmaligen Verwendung ist aus Kostengründen nicht sinnvoll.
Durch das eingesetzte Fasermaterial ist es möglich, sehr feine Verunreinigungen und Schwebeteilchen aus dem Salzschmelzbad zu entfernen. Der Faserverbranch beträgt je Reinigung entsprechend der Tiegelgröße ca. 300 bis 600 g. Die Zeit zum Reinigen des Salzschmelzbades ist im Vergleich zu den bekannten Reinigungsverfahren kurz.
Der Vorgang braucht nicht wiederholt zu werden und eine Verweilzeit der Filtervorrichtung am Tiegelgrund zum Absetzen von Verunreinigungen ist nicht erforderlich. Der Korb kann nämlich sofort mit der Geschwindigkeit, die das Durchlaufen der Salzschmelze durch den Filter ermöglicht, wieder aus dem Salzschmelzbad hochgezogen werden.
Bezüglich des Korbes sei noch erwähnt, daß er je nach der Tiefe des Salzschmelzbades 200 bis 500 mm hoch sein soll und im Querschnitt der Größe de Salzschmelzbades angepaßt wird, so daß das gesamte Salzschmelzbad durch die Filterschicht hindurchfließei muß; dies bedeutet, daß der Außendurchmesser de äußeren Korbes 1 nur wenig kleiner als der Durchmes ser des Tiegels 8 sein darf, um auf diese Weise möglichs das gesamte Salzschmelzbad zu erfassen und in einen Arbeitsgang zu reinigen.
Zur Reinigung der Oberfläche des Salzschmelzbades
ίο insbesondere Nitrierbades, kann vorteilhafterweise se verfahren werden, daß Abscheidungen, die während de Nitrierprozesses an die Salzschmelzbadoberfläche stei gen und von dort in Abhängigkeit von der Oberflächen beschaffenheit des Einsatzgutes (Walzhaut, Gußhau etc.) und der vorausgegangenen Säuberung der Teil· einen eisenhaltigen Schaum bilden, vor dem Entnehmer der Charge leicht entfernt werden können, indem mat lose anorganische Faserwerkstoffe, wie lose Stein- ode Glaswolle, auf die Badoberfläche streut. Der Schaun und die darin enthaltenen Verunreinigungen setzen sich in den aufgestreuten Faserwerkstoffen fest und können auf diese Weise leicht abgeschöpft werden. Hierdurch wird die Sauberkeit der Oberfläche des Nitriergute verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen, insbesondere Glas- oder Steinwolle, zur Reinigung von Salzschmelzbädern, insbesondere zum Entfernen von schädlichen Schwebestoffen und abgesetztem Schlamm in Salzschmelzbädern für die Gefügebehandlung und/oder Gefügeänderung bei Werkstücken aus metallischen, vorzugsweise eisenhaltigen, Werkstoffen.
2. Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen nach Anspruch 1, die in Form von Matten oder Wirrfaservliesen, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen nach Anspruch 1 oder 2 für den Zweck nach Anspruch 1, mit der Maßgabe, daß die in der Schwebe befindlichen und die am Bodsn des Salzschmelzbades abgesetzten Verunreinigungen durch ein in das Salzschmelzbad getauchtes Filtersieb abgeschieden werden, das mit den anorganischen Faserwerkstoffen als Filterhilfsschicht bestückt ist.
4. Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen nach Anspruch 1 oder 2 für den Zweck nach Anspruch 3, mit der Maßgabe, daß die Dicke der Filterhilfsschicht 10 bis 60 mm, vorzugsweise 20 bis 40 mm beträgt.
5. Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen nach Anspruch 1, die in loser Form vorliegen, für den Zweck nach Anspruch 1, mit der Maßgabe, daß die anorganischen Faserwerkstoffe auf die Oberfläche des Salzschmelzbades aufgestreut werden und daß diese, nach Abbindung des eisenhaltigen Schaums und der an der Oberfläche abgeschiedenen Verunreinigungen, abgeschöpft werden.
6. Vorrichtung zur Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen nach Anspruch 1 oder 2 für den Zweck nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei tragenden, gelochten Flächen (1,6) hinreichender Steifigkeit auswechselbar angeordnete Filterhilfsschicht (4) aus anorganischen Faserwerkstoffen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden tragenden Flächen (1,6) als ineinanderstellbare Körbe ausgebildet sind, deren Boden- und Mantelflächen mit Hilfe eines Abstandhalters (5) einen der Dicke der Filterhilfsschicht (4) entsprechenden Abstand aufweisen.
DE2731167A 1977-07-09 1977-07-09 Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe Expired DE2731167C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731167A DE2731167C3 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe
FR7814456A FR2396579A1 (fr) 1977-07-09 1978-05-16 Procede et dispositif pour la purification des bains de sels fondus
GB21928/78A GB1598904A (en) 1977-07-09 1978-05-24 Method and an apparatus for cleaning molten salt baths
JP6420378A JPS5419266A (en) 1977-07-09 1978-05-29 Method of purifying melted salt bath and its purifier
IT7868350A IT7868350A0 (it) 1977-07-09 1978-06-09 Procedimento e dispositivo per la ulitura dei bagni salini fusi impiegati per trattamenti di pezzi metallici
CH744078A CH637425A5 (en) 1977-07-09 1978-07-07 Process and equipment for purifying salt melt baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731167A DE2731167C3 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731167A1 DE2731167A1 (de) 1979-01-18
DE2731167B2 true DE2731167B2 (de) 1980-02-28
DE2731167C3 DE2731167C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=6013600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731167A Expired DE2731167C3 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5419266A (de)
CH (1) CH637425A5 (de)
DE (1) DE2731167C3 (de)
FR (1) FR2396579A1 (de)
GB (1) GB1598904A (de)
IT (1) IT7868350A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836939C1 (de) * 1988-10-29 1989-06-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
FR2697761A1 (fr) * 1992-11-09 1994-05-13 Honda Motor Co Ltd Méthode et appareil pour l'élimination des boues d'un bain liquide de sels fondus.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525491B1 (fr) * 1982-04-23 1988-04-29 Stephanois Rech Mec Groupe de filtration pour bains de sels
ATE186754T1 (de) * 1994-01-13 1999-12-15 Houghton Durferrit Gmbh Filtereinheit und vorrichtung zum entschlammen von salzbädern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501176A (en) * 1937-02-05 1939-02-22 British Celanese Improvements in or relating to the filtration of fluids
DE740298C (de) * 1938-02-06 1943-10-16 Carl Radix Durchziehen eines Drahtanfanges durch ein Bleibad
FR1019595A (fr) * 1946-12-10 1953-01-23 Four à bain salin plus spécialement destiné au refroidissement brusque des aciers
US2757425A (en) * 1952-11-18 1956-08-07 Aluminium Lab Ltd Apparatus and procedure for treatment of molten aluminum
DE1247361B (de) * 1963-10-02 1967-08-17 Degussa Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836939C1 (de) * 1988-10-29 1989-06-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
FR2697761A1 (fr) * 1992-11-09 1994-05-13 Honda Motor Co Ltd Méthode et appareil pour l'élimination des boues d'un bain liquide de sels fondus.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396579B1 (de) 1983-01-28
CH637425A5 (en) 1983-07-29
DE2731167A1 (de) 1979-01-18
IT7868350A0 (it) 1978-06-09
DE2731167C3 (de) 1980-12-04
FR2396579A1 (fr) 1979-02-02
JPS5419266A (en) 1979-02-13
GB1598904A (en) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000835A1 (de) Keramischer schaumfilter zum filtrieren von metallschmelzen
DE2838504A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von geschmolzenem metall
DE2058466A1 (de) Glasfaserschmelzspinnvorrichtung mit einer Spinnkopfwanne aus einer Edelmetallegierung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2731167C3 (de) Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe
DE2911222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von salzbaedern
DE1921568C3 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Werkstücken
DE69820907T2 (de) Schaum sammelverzinkungsanlage
DE202009018237U1 (de) Vorrichtung zur Feuerverzinkung
DE1917371C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glatten, dichten Metallschichten
DE19532938C2 (de) Entschlammungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1757863A2 (de) Vorrichtung mit einem Gargerätezubehörteil
DE102007005023A1 (de) Dragiervorrichtung
EP0368035B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entschlammung von Salzbädern
DE1471852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schuetzen der Wannenmauern eines Glasschmelzofens
DE4337374C2 (de) Vorrichtung zum Entschlammen einer Salzschmelze
DE250996C (de)
DE1247361B (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern
DE2645669A1 (de) Vorrichtung zum entschlammen von salzschmelzen, insbesondere nitrierbaedern
EP0832990A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl
DE146204C (de)
CH374378A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
AT61059B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlaken von Flußeisen und Flußstahl im Herdofen.
DE2131932C3 (de) Verfahren zur genauen Herstellung gekrümmter verschleißfester Blechbögen
AT395553B (de) Vorrichtung zum aufarbeiten von altreifen
DE86074C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee