DE1247361B - Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern - Google Patents

Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern

Info

Publication number
DE1247361B
DE1247361B DE1963D0042616 DED0042616A DE1247361B DE 1247361 B DE1247361 B DE 1247361B DE 1963D0042616 DE1963D0042616 DE 1963D0042616 DE D0042616 A DED0042616 A DE D0042616A DE 1247361 B DE1247361 B DE 1247361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bath
containers
desludging
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963D0042616
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Johannes Mueller
Christian Scondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1963D0042616 priority Critical patent/DE1247361B/de
Publication of DE1247361B publication Critical patent/DE1247361B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c -1/46
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1247 361
D42616VI a/18c
2. Oktober 1963
17. August 1967
7. März 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Salzschmelzen zur Behandlung von Stahlteilen, insbesondere Nitrierbädern, scheiden im Gebrauch Schlamm ab, der bei letzteren im wesentlichen aus Eisennitrid besteht.
Dieser Schlamm wirkt sich erfahrungsgemäß nachteilig auf die Nitrierwirkung des Bades aus, da er in der Lage ist, den Gehalt an löslichem Na4(Fe(CN)6) zu erhöhen. Dieser erhöhte Eisengehalt kann dann zu porösen Verbindungsschichten führen. Außerdem können Schlammablagerungen auf dem Boden des Badbehälters zu Wärmestauungen und Beschädigungen des Badbehälters führen.
Bisher ist versucht worden, solche Bäder mit einer Kelle zu entschlammen bzw. durch Erwärmen des Bades auf Temperaturen oberhalb der Nitriertemperatur, wobei der Schlamm in die Höhe steigt und abgeschöpft werden kann.
Das erste Verfahren ist für das Bedienungspersonal unangenehm und führt bei tiefen Badbehältern nicht zum Erfolg. Die zweite Methode ist zeitraubend, weil die Erwärmung und Wiederabkühlung großer Bäder Stunden dauern kann und außerdem einen erheblichen Heizenergieverbrauch erfordert. Auch die thermische Belastung des Badbehälters bei hohen Temperaturen ist nachteilig und verringert notwendigerweise die Lebensdauer des Behälters, insbesondere z. B. eines für das Nitrieren angewendeten Badbehälters mit Titanauskleidung.
Es sind zwar Vorrichtungen bekannt, Salzbäder zu entschlammen, indem man eine Schlammpfanne einhängt, in der sich der Schlamm ablagern soll, so daß er in geeigneten Zeitabständen mit der Schlammpfanne herausgehoben werden kann. Eine solche Schlammpfanne besteht aus einem flachen Behälter, der auf den Boden des eigentlichen Badbehälters gelegt wird. Erfahrungsgemäß gerät aber viel Schlamm seitlich in den Spalt zwischen Schlammpfanne und Tiegelwandung und brennt dort fest. Infolgedessen sind'die Schlammpfannen schwierig herauszuheben; eine vollständige Entschlammung ist nicht möglich. Hinzu kommt der Nachteil der Wärmestauung und thermischen Überlastung am Tiegelboden.
Weiter ist bekannt, in zu entschlammende Salzschmelzen taschenförmige Siebbehälter einzuhängen, in denen sich der Schlamm sammelt. Solche Behälter sind durchaus empfehlenswert in Salzbädern, bei denen die Raumausnutzung keine große Rolle spielt, z. B, in Warmbädern, in denen Werkstücke abgeschreckt werden, die nur einen kleinen Teil des Rauminhalts des Warmbades beanspruchen und bei denen andererseits das Warmbad aus thermischen Gründen nicht so klein gebaut werden darf, wie es Vorrichtung zum Entschlammen von
Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbädern
Patentiert für:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Johannes Müller,
Christian Scondo, Frankfurt/M.
an sich genügen würde, um das Härtegut aufzunehmen.
Bei Nitrierbädern muß auf höchste Raumausnutzung des Badbehälters Wert gelegt werden, d. h., es muß soviel Härtegut wie möglich ins Bad gebracht werden oder der Badbehälter so klein wie möglich gewählt werden, weil die relativ teuren hochprozentigen zyanid- und zyanathaltigen Salzschmelzen sich nach Maßgabe des Badvolumens zersetzen und in einem zu großen Bad unter Umständen mehr Frischsalz nachgefüllt werden muß, als wirtschaftlich tragbar ist.
Es wurde nun gefunden, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in sehr einfacher und wirksamer Weise dadurch gelöst werden kann, daß in den Behälter für die Salzschmelze korbartige Behälter eingehängt werden und diese mit Organen zum Umwälzen der Salzschmelze kombiniert sind. Diese Behälter befinden sich nur während des Entschlammungsvorganges in der Salzschmelze und beanspruchen daher keinen Raum während des eigentlichen Nitrierprozesses.
Beispielsweise kann eine den Durchmesser eines Tiegels fast völlig ausfüllende Vorrichtung eingehängt werden, die aus mehreren Siebbehältern aus gelochtem Blech besteht. Die axiale Halterung dieser Behälter wird gleichzeitig als Luftrohr ausgebildet, durch welches die Luft zu den am Boden des Tiegels in Form eines oder mehrerer Ringe oder Sterne angebrachten Luftverteilerrohren geführt wird. Mittels der hinzugeführten Preßluft wird der Schlamm aufgewirbelt. Er findet sich zu· einem erheblichen Teil nach kurzer Zeit in den Siebkörben.
Da der Schlamm relativ feinkörnig und spezifisch schwer ist, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Boden der Siebbehälter aus nicht perforiertem Blech herzustellen und nur die Seitenwände
809 525/49
zu perforieren. Der Boden des Siebbehälters wird zweckmäßig schwach konisch ausgeführt und enthält an der tiefsten Stelle ein feinmaschiges Drahtnetz oder ein perforiertes Blech mit relativ kleinen Löchern, welches nur die Aufgabe hat, beim Herausnehmen des Schlammbehälters das Ablaufen des Salzes aus den Siebkörben zu gestatten. Eine eigentliche Siebfunktion kommt ihnen nicht zu, da sich der relativ schwere Schlamm auf den nicht perforierten Böden der Körbe absetzt.. Die seitlichen perforierten Wandüngen haben im wesentlichen den Zweck, das Ablaufen des Salzes aus den übereinander angeordneten Behältern zu ermöglichen. Der Schlamm wird im wesentlichen durch das mittels Preßluft in Zirkulation gehaltene Salz durch die obere Öffnung der Schlammpfanne in diese hineinbefördert und lagert sich dort, wo die Badbewegung naturgemäß verlangsamt ist, in Form einer Schicht auf dem nicht perforierten Boden ab.
Ist der Badbehälter relativ kurze Zeit (5 bis höchstens 30 Minuten) im Bad gewesen, so zieht man ihn heraus, läßt ihn abkühlen und entfernt den nach dem Erstarren von leicht löslichem Salz zusammengehaltenen Rückstand durch Abspülen mit Wasser. Nach dem Trocknen ist das Gerät dann für die nächste Entschlammung bereit.
In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt.
Sie besteht aus 3 übereinander angeordneten Körben 1, 2 und 3, die aus einer zylindrischen perforierten Wandung und einem konisch ausgebildeten nicht perforierten Bodenblech bestehen. Diese Behälter sind durch ein Rohr 4 verbunden, das als Luftzuleitung für ein ringförmiges mit Bohrungen versehenes Luftverteilerrohr 5 dient. Der Querschnitt der korbartigen Behälter ist jeweils dem Querschnitt des Badbehälters angepaßt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbädern, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bad einhängbare korbartige Behälter (1, 2, 3) vorgesehen sind, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Badbehälters entspricht, und diese mit Organen (4, 5) zum Umwälzen der Salzschmelze kombiniert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 2, 3) aus einer zylindrischen perforierten Seitenwand und einem nicht perforierten Boden bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Behälter (1,2,3) konisch ausgebildet ist und an der Spitze des Konus eine perforierte Fläche bzw. ein Drahtnetz mit einem Durchmesser vorgesehen ist, der wesentlich kleiner als der Querschnitt der Behälter ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere korbartige Behälter (1, 2, 3) übereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 2, 3) mit einer Vorrichtung (4, 5) zum Hindurchleiten von Luft zu einer Einheit verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 2, 3) in ihrer Mitte von einer Rohrleitung (4) getragen werden, an deren unterem Ende eine Ringleitung (5) zur Verteilung der Luft in der Salzschmelze angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 214 961.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/468 8.67
Bundesdruckerei Berlin
DE1963D0042616 1963-10-02 1963-10-02 Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern Withdrawn DE1247361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0042616 DE1247361B (de) 1963-10-02 1963-10-02 Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0042616 DE1247361B (de) 1963-10-02 1963-10-02 Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247361B true DE1247361B (de) 1967-08-17

Family

ID=7046982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0042616 Withdrawn DE1247361B (de) 1963-10-02 1963-10-02 Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247361B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396579A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Degussa Procede et dispositif pour la purification des bains de sels fondus
FR2461018A1 (fr) * 1979-03-22 1981-01-30 Degussa Procede et dispositif pour le debourbage de bains de sel
EP0310809A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontinuierlichen Entschlammung von Salzbädern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214961B (de) * 1958-06-03 1961-05-10 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214961B (de) * 1958-06-03 1961-05-10 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396579A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Degussa Procede et dispositif pour la purification des bains de sels fondus
FR2461018A1 (fr) * 1979-03-22 1981-01-30 Degussa Procede et dispositif pour le debourbage de bains de sel
EP0310809A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontinuierlichen Entschlammung von Salzbädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
DE1247361B (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern
EP3640368A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum beizen und phosphatieren von draht oder drahtteilen und behandlungsverfahren sowie behandlungsanlage zum beschichten des drahts oder der drahtteile
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
DE2731167C3 (de) Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe
DE1143790B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Trocknen von Feststoff-teilchen aus Fluessigkeitssuspensionen und Schlaemmen
DE809110C (de) Verfahren zur Gewinnung von raffiniertem Aluminium aus Abfaellen von Aluminiumlegierungen
DE2315756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen
CH374378A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
AT104112B (de) Verfahren und Verdampfereinrichtung zur Entfernung kesselsteinartiger Inkrustierungen.
DE360731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben und Gewinnen von Gasen, welche von festen Koerpern absorbiert worden sind
DE2645669A1 (de) Vorrichtung zum entschlammen von salzschmelzen, insbesondere nitrierbaedern
DE610530C (de) Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe
AT154114B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE2014741A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Gegenständen
AT66193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen mit verschiedenen Schmelzpunkten.
DE2117170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naß Aufprallplatüeren von Metallge genstanden
DE363253C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser
DE635728C (de) Verfahren zum Schlaemmen von Ton
AT214961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE2153343B2 (de) Behälter zur Herstellung von Malz
DE219306C (de)
DE436985C (de) Verfahren zur Waermeuebertragung von einer Heizquelle an eine einzudampfende Fluessigkeit mittels eines dritten waermeueberfuehrenden Mediums
DE721728C (de) Tragvorrichtung fuer Voll- oder Hohlkoerper bei Verguetungswaermebehandlungen
DE1962253C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ausschmelzen von Fett und Einnch tung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee