DE2730330A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2730330A1
DE2730330A1 DE19772730330 DE2730330A DE2730330A1 DE 2730330 A1 DE2730330 A1 DE 2730330A1 DE 19772730330 DE19772730330 DE 19772730330 DE 2730330 A DE2730330 A DE 2730330A DE 2730330 A1 DE2730330 A1 DE 2730330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
circuits
logic circuit
circuit
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730330B2 (de
DE2730330C3 (de
Inventor
Jean-Jacques Buerki
Hans Dill
Kurt Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2730330A1 publication Critical patent/DE2730330A1/de
Publication of DE2730330B2 publication Critical patent/DE2730330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730330C3 publication Critical patent/DE2730330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/12Arrangements for reducing power consumption during storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

2 7 3 U 3 3
PATI'NTANWÄl.TE DR, Ι·ΚΝϋΤ STURM DK. UOU.fr !{imNMARD DIPL-INCi. KAJ.J.-JOHGi-NKREUTZ
8 München V), Lcopoldsir. 2Ü/IV
5. Juli 19/7
EBAUCHES IJLECTRONIQUES SA
Marin / Schweiz
Elektronische Uhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit mindestens einer Batterie und mindestens einem Oszillator, durch diesen Oszillator gesteuerten Kreisen, Zwischenschaltungen, einer logischen Schaltung zur Wahl und Steuerung der Funktionen der Uhr und Steuermitteln für die logische Schaltung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr dieser Art zu
MS/lk/19 964 Fall 175 EE
709883/0805
schaffen, bei welcher die logische Schaltung in einen Lagei-Zustand gebracht werden kann, in welchem wesentliche Teile der Elektronik der Uhr ausgeschaltet sind, um die Batterie zu schonen, derart, dass beim Verkauf der Uhr die Batterie noch praktisch neuwertig ist. Hierbei muss nun aber vermieden werden, dass beim zyklischen Durchlaufen verschiedener Zustände der logischen Schaltung zur Wahl und Steuerung bestimmter Funktionen der Uhr die elektronischen Kreise derselben beim Durchlaufen des Lager-Zustandes ausgeschaltet und damit die Zeitanzeige verfälscht wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die logische Schaltung mit Hilfe der genannten Steuermittel unter anderem in einen Zustand bringbar ist, für welchen während der Lagerung der Uhr die Kreise der Uhr mindestens teilweise ausgeschaltet sind um den Energieverbrauch herabzusetzen, wobei die Ausschaltung der Kreise über eine Verzögerungsschaltung erfolgt, derart, dass bei der üblichen Funktionswahl beim Durchgang durch den Lager-Zustand keine Kreise der Uhr ausgeschaltet werden und somit die Zeitanzeige nicht beeinflusst wird.
Es ist zwar an sich bekannt, zur Ausschaltung der Uhr während ihrer Lagerung einfach einen zusätzlichen Schalter vorzusehen, das bedingt jedoch ein zusätzliches Schaltelement mit seinem Platzbedarf und seiner Unzuverlässigkeit, das nur gerade während der Lagerung der Uhr eine Aufgabe hat.
Es ist auch üblich, die Uhren erst beim Verkauf mit einer Batterie zu versehen, was jedoch Umstände macht und die Gefahr
709883/0805
uiner unsachgemässen Montage der Batterie Ln sich schliesst.
Die erfinduncjsfjemässe Lösung schliesst diese Nachteile aus, ohne andere Nachteile in Kauf zu nehmen, denn die zusätzliche Integration einer logischen Schaltung und der zugehörigen Steuerstromkreise bietet für die modernen Technologien überhaupt keine Probleme
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 ist ein Blockschema der elektronischen Kreise und
Figur 2 ist ein Diagramm zur Darstellung des Stromverbrauchs während der normalen Funktion und während der Lagerung der Uhr.
Die in Figur 1 dargestellte Uhr weist einen Oszillator 1 auf, der mit einer binären Teilerkette 2 verbunden ist, deren Ausgang auf einen Zähler 3 mit anschliessendem Dekodierkreis 4 wirkt. Es folgt eine Treiberschaltung 5 für die Anzeigeeinheit 6. Diese Anzeigeeinheit kann beispielsweise vier Stellen aufweisen, mittels welcher zum Beispiel wahlweise die Minuten und Stunden oder das Datum und die Sekunden angezeigt werden können. Die Uhr ist mit Steuermitteln versehen, beispielsweise einem Druckknopfschalter 7, dessen Schaltimpulse einen logischen Kreis 8, beispielsweise ein Schieberegister mit N-Stellungen steuern. Die logische Schaltung 8 weist Ausgänge auf, die mit dem Zähler 3 verbunden sind, um die gewünschten Funktionen zu steuern, beispielsweise die oben bereits aruje-
709883/0805
deutete wahlweise Anzeige der Stunden und Minuten oder des Datums und der Sekunden oder zur Korrektur der Zeitanzeige. Jeder Funktion entspricht eine Stellung der als Schieberegister ausgebildeten logischen Schaltung.
Eine bestimmte Stellung der logischen Schaltung 8 entspricht einem "Lager-Zustand", welcher aus praktischen Gründen am Anfang oder Ende des Zyklus wählbarer Funktionen liegt. In ihrem Lager-Zustand wirkt die logische Schaltung 8 auf die Treiberschaltung 11 und die Anzeige 6 wird unverzüglich gelöscht. Der Ausgang der Schaltung 8 wirkt auch auf den Eingang einer Verzögerungsschaltuny 11, beispielsweise eines binären Zählers, dessen Ausgang die Ausschaltung mindestens des Oszillators 1, im Ausführungsbeispiel jedoch aller Schaltungsteile 1 bis 5,bewirkt. Der Zähleingang des binären Zählers 11 wird vom Ausgang des Frequenzteilers 2 gespeist. Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 11 wirkt auf einen Ausschaltkreis 12, der seinerseits einen Teil oder alle Kreise 1 bis 5 ausschalten kann.
Figur 2 zeigt schematisch die Stromaufnahme durch die Uhr während verschiedener Zustände. Während des mit M.N. bezeichneten normalen Gangs der Uhr wird der volle Strom Io der Batterie entnommen.
Wird rH e logische Schaltung 8 in den Lager-Zustand gebracht, so werden an den Treiber 5 und die
709883/0805
Verzögerungsschaltung 11 Steuersignale angelegt. Die Treiberschaltung 5 und damit die Anzeige 6 werden ohne Verzögerung ausgeschaltet, womit angezeigt wird, dass sich die logische Schaltung im Lager-Zustand befindet. Die Schaltung verbleibt während der Verzögerungszeit To in diesem Zustand, in welchem die Stromaufnähme leicht vermindert ist. Wird der Lager-Zustand bei der üblichen Wahl einer bestimmten Betriebsstellung nur vorübergehend durchlaufen, und zwar während einer Zeit, die kürzer ist als die Zeit To, so arbeiten die Kreise 1 bis 4 weiter, so dass die normale Zeitmessung nicht verloren geht. Wenn die logische Schaltung hierauf wieder einen bestimmten Betriebszustand erreicht, so entfällt das Lagersignal am Ausgang der Schaltung 8 und es erfolgt wieder die normale unverfälschte Zeitanzeige.
Verbleibt dagegen die logische Schaltung in ihrem Lager-Zustand, wird also das Lagersignal während einer Dauer übertragen, welche To übersteigt, so wird an den Ausschaltkreis 12 ein Ausschaltsignal übertragen und mindestens der Oszillator 1, vorzugsweise aber alle Kreise 1-5, werden ausgeschaltet. Es wird damit ein Lager-Zustand erreicht, der in Figur 2 mit S bezeichnet ist, und für welchen der Batterie ein stark herabgesetzter Strom entnommen wird, der nur noch durch den Verbrauch der Steuerkreise bestimmt ist, die zur Wiederherstellung des Betriebszustandes aktiv bleiben müssen.
Wird die logische Schaltung 8 nach der Lagerung der Uhr wieder in einen Betriebszustand versetzt, so kann beispielsweise eine bestimmte Zeit und/oder ein bestimmtes Datum angezeigt werden, das
709883/0805
- sr-.
offensichtlich darauf hinweist, dass die Uhr gerichtet werden muss. Man wird also zuerst auf eine Korrekturstellung gehen und die Uhr richten. Hierauf kann man in die normale Betriebsstellung übergehen und die Uhr mit der praktisch noch neuwertigen Batterie läuft normal weiter.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Eine ähnliche Arbeitsweise kann beispielsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors erzielt werden. Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Uhr besteht darin, dass weder ein zusätzliches Steuerelement, beispielsweise ein Druckschalter, noch ein Oeffnen der Uhr erforderlich ist, um sie in den Lager-Zustand zu versetzen.
Anstelle einer elektronischen logischen Schaltung, die mittels eines Druckknopfschalters durch ihre verschiedenen Stellungen fortgeschaltet werden kann, könnte auch ein elektro-mechanischer Wählschalter vorgesehen sein, welcher mittels einer Krone betätigbar ist und dem eine einfachere logische Schaltung zugeordnet ist.
709883/0805

Claims (1)

  1. PATHNTANSl1HUIiCUh
    \\ elektronische Uhr mit mindestens einer Batterie und mil.....-si ens einem Oszillator, durch diesen Oszillator gesteuerten Kreisen, Zwischenschaltungen, einer logischen Schaltung zur Wahl und Steuerung der Funktionen der Uhr und Steuermitteln für die logische Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die logische iuluiltung mit Hilfe der genannten Steuermittel unter anderem in innen Zustand bringbar ist, für welchen während der Lagerung der Uhr die Kreise der Uhr mindestens teilweise ausgeschaltet sind um den Energieverbrauch herabzusetzen, wobei die Ausschaltung der Kreise über eine Verzögerungsschaltung erfolgt, derart, duss bei der üblichen Funktionswahl beim Durchgang durch den Lager-Zustand keine Kreise der Uhr ausgeschaltet werden und somit die ZeLtaninflusst wird.
    273U33Q
    3Ο33Ο
    •1 . Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung aus dem Lager-Ziistiirid in eimn liet tii.i^.^.u-
    7 09883/0805 ORIGINAL INSPECTED
    stand durch Dins teuerung der logischen Schaltung aus ihrem Lager Zustand in einen Betriebszustand ertolgen kann.
    5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltkreis Mittel zur Abschaltung des Oszillators, des Frequenzteilers, des Zählers, der Dekodierschaltung und dt.·« Treiberkreises der Anzeige aufweist, und dass logische Elemente vorgesehen sind, urn die genannten Kreise wieder zu speisen, wen" der Zustand der logischen Schaltung ändert.
    6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Zustand der logischen Schaltung sich am Beginn oder Ende des Zyklus wählbarer, je eine Funktion steuernder Zustände befindet.
    7 0 9 B H ) I M 8 0 5
DE2730330A 1976-07-16 1977-07-05 Elektronische Uhr Expired DE2730330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH912676A CH609520B (fr) 1976-07-16 1976-07-16 Montre electronique pourvue d'un circuit de declenchement pour reduire la consommation d'energie lors du stockage.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730330A1 true DE2730330A1 (de) 1978-01-19
DE2730330B2 DE2730330B2 (de) 1979-07-19
DE2730330C3 DE2730330C3 (de) 1984-11-15

Family

ID=4348608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730330A Expired DE2730330C3 (de) 1976-07-16 1977-07-05 Elektronische Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4177632A (de)
JP (1) JPS6041746B2 (de)
CH (1) CH609520B (de)
DE (1) DE2730330C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468935A1 (fr) * 1979-11-05 1981-05-08 Suisse Horlogerie Piece d'horlogerie comportant un dispositif de stockage
FR2540646A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-10 Diehl Gmbh & Co Horloge electronique fonctionnant sur le secteur, notamment horloge a contacts a reserve de marche
EP0657793A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Seiko Instruments Inc. Elektronische Uhr mit Zeitkorrektur über Funk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472067A (en) * 1982-08-23 1984-09-18 Donald M. Richardson Chess clock
JPS59200986A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Seiko Epson Corp アナログ電子時計
DE8914917U1 (de) * 1989-12-19 1990-04-05 Sattler, Axel, 7805 Boetzingen, De
EP1041462A4 (de) * 1998-10-20 2006-03-22 Citizen Watch Co Ltd Energiesparende elektronische uhr und verfahren um eine solche uhr zu benutzen
WO2000070411A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-23 Seiko Epson Corporation Materiel electronique et son procede de commande
JP6622518B2 (ja) * 2015-08-28 2019-12-18 セイコーインスツル株式会社 電子時計

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745758A (en) * 1971-08-25 1973-07-17 Suwa Seikosha Kk Electric and electronic timepiece
DE2358766A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-04 Citizen Watch Co Ltd Elektronische uhr
DE2354510B1 (de) * 1973-10-31 1975-01-16 Diehl Fa Batteriebetriebene Digitaluhr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846687A (en) * 1971-08-05 1974-11-05 Motorola Inc Digital power control circuit for an electric wrist watch
BE793821A (fr) * 1972-01-10 1973-05-02 Timex Corp Commutateur electronique pour mouvements d'horlogerie
US3828278A (en) * 1973-07-13 1974-08-06 Motorola Inc Control circuit for disabling mos oscillator
US3999368A (en) * 1974-12-11 1976-12-28 Citizen Watch Co., Ltd. Circuit for an electronic timepiece
US4065916A (en) * 1977-01-17 1978-01-03 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745758A (en) * 1971-08-25 1973-07-17 Suwa Seikosha Kk Electric and electronic timepiece
DE2358766A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-04 Citizen Watch Co Ltd Elektronische uhr
DE2354510B1 (de) * 1973-10-31 1975-01-16 Diehl Fa Batteriebetriebene Digitaluhr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektronik" 1976, H.2, S.67-72 *
Prospektblatt der Nippon Electric Co.Ltd., "IC 1064" vom 28.10.1975 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468935A1 (fr) * 1979-11-05 1981-05-08 Suisse Horlogerie Piece d'horlogerie comportant un dispositif de stockage
EP0028414A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Zeitmesser mit einer Vorrichtung zum Speichern
FR2540646A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-10 Diehl Gmbh & Co Horloge electronique fonctionnant sur le secteur, notamment horloge a contacts a reserve de marche
EP0657793A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Seiko Instruments Inc. Elektronische Uhr mit Zeitkorrektur über Funk

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6041746B2 (ja) 1985-09-18
DE2730330B2 (de) 1979-07-19
CH609520GA3 (de) 1979-03-15
CH609520B (fr)
DE2730330C3 (de) 1984-11-15
JPS5312364A (en) 1978-02-03
US4177632A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107433C3 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE3040326C1 (de) Mikroprozessor mit Ruecksetz-Schaltanordnung
CH643081A5 (de) Magnetbandgeraet.
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2730330A1 (de) Elektronische uhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE3247810A1 (de) Zeitanzeigegeraet
DE2746811B2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE3320128C3 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2755580C3 (de) Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr
EP0259639B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2829131C3 (de) Elektronisches ZeitmeOgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE2744798B2 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE19900301B4 (de) Elektronikuhr mit Kalender
DE2244942A1 (de) Elektronisch betriebene uhr
DE2354510C2 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2806943B2 (de) Elektromechanische Uhr
DE2700359B2 (de) Elektronische Uhr
DE4307854C1 (de) Batterielose Schaltuhr mit Gangreserve
EP0423576B1 (de) Elektromechanische Terminuhr
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
EP0640898B1 (de) Elektronische Uhr
DE2941139A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des stundenzeigers einer uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KREUTZ, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee