DE2730291A1 - Einrichtung zum ausrichten des zu benaehenden oeffnungsrandes schlauchfoermiger werkstuecke - Google Patents

Einrichtung zum ausrichten des zu benaehenden oeffnungsrandes schlauchfoermiger werkstuecke

Info

Publication number
DE2730291A1
DE2730291A1 DE19772730291 DE2730291A DE2730291A1 DE 2730291 A1 DE2730291 A1 DE 2730291A1 DE 19772730291 DE19772730291 DE 19772730291 DE 2730291 A DE2730291 A DE 2730291A DE 2730291 A1 DE2730291 A1 DE 2730291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
clamping
axes
clamping parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730291C2 (de
Inventor
Konstantin Ing Grad Schwaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DE2730291A priority Critical patent/DE2730291C2/de
Priority to GB23680/78A priority patent/GB1589100A/en
Priority to JP6899878A priority patent/JPS5414857A/ja
Priority to FR7818685A priority patent/FR2396817A1/fr
Priority to IT68569/78A priority patent/IT1108538B/it
Priority to CH726878A priority patent/CH630970A5/de
Priority to US05/922,256 priority patent/US4185570A/en
Publication of DE2730291A1 publication Critical patent/DE2730291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730291C2 publication Critical patent/DE2730291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/04Use of special materials with high friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Einrichtung zum Ausrichten des zu benähenden Öffnungsrandes schlauchförmiger Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufspannen und kantencerechten Führen entlang eines Öffnungsrandes zu benähender schlauchförmiger Werkstücke mit mindestens zwei drehbaren im Abstand zueinander verstellbaren Spannteilen mit konvexer Oberfläche zur Aufnahme der Werkstücke,
Derartige Einrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bedienen sich frei drehbarer oder angetriebener Rollen verschiedener Oberflächengestaltung.
Während die zylindrischen Rollen, z. D. nach DT-GM 7^03022 keinen Einfluß auf den Verlauf des zu benähenden Öffnungsrandes schlnuchförmiger Werkstücke haben, besitzen Rollen mit einer besonders geformten Oberfläche, z. B. nach der DT-AS 251Ί79'» und DT-AS IO72871, eine gewisse Richtcharakteristik.
Alle bisher bekannten Oberflächenformen an derartigen Spannrollen sind jedoch nicht dazu geeignet, den Öffnungsrand schlauchförmiger Werkstücke einwandfrei parallel zur Nährichtung auszurichten. Es ist entweder das Nachrichten von Hand durch eine Bedienungsperson oder das Beschneiden des Randes vor dem Benähen erforderlich.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestalten, daß der Öffnungsrand einwandfrei ausgerichtet wird und ohne zusätzliches Nachrichten oder Beschneiden
809884/0071
einwandfrei genäht werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Drehachsen der Spannteile in ihrer Lage und Richtung zueinander einstellbar angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Drehachsen der Spannteile nach der Einstellung in einer bestimmten Lage nicht fixiert, sondern die Drehachse mindestens eines der Spannteile ist über Lagerteile mit einem Antrieb verbunden und es ist mindestens ein Sensor im Einlaufbereich des Werkstückrandes in den Stichbildebereich zur Ansteuerung des Antriebes vorgesehen.
Durch dieses kontinuierliche Ausrichten der Drehachse entsprechend dem momentanen Verlauf des Öffnungsrandes wird ein einwnndfreies Ausrichten dieses Randes mit gleichmäßigem Abstand zur Nadel der Nähmaschine erreicht. Zur Unterstützung der Überwachung des Verlaufs des Öffnungsrandes kann ein zweiter Sensor zur Ansteuerung mindestens eines Antriebes zum Ausrichten der Drehachsen der Spanntedle hinter der Stichbildestelle angeordnet sein.
Von besonderem Vorteil zur Lösung der vorliegender Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist die Gestaltung der Spannteile als Kugeln, deren Drehachsen um den Kugelmittelpunkt schwenkbar sind. Durch diese Ausbildung der Spannteile und schwenkbare Anordnung der Drehachsen bleibt bei Verstellung der Drehachsen die mit dem zu nähenden Schlauchteil in Eingriff kommende Fläche in Form und Größe gleich. Es findet also keine Veränderung in der Form des aufgespannten Schlauchteiles statt.
Aufgrund der Verstellung der Kugeldrehachse verändert sich jedoch die Lage des Xquators. Durch diese Möglich-
809884/0071
keit "der Laßeveränderung des Äquators kann dem Schlauchteil ein Trend in seiner Bewegungsrichtung abweichend von der Nährichtung verliehen, um den zu benähenden Öffnungsrand zur Nadel auszurichten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1# Eine Nähmaschine mit einer Spanneinrichtung in Richtung auf den Kopf gesehen,
Fig. 2 die Spanneinrichtung von oben gesehen mit einem Teil der Nähmaschine,
Fig. 3 die Spanneinrichtung nach einem Schnitt A-B,
Die in der Zeichnung dargestellte Nähmaschine 1 besitzt einen Tragarm 2 zur Auflage des Werkstückes. Das schlauchfönnige Werkstück 3 umfährt den Tragarm 2 in üblicher Weise und wird an der durch die Nadel h angedeuteten Stelle genäht. Je nach Formgebung des Öffnungsrandes des Werkstückes 3 oder zum Zuführen eines auf- oder einzunähenden Bandes sind der Nähmaschine an sich bekannte, nicht dargestellte Führungsteile zugeordnet.
Zum Aufspannen des Werkstückes 3 sind Spannteile in Form von Kugeln 5 vorgesehen, die frei drehbar um Achsen 6 gelagert sind. Die Achsen 6 sind an einem Bügel 7 befestigt, dessen anderes Ende mit einem Motor 8 verbunden ist. Die Motoren 8 sind mit ihren Vellenachsen senkrecht zum Kugelmittelpunkt ausgerichtet. Eine Verstellung der Achsen 6
809884/0071
der Kugeln 5 mittels der Motoren 8 bewirkt eine Veränderung der Laufrichtung des Kugeläquators durch Verdrehen der Ebene durch den Kugeläquator um eine vertikale Achse.
Die Motoren 8 sind an Halter 9 befestigt, die mit dem anderen Ende mit der Velle 11 von Motoren 12 verbunden sind. Die Wellen 11 sind in Lagerannen 13 gelagert, vobei die Vellenachsen auf den Mittelpunkt der Kugeln 5 gerichtet sind. Beim Verstellen der Achsen 6 der Kugeln mittels der Motoren 12 erfolgt ein Verschwenken der Ebene durch den Äquator um eine horizontale Achse.
Die Lagerariiie 13 sind in einem Träger 1*4 verschiebbar geführt und durch Klemmteile 15 feststellbar. Zum Ansteuern der Motoren 8, 12 sind Sensoren in Form von Lichtquellen 16 und Fotozellen 17 vorgesehen. Die Signale der Fotozellen 17 werden in einem Schaltkasten 18 aufbereitet, um die Motoren 8, 12 anzusteuern. Die Kugeln 2 weisen im Bereich des Äquators 19 eine Zone mit höherer Reibungszahl als die an der übrigen Oberfläche auf. Die Zonen mit höherer Reibungszahl können durcli besondere Gestaltung, z. B. Verzahnung, die erhöhte Reibung in einer vorbestimmten Richtung verleihen.
Es liegt natürlich im Rahmen vorliegender Erfindung, statt beide Kugelachsen, nur eine, d. h. die an der Einlaufseite des Materials in die Stichbildestelle verstellbar zu gestalten, und die andere starr mit dem Lagerarm zu verbinden. Ebenso kann die Verschwenkung der Achse einer oder beider Kugeln nur um eine Ebene durch den Kugeläquator beschränkt sein, wobei der für die kardanische .Aufhängung der Kugel erforderliche zweite Antrieb zur Verstellung der Kugelachse entfallen kann. Schließlich ist die Erfindung auch nicht auf die dargestellte Verwendung nur eines Kugelpaares beschränkt. Es ist ebenso in bekannter
809884/0071
Weise eine Dreier- oder Mehrfachanordnung dieser Spr.nneleinente möglich.
Durch Vervendung von mehr als zwei Kugeln wird der Umschlingungsvinkel des zu benähenden Werkstückes verkleinert. Dadurch wird auch die am Werkstück angreifende Reibfläche auf einen Winkel begrenzt, der kleiner als 18O ist, vas sich Vorteilhaft auf die Steuerung des R'erkstückrandes auswirkt. Eine Verringerung des für die Steuerung wirksamen Winkels der Kugel kann natürlich auch d.urch andere Maßnahmen, z. B. durch eine die Kugel teilweise umschließende, auf die Kugelachse aufgesetzte, feststehende Gleitfläche.
809884/0071

Claims (1)

  1. UNION SPECIAL GmbH
    Schvabstraße 33 30. Juni 1977
    7OOO Stuttgart 1 B 3O/rar . 9 7 *3 Π ? 9
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Einrichtung zum Aufspannen und kantengerechten Führen entlang eines Öffnungsrandes zu benähender schlauchförmiger Werkstücke mit mindestens zwei drehbaren im Abstand zueinander verstellbaren Spannteilen mit konvexer Oberfläche zur Aufnahme der Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (6) der Spannteile (5) in ihrer Lage und Richtung zueinander einstellbar angeordnet sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) mindestens eines der Spannteile (5) über Lagerteile mit einem Antrieb (8 oder 12) verbunden ist und mindestens ein Sensor (16, 17) im Einlaufbereich des Werkstückrandes in den Stichbildebereich zur Ansteuerung des Antriebes (8 oder 12) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Sensor (16, I7) zur Ansteuerung mindestens eines Antriebes (8 oder 12) zum Ausrichten der Drehachsen (6) der Spannteile (5) hinter der Stichbildestelle (k) angeordnet ist.
    809884/0071
    ORIGINAL INSPECTED
    *4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile (5) Kugelform aufweisen und die Lage- und Richtungsänderung
    der Drehachse (6) um den Kugelmittelpunkt erfolgt.
    5. Einrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (7» 9) der Drehachsen (6) für die Kugeln (5) in jeweils einem senkrecht zum Kugeläquator (19) stehendem Lager (13) drehbar gelagert sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (5) über je zwei, einen Winkel von 90 einschließenden, senkrecht zum Kugeläquator gerichteten Lagern kardanisch aufgehängt sind.
    7. Spannmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Oberfläche Zonen (19) unterschiedlicher Reibungszahlen aufweist.
    8. Spannmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungszahl im Bereich des Äquators (19) der Kugeln größer als an der übrigen Kugeloberfläche ist.
    809884/0071
DE2730291A 1977-07-05 1977-07-05 Einrichtung zum Aufspannen und kantengerechten Führen zu benähender schlauchförmiger Werkstücke Expired DE2730291C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730291A DE2730291C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Einrichtung zum Aufspannen und kantengerechten Führen zu benähender schlauchförmiger Werkstücke
GB23680/78A GB1589100A (en) 1977-07-05 1978-05-25 Apparatus for supporting and guiding a tubular workpiece which is to be sewn
JP6899878A JPS5414857A (en) 1977-07-05 1978-06-09 Device of arranging opening hem portion to be sewn of cylindrical article to be worked on straight line
FR7818685A FR2396817A1 (fr) 1977-07-05 1978-06-22 Dispositif pour orienter le bord d'ouverture de pieces tubulaires devant etre soumis a un traitement de couture
IT68569/78A IT1108538B (it) 1977-07-05 1978-07-04 Dispositivo per orientare il bordo dell apertura di un articolo tubolare flessibile per la sua cucitura
CH726878A CH630970A5 (en) 1977-07-05 1978-07-04 Device for aligning the orifice edge of tubular workpieces which is to be sewn
US05/922,256 US4185570A (en) 1977-07-05 1978-07-05 Apparatus for controlling the edge of a tubular workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730291A DE2730291C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Einrichtung zum Aufspannen und kantengerechten Führen zu benähender schlauchförmiger Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730291A1 true DE2730291A1 (de) 1979-01-25
DE2730291C2 DE2730291C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6013181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730291A Expired DE2730291C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Einrichtung zum Aufspannen und kantengerechten Führen zu benähender schlauchförmiger Werkstücke

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5414857A (de)
CH (1) CH630970A5 (de)
DE (1) DE2730291C2 (de)
FR (1) FR2396817A1 (de)
GB (1) GB1589100A (de)
IT (1) IT1108538B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948498A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung fuer naehmaschinen
US4512268A (en) * 1981-10-29 1985-04-23 Union Special Gmbh Method and apparatus for tensioning and sewing a tubular workpiece
US5622129A (en) * 1995-10-20 1997-04-22 Jet Sew Technologies, Inc. Pneumatic tensioning arm for automated sewing machine
US5622128A (en) * 1995-10-20 1997-04-22 Jet Sew Technologies, Inc. Fabric tensioning system and separator plate for automated sewing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628624A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Union Special Gmbh Ausrichteinrichtung zum kantengerechten, selbsttaetigen ausrichten zu benaehender schlauchfoermiger naehgutteile fuer naehmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632551A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Yamato Mischin Seizo K K Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rundsaumes an einem in sich geschlossenen rand eines stoffes
DE2514794B2 (de) * 1975-04-04 1977-03-24 Sigismondo Piva S.P.A., Mailand (Italien) Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699102C (de) * 1939-03-12 1940-11-22 Emil Glueck Fuehrungsvorrichtung fuer mittels Naehmaschine einzunaehende Gummiringe
JPS5223453A (en) * 1975-08-12 1977-02-22 Shigisumondo Bibua Spa Device for stitching two type elastic cloth pieces having different elastic moduli

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514794B2 (de) * 1975-04-04 1977-03-24 Sigismondo Piva S.P.A., Mailand (Italien) Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet
DE2632551A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Yamato Mischin Seizo K K Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rundsaumes an einem in sich geschlossenen rand eines stoffes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948498A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung fuer naehmaschinen
US4512268A (en) * 1981-10-29 1985-04-23 Union Special Gmbh Method and apparatus for tensioning and sewing a tubular workpiece
US5622129A (en) * 1995-10-20 1997-04-22 Jet Sew Technologies, Inc. Pneumatic tensioning arm for automated sewing machine
US5622128A (en) * 1995-10-20 1997-04-22 Jet Sew Technologies, Inc. Fabric tensioning system and separator plate for automated sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396817A1 (fr) 1979-02-02
IT7868569A0 (it) 1978-07-04
IT1108538B (it) 1985-12-09
GB1589100A (en) 1981-05-07
JPS5414857A (en) 1979-02-03
FR2396817B1 (de) 1982-07-16
CH630970A5 (en) 1982-07-15
DE2730291C2 (de) 1983-01-27
JPS6148959B2 (de) 1986-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033884T3 (de) Brillenfassungsform-Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben
DE3316619C2 (de)
DE4226161C1 (de) Nähmaschine mit einer Kantenführungsvorrichtung zum Führen eines oder mehrerer Nähgutteile
DE3007723A1 (de) Motorgetriebene halbautomatische schweissmaschine
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
EP0036571B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Werkstücks in einer geschlossenen Schnittfläche
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE2730291A1 (de) Einrichtung zum ausrichten des zu benaehenden oeffnungsrandes schlauchfoermiger werkstuecke
DE69820584T2 (de) Speicheneinsetzvorrichtung
DE2550743A1 (de) Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung
EP1149939A1 (de) Fadenlieferwerk mit zwei Lieferwerkrollen
DE2647360A1 (de) Einrichtung zum radiusbrustschleifen an schraubenverzahnten fraesern
DE3142195A1 (de) Bandzufuehreinrichtung fuer naehmaschinen
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE878301C (de) Naehmaschine
DE3221496A1 (de) Von hand zu haltende tufting-maschine
DE2551712C2 (de) Nähmaschine
DE3402054A1 (de) Schleifreinigungsgeraet
DE728988C (de) Vorrichtung zum Drehen des Werkstuecks auf Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten (insbesondere Schleifen) von Schraubenzuegen
DE3823392A1 (de) Transportables bandschleifgeraet
DE934093C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abfuehren von Stangen oder Rohren bei Schleifmaschinen
DE490835C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschrauben aus duennen Draehten, insbesondere fuer Gluehkoerper elektrischer Gluehlampen
DE466169C (de)
DE3609619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften von zylindrischen werkstuecken
DE824406C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWAAB, KONSTANTIN, ING.(GRAD.), 7307 AICHWALD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee