DE2729881C3 - Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen - Google Patents

Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen

Info

Publication number
DE2729881C3
DE2729881C3 DE2729881A DE2729881A DE2729881C3 DE 2729881 C3 DE2729881 C3 DE 2729881C3 DE 2729881 A DE2729881 A DE 2729881A DE 2729881 A DE2729881 A DE 2729881A DE 2729881 C3 DE2729881 C3 DE 2729881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
insulation
approximately
shaped
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729881B2 (de
DE2729881A1 (de
Inventor
Des Erfinders Au Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHALM WOLFGANG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
HASSELBACHER GEB SCHOETZ ANNEMARIE 8630 NEUSTADT DE
Hasselbacher Geb Schoetz Annemarie 8630 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASSELBACHER GEB SCHOETZ ANNEMARIE 8630 NEUSTADT DE, Hasselbacher Geb Schoetz Annemarie 8630 Neustadt filed Critical HASSELBACHER GEB SCHOETZ ANNEMARIE 8630 NEUSTADT DE
Priority to DE2729881A priority Critical patent/DE2729881C3/de
Priority to CH685678A priority patent/CH634372A5/de
Priority to FR7819360A priority patent/FR2396197A1/fr
Priority to JP8043778A priority patent/JPS5417460A/ja
Priority to DE19782829563 priority patent/DE2829563A1/de
Publication of DE2729881A1 publication Critical patent/DE2729881A1/de
Publication of DE2729881B2 publication Critical patent/DE2729881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729881C3 publication Critical patent/DE2729881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26309Connection details using glue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundprofil, welches aus zwei zueinander parallelen Metallteilen gebildet ist, die durch zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete im Querschnitt etwa C-förmige Isolationsprofile zusammengehalten sind, die mit ihren Schenkeln in Nuten eingreifen, die von von den Metallteilen abstehenden Leisten gebildet sind, von denen jeweils eine im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist, und wobei die Metallteile dadurch in ihrer Lage festgelegt sind, daß die Schenkel der IsoJationsprofile gegen die L-Schenkel der etwa L-förmigen Leisten gedrückt sind.
Ein Verbundprofil dieser Art ist durch die DE-OS 2115 154 bekannt geworden. Hierbei können die Isolationsprofile entweder nur schwer in die Nuten der Metallprofile eingeschoben werden oder es müssen entsprechend große Toleranzen in Schenkelrichtung des Isolalionsprofils vorgesehen werden. Letzteres ist jedoch unerwünscht, da nämlich eine formschlüssige Kraftübertragung nur in Richtung der Stege der C-förmigen Isolationsprofile durch die an den Leistenabwinklungen sich abstützenden Schenkel der Isolationsprofile erfolgt, in Richtung der Schenkel der Isolationsprofile, d. h. also in der Richtung, in der die genannten Toleranzen erforderlich sind, kann eine Kraft nur über den Reibungswiderstand an den Anlageflächen übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits ein hinreichend großer Toleranzbereich für den leichten Einschub des Isolationsprofils in die Nuten der Metallteile und andererseits eine formsch'üssige Kraftübertragung sowohl in Richtung des Stegs als auch in Richtung der Schenkel des Isolationsprofils erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der den Schenkeln gegenüberliegenden Seite des Steges jedes Isolationsprofils ein einstückig angeformtes Distanzstück vorgesehen ist, gegen das die nicht L-förmigen Leisten gedrückt sind, daß die Schenkel der Isola'ionsprofile und die L-Schenkel der etwa L-förmigen Leisten mit Schrägflächen versehen sind, und die Anlage der Schenkel der Isolationsprofile an den L-Schenkeln der etwa L-förmigen Leisten dadurch bewirkt ist, daß nach dem Einschieben der Isolationsprofile diese in Richtung ihrer Schenkel gedrückt sind, daß die Isolationsprofile Rasterungsvorrichtungen aufweisen, mittels derer sie an kontinuierlich an den L-Schenkeln der etwa L-förmigen Leisten angeordneten Rasterungen zusammenwirken und dadurch in ihrer eingedrückten Lage gehalten sind, und daß die Schenkel der Isolationsprofile mindestens um das zum Eindrücken der Isolationsprofile erforderliche Maß kleiner sind als die Länge der Nuten.
Wenn nach der Vormontage die Isolationsprofile so weit zwischen die Metallteile eingedrückt sind, daß die nicht L-förmigen Leisten gegen das Distanzstück drücken, sind auch die Rasterungsvorrichtungen an den
Isolationsprofilen in die Rasterungen an den etwa L-förmigen Leisten eingerastet, so daß dadurch auch eine formschlüssige Kraftübertragung in Richtung der Schenkel der Isolationsprofile erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Verbundprofil (teilweise) mit einem Isolationsprofil in Einschubstellung,
F i g. 2 das Verbundprofil nach F i g. 1 mit dem Isolationsprofil in Wirkstellung,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform eines Verbundprofils (teilweise) mit einem Isolationsprofil in Einschubstellung und
Fig.4 das Vurbundprofil nach Fig.3 mit dem Isolationsprofil in Wirkstellung.
F i g. 1 zeigt ein Verbundprofil, welches aus einem Metaliteil 1 und einen Metallteil 2 sowie einem paarweise angeordneten IsolationsproP' 3 gebildet wird. An den Metallteilen 1, 2 sind Leisten 4, 5 angeordnet, die mit einem angeformten Distanzstück 14 des Isolationsprofils 3 zusammenwirken.
Weiter sind an den Metallteilen 1, 2 L-förmige Leisten, die sich gegenüberliegen, angeordnet, an deren freien L-Schenkeln 6, 7 Rasterungen 8, 9 vorgesehen sind. An den Schenkeln 10,11 des Isolationsprofils 3 sind Rasterungsvorrichtungen 12,13 vorgesehen, die mit den Rasterungen 8,9 der L-Schenkel 6,7 zusammenwirken.
Die in der Fig.2 gezeigte Ausführungsform des Verbundprofils zeigt die Endgestalt des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels. Das Isolationsprofil 3 kann durch seine allseitig festgelegte Toleranzabstände zu den Leisten 4, 5 und den L-Schenkeln 6, 7 ohne Reibschluß zwischen die Metallteire 1, 2 eingeschoben werden. Wird über Rollenvorrichtungen in Pfeilrichtung (1) das Isolationsprofil gemäß der F i g. 2 verschoben, so werden die Metallteile 1, 2 zueinander über die Rastvorrichtungen 12, 13 und die Rasterungen 8, 9 bewegt. Das Distanzstück 14 bildet den Abstand 15 zwischen den Metallteilen 1 und 2.
Der Zusammenhalt der beiden Metallteile wird dadurch erreicht, daß die Rasterungsvorrichtungen 12, 13 und die Rasterungen 8,9 so ausgebildet sind, daß eine Verschiebung in Pfeilrichtung (I) leichtgängig möglich ist, aber eine entgegengesetzte Verschiebung in Pfeilrichtung (I) sehr schwer ist.
Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel beinhaltet
10
15
20
25
30
35
40 wiederum ein Verbundprofil, welches aus zwei Metallteilen 1, 2 und einem Iso'ationsprofil 16 gebildet isL An den Metallteilen 1, 2 sind wiederum L-förmige Leisten mit freien L-Schenkeln 17, 18, bei denen auf den den Anlageflächen des Isolationsprofils gegenüberliegenden Flächen Rasterungen 19, 20 vorgesehen sind, die mit einem etwa T-förmigen Rastelement 21 des Isolationsprofils 16 zusammenwirken. Die freien Schenkelenden des Rastelements 21 sind als Rasterungsvorrichtungen 22,23 ausgebildet, die federnd in die Rasterungen 19, 20 einschnappen. Das im Querschnitt etwa T-förmige Rastelement 21 ist vorzugsweise in seinem gesamten Querschnitt aus einem weicheren Material hergestellt, als das übrige Isolationsprofil 16. Hierbei kommt vorzugsweise die Möglichkeit bei der Herstellung zugute, daß ein einteiliges Profil in bestimmten Teilbereichen aus anderen Materialien mit weicherer Zusammensetzung herstellbar ist.
An den Schenkeln 24, 25 des Isolationsprofils 16 sind Schrägflächen 26, 27, die mit Schrägflächen 28, 29 zusammenwirken. Die beiden Hohlräume 30, 31 ermöglichen ein Eintauchen der beiden Schenkel 24, 25. Der Zwischenraum 32 wird während des Zusammenfügens der beiden Metallteile 1,2 verkleinert.
Die in Fi g. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt das Verbundprofil nach Fig.3, bei dem die beiden Metallteile 1, 2 mit dem Isolationsprofil 16 in Endstellung verbunden sind. Die beiden Schenkel 24,25 sind in die Hohlräume 30,31 eingetaucht und haben die beiden Metallteile 1, 2 zueinander verschoben. Diese Bewegung wird dadurch erreicht, daß die Schenkel 24, 25 des Isolationsprofils 16 an den Schenkeln 17, 18 der Schrägflächen 28, 29 angreifen, so daß sie während des Einschiebens mit diesen zusammenarbeiten. Der Zwischenraum 32 wird während der Verschiebung der beiden Metallteile 1,2 verkleinert. An dem Distanzstück 33, welches am Isolationsprofil 16 angeordnet ist, kommen die beiden nicht L-förmigen Leisten 34, 35 zur Anlage. Einem selbstständigen Lösen dieser Verbindung wird dadurch entgegengewirkt, daß die Rasterungen 19, 20 vorzugsweise in einer Tannenbaumverzahnung ausgeführt sind. Dadurch ergibt sich, daß das Einschieben des Rastelements 21 des Isolationsprofils 16 leicht erfolgen kann, während das Herausziehen des Isolationsprofils 16 erschwert ist. Die Verschiebung des Isolationsprofils 16 in Pfeilrichtung (II) kann vorzugsweise über Rollvorrichtungen einfachster Art erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verbundprofil bestehend aus zwei zueinander parallelen Metallteilen, die durch zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete im Querschnitt etwa C-förmige Isolationsprofile zusammengehallen sind, die mit ihren Schenkeln in Nuten eingreifen, die von von den Metallteilen abstehenden Leisten gebildet sind, von denen jeweils eine im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist, und wobei die Metallteile dadurch in ihrer Lage festgelegt sind, daß die Schenkel der Isolationsprofile gegen die L-Schenkel der etwa L-förmigen Leisten gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schenkeln gegenüberliegenden Seite des Steges jedes Isolationsprofils (3, 16) ein einstückig angeformtes Distanzstück (14, 33) vorgesehen ist, gegen das die nicht L-förmigen Leisten (4, 5, 34, 35) gedrückt sind, daß die Schenkel (10, 11, 24, 25) der Isolationsprofile und die L-Schenkel (6, 7,17,18) der etwa L-förmigen Leisten mit Schrägflächen (26, 27, 28, 29) versehen sind, und die Anlage der Schenkel der Isolationsprofile an den L-Schenkeln (6,7,17,18) der etwa L-förmigen Leisten dadurch bewirkt ist, daß nach dem Einschieben der Isolationsprofile diese in Richtung ihrer Schenkel gedrückt sind, daß die Isolationsprofile Rasterungsvorrichtungen (12, 13, 22, 23) aufweisen, mittels derer sie an kontinuierlich an den L-Schenkeln der etwa L-förm:gen Leisten angeordneten Rasterungen (8,9, 19, 20) zusammenwirken und dadurch in ihrer eingedrückten Lage gehalten sind, und daß die Schenkel der Isolatonsprofile mindestens um das zum Eindrücken der Isolationsprofile erforderliche Maß kleiner sind, als die Länge der Nuten.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsprofile (3, 16) dadurch in ihrer eingedrückten Lage gehalten sind, daß die an den L-Schenkeln (6, 7, 17, 18) der etwa L-förmigen Leisten kontinuierlich angeordneten Rasterungen an deren Anlageflächen angeordnet sind, und mit in den Anlageflächen der Schenkel der Isolationsprofile angeordneten entsprechenden kontinuierlich angeordneten Rasterungsvorrichtungen (12,13,22,23) zusammenwirken.
3. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsprofile (16) dadurch in ihrer eingedrückten Lage gehalten sind, daß die an den L-Schenkeln (17, 18) der etwa L-förmigen Leisten kontinuierlich angeordneten Rasterungen (19, 20) an den den Anlageflächen gegenüberliegenden Flächen angeordnet sind und am Steg jedes Isolationsprofils ein im Querschnitt etwa T-förmiges Rastelement (21) vorgesehen ist, das mit seinen als Rasterungsvorrichtungen (22, 23) ausgebildeten freien Schenkelenden federnd in die Rasterungen (19, 20) an den L-Schenkeln (17, 18) der etwa L-förmigen Leisten eingreift.
4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlieh angeordneten Rasterungen (8, 9, 19, 20) sägezahnartig ausgebildet sind.
5. Verbundprofil nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsprofil (3) im Bereich seiner Rastvorrichtüngen (12, 13) eine weichere Materialzusammensetzung aufweist, als in seinem übrigen Bereich.
6. Verbundprofil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das T-förmige Rastelement (2l) eine weichere Materialzusammensetzung aufweist, als das übrige Isolatinsprofil (16).
7. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsprofil (3,16) mit einer Metalleinlage versehen ist
DE2729881A 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen Expired DE2729881C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729881A DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
CH685678A CH634372A5 (en) 1977-07-01 1978-06-23 Connecting device for coupling two structural parts
FR7819360A FR2396197A1 (fr) 1977-07-01 1978-06-28 Dispositif de liaison pour accoupler deux pieces de construction
JP8043778A JPS5417460A (en) 1977-07-01 1978-06-30 Device for connecting two constructing members
DE19782829563 DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729881A DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE19782829563 DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729881A1 DE2729881A1 (de) 1979-01-04
DE2729881B2 DE2729881B2 (de) 1980-08-21
DE2729881C3 true DE2729881C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=34809014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729881A Expired DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE19782829563 Withdrawn DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829563 Withdrawn DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2729881C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026261A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3202352A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz
EP0085410B2 (de) * 1982-02-03 1993-09-08 Wilfried Ensinger Verfahren zum Verbinden der metallischen Innen- und Aussenteile eines Verbundprofils
US4760682A (en) * 1987-05-05 1988-08-02 S & K Enterprises Inc. Tubular rack beam and method of making same
DE102008011200A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115154A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Götz KG, Metallbau, 8360 Deggendorf Thermisch isoliertes Verbundprofil bzw. Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US3732659A (en) * 1971-04-27 1973-05-15 Pittsburh Aluminum Adjustable locking assembly
DE2122016C3 (de) * 1971-05-04 1973-10-04 Gebrueder Uhl Kg, 7981 Vogt Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE2257670C3 (de) * 1972-11-24 1979-01-11 W. Hartmann & Co Zweigniederlassung Nuernberg, 8500 Nuernberg Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit wärmedurchgangsunterbrechender Zwischenlage
DE2300532C2 (de) * 1973-01-05 1974-11-21 Schoeninger Gmbh, 8000 Muenchen Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729881B2 (de) 1980-08-21
DE2729881A1 (de) 1979-01-04
DE2829563A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538538A1 (de) Paneel zur bekleidung von waenden oder decken
EP0098435B1 (de) Bauelement
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE2608299C3 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2559599B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmegedämmten Verbundprofils sowie Metallprofil und Ziehdorn zur Durchführung des Verfahrens
DE2729881C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE2337188B2 (de) Schiebeschalter
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE7723993U1 (de) Querverbindungskamm für Reihenklemmen
DE2829395A1 (de) Bindeelement
DE3330391C2 (de)
DE2729876C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
DE2715010C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2920468C2 (de) Klemmelement zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten
DE2821096C2 (de)
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE2729882C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei zueinander parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE2525968C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE1912974C3 (de) Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung
DE2717004C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Kurzschlußringes an einem Magnetanker oder Magnetkern
DE2721776B2 (de) Mehrfachsteckvorrichtung mit im wesentlichen identisch aufgebauten Steckvorrichtungshälften
DE2216346C3 (de) Elektrisches Kontaktglied, und mit diesem ausgerüsteter Verbindungsstecker
DE2718150C2 (de) Gitter-Nutenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHALM, WOLFGANG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee