DE2829563A1 - Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen - Google Patents

Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Info

Publication number
DE2829563A1
DE2829563A1 DE19782829563 DE2829563A DE2829563A1 DE 2829563 A1 DE2829563 A1 DE 2829563A1 DE 19782829563 DE19782829563 DE 19782829563 DE 2829563 A DE2829563 A DE 2829563A DE 2829563 A1 DE2829563 A1 DE 2829563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal profiles
plastic
plastic connecting
connecting strips
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829563
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2729881A priority Critical patent/DE2729881C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782829563 priority patent/DE2829563A1/de
Publication of DE2829563A1 publication Critical patent/DE2829563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26309Connection details using glue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verbundprofilstab bestehend aus Daarweise
  • angeordneten Kunststoffverbindungsstreifen...........
  • Zusatz zu Patent ............ (Art. 6 P 27 29 881.3) Das Patent .......... (AZ: P 27 29 881.3) bezieht sich auf eine Metallprofilverbindung für einen Profilverbundstab, bei der streifenförmige Kunststoffzwischenlagen als Kältebrücke ausgebildet sind, die in Hinterschneidungien an Metallprofilen greifen, an denen sägezahnartige Rasterungseinrichtunoen und Schrägflächen angeordnet sind, die rasternd die zu verbindenden Metallteile kraftschlüssig zusammenführen, so daß durch die paarwe-se Verwendung der Kunststoffstreifen eine mechanische Verbinduna eintritt.
  • Dem Patent ( AZ: (AZ: P 27 29 881.3) 7ac die Au,nabe zugrunde, eine Batiteilverbindung zu schaffen, die auf möglichst einfache Art und weise mindestens 2 Metallteile miteinander koppel-t, so daß ein Verbundprofilstab herqeste!lt wird, der für Fenster, Türen und Fassaden verwendet wird. Bei dieser Erfindung war insbesondere die einfache Verwendbarkeit und der geringe Aufwand bei großen Fertigungstoleranzen Genenstad der Anmeldung, so daß sich das zusammenfügen ohne erheblichen personellen und maschinellen Aufwand ermöglichen ließ.
  • Derartige Erfindungen gewährleisten, daß einmal die Materialkosten der sehr kostenintensiven Kunststoffverbindunasstreifen gering sind und andererseits die Maschinen und Einrichtungen aus einfachsten Vorrichtungen bestehen können, uni derartiqe Verbundprofilstäbe herzustellen. In Anbetracht des groben Wettbewerbs ist besonders bei diesen Erfindungen darauf zu achten, daß geringe kostenintensive Teile und Lösungswege berücksichtigt werden. Kostenträchtige und stabile Verbundprofilstäbe, bei denen nicht von vornherein auf rentable Teilekosten geachtet wird, sind späterhin nicht wettbewerbsfähig.
  • Derartige Verbundprofilstäbe unterliegen häufig sehr hohen statischen und mechanischen Beanspruchunnen. Die Dimensionierung der Verbundprofilstäbe bei Fenster, Türen und Fassaden erfordert immer, daß man optimale Trägheits- und Widerstandsmomente erreicht, indem man versucht, den Materialanteil der Metallprofile möglichst klein zu halten. Es ist bei derartigen Profilstäben auch im besonderen darauf zu achten, daß die Zwischenräume zwischen den Stäben nicht kleiner als 7 mm werden, da ansonsten die Strahlungskälte von der Außenseite des einen Metallprofils zum anderen Metallprofil auf der Innenseite übergreift und den Wärmedurchgangskoeffizient erheblich verschlechtert. Um zu erreichen, dab zwei hintereinander parallel verbundene Metallprofile so miteinander schub- und scherfest verbunden werden, daß sie oemeinsam als statisches Trägerprofil berechnet werden können, hat sich herausgestellt, nach einer Lösung zu suchen, die den Kunststoff und das Metallprofil schub- und scherfest verbindet. Eine schub- und scherfeste Verbindung in der Verbindungsrichtung ist jedoch nur gewährleistet, wenn sich die auftretenden Kräfte in einem festen Verbund über das Kunststoffprofil abtraaen können, ohne daß eine Verschiebung der beiden Metallprofile gegeneinander erfolgt. Das verbinden mit Keilen, Stiften oder Schrauben ist widerum sehr kostenintensiv und scheidet als schub- und scherfeste Verbindung hierbei aus.
  • Es hat sich herausgestellt, daß es mit einfachsten Klebmitteln möglich ist, schub- und scherfeste Verbindungen herzustellen, wenn eine Lösung geschaffen wird, die ein einschieben der Kunststoffverbindungsprofile in die Metallprofile ermöglicht, ohne daß die Klebmittel dabei berührt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Verbindungsart für Verbundprofile zu schaffen, bei der es möglich ist, Kunststoffverbindungsprofile auf grobe Länqen in Hinterschneidungen oder an Auslegerarmen so einzuschieben, daß zum Zeitpunkt des einschiebens große Zwischenräume mit entsprechend groben Toleranzen vorhanden sind und daß nach erreichen der Endstellung in Einschubrichtung eine Verbindung geschaffen wird, die form- und kraftschlüssig das äussere Metallprofil mit dem inneren Metallprofil verbindet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst1 daß die Dimensionierung der Kunststoffverbindungsstreifen kleiner qewählt wurde als die Hinterschneidungen und Nuten der Metallprofile und daß an den Kunststoffverbindungsstreifen Führungsausleger und Rastnocken angeordnet sind, die sich an den Metallprofilen abstützen, so daß sich die Klebmittel, die entweder am Metallprofil oder am Kunststoffverbindungsstreifen angeordnet sind, dann miteinander verbinden, wenn über Rollvorrichtungen eine Relativbewegung der Metallprofile bzw. der Kunststoffverbindungsstreifen bewirkt wird, so daß die Klebmittel an den dafür vorgesehenen Teilflächen wirken können.
  • In den taschenartigen Nuten oder Hinterschneidungen der Metallprofile sind einerseits flüssige oder teilflüssige Klebmittel über Düsen oder Vorrichtunaen einzubrinaen. Die Kunststoffverbindungsstreifen, die in diese elastischen Klebmittel eintauchen, dürfen während des einschiebens nicht mit derartigen in Berührung kommen. Eine Verschiebung auf beispielsweise 6 m Länge ist dann nicht mehr möglich, da der Reibwiderstand der Klebmittel an den Teilflächen des Kunststoffverbindungsprofils zu groß ist.
  • Gegenüber der vorgenannten Lösung ist es denkbar, an den Kunst stoffverbindungsstreifen Trockenkleber auf Teilflächen oder Innenvertiefungen anzuordnen. Dadurch wird erreicht, daß die Metallprofile vollkommen unbehandelt verarbeitet werden können. Die vorgesehenen Klebmittel werden erst aktiviert, wenn beispielsweise bei Trockenkleber eine hiolikularzerstörunn der zweiten Komponente eintritt und dadurch die Raktion der Verklebung beginnt. Bei derartigen Klebmitteln ist es erforderlich, dab zwei sich korrespondierend gegenüber liegende Flächen gegeneinander bewegt werden, so daß der dazwischen eingelagerte Klebstoff einaepreßt wird. Damit die Abbindzeit des Klebmittels reaaieren kann, sind an dem Kunststoffverbindunasstreifen Rasterunesstufen anaeordnet, die die Lage des Kunststoffverbindungsstreifens nach dem einrollen fixieren.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele: Figur 1 zeigt einen etwa C-förmigen Kunststoffverbindungsstreifen mit Klebmittel in Einschubstellung Figur 2 zeigt den vorgenannten Kunststoffverbindunosstreifen in Wirkstellung.
  • Figur 3 zeigt einen Kunststoffverbindungsstreifen mit Führunasausleger in Einschubstellunn.
  • Figur 4 zeigt den vorgenannten Verbindungsstreifen eingetaucht in Klebmittel in Wirkstellung,.
  • Die Figur 1 zeigt einen Verbundprofilstab, der aus zwei Metallprofilen 1,2 besteht, wobei die Kopplung der beiden Metallprofile durch einen Kunststoffverbindunosstreifen 3 hergestellt ist.
  • Die Figur 1 zeigt gegenüber der Figur 2 die Einschubstellung des Kunststoffverbindungsstreifens 3. An dem Kunststoffverbindungsstreifen 3 sind Klebmittel 4,5 angeordnet, die sich mit Teilflächen 6,7 der Metallprofile 1,2 verbinden. Gegenüber dem gezeioten Ausführungsbeispiel können die Klebmittel in Vertiefungen 8 anoeordnet werden, so dab eine dafür vorgestimmte Rille im Kunststoffverbindungsstreifen 3 entsteht.
  • Auf dem äußeren Rand des etwa C-förmigen Kunststoffverbindungsstreifens sind elastische Stegpaare 9,10 angeordnet, an denen Rollvorrichtungen 11 angreifen können. An den Außenflächen 12,13 sind Rastnocken 14,15 vorgesehen, die im Uirkzusammenhang mit Profilkanten 16,17 stehen, die mit den Metallprofilen 1,2 vorhanden sind.
  • Die paarweise angeordneten Auslegerarme 18,19 sind mit Schränflächen 20,21 versehen, an denen die C-förmiaen Enden 22,23 anereifen und die Metallprofile 1,2 zwangsführend zusammenfüaen. Durch das Zusammenspiel der C-förmigen Enden 22,23 und der Rastnocken 14, 15 sowie der Klebmittel 4,5 vollzieht sich nach dem einrollen des Kunststoffverbindungsstreifens 3 der Vorgang derart, ddb über die Rollvorrichtungen der Kunststoffverbindunqsstreifen in Richtung A bewegt wird und sich durch die Zwannsführurl9, auf den Schrägflächen 20,21 die Profile in Richtung B,C zusammenziehen und sich hinter die Rastnocken 14,15 leaen. Die mit Radien 24,25 versehenen Rastnocken 14,15 begünstigen den Einlauf hinter die elastischen Stegpaare 9,10. Die Klebmittel 4, 5 haben sich nunmehr mit den Teilflächen 6,7 der Metallprofile 1,2 verbunden und bilden so nach den ausharten eine schub- und scherfeste Verbindung.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Einschubstellunn, bei dem der Kunststoffverbindungsstreifen 26 mit Führungsauslegerstegen 27,28 versehen ist. Diese Führungsauslegerstege zentrieren den Kunststoffverbindungsstreifen 26 während des einschiebens derart, daß er nicht mit den Klebmitteln 29,30 in Berührung kommt. Ein einwandfreies einschieben der Kunststoffverbindungsstreifen 26 mit den Metallprofilen 31,32 ist gewährleistet.
  • Erst durch einschieben des Kunststoffverbindungsstreifens 26 in Pfeilrichtung A tauchen die C-förmioen Enden 33,34 in die Klebmittel 29,30 ein und bilden eine schub- und scherfeste Verbindung, sobald die Klebmittel ausgehärtet sind. Die Führunosauslegerstege 27,28 legen sich durch ihre Elastizität in dafür vorgesehene Ausnehmungen 35,36 und behindern dadurch nicht die formschlüssige Anlage an den Auslegerarmen 37,38. Die Kopplung der beiden MetallteiTe und die Verrasterung und Halterung des Kunststoffverbindungsstreifens 26 in seiner Wirkstellunq wird auf gleiche Weise hergestellt wie in Figur 1 und 2 beschrieben.
  • Ansprüche: Leerseite

Claims (5)

  1. A N 5 P R ü C H E 1. Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten Kunststoffverbindungsstreifen, die mit Profilansätzen der zugeordneten Metallprofile zusammenwirken und daß die angeordneten Hinterschneidungen der Metallprofile größer dimensioniert sind als die einzuschiebenden Kunststoffverbindungsstreifen nach Patent ......... (AZ: P 27 29 881.3) d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kunststoffverbindunpsstreifen mit Rasterungseinrichtungen und/oder elastischen Kragarmen versehen sind, die während des einschiebens führend an Teilflächen der Metallprofile anliegen und fonn- bzw.
    kraftschlüssig verrastern, sobald über Rollvorrichtungen oder ähnlichem eine Relativbewegung bewirkt wird, die die Metallprofile oder Kunststoffverbindungsstreifen mit den angeordneten Klebmittel verbindet.
  2. 2.. Anspruch 2 nach Anspruch t d a d u r c h n e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Kunststoffverbindunosstreifen 3-Vertiefungen 8 zur Aufnahme von Klebmitteln 4,5 angeordnet sind.
  3. 3, Anspruch 3 nach Anspruch 1 bis 2 da du r C h g e -k e n n z e i c h n e t , daβ Radien 24,25 d de Pastnocken des Kunststoffverbindunnsstreifens 26 vorgesehen sind.
  4. Anspruch 4 nach einem der vorherigen Ansprüche d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t , daß die Stegpaare 9,10 elastisch ausgebildet sind und aus einem anderen Werkstoff bestehen als der Kunststoffverbindungsstreifen 3,26.
  5. 5. Anspruch 5 nach einem der vorherigen Ansprüche d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß die Stegpaare 9,10 soweit aus den Metallprofilen 1,2,31 und 32 in Einschubstellung herausragen, daß Rollvorrichtungen 11 angreifen.
    i, Anspruch 6 nach einem der vorherigen AnsPrüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Führungsauslegerstege 27,28 elastisch ausgebildet sind und in Ausnehmungen 35,36 eintauchen, die an dem Kunststoffverbindungsstreifen 26 ausgebildet sind.
    Anspruch 7 nach einem der vorheriaen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dab die Kunststoffverbindungsstreifen 3,26 aus Materialien unterschiedlicher Konsistenz zusammengesetzt sind.
DE19782829563 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen Withdrawn DE2829563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729881A DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE19782829563 DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729881A DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE19782829563 DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829563A1 true DE2829563A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=34809014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729881A Expired DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen
DE19782829563 Withdrawn DE2829563A1 (de) 1977-07-01 1978-07-05 Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729881A Expired DE2729881C3 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallen und zwei Isolationsprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2729881C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043968A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Plastic-Werk A. u. G. Scherer & Trier oHG Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
EP0085410A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Wilfried Ensinger Verfahren zum Verbinden der metallischen Innen- und Aussenteile eines Verbundprofils
DE3202352A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz
US4760682A (en) * 1987-05-05 1988-08-02 S & K Enterprises Inc. Tubular rack beam and method of making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011200A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115154A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Götz KG, Metallbau, 8360 Deggendorf Thermisch isoliertes Verbundprofil bzw. Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US3732659A (en) * 1971-04-27 1973-05-15 Pittsburh Aluminum Adjustable locking assembly
DE2122016C3 (de) * 1971-05-04 1973-10-04 Gebrueder Uhl Kg, 7981 Vogt Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE2257670C3 (de) * 1972-11-24 1979-01-11 W. Hartmann & Co Zweigniederlassung Nuernberg, 8500 Nuernberg Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit wärmedurchgangsunterbrechender Zwischenlage
DE2300532C2 (de) * 1973-01-05 1974-11-21 Schoeninger Gmbh, 8000 Muenchen Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043968A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Plastic-Werk A. u. G. Scherer & Trier oHG Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
DE3202352A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil fuer fenstersprossen und daraus gebildetes sprossenkreuz
EP0085410A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Wilfried Ensinger Verfahren zum Verbinden der metallischen Innen- und Aussenteile eines Verbundprofils
EP0085410A3 (en) * 1982-02-03 1985-01-02 Wilfried Ensinger Process for joining the metallic inner and outer parts of a composite profile member
US4760682A (en) * 1987-05-05 1988-08-02 S & K Enterprises Inc. Tubular rack beam and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729881B2 (de) 1980-08-21
DE2729881A1 (de) 1979-01-04
DE2729881C3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2829563A1 (de) Verbundprofilstab bestehend aus paarweise angeordneten kunststoffverbindungsstreifen
DE2650944A1 (de) Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE3702004C2 (de)
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE102008011200A1 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
AT505737B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf stossender bauteile
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE2821096C2 (de)
DE2715010C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
EP0311850A2 (de) Verbundprofil, insbes. für Fenster und Türen
DE2831573A1 (de) Verbundprofilstab bestehend aus zwei metallprofilen und zwei kunststoffprofilen
DE2828905A1 (de) Bauteilverbindung zur herstellung eines verbundprofils
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE3330391A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren oder fassaden
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
EP0623757B1 (de) Verbindungsanordnung mit wenigstens zwei Teilen
DE2729882C3 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei zueinander parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2440794B2 (de) Zusammengesetzter Profilstab
DE3940137C2 (de) Türgriff, insbesondere für Kühlschranktüren
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal