DE2729103A1 - Hochdruck-polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochdruck-polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2729103A1
DE2729103A1 DE19772729103 DE2729103A DE2729103A1 DE 2729103 A1 DE2729103 A1 DE 2729103A1 DE 19772729103 DE19772729103 DE 19772729103 DE 2729103 A DE2729103 A DE 2729103A DE 2729103 A1 DE2729103 A1 DE 2729103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction zone
ethylene
initiator
polyethylene
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772729103
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihiko Hiki
Shinichiro Kita
Setsuo Nakai
Masayuki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2729103A1 publication Critical patent/DE2729103A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

u.Z.: M 251
Case: A 2420-05
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
n Hochdruck-Polyäthylen und Verfahren zu seiner Herstellung "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen mit verbesserten optischen Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit.
Polyäthylen wird technisch nach verschiedenen Verfahren hergestellt und im Handel sind Polyäthylene mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich. Diese Polyäthylenarten werden nach ihrer Dichte in sogenanntes Polyäthylen mit niedriger Dichte (Hochdruck-Polyäthylen), mittlerer Dichte bzw. hoher Dichte, (Niederdruck-Polyäthylen) unterteilt. Unter ihnen wird Hochdruck-Polyäthylen mit einer Dichte im Bereich von 0,900 bis Of935 g/cm hauptsächlich zur Herstellung von Folien und Verpackungsmaterial verwendet. PUr diese Anwendungsbereiche soll das Hochdruck-Polyäthylen vor allem ausgezeichnete optische Eigenschaften, Steifigkeit und Verarbeitbarkeit aufweisen. Zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen mit derartigen
L 709882/0861 J
Eigenschaften ist die Polymerisation in zwei Reaktionszonen in einem unterteilten Autoklaven bekannt; vgl. z.B. US-PS 3 536 693, GB-PS 1 208 120 und JA-AS 20 243/1961. Hierbei wird Äthylen in einer oberen und einer unteren Reaktionszone bei unterschiedlichen Temperaturen polymerisiert. Gewöhnlich wird die Reaktionstemperatur in der oberen Reaktionszone bei niedrigen Werten von etwa 130 bis 200°C gehalten.
1^ Diese Verfahrensführung in zwei Reaktionszonen hat jedoch verschiedene Nachteile. Bei der Hochdruckpolymerisation von Äthylen in einem Autoklaven haben die verwendeten Initiatoren eine bestimmte optimale Temperatur, bei der sie eine maximale Ausbeute ermöglichen (Molanzahl polymerisiertes Äthylen pro 1 Mol Initiator).
Es wurde nun gefunden, daß die Initiatorausbeute /^unabhängig von der Art des Initiators annähernd durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden kann, wenn die Polymerisationstemperatur unterhalb dem optimalen Wert liegt:
wobei R die Gaskonstante (1,987 cal/Mol.K), T die Reaktionstemperatur (K), E die Aktivierungsenergie der Polymerisa-
, / χ
tionsreaktion (cal/Mol), E+ die Aktivierungsenergie der Abbruchreaktion (cai/Mol) und © die mittlere Verweilzeit des Äthylens im Reaktor (s) ist.
709882/0861
Die Initiatorausbeute nimmt mit steigender Polymerisationstemperatur entsprechend der theoretischen Kurve dieser Gleichung zu. Sobald jedoch die Temperatur den optimalen Wert
übersteigt, fällt die Ausbeute ab.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren in zwei Reaktions zonen werden Initiatoren verwendet, die bei niedrigen Temperaturen aktiv sind, d.h. bei niedrigen Temperaturen eine hohe Zersetzungsgeschv/indigkeit aufweisen, da die Reaktionstem peratur in der oberen Reaktionszone niedrig ist. Wie vorstehend dargelegt wurde, ist die Ausbeute der Initiatoren notwendigerweise gering, selbst wenn ihre Aktivität bei niedrigen Temperaturen ein Maximum erreicht. Unter niedriger Initi atorausbeute wird hierbei verstanden, daß zur Herstellung
1^ einer bestimmten Polyäthylenmenge eine große Initiatormenge
erforderlich ist. Die herkömmliche Verfahrensweise in zwei
Reaktionszonen hat somit den Nachteil, daß die zur Herstellung einer bestimmten Polyäthylenmenge erforderliche Initiatormenge relativ groß ist, wodurch die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen in zwei Reaktionszonen bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile vermeidet.
Es wurde nun gefunden, daß beim Einspeisen von Äthylen mit
einer bestimmten Geschwindigkeit in einen Reaktor von bestimm
L 709882/0861 J
κ —
tem Volumen die Initiatorausbeute proportional zur mittleren Verweilzeit des Äthylens im Reaktor ist.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen bezeichnete Verfahren.
Das Verfahren der Erfindung eröffnet die Möglichkeit, die zur Herstellung einer bestimmten Polyäthylenmenge erforderliche Initiatorinenge zu senken. Neben der hohen Ihitiatorausbeute hat das Verfahren den Vorteil, daß ein Polyäthylen mit besseren optischen Eigenschaften und besserer Verarbeitbarkeit entsteht als in herkömmlichen Verfahren mit zwei Reaktionszonen.
In der Zeichnung stellen Fig. 1, 2 und 3 schematische Querschnitte von bevorzugten, erfindungsgemäß verwendeten Reaktoren dar, während in den Fig. 4, 5 und 6 schematische Querschnitte anderer Reaktoren zum Vergleich wiedergegeben sind. Die Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
1 Autoklav
2 Autoklav
3 obere Reaktionszone
4 untere Reaktionszone
5 Rührer
6 Trennwand
7,8 Zuführleitungen für Äthylen,
9, 10, 11 Zuführleitungen für den Initiator.
709882/0861
Leitet man Äthylen mit bestimmter Geschwindigkeit in die obere Reaktionszone ein, so ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktors mit einem Volumenverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone von 1,5 bis 6, die mittlere Verweilzeit des Äthylengases in der oberen Reaktionszone länger als bei Verwendung anderer Reaktoren mit einem Volumenverhältnis von 1. Bei gleicher Reaktionstemperatur ist daher die Initiatorausbeute im Verfahren der Erfindung höher als in bekannten Verfahren.
10
In der unteren Reaktionszone ist die Initiatorausbeute andererseits relativ niedrig, da die mittlere Verweilzeit in dieser Zone kurz ist. Da jedoch die Initiatorausbeute in der unteren Reaktionszone aufgrund der hohen Reaktionstemperatür in dieser Zone an sich hoch liegt, ist die Abnahme der Initiatorausbeute aufgrund der kurzen Verweilzeit in dieser Zone nicht so schwerwiegend, wenn man einen erfindungsgemäßen Reaktor mit einem Volumenverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone im Bereich von 1,5 bis 6 anwendet.
Betrachtet man die Gesamtinitiatorausbeute, so kann die Zunahme der Initiatorausbeute in der oberen Reaktionszone die Abnahme der Initiatorausbeute in der unteren Reaktionszone kompensieren.
25
FaILs nur eine Zunahme der Initiatorausbeute angestrebt wird, kann dies auch in herkömmlichen Reaktoren mit einer oberen und einer unteren Reaktionszone gleichen Volumens erzielt L 709882/0881 -
werden, indem man einen äußerst geringen Anteil des Äthylens in die obere Reaktionszone und den Rest in die untere Reaktionszone einspeist. Bei dem derart hergestellten Polyäthylen entsteht jedoch ein relativ großer Polymeranteil in der unteren Reaktionszone bei hohen Temperaturen. Es ist daher sehr schwierig, Polyäthylen mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit zu erhalten, das sich für Folien und Verpackungsmaterialien eignet.
Um eine bessere Initiatorausbeute als in herkömmlichen Verfahren mit zv/ei Reaktionszonen zu erzielen und gleichzeitig ein Polyäthylen mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit zu erhalten, ist es erforderlich, 75 % oder mehr Äthylen in die obere Reaktionszone einzuspeisen und gleichzeitig in dieser Zone jeweils zwei oder mehr Einlasse für das Äthylen und den Initiator in der sich durch die beiden Reaktionszonen erstreckenden Richtung vorzusehen.
In der JA-AS 14 258/1971 ist ein Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen in einer einzigen Reaktionszone unter Verwendung eines Autoklaven beschrieben, der mit mehreren Einlassen für das Äthylen und einen Radikalinitiator versehen ist. Selbst wenn man jedoch diese Verfahrensweise auf das herkömmliche Verfahren unter Verwendung eines Reak-
tors mit einer oberen und einer unteren Reaktionszone gleichen Volumens anwendet, ist keine Steigerung der Initiatorausbeute möglich und die physikalischen Eigenschaften sowie die Verarbeitbarkeit des erhaltenen Polyäthylens sind weit
L- 709882/0861 _i
schlechter als die des erfindungsgemäß erhaltenen Polyäthylens, überraschenderweise besitzt das erfindungsgemäße Polyäthylen weit bessere physikalische Eigenschaften und Verarbeitbarkeit als die in herkömmlichen Zv/ei zonenverfahren
^ hergestellten Polyäthylene.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird ein Autoklav mit zylindrischer oder annähernd zylindrischer Form verwendet, bei dem das Verhältnis von Länge zu Durchmesser 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15, beträgt. Das Äthylen wird in einer oberen Reaktionszone und einer unteren Reaktionszone, die bei verschiedenen Temperaturen gehalten werden, unter Verwendung eines Initiators polymerisiert. In einer Ausführungsform kann ein einziger Autoklav mit zwei Re-
*5 aktionszonen verwendet werden, die durch ein Blech oder auf andere geeignete Weise voneinander getrennt sind. In einer anderen Ausführungsform kann man zwei in Reihe geschaltete Autoklaven verwenden und getrennte Reaktionen in den beiden Reaktoren durchführen. Bei dieser Ausführungsform kann an der Leitung, die den oberen Reaktor mit dem unteren Reaktor verbindet, ein Druckregelventil vorgesehen werden.
Im Verfahren der Erfindung beträgt das Volunienverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 2^ bis 5. Bei einem Volumenverhältnis unterhalb 1,5 wird die mittlere Verweilzeit in der oberen Reaktionszone nicht nennenswert verlängert, so daß keine wesentlich verbesserte Initiatorausbeute in dieser Zone erhalten wird. Je größer
ι- 709882/0861
das Volumenverhältnis ist, desto höher liegt auch die Initia torausbeute. Das Volumenverhältnis kann jedoch bei der Polymerisation von Äthylen in einem Autoklaven nicht unbegrenzt erhöht werden.
Bei der Polymerisation von Äthylen wird eine Polymerisationswärme von etwa 800 cal/g entwickelt und diese Wärme kann dazu verwendet werden, die Temperaturdifferenz zwischen dem aus dem Reaktor austretenden Reaktionsgemisch und dem in den Reaktor eintretenden kalten Äthylen auszugleichen. Die Äthylenpolymerisation verläuft somit als sogenannte autotherme Reaktion, bei der die entvn.ckelte Polymerisationswärme praktisch gleich ist der Wärme, die zum Erhitzen des kalten Äthylens auf Reaktionstemperatur erforderlich ist.
Speist man daher das Äthylen mit einer bestimmten Geschwindigkeit ein, ist ein zu großes Volumenverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone aus folgenden Gründen ungeeignet: Die mittlere Verweilzeit der unteren Reaktionszone wird notwendigerweise zu kurz, um genügend Polymerisationswärme zu entwickeln, die das in die untere Reaktionszone eintretende Äthylen (das heißt das in der oberen Reaktionszone entstandene Reaktionsgemisch von etv/a 130 bis 2000C) auf die für die untere Reaktionszone erforderliche Reaktionstemperatur zu erhitzen. Die in der unteren Reaktionszone erforderliche Reaktionstemperatur wird somit nicht erreicht.
709882/0861
Wenn der Reaktor ein beschränktes Volumen aufweist, ist daher auch das Volumenverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone entsprechend beschränkt. Die obere Grenze für das Volumenverhältnis kann nicht ohne weiteres festgelegt wer-
* den, da sie hauptsächlich von der Reaktionstemperatur in der unteren Reaktionszone, der Art des Initiators, dem Reaktorvolumen und der Einspeisgeschwindigkeit des Äthylens abhängt. Berücksichtigt man jedoch die Äthylen-Einspeisgeschwindigkeit und das Autoklavenvolumen, die derzeit zur Herstellung von Polyäthylen angewandt v/erden, so beträgt die Obergrenze 6. Dies gilt auch für den Fall, daß zwei Autoklaven in Reihe geschaltet werden.
Im Verfahren der Erfindung können der Initiator und das Äthylen durch denselben oder verschiedene Einlasse in den Reaktor eingespeist werden. Die Positionen der Einlasse, durch die der Initiator und das Äthylen in die obere Reaktionszone eingespeist werden, können vielfach kombiniert werden. Um jedoch ein Polyäthylen mit überlegenen optischen
Eigenschaften und verbesserter Verarbeitbarkeit zu erhalten, sollten die Positionen der Einlasse so gewählt werden, daß die Reaktionstemperaturverteilung in der oberen Reaktionszone möglichst gleichmäßig ist. Die jeweils geeignete Anordnungskombination kann der Fachmann leicht durch Routinever-
suche ermitteln.
Die Reaktionstemperatur kann z.B. dadurch geregelt werden, daß man den Initiator mit Hilfe eines automatischen
Λ%
Regelsystems einspeist, so daß bestimmte Bereiche des Autoklaven bei der gewünschten Temperatur gehalten werden.
Selbst bei Verwendung von Zweizonenreaktoren mit einem VoIumenverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone von 1,5 bis 6 lassen sich nicht immer die Ergebnisse des Verfahrens der Erfindung erzielen. Weist die obere Reaktionszone z.B. je einen Einlaß für den Initiator und das Äthylen oder einen Einlaß für den Initiator und zwei Einlasse für das Äthylen auf, so ist das entstehende Polyäthylen dem erfindungsgemäßen Produkt in den optischen Eigenschaften und der Verarbeitbarkeit unterlegen, selbst wenn man diese Einlasse so anordnet, daß die Temperaturverteilung in der Zone möglichst gleichmäßig ist. Die Gründe für diese Eigenschaftsverschlechterung sind derzeit nicht bekannt.
Im Verfahren der Erfindung werden 75 % oder mehr Äthylen in die obere Reaktionszone und der Rest in die untere Reaktionszone eingespeist. Beträgt die in die untere Reaktionszone eingespeiste Menge mehr als 25 %, so wird die Qualität des Polyäthylens beeinträchtigt. Vorzugsweise wird das gesamte Äthylen in die obere Reaktionszone eingeleitet.
Zur Herstellung eines Polyäthylens mit ausgezeichneten optisehen Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit wird im Verfahren der Erfindung vorzugsweise mit einem Druck im Bereich von 1000 bis 1800 kg/cm2, insbesondere 1100 bis 1600 kg/cm2, sowohl in der oberen als auch in der unteren Reaktionszone
L 709882/0861 J
und bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 2000C, insbesondere 150 bis 180 C, in der oberen Reaktionszone bzw. 220 bis 2800C, insbeson
aktionszone gearbeitet.
220 bis 2800C, insbesondere 230 bis 2700C, in der unteren Re-
AIs Initiatoren für die obere Reaktionszone eignen sich vorzugsweise Radikalinitiatoren, die sich bei 40 bis 8O0C mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden zersetzen. Spezielle Beispiele sind: Diisopropyiperoxydicarbonat, Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat, tert.-Butylperoxypivalat, 3,5,5-Trimethylhexanoylperoxid, Octanoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Propionylperoxid, tert.-Butylperoxy-2-äthylhexanoat und tert.-Butylperoxyisobutyrat.
in der oberen Reaktionszone wird der Initiator üblicherweise in einer Menge von 100 bis 1000 Gewichtsteilen pro 1 000 OCO Gewichtsteile Äthylen verwendet.
Als Initiatoren für die untere Reaktionszone werden Radikalinitiatoren bevorzugt, die sich bei 70 bis 1400C mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden zersetzen. Spezielle Beispiele sind tert.-Butylperoxy-2-äthylhexanoat, tert.-Butylperoxyisobutyrat, tert.-Butylperoxylaurat, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, tert.-Butylperoxyacetat, tert.-Butylperoxybenzoat, Dicumylperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid und Di-tert.-butylperoxid.
709882/0861
In der unteren Reaktionszone wird der Initiator üblicherweise in einer Menge von 5 bis 500 Gewichtsteilen pro 1 000 000 Gewichtsteile Äthylen verwendet. Zur Einspeisung in die obere bzw. untere Reaktionszone können die Initiatoren entweder allein oder als Gemische in üblichen Mengen verwendet werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Äthylen kann einen Kettenüberträger in einer Menge von z.B. 0,1 bis 10 Molprozent, bezogen auf Äthylen, enthalten. Als Kettenüberträger eignen sich z.B. Paraffine, wie Äthan, Propan, Butan, Pentan, Hexan und Heptan, a-01efine, wie Propylen, Buten-1, Hexen-1 und 3-Methylpenten-1, Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Propionaldehyd, Ketone, wie Aceton, MethylathyIketon, Diäthylketon und Cyclohexanon, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, als Einzelsubstanzen oder Gemische.
Das Verfahren der Erfindung ist nicht nur auf die Homopolymerisation von Äthylen anwendbar, sondern es können auch Copolymerisate aus Äthylen und anderen Comonomeren hergestellt werden, z.b. Äthylen-Vinylacetat-, Äthylen-Methylacrylat-, Äthylen-Äthylacrylat- und Äthylen-Styrol-Copolymerisate.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
709882/0361
AS
Beispiele 1 bis 5
und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen schematische Querschnitte von bevorzugten, erfindungsgemäß verwendeten Reaktoren. In Fig. 3 sind zwei Autoklaven dargestellt, die mit Hilfe einer Leitung 5 in Reihe geschaltet sind. In den Fig. 4, 5 und 6 sind schematische Querschnitte von Vergleichsreaktoren wiedergegeben. Die Punkte T-j bis T^ sind Positionen, an denen die Reaktionstemperatur gemessen wird. In den Figuren sind Jeweils die Einlasse für Äthylen und den Initiator, die Positionen, an denen die Reaktionstemperatür gemessen wird, und die relative Stellung der Trennwand in der sich durch die beiden Reaktionszonen erstreckenden Richtung dargestellt. In den Figuren sind die Einlasse für Äthylen und den Initiator jeweils so angeordnet, daß sie eine möglichst gleichförmige Reaktionstemperaturverteilung ergeben.
Der Reaktor 1 in den Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 wird durch eine Trennwand 6 in eine obere Reaktionszone 3 und eine untere Reaktionszone 4 unterteilt. Der Reaktor ist mit einem Motor betriebenen Rührer 5 ausgerüstet, dessen Schaft mit nicht gezeigten Flügelblättern und dem Blech 6 versehen ist.
Äthylen wird auf den Reaktionsdruck komprimiert und über die Leitungen 7 und 8 in die obere Reaktionszone 3 eingespeist. Der Initiator wird über die Leitungen 9 und 10 in die obere Reaktionszone eingespeist, wobei man die Temperatur in den angegebenen Positionen der Zone auf dem erforderlichen Wert
hält. Auch in die untere Reaktionszone wird der Initiator L 709882/08B1
über die Leitung 11 eingeleitet, so daß auch an den dort angegebenen Positionen die erforderlichen Temperaturwerte eingehalten werden. Die Positionen, an denen die Reaktionstemperatur gemessen wird, und die gemessenen Temperaturwerte sind in der Tabelle wiedergegeben.
Polyäthylen und nicht umgesetztes Äthylen werden vom unteren Ende des Reaktors über ein Drosselventil in einen gewöhnlichen Separator geleitet. Dort wird das Polyäthylen abgetrennt, während man das nicht umgesetzte Äthylen komprimiert und im Kreislauf in den Reaktor zurückführt. Das Fließbild dieses Verfahrens ist in der Zeichnung nicht angegeben.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Polyäthylene werden nach folgenden Normen ermittelt:
Dichte (ASTM D-1505), Schmelzindex (ASTM D-1238), Trübung (ASTM D-1003), Glanz (ASTM D-523 und D-2103). Je kleiner der Trübungswert und je größer der Glanzwert sind, desto bessere optische Eigenschaften besitzt die Folie.
Die Verarbeitbarkeit zu dünnen Folien ist anhand der minimalen Foliendicke (u) angegeben, die bei der Verarbeitung der Polyäthylene zu Folien bei 1600C erzielt wird. Je kleiner die minimale Foliendicke ist, desto besser ist die Verarbeitbarkeit des Polyäthylens.
709882/0861
Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegeben. Die Vergleichsbeispiele 1 und 3 sind eine Abwandlung von Beispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 ist eine Abwandlung von Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 4 ist eine Abwandlung von Beispiel 4, aus Vergleichsbeispiel 5 ist ersichtlich, daß die optischen Eigenschaften von Polyäthylen bei einem Reaktionsdruck von 1800 kg/cm schlechter werden.
Vergleichsbeispiel δ Äthylen, das 3 Molprozent Propylen enthält, wird auf einen Reaktionsdruck von 1100 kg/cm komprimiert und mit einer Geschwindigkeit von 44 kg/Stunde in die obere Reaktionszone eines Zweizonenreaktors mit einem Volumenverhältnis von oberer zu unterer Reaktionszone von 7 eingespeist. Hierauf leitet man 3,5,5-Trimethylhexanoylperoxid mit einer Geschwin digkeit von 18 g/Stunde in die.obere Reaktionszone ein und polymerisiert das Äthylen bei 1700C. Das in der oberen Reaktionszone erhaltene Reaktionsgeraisch wird dann in die untere Reaktionszone geleitet, wo man versucht, die Polymerisation unter Einspeisen von Di-tert.-butylperoxid fortzuführen. Das Reaktionsgemisch erreicht jedoch nicht die erforderliche Reaktionstemperatur von 2600C und die Polymerisation kommt zum Stillstand.
709882/0961
Al·
Tabelle
über Leitung 7
über Leitung 8
obere Reaktionszone Tp
obere Reaktionszone T,
untere Reaktionszone T^
Dichte (g/cm^)
Schmelzindex (g/10 min)
Beispiel
jschematisches Diagramm des Reaktors mittlere Ver- obere Reaktionszone
weilzeit (s) untere Reaktionszone
obere Reaktionszone
(über Leitungen 9, 10)
Menge (g/h)
Optische Eigenschaften
Trübung (#)
Glanz (%)
min. Foliendicke (^i)
Fig. 1
Volumen- obere Reaktionszone
!verhältnis untere Reaktionszone
Art
Kettenüberträger
Konzentration (Mol.%)
untere Reaktionszone
(über Leitung 11)
Menge (g/h)
2
F.inspeisgeschwin-
digkeit von
[Äthylen (kg/h)
ρ
Reaktionsdruck (kg/cm )
Polyäthylen-Produktionsrate (kg/h) 44
44
Reaktions
tempera tür
(sc)
Eigenschaften 49/23
Radikalini tiator Äthan
1,1
1200
170
170
260
3,5,5-Tri-
methylhexa-
noylperoxid
28
Di-tert.-
butylperoxid
2,2
15,1
0,923
1,5
3,3
120
14
709882/0861
Tabelle - Fortsetzung
Beispiel
2
Vergleichs
beispiel 1
Vergleichs
beispiel 2
Vergleichs
beispiel 3
Pig. 2 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
4 1 4 1
44
44
44
44
44
44
44
44
59/14 36/34 59/14 36/34
. Äthan
4,2
Äthan
0,7
Äthan
2,8
Äthan
0,8
1200 1200 1200 1200
170
170
260
170
260
170
260
170
170
260
3,5,5-
Trimethyl-
hexanoyl-
peroxid
20
Il
36
Il
24
•1
34
Di-tert.-
butyl-
peroxid
3,0
Il
1/3
•1
2,8
Il
M
15,2 15,1 15,1 15,1
0,923 0,923
1,5
0,923
1,5
0,923
1/5
2,9
130
13
5,6
100
22
5,2
100
20
5,0
100
20
709882/0861
Tabelle - Fortsetzung
10 15 20
25
Beispiel
3
Beispiel
4
Vergleichs
beispiel 4
Beispiel Vergleichs
beispiel 5
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 1 Fig. 3 Fig. 1
2 k 1 1 CNJ
kk
kk
kk
kk
11
11
J=- jr
Jr O
11
11
51/21 61/11 38/31 71/17 51/26
Propan
ή, O
Äthan Äthan
2,7
Projiyl en Propan
6,9
1350 I1JOO 1100 1200 1800
165
165
2'IO
170
170
265
170
265
17 0
I7O
260
170
170
260
Octanoyl-
peroxid
20
It
11
Il
21
3,5,5-
Triinethyl-
hexanoyl-
peroxid
17
ti
10
tert.-
Butylper-
oxvbenzo-
at"
2,0
Di-tert.-
butyl-
peroxid
1,8
Il
0,6
ti
2A
Il
0,8
11,3 15,5 15,1 15,7 15,3
0,926
2
0,923
°'3,
0,923
0,3
0,922
2
0,927
1/5
3,1
13
3,6
110
20
6,3
90
32
3,5
120
6,8
85
17
709882/0861

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    P.O. Box Θ6Ο767 ■ 80OO München 8Θ
    u.Z.: M 251 28' Juni 1977
    Case: A 2420-05
    SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
    Osaka, Japan
    n Hochdruck-Polyäthylen und Verfahren zu seiner Herstellung "
    Priorität: 29- Juni 1976, Japan, Nr. 77 300/76
    Patentansprüche
    ι Λ J Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen in einem Autoklaven mit einer oberen Reaktionszone und einer unteren Reaktionszone, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen in der oberen Reaktionszone bei bis 200°C und einem Reaktionsdruck von 1000 bis 1800 kg/cm unter Verwendung eines Initiators polymerisiert, das erhaltene Reaktionsgemisch aus der oberen Reaktionszone in die untere Reaktionszone leitet und dort unter Verwendung eines Initiators, der gleich oder verschieden sein kann von dem Initiator in der oberen Reaktionszone, bei 220 bis 2800C weiter polymerisiert, wobei 75 % oder mehr Äthylen in die obere Reaktionszone eingespeist werden und der Autoklav so ausgelegt ist, daß das VoIumenverhäItnis von oberer Reak-
    L 709882/0861 _,
    ORIGINAL INSPECTED
    -C-
    tionszone zu unterer Reaktionszone 1,5 bis 6 beträgt, und mit zwei oder mehreren Einlassen für das Äthylen und den Initiator in der oberen Reaktionszone in der sich durch die beiden Reaktionszonen erstreckenden Richtung versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das gesamte Äthylen in die obere Reaktionszone einspeist.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von oberer Reaktionszone zu unterer Reaktionszone des Autoklaven 2 bis 5 beträgt.
  4. U. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils zwei Einlasse für das Äthylen bzw. den Initiator anwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav aus einem einzigen Reaktor besteht, der durch eine Trennwand in eine obere und eine untere Reaktionszone aufgeteilt ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav aus zwei Reaktoren besteht, die in Reihe durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind.
  7. 7. Hochdruck-Polyäthylen, hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6.
    L 709882/0861
DE19772729103 1976-06-29 1977-06-28 Hochdruck-polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2729103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7730076A JPS532585A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Preparation of polyethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729103A1 true DE2729103A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=13630037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729103 Ceased DE2729103A1 (de) 1976-06-29 1977-06-28 Hochdruck-polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4085266A (de)
JP (1) JPS532585A (de)
BR (1) BR7704172A (de)
CA (1) CA1065544A (de)
DE (1) DE2729103A1 (de)
FR (1) FR2356677A1 (de)
GB (1) GB1538633A (de)
HU (1) HU179321B (de)
MX (1) MX4569E (de)
NL (1) NL7707167A (de)
SU (1) SU1075978A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736477A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282339A (en) * 1978-10-02 1981-08-04 National Distillers And Chemical Corp. Dual reactor process and apparatus for polymerizing ethylene
US4252924A (en) * 1979-04-05 1981-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for the preparation of nonrandom ethylene/acid copolymer
US4607086A (en) * 1979-04-05 1986-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous process for the manufacture of low-density polyethylene in stirred autoclaves
JPS5819284U (ja) * 1981-07-30 1983-02-05 リコーエレメックス株式会社 時計のカレンダ−機構
US4979987A (en) * 1988-07-19 1990-12-25 First Miss Gold, Inc. Precious metals recovery from refractory carbonate ores
NO178790C (no) * 1993-12-13 1996-06-05 Borealis Holding As Fremgangsmåte ved fremstilling av olefinpolymerer i en autoklavrektor
US5648438A (en) * 1994-04-01 1997-07-15 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for producing polymers with multimodal molecular weight distributions
US6407191B1 (en) 1998-01-12 2002-06-18 The Dow Chemical Company Medium density ethylene polymers, a process to prepare these polymers and use of carbonyl group containing chain transfer agents in this process
EP0928797B3 (de) 1998-01-12 2012-01-11 Dow Global Technologies LLC Äthylenpolymere mittlerer Dichte, Verfahren zur Herstellung dieser Polymere und Verwendung von Carbonyl-haltigen Kettenübertragungsmitteln in diesem Verfahren
JP2005097483A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 高圧ラジカル重合法ポリエチレン
US7604783B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-20 Placer Dome Technical Services Limited Reduction of lime consumption when treating refractor gold ores or concentrates
US8061888B2 (en) * 2006-03-17 2011-11-22 Barrick Gold Corporation Autoclave with underflow dividers
US8252254B2 (en) * 2006-06-15 2012-08-28 Barrick Gold Corporation Process for reduced alkali consumption in the recovery of silver
MY161915A (en) * 2008-07-10 2017-05-15 Borealis Ag Process for producing a polymer and a polymer for wire and cable applications
ES2568504T3 (es) * 2009-03-31 2016-04-29 Dow Global Technologies Llc Película hecha a partir de un interpolímero de etileno/alfa-olefina heterogéneo
ES2380568T3 (es) * 2009-11-10 2012-05-16 Basell Polyolefine Gmbh LDPE de alta presión, para aplicaciones médicas
US20110172354A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-14 Dow Global Technologies Inc. Ethylene-based polymer compositions for use in fiber applications
US8653207B1 (en) * 2012-11-30 2014-02-18 Westlake Longview Corporation Process and apparatus for polymerizing ethylene under ultra-high pressure
EP3168237A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Dow Global Technologies LLC Radikalische hochdruckpolymerisierung zur herstellung von ethylenbasierten polymeren
EP3168239A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Dow Global Technologies LLC Hochdruckfreie radikalpolymerisation
EP3168238A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Dow Global Technologies LLC Mittels hochdruckradikalpolymerisation hergestellte ethylenbasierte polymere
EP3260472A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-27 Dow Global Technologies LLC Mittels hochdruckradikalpolymerisation hergestellte ethylenbasierte polymere
JP2022156612A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 住友化学株式会社 ポリエチレンの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841016A (en) * 1957-07-01 1960-07-13 Nat Petro Chem Ethylene polymerization process
GB1208120A (en) * 1968-02-01 1970-10-07 Ici Ltd Ethylene polymerisation
US3536693A (en) * 1968-01-31 1970-10-27 Eastman Kodak Co Process for preparing polyethylene having improved properties
DE2556418A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Standard Oil Co Vorrichtung und verfahren zur dampfphasenpolymerisation von monomeren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA676159A (en) * 1963-12-17 C. Hull David Ethylene resins
US3178404A (en) * 1959-12-23 1965-04-13 Eastman Kodak Co Preparation of polyethylene in a two zone reactor employing caprylyl peroxide in the first zone as the catalyst
US3756996A (en) * 1964-10-02 1973-09-04 Nat Distillers Chem Corp Process for the production of ethylene polymers
NL160292C (nl) * 1969-09-19 1979-10-15 Stamicarbon Werkwijze en reactor voor het continu polymeriseren van etheen.
DE2322554A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Sumitomo Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen-polymerisaten
US3923767A (en) * 1974-08-22 1975-12-02 Gulf Research Development Co Ethylene polymerization process in the presence of quinone alkides
US3963690A (en) * 1974-10-07 1976-06-15 The Dow Chemical Company Polymerization of ethylene in stirred autoclave with cooled inner wall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841016A (en) * 1957-07-01 1960-07-13 Nat Petro Chem Ethylene polymerization process
US3536693A (en) * 1968-01-31 1970-10-27 Eastman Kodak Co Process for preparing polyethylene having improved properties
GB1208120A (en) * 1968-02-01 1970-10-07 Ici Ltd Ethylene polymerisation
DE2556418A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Standard Oil Co Vorrichtung und verfahren zur dampfphasenpolymerisation von monomeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736477A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5415904B2 (de) 1979-06-18
SU1075978A3 (ru) 1984-02-23
GB1538633A (en) 1979-01-24
HU179321B (en) 1982-09-28
FR2356677A1 (fr) 1978-01-27
JPS532585A (en) 1978-01-11
CA1065544A (en) 1979-10-30
US4085266A (en) 1978-04-18
BR7704172A (pt) 1978-03-28
NL7707167A (nl) 1978-01-02
MX4569E (es) 1982-06-17
FR2356677B1 (de) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729103A1 (de) Hochdruck-polyaethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE60019578T2 (de) Polyolefin und die herstellung davon
DE69820626T2 (de) Verfahren zur herstellung von heterophasigem propylencopolymer
DE2736477C2 (de)
DE2714743C2 (de) Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2803598A1 (de) Aethylencopolymere
DE1645610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten oder AEthylencopolymerisaten
DE1520690B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
EP0574804B1 (de) Maleinsäurebisimidvernetzte, weiche Polyolefinmischungen
DD239411A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses
DE69917900T2 (de) Emulgierbare polyolefinwachse
DE2907178C2 (de)
DE102012005869A1 (de) Modifiziertes Propylenpolymer
DE2952412C2 (de)
EP1733976B9 (de) Kunststoffverpackung
DE1495565A1 (de) Kristalline Blockmischpolymerisate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19700892A1 (de) Verfahren zur Herstellung oxidierter Polyolefinwachse
DE2131444B2 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylierten aethylencopolymeren
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
DE4132012A1 (de) Ethylenhomopolymerisate und -copolymerisate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1964883C3 (de) Kristalline Block-Mischpolymere aus Propyleneinheiten und Vinylcycloalkaneinheiten
DE2322693A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten
DE1520748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinblockmischpolymerisäten
DE1520690C (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection