DE2728308A1 - Vorratstank fuer fluessigkeiten, insbesondere in einer fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage - Google Patents

Vorratstank fuer fluessigkeiten, insbesondere in einer fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage

Info

Publication number
DE2728308A1
DE2728308A1 DE19772728308 DE2728308A DE2728308A1 DE 2728308 A1 DE2728308 A1 DE 2728308A1 DE 19772728308 DE19772728308 DE 19772728308 DE 2728308 A DE2728308 A DE 2728308A DE 2728308 A1 DE2728308 A1 DE 2728308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
liquid
container
window
upper wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728308
Other languages
English (en)
Inventor
John Flory Pickering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2728308A1 publication Critical patent/DE2728308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

DR. ING. F. WtTESTHOFF DR. K. ν. PKCHMANN DR. ING. D. BKHRENS DIFL. ING. R. GOETZ PATENTANWALTS
8OOO MÜNCHEN 9O SCIIWEKiEHSTHASSE g TKLKroN cos«) eeaosi TKLBZ S24070
TELieilllHl t PROTBOTPATBHT HÜIC8EX
1A-49 451
Patentanmeldung
Anmelder: Girling Limited,
Kings Road, Tyseley, Birmingham 11, West Midlands,
England
Titel:
Vorratstank für Flüssigkeiten, insbesondere in einer Fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage
709881/0952
UR. ING. F. WITKSTIIOKF
IJU. K. ν. IMi(MI M ANN DlI. IMi. 1). ItKHHKNS DIPL. ING. U. GOKTZ
I'ATEJITAÜWil.Tt
8 MfNCHKN 9O SCMWKIOEItSTRASSE S TKIKKON (089) 68 20 81 TKl.KX S 24 070
TKI. BO RA MMK ! ΡΒΟΤΚΓΤΡ1ΤΪΚΤ MÜNCHEN
1A-49 451
Beschreibung
Vorratstank für Flüssigkeiten, insbesondere in einer Fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage
Die Erfindung betrifft einen Vorratstank mit einem Behälter für Flüssigkeit, von dem wenigstens ein Abschnitt durchsichtig oder durchscheinend ist, so daß der Stand des Flüssigkeitsinhaltes von außen sichtbar ist, und der mit einer mit einem wegnehmbaren Verschlußdeckel verschließbaren Einfüllöffnung versehen ist, durch die sich der Behälter mit Flüssigkeit füllen läßt.
Ein Behälter für Hydraulikfluid in einer Fahrzeug-Hydraulikanlage ist ein Beispiel für einen derartigen Vorratstank. Bei einer solchen Anlage kann der Vorratstank direkt am Hauptteil eines pedalbetätigten hydraulischen Hauptzylinders für eine Brems- oder Kupplungsanlage angeordnet sein. Alternativ kann der Vorratstank vom Hauptzylinder getrennt und an ihn über eine Außenverbindung angeschlossen sein.
Wenn ein Vorratstank der beschriebenen Gattung bis zum Hand mit Hydraulikfluid gefüllt ist und dann die Einfüllöffnung mit der Verschlußkappe verschlossen wird, besteht eine Schwierigkeit, wenn in den Verschlußdeekel eine größere Baugruppe, wie z.B. ein Flüssigkeitsstandanzeiger, eingegliedert ist, da der FlUssigkeitsstandanzeiger Fluid verdrängt, das dann aus dem Behälter überströmt. Dies ist unerwünscht, da
709881/0952
/2
- Z - 49 451
herkömmliches Hydraulikfluid stark aggressiv ist und die Farbe von einer Fahrzeugkarrosserie ablösen kann.
Bei einigen bekannten Vorratstanks der beschriebenen Gattung ist zum Anzeigen des gewünschten Fluidstandes am durchsichtigen oder durchscheinenden Abschnitt des Behälters eine Rippe oder ähnliche Marke angeordnet. Wenn der Vorratstank in einen Motorraum eingebaut ist, ist jedoch die Rippe oder ähnliche Marke wegen der beschränkten Raumverhältnisse manchmal von oben nicht ohne weiteres sichtbar oder wird durch andere Motorenbauteile verdeckt. Auch kann Schmutz, der sich an der Rippe angesammelt hat, zu einer Fehlablesung des wirklichen Flüssigkeitsstandes führen.
Erfindungsgemäß weist bei einem Vorratstank der eingangs beschriebenen Gattung der Behälter eine durchgehende Seitenwand und eine die Einfüllöffnung enthaltende obere Wand auf, wobei wenigstens ein Abschnitt der oberen Wand vertieft ist, um ein Fenster zu bilden, und der genannte Abschnitt und wenigstens ein Abschnitt der umgebenden Fläche durchsichtig oder durchscheinend sind, so daß der Vorratstank mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, bis die Flüssigkeit die Unterseite des Fensters sichtbar berührt, wobei der genannte Abschnitt der umgebenden Fläche von der Flüssigkeit nicht berührt wird und daher die Farbe des Werkstoffs beibehält.
Sa das Fenster in der oberen Wand angeordnet ist, ist es von oben sichtbar, und es ist unwahrscheinlich, daß es verdeckt wird, insbesondere deshalb, weil der Vorratstank stets so eingebaut werden muß, daß die Einfüllöffnung zugänglich ist.
Da das Fenster eine Vertiefung aufweist, ist zwischen der Unterseite des Fensters und der Unterseite des übrigen Teils der oberen Wand ein Volumen gebildet, das normalerweise von Flüssigkeit nicht eingenommen wird. Wenn somit der Behälter den Vorratstank einer Hydraulikanlage bildet,
709881/0952 /3
- ? - 49 451
ist dieses Volumen so gewählt, daß es zur Aufnahme von jeglichem Hydraulikfluid ausreicht, das bei Einführen eines Flüssigkeitsstandanzeigers aus dem Behälter verdrängt werden könnte. Wenn das Fluid die Unterseite des Fensters sichtbar berührt, ist das im Behälter enthaltene Fluidvolumen selbstverständlich für die Hydraulikanlage ausreichend. Auch kann jeglicher angelagerter Schmutz ohne weiteres vom Fenster entfernt werden.
Bei einer Ausführungsform ist die obere Wand vollständig aus Kunststoff hergestellt, der ganz durchscheinend oder im wesentlichen durchsichtig ist, und an entgegengesetzten Seiten der oberen Wand sind zwei Fenster ausgebildet, die örtliche Vertiefungen oder Stufen an den Rändern davon aufweisen. Mit Vorteil weisen die Vertiefungen gekröpfte Abschnitte auf, die während eines Formvorganges zum Formen der oberen Wand ausgebildet worden sind.
Die obere Wand kann in jeden von einer Vielzahl von Behältern verschiedener Kapazität eingegliedert sein, wobei der Rand der Wand an einem freiliegenden oberen Rand eines von einer Seitenwand gebildeten Hauptteils starr und abdichtend befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Vorratstank für eine hydraulische Bremsanlage,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben Vorratstanks, Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 4 mit einem Schnitt durch eines der Fenster.
709881/0952 /4
- Jf - 49 451
Der dargestellte Varatstank weist einen Behälter auf, der von einem oben offenen Hauptteil 1 gebildet ist, welches an seinem offenen oberen Ende durch eine obere Wand 2 verschlossen ist. Sowohl das Hauptteil 1 als auch die obere Wand 2 sind Formlinge aus Kunststoff, die durch Schweißen oder Kleben unter Ausbildung einer Naht 3 abdichtend starr miteinander verbunden sind. Beide Formlinge sind im wesentlichen durchsichtig oder durchscheinend.
Das Hauptteil 1 ist von bekannter Ausbildung und hat eine Reihe von Staukörpern, die es in zwei Hauptkammern unterteilen, die über Auelaßöffnungen 6 und 7 an Füllöffnungen im Hauptteil eines Hauptzylinders anschließbar sind, an dem der Vorratstank angeordnet ist.
Sie obere Wand 2 hat einen im wesentlichen ebenen verschließenden Abschnitt 8 mit einem kurzen, einstückigen, außen gestuften Omfangsrand 9, der auf den freiliegenden oberen Rand des Hauptteils 1 aufgesetzt und mit diesem verbunden ist. Auch sind an der oberen Wand 2 örtliche Staukörperabschnitte ausgebildet, die mit den freien oberen Rändern komplementärer Staukörper im Hauptteil 1 verbindbar sind. In die Hauptkammer 5 mündet eine Einfüllöffnung 10, die von einem mit Gewinde versehenen, aufragenden Rand oder Stutzen 11 zur Aufnahme eines wegnehmbaren Verschlußdeckels umgeben ist.
Erfindungsgemäß weist die obere Wand 2 ein Paar gleiche Fenster 12 auf. Jedes Fenster 12 ist etwa in der Mitte eines Seitenrandes der oberen Wand 2 angeordnet und weist eine örtliche Vertiefung oder Kröpfung im verschließenden Abschnitt 8 auf, die sich bis zu einer etwas über der Stufe gelegenen Stelle in den Umfangsrand 9 hinein erstreckt. Somit liegen von unteren Innenflächen gebildete Unterseiten 13 der Fenster 12 in einer gemeinsamen Ebene, die parallel, aber im Abstand unter einer Ebene verläuft, die den übrigen Teil einer von einer Innenfläche gebildeten Unterseite 14 des verschließenden Abschnitts 8 enthält.
709881/0952 /c
- #- 49 451
Beim Füllen des Vorratstanks durch die Einfüllöffnung 10 mit Hydraulikfluid sind die Fenster 12 bei Beobachtung des Behälters von oben deutlich sichtbar. Wenn der Fluidspiegel ansteigt, werden die Unterseiten 13 vom Fluid berührt, sobald ein vorbestimmter Flüssigkeitsstand erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Fluid, das leicht gefärbt sein kann, durch die Fenster 12 hindurch erkennbar, während der übrige Teil der oberen Wand 2 in der natürlichen Farbe des Kunststoff-Werkstoffs erscheint. Bei diesem Füllstand ist ein für eine Hydraulikanlage, gewöhnlich eine Bremsanlage, ausreichendes Volumen vorhanden.
Sollte die Einfüllöffnung 10 mit einem Verschlußdeckel verschlossen werden, in den ein Flüssigkeitsstandanzeiger eingegliedert ist, wird durch das Einführen des FlüBBigkeitsstandanzeigers verdrängtes Fluid im freien Volumen zwischen den beiden oben erwähnten Ebenen aufgenommen, ohne daß das Fluid irgendeine Tendenz zum Überströmen zeigt.
Jeglicher an der oberen Wand 2 angesammelter Schmutz läßt sich ohne weiteres von den Fenstern 12 entfernen.
Bei einer anderen Ausführungsform sind wenigstens die oberen Wände der Zellen einer elektrischen Speicherbatterie für eine Fahrzeug-Zündanlage und andere ähnliche elektrische Anlagen für Fahrzeuge oder andere Verwendungszwecke aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff und weisen Fenster wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform auf, durch die die Elektrolytmenge in den Zellen überprüft werden kann, ohne daß zuerst die Verschlußschrauben entfernt werden müßten.
709881/0952
Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorratstank mit einem Behälter für Flüssigkeit, von dem wenigstens ein Abschnitt durchsichtig oder durchscheinend ist, so daß der Stand des Flüssigkeitsinhaltes von außen sichtbar ist, und der mit einer mit einem wegnehmbaren Verschlußdeckel verschließbaren Einfüllöffnung versehen ist, durch die sich der Behälter mit Flüssigkeit füllen läßt, wobei der Behälter eine durchgehende Seitenwand und eine die Einfüllöffnung enthaltende obere Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Äbschni fct der ohereri V/a ad (2) vertiefi; ist, um ein Fenster (12) zu bilden, und daß der genannte Abschnitt und wenigstens ein Abschnitt der umgebenden Fläche durchsichtig oder durchscheinend sind, so daß der Vorratstank mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, bis die Flüssigkeit die Unterseite (13) des Fensters (12) sichtbar berührt, wobei der geannte Abschnitt der umgebenden Fläche von der Flüssigkeit nicht berührt wird und daher die Farbe des Werkstoffs beibehält.
2. Vorratstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Wand (2) vollständig aus Kunststoff hergestellt ist, der ganz durchscheinend oder im wesentlichen durchsichtig ist, und daß an entgegengesetzten Seiten der oberen Wand (2) zwei Fenster (12) ausgebildet sind, die örtliche Vertiefungen oder Stufen an den Rändern davon aufweisen.
3. Vorratstank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefungen gekröpfte Abschnitte aufweisen, die während eines Formvorganges zum Formen der oberen Wand (2) ausgebildet worden sind.
7ÜÜ8Ö1/0952
ORIGINAL INSPECTED
- ? - 49 451
4. Vorratstank nach Anspruch 2 oder 3» dadurch g e k e η η zeichnet, daß die obere Wand (2) einen im wesentlichen ebenen verschließenden Abschnitt (8), einen einstückigen Umfangsrand (9) mit einer äußeren Stufe und örtliche Staukörper aufweist, und daß sich der Umfangsrand (9) und die Staukörper auf komplementären freien oberen Rändern der Seitenwand und der aufragenden Staukörper im Behälter anordnen und mit diesen verbinden lassen, wobei sich die Fenster (12) bis zu einer über der Stufe gelegenen Stelle in den Umfangsrand (9) hinein erstrecken.
5. Vorratstank nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung in einem Behälter für Hydraulikfluid in einer Fahrzeug-Hydraulikanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verschlußdeckel ein Flüssigkeitsstandanzeiger eingegliedert ist, und daß das Volumen, das von der Unterseite (13) des oder jedes Fensters (12) und der Unterseite (14) des übrigen Abschnitts (8) der oberen Wand (2) begrenzt ist, so gewählt ist, daß es zur Aufnahme von jeglichem Hydraulikfluid ausreicht, das bei Einführen des Flüssigkeitsstandanzeigers verdrängt werden könnte.
709881/0952
DE19772728308 1976-06-24 1977-06-23 Vorratstank fuer fluessigkeiten, insbesondere in einer fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage Withdrawn DE2728308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26255/76A GB1574608A (en) 1976-06-24 1976-06-24 Reservoirs for vehicle hydraulic systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728308A1 true DE2728308A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=10240777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728308 Withdrawn DE2728308A1 (de) 1976-06-24 1977-06-23 Vorratstank fuer fluessigkeiten, insbesondere in einer fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4166431A (de)
AU (1) AU507424B2 (de)
DE (1) DE2728308A1 (de)
ES (1) ES460086A1 (de)
GB (1) GB1574608A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003201A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-25 Societe Anonyme D.B.A. Flüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618250U (de) * 1979-07-20 1981-02-18
JPS5923650Y2 (ja) * 1979-10-17 1984-07-13 日産自動車株式会社 タンデムマスタシリンダ用リザ−バ
US4597263A (en) * 1979-10-18 1986-07-01 Huck Manufacturing Company Pull type installation tool
JPS609094Y2 (ja) * 1979-10-22 1985-04-01 株式会社ナブコ 液面警報装置付リザ−バ
JPS5830184B2 (ja) * 1979-11-12 1983-06-27 日産自動車株式会社 リザ−バ−タンク
GB2067251B (en) * 1979-12-08 1984-05-16 Nissin Kogyo Kk Tandem type master cylinder
US4297846A (en) * 1980-03-14 1981-11-03 Benditalia S.P.A. Two-compartments fluid reservoir
JPS56167546A (en) * 1980-05-26 1981-12-23 Nissin Kogyo Kk Tandem type master cylinder of automobile
US4335167A (en) * 1980-06-02 1982-06-15 Edison International, Inc. Brake fluid reservoir comprising polymethylpentene and 10-20% glass fibers
JPS60132033A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd エンジンのフアンハウジング
JPS60142734U (ja) * 1984-03-02 1985-09-21 川崎重工業株式会社 燃料タンク
US5035339A (en) * 1987-04-28 1991-07-30 Vmc Industries, Inc. Universal sprayer canister
US4854469A (en) * 1988-10-03 1989-08-08 Hargest Thomas S Pollution control apparatus for marine fuel tanks
US5229766A (en) * 1991-07-22 1993-07-20 Hargest Thomas S Marine fuel tank pollution control apparatus
DE69316943T2 (de) * 1992-07-24 1998-07-09 Briggs & Stratton Corp Tragbarer Bezinbehälter
JP5334633B2 (ja) * 2009-03-11 2013-11-06 ボッシュ株式会社 リザーバタンクおよびこれを用いたブレーキ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA679269A (en) * 1964-02-04 H. Muller George Filler cap
US773154A (en) * 1903-03-23 1904-10-25 William J Mcferran Sight for oil-receptacles.
GB285293A (en) * 1927-05-24 1928-02-16 George Henry Trotter Improvements relating to electric accumulators
US2554557A (en) * 1948-01-10 1951-05-29 Gould National Batteries Inc Vent plug and liquid level indicator for batteries
BE491563A (de) * 1948-10-24 1900-01-01
US2550152A (en) * 1949-10-26 1951-04-24 Nat Battery Co Storage battery liquid level controller
US2765661A (en) * 1951-03-22 1956-10-09 Auto Research Corp Window inserts
GB752384A (en) * 1953-04-25 1956-07-11 Melotte Ecremeuses Cover for milking cans of milking machines
US3017987A (en) * 1958-04-03 1962-01-23 Ernest P Moslo Container with transparent windows
US3096648A (en) * 1960-05-18 1963-07-09 Bendix Corp Quick check master cylinder filler cap
US3203579A (en) * 1963-05-13 1965-08-31 Girling Ltd Containers for liquids
US3215304A (en) * 1963-06-21 1965-11-02 Walter Glass Battery case
US3432380A (en) * 1965-04-02 1969-03-11 Haveg Industries Inc Windowed foam package
US3405525A (en) * 1966-01-21 1968-10-15 Edward M Thomas Hydraulic brake system
US3543581A (en) * 1969-02-06 1970-12-01 Illinois Tool Works Liquid level indicator
DE2210247A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Westfaelische Metall Industrie Behaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter
DE2448680C3 (de) * 1974-10-12 1978-09-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003201A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-25 Societe Anonyme D.B.A. Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US4166431A (en) 1979-09-04
AU2539377A (en) 1978-11-30
GB1574608A (en) 1980-09-10
AU507424B2 (en) 1980-02-14
ES460086A1 (es) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728308A1 (de) Vorratstank fuer fluessigkeiten, insbesondere in einer fahrzeugbrems- oder -kupplungsanlage
DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE2448680C3 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19912642A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
EP0775606A2 (de) Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3013990C2 (de)
DE2003968A1 (de) Blei-Akkumulator in Blockbatterie-Ausfuehrung mit einem allen Zellengefaessen gemeinsamen Elektrolytgefaess im Blockdeckel
DE3140321C2 (de)
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE3208077A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3626333A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE740799C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2351932A1 (de) Kanister zum auffangen von altoel
DE2327830A1 (de) Brennstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeugheizvorrichtungen
DE3822878C2 (de)
DE2833229A1 (de) Stroemungsmittel-vorratsbehaelter fuer einen tandem-hauptzylinder
DE3106116A1 (de) Kofferaumeinsatz fuer ein kraftfahrzeug
DE2162647C3 (de) Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT399133B (de) Einstieg zum fahrerhaus eines lastkraftwagens mit integriertem vorratsbehälter für eine reinigungsflüssigkeit
DE1928288C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE2911496A1 (de) Behaelter
DE446611C (de) Gehaeuse-Verschluss von Akkumulatoren
DE19820881C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Getriebegehäusen eines Kraftfahrzeuges
DE1028832B (de) Einrichtung zur Pruefung des OElstandes in Kraftfahrzeugmotoren
DE3424934A1 (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer einen kraftstoffbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Free format text: B60T 11/26 F16D 25/12

8130 Withdrawal