DE2728096A1 - Pneumatische foerderanlage - Google Patents

Pneumatische foerderanlage

Info

Publication number
DE2728096A1
DE2728096A1 DE19772728096 DE2728096A DE2728096A1 DE 2728096 A1 DE2728096 A1 DE 2728096A1 DE 19772728096 DE19772728096 DE 19772728096 DE 2728096 A DE2728096 A DE 2728096A DE 2728096 A1 DE2728096 A1 DE 2728096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support
attached
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728096B2 (de
DE2728096C3 (de
Inventor
Constantin Octavian D Ceauselu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PENTRU CREATIE STINTIFIC
Original Assignee
INST PENTRU CREATIE STINTIFIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PENTRU CREATIE STINTIFIC filed Critical INST PENTRU CREATIE STINTIFIC
Publication of DE2728096A1 publication Critical patent/DE2728096A1/de
Publication of DE2728096B2 publication Critical patent/DE2728096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728096C3 publication Critical patent/DE2728096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/18Adaptations of pipes or tubes; Pipe or tube joints

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Pneumatische förderanlage
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Förderanlage mit wenigstens einem Förderrohr, in dem wenigstens ein Container pneumatisch beweglich ist. Gefördert werden Materialien oder Waren, am Erdboden, unterirdisch oder überirdisch.
Bei bekannten Anlagen dieser Art ist der Container mit sechs Bollen versehen, zwei Bollen am Containerunterteil und je einer an seinen beiden Enden übertragen das Gewicht auf eine Zentralschiene, die unten in der förderleitung angebracht ist. Vier seitliche Bollen, zu je zwei an jedem Containerende/lenken den Container vor allem auf geraden Strecken, in Leitungskrümmungen sind seitliche Längsschienen vorgesehen. Der Container wird durch den durch Luftabsaugen aus der Leitung eingebrachten Unterdruck vorgezogen. Diese förderanlage ist
709881/0893
~y 272809a
kompliziert im Aufbau und zu schwer.
Es sind weitere Anlagen mit mehreren Forderleitungsabschnitten mit rundem, rechtwinkligem oder quadratischem Querschnitt, über Dichtungen, z. B. Muffen, aufeinanderfolgend miteinander verbunden, bekannt, so dass eine ein/zige, mit Rollen ausgerüstete Förderleitung vorgesehen ist, in welcher mehrere Container verkehren. Die Rollen werden zu je drei quer zur Förderrichtung so angeordnet, dass die untere Rolle das ganze Gewicht übernimmt, während die anderen zwei Rollen jeweils den Container lenken. Hierbei sind also offenbar die Rollen in entsprechenden Abständen an der Förderleitung innen angebracht. Jeder Forderleitungsabschnitt ist auch mit einer Einsaugkammer versehen, die mit einem Luftsauger verbunden ist, mittels eines Verschlussventils, das sich gewöhnlich im geschlossenen Zustand befindet, während seine öffnung z. B. durch zwei Kraftakkumulatoren betätigt wird. Hierbei ist besonders nachteilig, dass der Container nicht ausreichend stabil ist und daher nur relativ geringe Fördergeschwindigkeiten möglich sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage dieser Art zu schaffen, bei welcher die Container auf möglichst einfache, zuverlässige und reibungsarme Weise in der Förderleitung geführt und getragen sind. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss der Erfindung in wesentlichen darin, dass im Förderrohr vorzugsweise am oberen Scheitel
ΤΤΠΠΠΓΓΠΠΓΤ3~
eine Tragschiene mit zwei im wesentlichen horizontalen Laufbahnen, vorzugsweise in Form eines Doppel-T-Profils, angebracht ist, auf denen der Container mittels wenigstens zweier Tragrollen vorne und hinten aufgehängt ist.
Gemäss der Erfindung wird also ein gewalztes Profileisen im Förderrohr innen/oben mittels einiger Laschen montiert, die seitlichen Flansche bilden Rollbahnen für Tragrollen des Containers. Jeder Container besitzt mindestens zwei Räder, die an jedem Ende des Containers montiert sind. Sie Räder sind auf einem Gestell angebracht mittels einer Achse und eines Kugellagers bzw. Wälzlagers. Das Gestell ist mit mindestens zwei Rollen und noch mit einer vertikalen Achse und noch anderen zwei waagerechten Achsen, senkrecht aufeinander, versehen. Seitlich sind am Container vorne und hinten je zwei Stützrollen vorgesehen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht der Anlage. Fig. 2 ist der Schnitt nach Linie A1-A2 in Fig. 1, vergrößert.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 1, nämlich die Aufhängung der Tragschienen im Förderrohr, vergrößert.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt die Aufhängung der Container ge-
7ΤΠΠΠΠΤΤΠΓΤ3
maß der Erfindung.
Fig. ü ist ein Querschnitt nach Linie B1-B2 in Fig. 4. Fig. 6 ist der Schnitt C1-C2 in Fig. 4.
Die Anlage weist eine Förderleitung bzw. eine Anzahl von Förderrohren 1 auf. Am Scheitel, oben,der Förderrohre, innen, ist ein gewalztes Profileisen bzw. Doppel-T-Profil 2 angebracht, und zwar mittels einiger Laschen 3, die mittels Schrauben 4, 7 an dem Leitungsrohr 1 unter Zwischenfügung einer Dichtung 5 und einer Unterlegscheibe 6 angeschraubt sind. Die Tragschiene 2 ist somit leicht und trotzdem abgedichtet montierbar und demontierbar. Die unteren Flansche des Doppel-T-Profils bilden Laufschienen a, b für Tragrollen 9 des Containers 8. Und zwar sind vorne und hinten je zwei Paar von Tragrollen 9 vorgesehen, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt. An einer Tragplatte bzw. einem Gestell 10 sind auf Ständern beidseits der Tragschiene 2 die Tragrollen 9 mittels Kugellager 11 auf Achsen 12 angeordnet. Vor und hinter den Tragrollen 9 sind auf dem Gestell 10, auf vertikalen Achsen seitliche Führungsrollen 13, je paarweise beidseits der Tragschiene 2 angebracht Die Tragrollen 9 und Führungsrollen 13 sind symmetrisch zur Aufhängung des Gestells 10 angebracht.
Die Aufhängevorrichtung greift an einem horizontalen Gelenkbolzen 17 an, der unterhalb des Gestells 10 bzw. der Trag-
709881/0893
platte quer zur Förderrichtung angebracht ist. Zusammen mit einem rechtwinklig dazu, also in Förderrichtung angeordneten Gelenkbolzen 16 und zugehörigen Gelenkgliedern ist damit ein Kreuzgelenk gebildet. Der untere Gelenkbolzen 16 erstreckt sich durch das zugehörige Gabelglied und das zapfenartige obere Ende eines vertikalen Tragzapfens 14, der mittels Wälz-Trag-Lager 15 jeweils am vorderen und hinteren Containerende bzw. einem dort angebrachten Fortsatz angelenkt ist, womit also eine räumlich allseits bewegliche kardanische Aufhängunggegeben ist. Vor und hinter dem eigentlichen Containerraum ist jeweils ein seiner Grundform nach kegelstumpfförmiger Fortsatz 31 vorgesehen, durch den sich quer hindurch eine Traverse 32 erstreckt, an dem mittig der Tragzapfen 14 angreift. Auf dieser Traverse 32 sind seitlich, auf vertikalen Achsen, mittels Wälzlager 19, je eine seitliche Stützrolle 18 gelagert, die mit dem seitlichen Bereich des Förderrohrs 1 zusammenarbeiten. Die Entfernung f zwischen zwei Rollenachsen ist so gewählt, daß eine eventuelle Berührung mit der Leitungswand nur durch die seitlichen Stützrollen 18 erfolgen kann. An jedem Ende des Containers bzw. des Fortsatzes 31 ist eine Garnitur bzw. Saugscheibe 20 angebracht, die eine mögliche hohe Abdichtung für den Unterdruck vor dem Container ohne übermäßige Reibungsverluste bewerkstelligen soll.
Zwischen zwei Leitungsabschnitten sind jeweils bewegliche Klappen 22 in an sich bekannter Weise vorgesehen, über die sich die Tragschiene von einem Leitungsabschnitt zum nächsten
709881/0893
durchlaufend hindurcherstreckt. Jeder Leitungsabschnitt ist mit einer Saugpumpe 21 verbunden.
Der Betrieb der Anlage erfolgt wie ersichtlich: der beladene Container beAtregt sich hängend im Inneren der Förderleitung 1, wo er mittels seiner Tragrollen 9 auf den Rollenbahnen a, b der Tragschiene 2 aufgehängt ist, die Räder 9 übernehmen das ganze Gewicht des Containers 8, während die Rollen 13 das Gestell 10 in Längsrichtung längs der Tragschiene 2 führea.
Die Anlage gemäß der Erfindung bietet folgende Vorteile: Sie sichert den Verkehr mit großer Geschwindigkeit der Container zum Transportieren großer Mengen von Materialieu bzw. Waren, sie sichert eine vollkommene Stabilität der Container unabhängig von der Geschwindigkeit, von ungleichförmigen Warengewichten, auch während der Förderleitungsabschnittedurchfahrt, also durch die Klappen 22 hindurch.
709881/0893

Claims (2)

Patentansprüche
1. Pneumatische Förderanlage mit wenigstens einem Förderrohr, in dem wenigstens ein Container pneumatisch beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Förderrohr (1) vorzugsweise am oberen Scheitel eine Tragschiene (2) mit zwei im wesentlichen horizontalen Laufbahnen (a, b), vorzugsweise in Form eines Doppel-T-Profils, angebracht ist, auf denen der Container mittels wenigstens zweier Tragrollen (9) vorne und hinten aufgehängt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf einer Tragplatte bzw. einem Gestell (10) zwei Paare von Tragrollen (9) und vor bzw. hinter diesen Füh-
709881/0893
ORIGINAL INSPECTED
rungsrollen (13) mit vertikalen Achsen angebracht sind, und dass das Gestell (10) mittels eines Kreuzgelenkes, Gelenkbolzen (16, 17); an einem vertikalen Tragzapfen (14) angelenkt ist, der mittels Traglager (15) an dem Container (8) bzw. einem Container-Fortsatz (31) angebracht ist, wobei eine solche Aufhängung jeweils vor und hinter dem Container (8) angeordnet ist.
709881/0893
DE2728096A 1976-07-01 1977-06-22 Pneumatische Förderanlage Expired DE2728096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO86652A RO63926A2 (ro) 1976-07-01 1976-07-01 Instalatie pentru transport pneumatic

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728096A1 true DE2728096A1 (de) 1978-01-05
DE2728096B2 DE2728096B2 (de) 1979-09-27
DE2728096C3 DE2728096C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=20096437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728096A Expired DE2728096C3 (de) 1976-07-01 1977-06-22 Pneumatische Förderanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4182243A (de)
JP (1) JPS5322283A (de)
DD (1) DD130468A5 (de)
DE (1) DE2728096C3 (de)
FR (1) FR2356584A2 (de)
GB (1) GB1567520A (de)
IT (1) IT1085462B (de)
RO (1) RO63926A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625463C2 (de) * 1995-07-13 2002-12-05 Smc Corp Führungsschiene für Förderer
CN110182230A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式轨道梁及气动系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656357A5 (fr) * 1983-07-04 1986-06-30 Vevey Atel Const Mec Vehicule motorise suspendu.
US20040244633A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-09 Witmer Warner H. Cats-constrained airplane transportation system
LU91124B1 (en) * 2004-11-24 2006-05-26 Ipalco Bv Motorized trolley
CN1291874C (zh) * 2005-04-15 2006-12-27 杨南征 水平电梯个体交通运输系统及其调度方法
US8146508B2 (en) * 2008-10-08 2012-04-03 Patrick Joseph Flynn Pneumatic mass transportation system
KR101130807B1 (ko) * 2009-12-17 2012-03-28 한국철도기술연구원 튜브 철도 시스템의 진공 분할 관리 시스템 및 진공 차단막 장치
CA2911055C (en) 2013-04-30 2021-03-16 Xavier Allaire Transportation system and displacement device therefor
CN105383883A (zh) * 2015-11-03 2016-03-09 韶关市源昊住工机械有限公司 小转弯半径混凝土空中高速送料车
CN107310562B (zh) * 2017-06-20 2019-01-15 中建空列(北京)科技有限公司 上置悬挂式轨道梁及上置悬挂式空铁交通系统
CN112722856A (zh) * 2019-09-25 2021-04-30 石狮市玛旭贸易有限公司 一种真空管道交通运输系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84947C (de) * 1900-01-01
US927994A (en) * 1909-03-19 1909-07-13 Edward Y Moore Trolley.
US1046699A (en) * 1912-04-04 1912-12-10 Norman Whichello Means for suspending overhead track-rails.
DE435739C (de) * 1926-04-07 1926-10-16 Otto Thoma Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken
US2296771A (en) * 1938-02-10 1942-09-22 Robert B Crawford Rail transportation system
US2470060A (en) * 1946-06-10 1949-05-10 Webb Co Jervis B Four-wheel trolley bracket
US2869709A (en) * 1957-04-01 1959-01-20 Herman A Sperlich Conveyor construction
GB1053150A (de) * 1963-12-17 1900-01-01
US3352512A (en) * 1964-05-25 1967-11-14 Sr Mitchell E James Express transportation systems
FR1434461A (fr) * 1965-03-03 1966-04-08 Installation de transport de matières en vrac
FR91423E (fr) * 1966-01-19 1968-06-07 Transporteur à véhicule suspendu
US3563179A (en) * 1968-08-28 1971-02-16 Mcneil Corp Suspended railway locomotive
RO55679A2 (de) * 1972-03-31 1974-04-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625463C2 (de) * 1995-07-13 2002-12-05 Smc Corp Führungsschiene für Förderer
CN110182230A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式轨道梁及气动系统
CN110182230B (zh) * 2019-07-01 2024-01-30 中铁二院工程集团有限责任公司 悬挂式轨道梁及气动系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT1085462B (it) 1985-05-28
FR2356584A2 (fr) 1978-01-27
DE2728096B2 (de) 1979-09-27
GB1567520A (en) 1980-05-14
RO63926A2 (ro) 1979-10-31
DE2728096C3 (de) 1980-06-04
JPS5519849B2 (de) 1980-05-29
FR2356584B2 (de) 1981-05-08
DD130468A5 (de) 1978-04-05
JPS5322283A (en) 1978-03-01
US4182243A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728096A1 (de) Pneumatische foerderanlage
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE3128917C2 (de)
CH665201A5 (de) Regalfoerderzeug.
DE472030C (de) Fahrbarer stetiger Foerderer, zweckmaessig auf Raupenketten beweglich. mit raumbeweglicher Lagerung
DE834227C (de) Schlitzbunker
DE3224765C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut
DE3802819A1 (de) Staurollenbahn mit antrieb ueber zwischenrollen
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DE494451C (de) Laufkatze
DE102019113637A1 (de) Freifahrender Transportwagen, Fördersystem und Behandlungsanlage
DE3701611C2 (de)
DE3001341C2 (de) Tandemfahrwerke für überschwere Schiebetore
AT214878B (de) Kurvengängiger Gurtförderer
DE4036485A1 (de) Einrichtung zum paarweisen zusammenstellen und ausrichten von anodenbloecken
DE4017658C1 (en) Transfer mechanism for mobile conveyor discharge end - has rigid underframe extending to last, flat conveyor section, coupled tensile- and pressure-tightly
DE2159268C3 (de) Vortriebsmaschine
DE1481839C3 (de) Durch ein Reibrad angetriebene Laufkatze einer Schienenhängebahn zum horizontalen und vertikalen Transport von Lasten
AT229226B (de) Stapelvorrichtung für Bleche, insbesondere oberflächenempfindliche Bleche
DE873382C (de) Rollenanordnung zum Stuetzen von Walzgut
DE1213464B (de) Gleisloser Strassenfertiger
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
EP0091587B1 (de) Kokskuchenführungswagen
DE1630881C3 (de) Portalartiges Stapelgerät für Stapelgut mit Vertikalwänden
DE1481382C (de) Zweiteiliger Klappkübel für Schienenhängebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee