DE2728035C2 - Schaufellader mit Räderfahrwerk - Google Patents

Schaufellader mit Räderfahrwerk

Info

Publication number
DE2728035C2
DE2728035C2 DE2728035A DE2728035A DE2728035C2 DE 2728035 C2 DE2728035 C2 DE 2728035C2 DE 2728035 A DE2728035 A DE 2728035A DE 2728035 A DE2728035 A DE 2728035A DE 2728035 C2 DE2728035 C2 DE 2728035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
chassis part
vehicle body
articulated
loading tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728035A1 (de
Inventor
Hideo Kawasaki Kanagawa Hara
Kotoshige Yokohama Kanagawa Ishizuki
Masaru Kawasaki Kanagawa Uenoyama
Haruhiko Yokohama Kanagawa Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMATSU SEISAKUSHO TOKYO JP KK
Original Assignee
KOMATSU SEISAKUSHO TOKYO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7603476A external-priority patent/JPS532824A/ja
Priority claimed from JP7603376A external-priority patent/JPS532816A/ja
Application filed by KOMATSU SEISAKUSHO TOKYO JP KK filed Critical KOMATSU SEISAKUSHO TOKYO JP KK
Publication of DE2728035A1 publication Critical patent/DE2728035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728035C2 publication Critical patent/DE2728035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/358Bucket-arms pivoted on a turntable being part of a tractor frame or buckets arranged on a turntable supported by the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaufellader mit Räderfahrwerk, bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Fahrwerksteil, die jeweils an ihren beiden Seiten die Räder aufweisen und in einer senkrechten Gelenkachse gelenkig miteinander verbunden und mittels eines Drehantriebs gegeneinander verschwenkbar sind, aus einem Fahrzeugaufbau und aus der Ladewerkzeugausrüstung, die mittels einer Schwenkeinrichtung in Form eines mit einem Zahnkranz kämmenden Antriebsritzels um eine senkrechte Schwenkachse gegenüber dem Fahrwerk verschwenkbar ist.
Ein derartiger Schaufellader ist bereits bekannt (US-PS 38 07 586). Infolge des Räderfahrwerks kann der Schaufellader schneller als ein Raupenfahrzeug von einem Einsatzort zum anderen gelangen. Außerdem besteht im Vergleich zu einem Schaufellader mit einstückigem Fahrwerk eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Manövrierfähigkeit.
Beim bekannten Schaufellader sind das vordere und das hintere Fahrwerksteil auf einem gemeinsamen Lagerzapfen gelagert, der die senkrechte Gelenkachse
ίο bildet Der Drehantrieb zum Verschwenken der beiden Fahrwerksteile zueinander ist nicht beschrieben, dürfte jedoch wie bei einer Knicklenkung üblich von einem Paar hydraulischer Zylinder gebildet sein. Trotz dieser Maßnahmen ist der Schaufellader noch verbesserungsiähig, und zwar insbesondere hinsichtlich seiner Gelenkigkeit und Lenkfähigkeit
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schaufellader der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine gute Lenkfähigkeit bei hoher Fahrzeuggelenkigkeit erzielt wird.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das hintere Fahrwerksteil eine vertikale Lagertrommel aufweist, auf der das vordere Fahrwerksteil und oberhalb davon der mit der Ladewerkzeugausrüstung und der Schwenkeinrichtung versehene Fahrzeugaufbau drehbar gelagert sind, und daß der Drehantrieb einen Zahnkranz am Innenumfang der Lagertrommel und einen am vorderen Fahrwerksteil befestigten Lenkmotor aufweist, dessen Ritzel mit dem Zahnkranz kämmt.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das vordere Fahrwerksteil und das hintere Fahrwerksteil gelenkig über einen mittleren Fahrwerksteil miteinander verbunden sind, der eine Lagertrommel aufweist, auf der der mit der Ladewerkzeugausrüstung und der Schwenkeinrichtung versehene Fahrzeugaufbau drehbar gelagert ist, daß zwei hydraulische Lenkzylinder auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Fahrwerksteils angeordnet und jeweils am vorderen Fahrwerksteil und am hinteren Fahrwerksteil angelenkt sind und daß am mittleren Fahrwerksteil eine Gabel vorgesehen ist, in der ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, dessen Enden über Lenkerstangen mit dem vorderen Fahrwerksteil bzw. dem hinteren Fahrwerksteil verbunden sind.
Eine der letztgenannten Lösung hinsichtlich des dreiteiligen Fahrwerks entsprechende Ausführung mit einem ohne Räder ausgeführten mittleren Fahrwerksteil ist bekannt (FR-PS 14 70 083). Dort ist aber keine vergleichbare Lagertrommel vorgesehen. Außerdem sind dem vorderen Fahrwerksteil und dem hinteren Fahrwerksteil getrennte Lenkzylinderpaare zugeordnet, und es fehlen vergleichbare Maßnahmen, um im Interesse einer guten Lenkfähigkeit das vordere und das hintere Fahrwerksteil beim Lenken jeweils um gleiche Winkel gegenüber dem Fahrwerksmittelteil zu drehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die
Lenkfähigkeit und Gelenkigkeit des Schaufelladers verbessert, wobei übermäßige Beanspruchungen der
so Räder vermieden werden, was im Interesse einer wirtschaftlichen Arbeitsweise und einer hohen Lebensdauer liegt. Hinzu kommt eine einfache konstruktive Gestaltung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erste Ausführungsform des Schaufelladers mit zweiteiligem Fahrwerk in Draufsicht;
Fig. 2 einen teilweise geschnittenen vergrößerten Ausschnitt des Schaufelladers gemäß Fig. I in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Teildarstellung der zweiten Ausführungsform mit einem dreiteiligen Fahrwerk in Draufüicht;
Fig.4 einen vergrößerten Teilschnitt längs Linie VII-VII in Fig. 3;
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Teildarstellung der zweiten Ausfühmngsform in Seitenansicht und
Fig.6 eine Fig.3 entsprechende Draufsicht mit starkem Lenkeinschlag.
Gemf.ß Fig. i und 2 ist bei der ersten Auslührungsfonti ein Fahrzeugaufbau 1 mit einem Führerstand 2 vorgesehen, an dem eine Ladewerkzeugausrüstung angebracht ist. Diese weist eine Schaufel 7 mit Schürfzähnen 6 auf, die an Hebeaimen angeordnet ist, die sich durch ein Paar hydraulischer Hebezylinder auf und ab bewegen lassen. Die Schaufel 7 läßt sich durch ein Paar hydraulischer Kippzylinder 8 und Anlenkstangen aufwärts und abwärts neigen. Auf dem hinteren Teil des drehbar gelagerten Fahrzeugautbaus 1 ist ein Motorgehäuse 10 angeordnet, in dem ein Antriebsmotor untergebracht ist. Die Unterseite des Fahrzeugaufbaus 1 ist über eine Schwenkeinrichtung mit dem Fahrwerk verbunden.
Das Fahrwerk ist gelenkig ausgeführt und besteht aus einem vorderen Fahrwerksteil 13a und einem hinteren Fahrwerksteil 136, die jeweils mit großen bereiften Rädern 14 versehen sind. An der Oberseite des hinteren Fahrwerksteils 136ist gemäß Fig. 2 eine Lagertrommel 15 ausgebildet, deren Achse vertikal verläuft. Das vordere Fahrwerksteil 13a ist auf der Außenseite des unteren Bereichs der Lagertrommel 15 drehbar gelageit. Der zwischen den Fahrwerksteilen 13a und 136 wirkende Drehantrieb, der dem Lenken des Schaufelladers dient, wird von einem unteren Zahnkranz 24 am Innenumfang der Lagertrommel 15 gebildet, der mit dem Ritzel 23 eines Lenkmotors 22 kämmt, der am vorderen Fahrwerksteil 13a befestigt ist.
Der Fahrzergaufbau 1 ist mittels eines Lagers 18 auf der Außenseite der Lagertrommel 15 in deren oberem Bereich drehbar gelagert. Die Schwenkeinrichtung für den Fahrzeugaufbau ist von einem oberen Zahnkranz 19 am Innenumfang der Lagertrommel 15 gebildet, mit dem das Ritzel 21 eines Schwenkmotors 20 kämmt, der am Fahrzeugaufbau 1 angebracht ist. Dabei läßt sich der Fahrzeugaufbau 1 mittels der Schwenkeinrichtung über den gesamten Winkclbereich von 360° verschwenken.
Die zweite Ausfühmngsform ist in F i g. 3 bis 6 dargestellt. Gemäß F i g. 5 ist ebenfalls ein Fahrzeugaufbau 1 mit einem Führerstand 2 und einem Motorgehäuse 10 vorgesehen, der über ein Lager 18 auf dem Außenumfang einer Lagertrommel 15 des Fahrwerks gelagert ist, wobei die Schwenkeinrichtung 12 einen Zahnkranz 19 am Innenumfang der Lagertrommel umfaßt, mit dem das Ritzel 21 eines am Fahrzeugaufbau 1 befestigten Schwenkmotors 20 kämmt.
Gemäß Fig.3 und 6 weist das Fahrwerk 13 einen vorderen Fahrwerksteil 13a und einen hinteren Fahrwerksteil 136 auf, die mit dem vorderen bzw. hinteren Ende eines mittleren Fahrwerksteils 13c verbunden sind, das die aufragende Lagertrommel 15 trägt und selbst nicht mit Rädern 34 vP'-.ehen ist, die nur am vorderen und hinteren FahrwerKi'ei! angeordnet sind. Wie aus Fig.4 hervorgeht, ist ein oberer Teil des Fahrwerksmitielteils 13c über ein Pendelkugellager 30 mit einem Zapfen 31 und ein unterer Teil des Fahrwerksmittelteils 13c über ein Kegelrollenlager 32 mit einem Zapfen 33 mit dem vorderen Fahrwerksteil 13a verbunden. Entsprechendes gilt für die Gelenkverbindung mit dem hinteren Fahrwerksteil 136.
Der dem Lenken dienende Drehantreb umfaßt ein Paar hydraulischer Lenkzylinder 17, die wie dargestellt das vordere Fahrwerksteil 13a und das hintere Fahrwerksteil 136 miteinander verbinden. Die Lenkzylinder 17 sind in Reihenschaltung über ein (nicht gezeigtes) Steuerventil mit einer (ebenfalls nicht gezeigten) Druckflüssigkeiisquelle verbunden. An einer Seite des Fahrwerksmittelteils 13c ist eine Lagergabel angebracht, in der ein zweiarmiger Hebel 35 gelagert ist. Die Enden des Hebels 35 sind über Lenkerrtangf η 36 mit dem vorderen bzw. hinteren Fahrwerksteil 13a bzw. 136 verbunden, so daß diese beiden Fahrwerksteile jeweüs um den gleichen Winkel gegenüber dem mittleren Fahrwerksteil 13c eingeschlagen sind, wie es F i g. 6 veranschaulicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaufellader mit Räderfahrwerk, bestehend aus einem vorderen und einem (linieren Fahrwerksteil, die jeweils an ihren beiden Seiten die Räder aufweisen und in einer senkrechten Gelenkachse gelenkig miteinander verbunden und mittels eines Drehantriebs gegeneinander verschwenkbar sind, aus einem Fahrzeugaufbau und aus der Ladewerkzeugausrüstung, die mittels einer Schwenkeinrichtung in Form eines mit einem Zahnkranz kämmenden Antriebsritzels um eine senkrechte Schwenkachse gegenüber dem Fahrwerk verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Fahrwerksteil (\3b) eine vertikale Lagertrommel (15) aufweist, auf der das vordere Fahrwerksteil (13a^ und oberhalb davon der mit der Ladewerkzeugausrüstung und der Schwenkeinrichtung (19 bis 21) versehene Fahrzeugaufbau (1) drehbar gelagert sind, und daö der Drehantrieb einen Zahnkranz (24) am Innenumfang der Lagertrommel (15) und einen am vorderen Fahrwerksteil (13a) befestigten Lenkmotor (22) aufweist, dessen Ritzel (23) mit dem Zahnkranz (24) kämmt
2. Schaufellader mit einem Räderfahrwerk, bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Fahrwerksteil, die jeweils an ihren beiden Seiten die Räder aufweisen und mit einer senkrechten Achse gelenkig miteinander verbunden und mittels eines Drehantrieb«; gegeneinander schwenkbar sind, aus einem Fahrzeugaufbau und aus der Ladewerkzeugausrüstung, die mittels, einer rV^hwenkeinrichtung in Form eines mit einei.i Zahnkranz kämmenden Antriebsritzels um eine senkrec·' ie Achse gegenüber dem Fahrwerk verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Fahrwerksteil (X3a) und das hintere Fahrwerksteil (\3b) gelenkig über einen mittleren Fahrwerksteil (\3c) miteinander verbunden sind, der eine Lagertrommel (15) aufweist, auf der der mit der Ladewerkzeugausrüstung und der Schwenkeinrichtung (19 bis 21) versehene Fahrzeugaufbau (1) drehbar gelagert ist, daß zwei hydraulische Lenkzylinder (17) auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Fahrwerksteils (\3c) angeordnet und jeweils am vorderen Fahrwerksteil (13ajund am hinteren Fahrwerksteil (130^ angelenkt sind und daß am mittleren Fahrwerksteil (Oc^eine Gabel (34) vorgesehen ist, in der ein zweiarmiger Hebel (35) gelagert ist, dessen Enden über Lenkerstangen (36) mit dem vorderen Fahrwerksteil (\3a) bzw. dem hinteren Fahrwerksteil (ni^verbunden sind.
DE2728035A 1976-06-29 1977-06-22 Schaufellader mit Räderfahrwerk Expired DE2728035C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7603476A JPS532824A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Excavating and loading machine
JP7603376A JPS532816A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Excavating and loading machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728035A1 DE2728035A1 (de) 1978-01-12
DE2728035C2 true DE2728035C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=26417189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728035A Expired DE2728035C2 (de) 1976-06-29 1977-06-22 Schaufellader mit Räderfahrwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4147262A (de)
DE (1) DE2728035C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488637A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Gibert Pierre Vehicule de manutention et de terrassement, simplifie
DE4106198A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Macmoter Spa Kompaktlader
US5265995A (en) * 1991-03-04 1993-11-30 Beck John W Tractor-loader backhoe
DE10256307A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 O&K Orenstein & Koppel Ag Hydraulische Lenkung für Fahrzeuge
US7303238B1 (en) * 2004-05-19 2007-12-04 Oldenburg Group Incorporated Mine scaling vehicle
US20060263190A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Frieden Daniel P Tracked rotatable cab loader
EP1888850A1 (de) * 2005-06-10 2008-02-20 The Charles Machine Works Inc Auf einen turm montierter kompakter werkzeugträger
DE202009010405U1 (de) * 2009-07-30 2010-12-09 ITG Ingenieur-, Tief- und Gleisbau GmbH Materialtransportmaschine
US11913191B2 (en) * 2019-11-06 2024-02-27 2376016 Alberta Inc. Floating earth levelling blade assembly with shoes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284237A (en) * 1940-06-07 1942-05-26 Herbert A Stevenson Industrial truck
US2408359A (en) * 1945-06-29 1946-10-01 Letourneau Inc Coupling and steering unit
US2598863A (en) * 1948-12-17 1952-06-03 Emmitt M Tucker Drive axle mounted for swinging and rocking motion
DE1183217B (de) * 1963-04-26 1964-12-10 Wilhelm Reich Maschf Fahrzeugkran
GB1155847A (en) * 1965-09-30 1969-06-25 Secr Defence Improvements in or relating to Articulated Vehicles
FR1470083A (fr) * 1966-02-25 1967-02-17 Eaton Yale & Towne Véhicule automobile utilitaire, notamment de terrassement
FR1556243A (de) * 1967-11-13 1969-02-07
GB1280638A (en) * 1968-12-04 1972-07-05 Johnson Machinery Ltd Improvements relating to articulated dump trucks
FR2086803A5 (de) * 1970-04-09 1971-12-31 Denis Bernard
US3807586A (en) * 1971-06-07 1974-04-30 Channel Construction Inc Material handling apparatus
CH538380A (de) * 1972-05-10 1973-06-30 Ernst Keller Fa Fahrzeug mit Knicklenkung
GB1459263A (en) * 1973-11-28 1976-12-22 Barko Hydraulics Loader vehicle in combination with a steering unit

Also Published As

Publication number Publication date
US4147262A (en) 1979-04-03
DE2728035A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
EP0113062B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2544525A1 (de) Fahrbarer kran
DE2728035C2 (de) Schaufellader mit Räderfahrwerk
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE3230220A1 (de) Traktor
DE3543264A1 (de) Kreiselzettwender
DE202004004714U1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
DE3406412C2 (de)
DE1907164C3 (de) Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger
DE3338387C2 (de)
EP0638471B1 (de) Baufahrzeug
DE2928929C2 (de) Antrieb für schwimmfähige Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE1949782A1 (de) Tragfahrzeug fuer hydraulische Bagger od.dgl.
DE1902372A1 (de) Selbstlenkachse mit doppelter Lenkwirkung fuer Gelenkfahrzeuge u.dgl.
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE2905528A1 (de) Achsschenkelgelenktes kraftfahrzeug
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
AT379629B (de) Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee