DE2727917C2 - Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbeweung in eine hin- und hergehende Bewegung - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbeweung in eine hin- und hergehende Bewegung

Info

Publication number
DE2727917C2
DE2727917C2 DE2727917A DE2727917A DE2727917C2 DE 2727917 C2 DE2727917 C2 DE 2727917C2 DE 2727917 A DE2727917 A DE 2727917A DE 2727917 A DE2727917 A DE 2727917A DE 2727917 C2 DE2727917 C2 DE 2727917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
shaft
belt
oscillating
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727917A1 (de
Inventor
Abram Nathaniel 08540 Princeton N.J. Spanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2727917A1 publication Critical patent/DE2727917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727917C2 publication Critical patent/DE2727917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1542Strap actuator
    • Y10T74/1544Multiple acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1856Reciprocating or oscillating to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 5 14 544 bekanntgeworden. Sie besitzt eine umlaufende Welle mit Mitnehmer-Nasen, die an einem auf dem Band befestigten Mitnehmer-Stift angreifen und das durch Federn gespannte Band in eine hin- und hergehende Bewegung versetzen. Diese Vorrichtung geht von einer kontinuierlich oder mit veränderlicher Drehzahl umlaufenden Antriebswelle aus und bewegt bei ihrem Umlaufen das flexible Band stets hin- und her.
Aus der US-PS 25 22 582 ist ein Nadelantriebsmechanismus für eine Handnähmaschine bekanntgeworden, bei der die Nadel an einem flexiblen Draht angebracht ist, der um eine Antriebsscheibe nach Art einer Seilscheibe herumgelegt und von einer zugehörigen Gehäusewandung geführt ist. Die Antriebsscheibe wird über eine Handkurbel zum Nähen hin- und herbewegt. Solche Vorrichtung erfordert einen Antrieb des drehbaren bzw. oszillierende Teiles genau entsprechend den auszuführenden Aribeitshüben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakt aufgebauie und mit geringen Massenkräften behaftete Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem die hin- und hergehenden Elemente wahlweise betätigbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es, die am Ende des flexiblen Elementes angebrachten Elemente, beispielsweise Nadeln in Textilmaschinen, Schneid- bzw. Trennvorrichtungen o. dgl. einzeln wahlweise einzukuppeln und wieder auszukuppeln. Durch die geringe Baugröße und die geringen Massen des flexiblen bandartigen Elementes sind die Antriebskräfte und von der diskontinuierlichen Arbeitsweise herrührende Erschütterungen und der Verschleiß sehr gering. An dem bandartigen, flexiblen Element kann ein entsprechendes Arbeits-Element angebracht sein oder das Ende des bandartigen Elementes kann auch direkt den Arbeitsvorgang ausführen. Jedes der flexiblen Elemente besteht aus einem nicht bleibend verformbaren bandförmigen Streifen, vorzugsweise aus Stahl, der sich tangential von der Welle aus in eine Führungsbahn hinwegerstreckt. Die Kupplungseinrichtung kann ebenfalls sehr einfach aufgebaut sein und benötigt keine großen Kräfte, so daß schon ein kleiner Elektromagnet für die Kupplungsauslösung ausreicht. Die Ein- und Auskupplungssignale können in bekannter Weise von Musterinformationen auf Bandkarten, Trommeln oder aus anderen Programmen stammen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Kupplung aus einem Vorsprung und einer zugeordneten Ausnehmung bestehen, die in dem oszillierenden Teil bzw. an dem bandartigen Element vorgesehen sind. Es reicht hier eine einfache mechanische Einklinkung von Vorsprung und zugeordneter Ausnehmung aus, weil durch die oszillierende Welle die Einkupplung in einem Bereich erfolgen kann, an der die Oszillationsbewegung ihren Umkehrpunkt hat, so daß auch bei einer formschlüssigen mechanischen Einkupplung keine harten Stöße auftreten.
Vorteilhaft kann am Gehäuse ein Anschlag vorgesehen sein, der im Zusammenwirken mit einem federnden Abschnitt des bandartigen Elementes dieses im unbetätigten Zustand der Kupplungseinrichtung festlegt. Auf diese Weise ist das bandartige Element im unbetätigten Zustand nicht nur ausgekuppelt, sondern positiv in seiner Ruhestellung festgelegt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kupplungseinrichtung
einen Stößel aufweist, der auf den Abschnitt zur Freigabe des bandartigen Elementes einwirkt und dabei die Kupplung betätigt. Hier wird also mit einem einzigen Element eine Doppelfunktion ausgeübt, indem die Sperre gelöst und gleichzeitig die Kupplung betätigt wird.
Eine weitere vorteilhafte Funktion läßt sich erreichen, wenn eine lösbare Sperreinrichtung vorgesehen ist, die das bandartige Element unabhängig vom oszillierenden Teil in einer ausgefahrenen Stellung hält. Das bandartige Element kann dazu einen Schlitz aufweisen, der mit der Sperreinrichtung zusammenwirkt. Hier wird dafür gesorgt, daß das bandartige Element auch in seiner ausgefahrenen Stellung blockiert werden kann, bis ein Rückkehrsignal vorliegt
Zur Rückholunj; des bandartigen Elementes aus der ausgefahrenen Stellung kann vorzugsweise eine Federklinke vorgesehen sein, die den oszillierenden Teil mit dem bandartigen Element verbindet. Hier erfolgt also eine formschlüssige Einkupplung zur Rüc'xholung des bandartigen Elementes.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf den oszillierenden Teil nebeneinander mehrere tunabhängig voneinander einkuppelbare bandartige Elemente vorgesehen sind. Dadurch kann die Vorrichtung besonders vorteilhaft bei Maschinen eingesetzt werden, bei denen es auf die wahlweise Durchführung von hin- und hergehenden Arbeitsgängen auf kleinstem Raum ankommt, beispielsweise bei Mehrfarben-Tuftingmaschinen, bei denen die Vorrichtung für Transport-, Zumeß-, Schneidvorgänge und zum Nadelantrieb selbst verwendet werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung, die zum Abmessen und Zuführen von Garn im Zusammenhang mit der Textil-Herstellung verwendet wird;
F i g. 1A einen Querschnitt eines in F i g. 1 dargestellten oszillierenden Teils;
F i g. 2 eine isometrische Darstellung eines Details des oszillierenden Teils und der Antriebseinrichtung für ein flexibles Element;
F i g. 3 einen Detail-Querschnitt durch den Mechanismus nach F i g. 2 in ausgekuppeltem Zustand;
F i g. 4 einen Detail-Querschnitt durch den Mechanismus nach F i g. 2 in eingekuppeltem Zustand;
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein oszillierendes Teil zusammen mit einer Antriebsvorrichtung, die die Festlegung des flexiblen Elementes in zwei Positionen ermöglicht, wobei das flexible Element und die Vorrichtung in der ersten Position gezeigt sind;
F i g. 6 eine Darstellung entsprechend F i g. 5, wobei das Band in seiner zweiten Stellung gezeigt ist;
F i g. 6A einen Schnitt durch ein Detail des oszillierenden Elements entlang der Linie 6A-6A in F i g. 6;
F i g. 7 eine isometrische Ansicht des flexiblen Elementes nach F i g. 5;
Fig.8 eine isometrische Ansicht eines in Fig. 5 verwendeten oszillierenden Teils;
Fig.9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung.
In Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispieles dargestellt und zwar anhand einer Einrichtung zum Abmessen und Zuführen von Garn zu Textilmaschinen, obwohl sie außer bei Textilmaschinen auch für andere Zwecke geeignet ist. Die Vorrichtung und ihr Antrieb sind in einem Gehäuse 10 angeordnet Ein im folgenden als Welle bezeichnetes 5 oszillierend drehendes Teil 14 ist innerhalb der durch die Wandung 15 begrenzten Ausnehmung angeordnet Das bandförmige, flexible Element 28, das im folgenden als Band bezeichnet wird, erstreckt sich von der Welle 14 zu einem Arbeitsbereich darunter, wo es ir einem Stößel 30
ίο endet. Ein Garnstrang 5 läuft durch der Garnkanal 38 und wird von dem Stößel 30 ergriffen.
Die Welle 14 verläuft über die Breite der Maschine, so daß zahlreiche Bänder 28 von einer einzigen Welle 14 betätigt werden können. Jedes der Bänder 28 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Welle 14 durch öffnungen, die von Wandabschnitten 17 begrenzt werden. Die Seiten der Bänder 28 sind in rillenartigen Bahnen 89 eingeschlossen, die sich zu der Wandung 15 der Ausnehmung erstrecken, so daß die Bänder 28 tangential von der Welle 14 weg geführt sind. Die Bahnen 89 befinden sich an jeder Seite der Wandabschnitte 17, und dementsprechend ist das Band 28 an beiden Seiten eingeschlossen und geführt.
Das Band 28 ist ein flexibles, beispielsweise aus rostfreiem Stahl von ca. 0,25 mm bestehendes Teil, das nicht bleibend verformbar ist. Es muß flexibel sein, um sich der kreisförmigen Bahn, die es durch die teilweise Umschlingung der Welle 14 erhält, anzupassen, es muß jedoch auch fähig sein, aufgebrachten Druck- oder
3« Kompressionskräften zu widerstehen, wenn es nach unten gedruckt wird, nachdem es mit der Welle 14 gekuppelt wurde.
Es ist ein Motor 58 für die Welle 14 mit einem Getriebe 60 dargestellt, das ein Zahnradgetriebe oder eine ähnliche Vorrichtung sein kann, die die schematisch dargestellte Kraftübertragung 62 antreibt. Über eine Kurve 63 wird die Welle 14 angetrieben.
Der Stößel 30 erstreckt sich in einen Arbeitsbereich, der von der Ausnehmung 88 begrenzt ist. Innerhalb der
ίο Wände der Ausnehmungen erstrecken sich die rillenartigen Bahnen 89, um das Band 28 genau innerhalb einer geradlinigen Bahn zu führen, so daß die Oszillationsbewegung der Welle 14 in eine hin- und hergehende Bewegung umgesetzt werden kann, so daß der durch das Band 28 angetriebene Stößel 30 hin- und hergeht.
Ein wahlweise betätigbares Element, beispielsweise ein Elektromagnet 92, empfängt Signale zur selektiven Betätigung der Bänder 28 und ihrer entsprechenden Stößel 30. Beispielsweise können Arbeitselemente oder
--ο Stößel 30 die Zufuhr und das Abmessen von verschiedenfarbigen Garnen steuern, die einer einzigen Nadelstation auf einer Tuftingmaschine zugeführt werden. Durch die selektive Betätigung eines von fünf oder einer beliebigen Anzahl von Stößeln mit ihren jeweiligen farbigen Garnen kann ein ausgewählter farbiger Garnstrang einer Tuftingmaschine zugeführt und zugemessen werden. Musterinformationen, die beispielsweise auf Band, Trommeln oder dergleichen aufgenommen sind, werden in elektrische oder andere Signale umgesetzt, die durch Zeitimpulse angezeigt werden, die dann auf den Elektromagneten 92 übertragen werden. Der Zwischenmechanismus 98 führt zu dem Betätigungszapfen 100, der in ausgeschalteter Position durch eine Zugfeder 102 von der Welle 14
(>5 weggedrückt wird.
In Fig. IA ist die oszillierende Welle 14 im Querschnitt mit dem Band 28 dargestellt, an dessen Ende der schematisch gezeigte Klinkenmechanismus 21
endet, der mit der rillenartigen Ausbildung der Welle 14 zusammenwirkt, die anhand der F i g. 2 bis 4 ausführlich beschrieben wird. Es wird jedoch festgestellt, daß Rillen 18, 116 und 118 verschiedener Tiefen in die Welle 14 eingeschliffen oder anderweitig ausgeformt sind.
In F i g. 2 bis 4 ist eine Kupplungseinrichtung gezeigt, die den Eingriff eines Bandes 24 (das im wesentlichen dem bandförmigen Teil 28 in Fig. 1 entspricht) in eine rohrförmige oszillierende Welle 12 (die im wesentlichen der Welle 14 in F i g. 1 entspricht) bewirkt. Das Band 24 liegt in einer Führungsbahn 18 der oszillierenden Welle 12 und wird bei seiner Bewegung darin so geführt, daß es sich nicht krümmen bzw. ausknicken kann, wenn es Kompressionskräften unterworfen wird. Das Band 24 kann sich um ca. 180° (vgl. Fig. IA) um die Welle 12 herum und dann durch eine Führungsbahn 89 (F i g. i) in Form eines Kanales oder einer bahnartigen Rille zu einem Arbeitselement, beispielsweise dem Stößel 30, erstrecken. Das Band 24 erstreckt sich so von dem Stößel 30 um die Welle 12 herum und endet in einem Schuh 114. Wie aus der Teilansicht in F i g. 2 hervorgeht, paßt die Welle 12 genau in die in dem Gehäuse 10 ausgebildete, von den Wandungen 15 (vgl. Fig. 1) begrenzte Ausnehmung, und die Rille der Führungsbahn 18, die das Band 24 trägt, ist die flachste von drei Rillen oder Nuten in der Welle 12. Der Schuh 114 ist in der Zwischenrille 116 angeordnet, die sich teilweise um die Welle herum erstreckt. Eine dritte tiefere nut- oder rillenförmige Ausnehmung 118 hat eine Funktion, die nachstehend beschrieben wird.
Der Schuh 114 kann an dem Band 24 angeschweißt, -gelötet oder anderweitig befestigt sein. Ein federnder Vorsprung 120 ist am Unterteil des Schuhs 114 angeschweißt, -gelölet oder anderweitig befestigt und erstreckt sich entlang eines Teils der Abmessung des Schuhs 114. Das Band 24 hat in seiner Mitte einen ausgeschnittenen federnden Abschnitt 122 in Form einer Zunge. Dieser Abschnitt 122 entspricht einem Abschnitt 132 des Bandes 26 in F i g. 7. Der Schuh 114 hat eine Ausnehmung 124, in der ein zusammendrückbarer Stift bzw. Druckstift 126 enthalten ist, der gegen den Vorsprung 120 drückt und der sich durch den ausgeschnittenen Teil des Bandes 24 erstreckt. Ein Sperrteil 128 ist an dem Gehäuse 10 starr befestigt und darin eingebettet. Die linke Spitze eines Stößels 100 ist in F i g. 2 und 3 in ihrer unbetätigten Stellung gezeigt. Wenn der Betätigungszapfen oder Stößel 100 wie in F i g. 2 und 3 ist, wird das Band 24 aufgrund des Eingriffs des federnden Abschnitts 122 mit einem Anschlag 130 des Gehäuses 10 von einer Betätigung abgehalten. Das Band 24 wird durch das Sperrteil 128 von einer Drehung im Uhrzeigersinn abgehaiten, wie dies aus F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist
Wenn ein Stößel 30 (Fig. 1) ausgewählt und daher das Band 24 der Einheit betätigt werden soll, wird der Stößel 100 vorwärtsbewegt und löst so den federnden Abschnitt 122 von dem Anschlag 130. Wenn der Abschnitt 122 gelöst ist, bringt er einen Druck auf den Druckstift 126 auf, der wiederum den Vorsprung 120 niederdrückt. Wie am besten aus F i g. 3 zu erkennen ist, ist der blattfederartige Vorsprung 120 nur an einem Ende des Schuhs 114 befestigt und kann daher durch den ; Druckstift 126 auf dem Schuh herausgedrückt werden, | wenn dies durch die Ausbildung der Nuten in der Welle g 12 ermöglicht wird. Wenn die Welle oszilliert, erreicht? sie die in Fig.3 dargestellte Position, wo dann der' Druckstift 126 das untere Ende des Vorsprungs 120 in Eingriff mit der zugeordneten Ausnehmung 118 drückt Wenn die Welle 12 umgesteuert wird, wird der Vorsprung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und betätigt so das Band 24. Wenn das Band 24 vorwärtsläuft, wird der zungenförmige Abschnitt 122
·> des Bandes 24 in der zwischen der Welle 12 und dem festgelegten Gehäuse 10 (wie in F i g. 4 dargestellt) ausgebildeten Führungsbahn 18 eingeschlossen, wobei der Vorsprung 120 in seiner Antriebsstellung gehalten wird. Daher kann, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, das
ίο Band 24 so weit bewegt werden, wie es die Oszillationsbewegung der Welle 12 trägt, da der Vorsprung 120 in der Ausnehmung 118 in Eingriff ist. Wenn diese Bewegung des Bandes 24 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, wird der Stößel 30 innerhalb der
is Tasche oder des Stößelkanals 86 nach unten getrieben, um eine Garnzufuhr durchzuführen. Es ist zu beachten, daß, während in F i g. 1 das Band im Uhrzeigersinn dreht, in den F i g. 2 bis 4 das Band entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Wenn die Welle 12 im Uhrzeigersinn oszilliert, liegen die Fläche 155 der Welle 12 und die Fläche 157 des Schuhs 114 aneinander an, wobei das Band 24 in seine unbetätigte Position zurückgeführt wird, und wenn der Antriebszapfen 100 durch das elektromagnetische Element entaktiviert wurde, kann der ausgeschnittene Abschnitt 122 in seine Stellung zurückkehren, in der er gegen den Anschlag 130 anschlägt, und der Druckstift 126 kann seinen Druck gegen den Vorsprung 120 aufheben, der in seine entkuppelte Stellung in Anlage an den Schuh 114 und außer Eingriff mit der Ausnehmung 118 zurückkehrt. Daher bleibt, wenn die Welle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, das Band 24 das nächste Mal in seiner festgelegten unbetätigten Stellung. Andererseits wird, wenn derselbe Stößel 30 für ein zweites Mal in Folge betätigt werden soll, der Elektromagnet weiter betätigt, und der Stößel 100 bleibt in der in F i g. 4 dargestellten Position und ermöglicht so ein Antreiben des Bandes 24 durch die oszillierende Welle 12 für einen zweiten Zyklus und, wenn erwünscht, für zwei folgende Zyklen.
In den F i g. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Kupplungseinrichtung gezeigt. Der Mechanismus nach F i g. 5 und 6 unterscheidet sich von dem in F i g. 2 bis 4 beschriebenen in der folgenden Weise. Bei den Einrichtungen nach Fig.5 und 6 treibt das Band den Stößel 30 (nicht dargestellt — vgl. F i g. 7) in seine untere Stellung in dem Stößelkanal oder der Tasche 88, und Klinken halten den Stößel 30 (vgl. Fig.7) in dieser Stellung, im Gegensatz zu der Einrichtung nach F i g. 2 bis 4, bei denen das Arbeitselement stets nach oben geführt wird, wenn die Welle oszilliert und nie in seiner unteren Stellung bleibt. Dementsprechend muß in F i g. 5 und 6 das Band betätigt werden, um den Stößel 30 nach unten zu drücken, und ausgeschaltet werden, um den Stößel 30 in seine obere unbetätigte Stellung zurückzuführen.
F i g. 5 ist eine schematische Ansicht der Einrichtung, in der der Elektromagnet unbetätigt ist, so daß der Stößel 100 in F i g. 1 in seiner linken Stellung und außer
6P Eingriff mit der Kupplungseinrichtung ist Das Band 26 ... hat eine ausgeschnittene Zunge 132, deren Ausbildung
if am besten aus der isometrischen Ansicht in Fig.7 entnommen werden kann. Das Band 26 endet mit einer zweiten ausgeschnittenen Zunge 134, die in Eingriff mit einer Federklinke 136 gebracht werden kann, die an dem Teil 137 der Welle 13 durch Schweißen, Löten oder anderweitig befestigt ist Ein Anschlag 138 steht nach innen aus dem Gehäuse 10 vor, um das Band 26 an einer
weiteren Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn, als in F i g. 5 dargestellt, zu hindern.
F i g. 5 zeigt, daß ferner ein Schuh 140 an das Band 26 angeschweißt oder anderweitig befestigt ist, der eine Ausnehmung hat, in der ein Druckstift 142, ähnlich dem in den Fig. 2 und 4 beschriebenen, angeordnet ist. Ein blattfederartiger Vorsprung 144 ist an einem Ende des Schuhs 140 angelötet oder angeschweißt oder anderweitig befestigt und funktioniert in ähnlicher Weise wie der anhand der Fig. 2 bis 4 beschriebene Vorsprung 120.
In Fig.5 ist außerdem der Mechanismus in einer Position dargestellt, in der der Stößel 30 in seiner oberen Stellung ist. Ohne Betätigung durch die Spitze des Stößels 100 konnte der federnde Abschnitt 132 des Bandes 26 in eine Ausnehmung hineinfedern, in der sie gegen einen als Fläche der Wand 10 ausgebildeten Anschlag 146 anschlägt. Wenn der Abschnitt 132 in dieser Stellung ist, wird das Band 26 zwischen dem Anschlag 146 in der einen Richtung und dem Anschlag 138 in der anderen Richtung eingeschlossen. Wie dargestellt, drückt der Stift 142 nicht gegen den federnden Vorsprung 144, und daher liegt dieser über seine gesamte Länge am Schuh 140 an.
Die oszilliere ride Welle 13 hat eine von einer Stufe begrenzte Ausnehmung 148, die entgegen dem Uhrzeigersinn zu einem Punkt unterhalb der Antriebsfeder 144 oszilliert.
In der Stellung nach F i g. 5 ist der Elektromagnet 92 abgeschaltet und der Stößel 100 ist nach links *J geschoben. Wenn der Elektromagnet 92 eingeschaltet wird, drückt der Stößel 100 gegen den zungenartigen Abschnitt 132 und den Druckstift 142 und damit den Vorsprung 144. Der Vorsprung 144 erstreckt sich so nach innen gegen die Welle 13, wie dies durch die ^ Oberflächengestaltung der Welle 13 ermöglicht wird. Wenn die Welle 13 zu ihrer in Fig. 5 dargestellten Position oszilliert, schnappt der Vorsprung nach innen in eine Stellung, die mit der Stufe bzw. Ausnehmung 148 zusammenwirkt, und wenn die Welle 13 umgesteuert wird, um im Uhrzeigersinn zu oszillieren, wird das Band 26 in die entgegengesetzte Umkehrrichtung der Welle 13 getrieben, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. In dieser Stellung fällt der Stößel 100 in einen Schlitz 150 im Band 26 und drückt gegen die Federklinke 136, so daß sie die ausgeschnittene Zunge 134 des Schlitzes 150 nicht greifen kann. Der Schlitz 150 ist am besten aus F i g. 7 zu erkennen. Obwohl die Welle 13 umgesteuert wird und entgegen dem Uhrzeigersinn oszilliert, wird also das Band 26 in seiner Vorwärtsstellung gehalten, wobei der 5« Stößel in seiner unteren Stellung so lange ist, bis der Elektromagnet 92 abgeschaltet ist und der Stößel 100 in der in Fig.6 dargestellten Stellung ist. Wenn der Elektromagnet 92 abgeschaltet wird, verschiebt sich der Stößel 100 nach links (von seiner in F i g. 6 dargestellten Position) und gibt so den Schlitz 150 frei Wenn die Federklinke 136 die in Fig.6 dargestellte Position erreicht wenn die Welle 13 entgegen dem Uhrzeigersinn oszilliert, ergreift die Federklinke 136 die ausgeschnittene Zunge 134 des Schlitzes 150, so daß die &o Welle 13 das Band 26 in die in Fig.5 dargestellte Position mitnimmt.
F i g. 6A zeigt eine Draufsicht im Querschnitt auf ein Teil der Welle 13, die Aufnahmen für mehrere Bänder aufweist Jede der Aufnahmen wird durch die radial am weitesten vorspringenden Teile oder Trennrippen 151 der Welle 13 getrennt Unmittelbar angrenzend an diese Trennrippen 151 sind Schultern 153, die mit Rillen versehen sind, um die bandförmigen Elemente 26 aufzunehmen.
In F ι g. 8 ist die Welle 13 nach F i g. 5 und 6 zusammen mit der Federklinke 136 dargestellt, die an dem Teil 137 anzubringen ist. Die Welle 13 besitzt eine Reihe von Aufnahmen für Bänder, die sich der Länge nach erstrecken und von den Trennrippen 151 der Welle getrennt werden. Eine Welle kann jede beliebige Anzahl verschiedener Bänder betätigen, wie dies in Fig.6A dargestellt ist; sie werden durch die Schultern 153 getragen.
In Fig.9 ist ein weiteres Alternativ-Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung gezeigt. Ein Gehäuse 200 weist eine in einer passenden Ausnehmung angeordnete Welle 202 auf. Das Gehäuse umgibt die Welle und erstreckt sich bis in den Bereich des Arbeitselementes, wo eine nutartige Führungsbahn entsprechend der Führungsbahn 89 in Fig. 1 ausgebildet ist, um das von der Welle 202 aus verlaufende Band 204 zu führen. Das Band 204 ist so angeordnet, daß es in seiner unbetätigten Stellung durch einen Anschlag 206 festgehalten wird, der das Band 204 innerhalb eines als Schlitz im Band ausgebildeten Abschnittes 208 festlegt. Das Band 204 erstreckt sich um ca. 180° um die Welle 202 herum und in eine geradlinige Führungsbahn hinein, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Das Band 204 endet in einem gebogenen Abschnitt oder Vorsprung 210, der an der Wandfläche 212 des Gehäuses 200 anschlägt, das als Anschlag für die Bewegung des Bandes im Uhrzeigersinn dient. Ein Stößel 214 eines nicht dargestellten Elektromagneten dient dazu, den gebogenen Vorsprung 210 des Bandes 204 zu ergreifen, wenn der Elektromagnet (abhängig von der Konstruktion der Maschine) betätigt oder unbetätigt ist. Die Welle 202 besitzt eine Ausnehmung 216, die während ihres Betätigungszyklus zu der dargestellten Position oszilliert. Bei Betätigung des Elektromagneten drückt der Stößel 214 den abgebogenen Vorsprung 210 des Bandes 204 gegen die Oberfläche der Welle, und wenn die Ausnehmung 216 direkt unterhalb des Endes des gebogenen Vorsprungs 210 ist, wird das Band 204 eingekuppelt und da der Schlitz-Abschnitt 208 von dem Anschlag 206 freikommt, wird das Band bei Rotation der Welle entgegen dem Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn angetrieben. Das Band 204 wird durch die oszillierende Welle 202 so lange weitergedreht, bis der Stößel 214 unten in seiner betätigten Stellung ist.
Bei Abschalten des Elektromagneten bewegt sich der Stößel 214 nach oben und beim nächsten Zyklus, wenn sich die Welle 202 im Uhrzeigersinn dreht bewegt sich der gebogene Vorsprung 210 des Bandes 204 nach oben, wie dies durch den Stößel 214 ermöglicht wird, wobei die Wand 212, gegen die die Spitze anschlägt und der Schlitz-Abschnitt 208 den Anschlag 206 greifen. Bei der nächsten Drehung oszilliert die Welle ohne das Band 204; das bleibt so, bis der Elektromagnet erneut betätigt wird
In Fig. 10 ist eine weitere Alternativ-Ausführungsform des Klinken- und Eingriffmechanismus dargestellt Das Gehäuse 200, der Stößel 214 und der Anschlag 206 sind im wesentlichen gleich wie die in Fig.9 beschriebenen Teile. Das Band 218 ist gespalten und hat doppelgabelförmige Enden 220. Das Mittelteil des Bandes besitzt ein einen Vorsprung 222 bildendes gebogenes Ende entsprechend dem nach Fig.9. Ein schlitzförmiger Abschnitt 224 ist zur Aufnahme eines Klinkenelementes oder Anschlages 206 ausgebildet Ein
Schuh 226 ist an den Seitenteilen 220 des Bandes 2118 angeschweißt, -gelötet oder anderweitig befestigt. Die Welle 228 ist, um eine nut- oder rillenförmige Führungsbahn 230 zur Aufnahme des Bandes 218 zu bilden, entweder von dem Gehäuse 200 in entsprechendem Abstand, oder die Welle 228 besitzt eine Nut, um die Führungsbahn 230 für das Band zu schaffen. Eine tiefere Nut 232 erstreckt sich teilweise um den Umfang der Welle herum, und eine Ausnehmung 234 ist an der Welle 228 vorhanden.
Bei Betätigung des Stößels 214 wird der abgebogene Vorsprung 222 des Bandes 218 nach unten gedrückt, und wenn die Welle 228 zu der in Fig. 10 dargestellten Position dreht, wird der abgebogene Vorsprung 222 in der Nut oder der Ausnehmung 234 der Welle 228 aufgenommen. Der abgebogene Vorsprung 222 wird nach unten frei vom Anschlag 206 gedrückt, und wenn die Welle 228 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird das Band 218 getrieben oder gezogen, wenn die Spitze des Vorsprunges 222 in Eingriff mit der Ausnehmung 234 ist. Wenn die Welle im Uhrzeigersinn
oszilliert, erreicht die Fläche 236 den Schuh 226 und das Band 218 bewegt sich entgegengesetzt. Solange der Stößel 214 niedergedrückt ist, oszilliert das Band 218 weiter mit der Welle. Nach Loslösen des Stößels 214 wird der gebogene Vorsprung 222 ausgelöst, und die Welle 228 oszilliert, ohne daß das Band 218 eingekuppelt ist.
Bezüglich der Ausbildung der flexiblen Bänder und der oszillierenden Welle ist zu bemerken, daß das Band umso dünner sein muß. je kleiner die Welle ist. Da das Band keiner bleibenden Verformung unterliegen soll. sollte die Hooksche Spannung (Streckgrenze) nicht überschritten weiden. Obwohl gehärteter rostfreier Stahl für das Band bevorzugt ist, können auch Kunststoffbänder und andere Metallbänder verwendet werden, solange sie keiner bleibenden Verformung unteriiegen. Beispielsweise wurde herausgefunden, daß rostfreie Stahlbänder mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,25 mm für die vorstehend beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung einer 125 mm starken Welle geeignet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung mit einem drehbaren Teil und einem bandartigen, ■> flexiblen Element, das einerseits mit dem drehbaren Teil zusammenwirkt und andererseits mit einem hin- und hergehenden Element verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil (12; 13; 14; 202; 228) oszillierend angetrieben ist, daß ein Gehäuse (10; 200) vorgesehen ist, das das drehbare Teil zumindest teilweise umgibt und eine Führungsbahn (18; 89; 230) abgrenzt, um ein unerwünschtes Ausbiegen des flexiblen Elementes (24; 26; 28; 204; 218) innerhalb dieser Führungsbahn zu verhindern, und daß zum Kuppeln des flexiblen Elementes mit dem drehbaren Teil eine wahlweise betätigbare Kupplungseinrichtung (92; 94; SS; 100; 214) vorgesehen ist.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus Vorsprung (120; 144; 210, 222) und zugeordneter Ausnehmung (118; 148; 216, 234) besteht, die in dem oszillierenden Teil (12; 13; 14; 202; 228) bzw. an dem bandartigen Element (24; 26; 28; 204; 218) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein Anschlag (130; 146; 206) vorgesehen ist, der im Zusammenwirken mit einem federnden Abschnitt (122; 132; 208; 224) des bandartigen Elementes (24; 26; 28; 204; 218) dieses im unbetätigten Zustand der Kupplungseinrichtung (92; 94; 98; 100; 214) festlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung einen Stößel (100; 214) aufweist, der auf den Abschnitt (122; 132; )5 208; 224) zur Freigabe des bandartigen Elementes (24; 26; 28; 204; 218) einwirkt und dabei die Kupplung betätigt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine lösbare Sperreinrichtung (150; VMA), die das bandartige Element (26) unabhängig vom oszillierenden Teil (13) in einer ausgefahrenen Stellung hält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Element (26) einen Schlitz (150) aufweist, der mit der Sperreinrichtung (lOOA^zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federklinke (136) vorgesehen ist, die den oszillierenden Teil (13) mit dem bandartigen Element (26) zu dessen Rückholen aus der ausgefahrenen Stellung verbindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Element (204; 218) einen Hakenabschnitt (210; 222) zur Kupplung mit dem oszillierenden Teil (202; 228) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oszillierenden Teil (12; 13; 14; 202; 228) nebeneinander mehrere unabhängig voneinander einkuppelbare bandartige Elemente (24; 26; 28; 204; 218) vorgesehen sind.
DE2727917A 1976-06-25 1977-06-21 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbeweung in eine hin- und hergehende Bewegung Expired DE2727917C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/699,905 US4059021A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Apparatus for converting oscillatory motion to reciprocating motion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727917A1 DE2727917A1 (de) 1978-02-02
DE2727917C2 true DE2727917C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=24811418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727917A Expired DE2727917C2 (de) 1976-06-25 1977-06-21 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbeweung in eine hin- und hergehende Bewegung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4059021A (de)
JP (1) JPS5325152A (de)
AR (1) AR219080A1 (de)
AU (1) AU509498B2 (de)
BE (1) BE856118A (de)
BR (1) BR7704044A (de)
CA (1) CA1071895A (de)
CH (1) CH627246A5 (de)
DE (1) DE2727917C2 (de)
DK (1) DK282277A (de)
ES (1) ES459935A1 (de)
FI (1) FI60414C (de)
FR (1) FR2356059A1 (de)
GB (1) GB1559751A (de)
IT (1) IT1079070B (de)
MX (1) MX144789A (de)
NL (1) NL7707013A (de)
NO (1) NO143996C (de)
NZ (1) NZ184283A (de)
PT (1) PT66718B (de)
SE (1) SE432980B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353262A (en) * 1981-06-10 1982-10-12 Mannesmann Tally Corporation Rotary/linear shuttle mechanism
FR2512909B1 (fr) * 1981-09-15 1987-02-20 Renault Mecanisme de translation rectiligne a poulies et courroies
CH670212A5 (de) * 1986-05-28 1989-05-31 Elpatronic Ag
US4991459A (en) * 1988-12-05 1991-02-12 White Consolidated Industries, Inc. Linear motion control arrangement
DE4023219A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Dieter Sacks Auspressgeraet fuer reinigungstuecher u. dgl.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734606A (en) * 1956-02-14 Capstan clutch
DE514544C (de) * 1928-11-08 1930-12-15 Charles Louis Florisson Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin und her gehende
US1998136A (en) * 1931-02-19 1935-04-16 Standard Computing Scale Compa Scale
US2522582A (en) * 1949-02-10 1950-09-19 Victor M Newman Needle driving apparatus for sewing machines
US2706913A (en) * 1953-06-01 1955-04-26 Trossi Domenico Mechanical movement for converting translatory motion into rotary motion, and vice versa, especially for precision instruments
US3232399A (en) * 1963-10-28 1966-02-01 Gen Motors Corp Variable speed drive system
US3439638A (en) * 1966-10-18 1969-04-22 Peter Zuk Automatic needle positioner
US3554147A (en) * 1967-12-18 1971-01-12 Spanel Abram Nathaniel Apparatus for metering and delivering yarn bits to tufting needles or other utilization devices
US3521499A (en) * 1968-08-22 1970-07-21 Roger H Keith Windlass for operation in enclosed vessels
FR1598697A (de) * 1968-12-24 1970-07-06
US3614898A (en) * 1969-08-07 1971-10-26 Nasa Positioning mechanism
GB1373545A (en) * 1971-11-16 1974-11-13 Revenue Systems Ltd Clutch mechanisms
US3779091A (en) * 1972-04-13 1973-12-18 S Inoue Odometer reset mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356059B1 (de) 1980-04-04
FI60414C (fi) 1982-01-11
FI771857A (de) 1977-12-26
NO143996B (no) 1981-02-16
BR7704044A (pt) 1978-03-21
CH627246A5 (de) 1981-12-31
AR219080A1 (es) 1980-07-31
MX144789A (es) 1981-11-23
IT1079070B (it) 1985-05-08
ES459935A1 (es) 1979-06-01
US4059021A (en) 1977-11-22
NZ184283A (en) 1980-11-14
NO772083L (no) 1977-12-28
SE7707000L (sv) 1977-12-26
AU509498B2 (en) 1980-05-15
SE432980B (sv) 1984-04-30
FI60414B (fi) 1981-09-30
NO143996C (no) 1981-05-27
DE2727917A1 (de) 1978-02-02
CA1071895A (en) 1980-02-19
FR2356059A1 (fr) 1978-01-20
DK282277A (da) 1977-12-26
BE856118A (fr) 1977-12-27
JPS5325152A (en) 1978-03-08
NL7707013A (nl) 1977-12-28
GB1559751A (en) 1980-01-23
PT66718A (en) 1977-07-01
JPS5616219B2 (de) 1981-04-15
PT66718B (en) 1978-11-22
AU2645377A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903576A1 (de) Antriebsanordnung in einem kassettengeraet
DE2727877C2 (de) Tuftingmaschine
DE2727918C2 (de) Tuftingmaschine
DE3506734A1 (de) Druckfarbbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727917C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbeweung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE7630641U1 (de) Bandzufuehrer
DE2727878C2 (de) Maschine zur Herstellung von Florware, insbesondere Tuftingmaschine
EP0048329B1 (de) Druckmaschine
DE3411685A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3117331C2 (de)
DE901433C (de) Drucktelegraph
DE3207374C2 (de)
DE4020858C2 (de)
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE3333280A1 (de) Drucker mit einer mehrzahl einzelner typengruppen
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
EP0291655A1 (de) Warenschaltung für Textilmaschinen
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE7223608U (de) Zeitgeber
DE7700537U1 (de) Spielvorrichtung
DE1774697C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zur Abgabe von bedruckten Wertstreifen unter schädlicher Lange
DE525192C (de) Handnumerierstempel fuer fortlaufend einfache und wiederholte Numerierung
DE1549965C (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Lochbandes oder einer Lochkarte in einer Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee