DE2727896B1 - Verwendung von Siliciumkarbid-Presslingen als Kupolofenzusatz - Google Patents

Verwendung von Siliciumkarbid-Presslingen als Kupolofenzusatz

Info

Publication number
DE2727896B1
DE2727896B1 DE2727896A DE2727896A DE2727896B1 DE 2727896 B1 DE2727896 B1 DE 2727896B1 DE 2727896 A DE2727896 A DE 2727896A DE 2727896 A DE2727896 A DE 2727896A DE 2727896 B1 DE2727896 B1 DE 2727896B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
silicon carbide
graphite
sio
cupola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2727896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727896C2 (de
Inventor
Werner Kessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kessl Giessereibedarf 92690 Pressath GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2727896A priority Critical patent/DE2727896C2/de
Priority to SE7806163A priority patent/SE443578B/sv
Priority to IT2438678A priority patent/IT1096537B/it
Priority to NL7806359A priority patent/NL7806359A/xx
Priority to FR7817747A priority patent/FR2395318B1/fr
Priority to DD20610278A priority patent/DD137249A5/de
Priority to US05/916,744 priority patent/US4171219A/en
Priority to PL1978207757A priority patent/PL114057B1/pl
Priority to GB7827376A priority patent/GB2000194B/en
Priority to CH669978A priority patent/CH636129A5/de
Priority to LU79845A priority patent/LU79845A1/de
Priority to AT449278A priority patent/AT380698B/de
Priority to CS784065A priority patent/CS209895B2/cs
Priority to BE188688A priority patent/BE868268A/xx
Publication of DE2727896B1 publication Critical patent/DE2727896B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727896C2 publication Critical patent/DE2727896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß eine gezielte Aufsilizierung von Gußeisen im Kupolofen bei Verwendung von Gattierungen hohen Stahlschrottanteils erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Immer wieder müssen zum Teil erhebliche Si-Abbrände in Kauf genommen werden, wobei, abgesehen von den wirtschaftlichen Nachteilen, der Umstand, daß die Si-Abbrände zudem stark schwanken, besonders lästig ist. Eine gezielte reproduzierbare Aufsilizierung war danach schwerlich möglich. Es war zwar schon mit schwankenden Ergebnissen in den 30er Jahren versucht worden Siliciumkarbid üblichen Gußeisenschmelzen im Kupolofen mit dem Ziel der Beeinflussung der Schmelze und der Eigenschaften des Gußeisens zuzusetzen (US-PS 2119521; Gießerei, 1962, 368, 376). Erst in der zweiten Hälfte der 60iger Jahre gelang es aber, Siliciumkarbid-Formlinge zur Verfügung zu stellen, welche die erwünschte günstige Beeinflussung der Zusammensetzung, des Schmelzvorganges und der Eigenschaften des Gußeisens in gezielter Weise ermöglichten (Deutsche Patentschrift 1583262).
Jedoch zeigten sich bei Verwendung dieser sonst voll befriedigenden Siliciumkarbid-Formlinge bisweilen unerwartete und nicht vorhersehbare Abweichungen. Es wurde nun erkannt, daß solche an sich unerklärlichen Vorgänge offenbar dann eintreten können, wenn, namentlich in futterlosen Kupolofen, die Gattierung erhebliche Mengen Stahlschrott enthält. In diesen Sonderfällen scheinen auch die sonst voll befriedigenden vorgenannten Siliciumkarbid-Formlinge
nicht mehr einwandfrei zu funktionieren.
Eine der Aufgaben der Erfindung besteht nun darin, auch bei Gußeisenschmelzen hohen Stahlschrottanteils in futterlosen Kupolofen eine zuverlässige Steuerbarkeit des Si-Ausbringens, d. h. unter möglichster Vermeidung eines Si-Abbrands zu gewährleisten. Eine weitere Aufgabe ist die günstige Beeinflussung der Schmelze, insbesondere der Schlacke und eine Reproduktion der Eigenschaften des Gußeisens in engen Toleranzen zu ermöglichen. Die Lösung der gestellten Aufgaben gelingt durch die Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen mit
25-60 Gew.% SiC
20-50 Gew.% Al2O3, SiO2 und CaO
(einschließlich Zement als Bindemittel
in Mengen von 10-25 Gew. %), mit Gehalten, berechnet als Oxide, von
2-30 Gew.% Al2O3
7-30 Gew.% SiO2
5-25 Gew.% CaO
3-35 Gew.% Graphit
Rest Kristallwasser und übliche Verunreinigungen (die Gew.% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Preßlings), als Zusätze zu futterlosen Kupolofen zum Einschmelzen von Gußeisen mit hohem Stahlschrottanteil von etwa 40 Gew. % und mehr, bezogen auf die Gesamt-Eisengattierung. Es können beispielsweise bis zu 10 Gew.% Kristallwasser enthalten sein. Es ist zwar schon versucht worden, durch Zugabe von Koksgrus zu Siliciumkarbid-Preßlingen das Si-Ausbringen zu verbessern. Befriedigende Ergebnisse konnten damit jedoch nicht erzielt werden. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, daß, in Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen der je-
J5 weilige Kupolofen gefahren wird, ein mehr oder weniger großer Anteil Koksgrus bereits im Schacht verbrennt. Es wäre dann verständlich, daß, wegen des schwankenden Kohlenstoffgehalts des Siliciumkarbid-Preßlings, schwankendes Si-Ausbringen eintritt.
Demgegenüber ist erfindungsgemäß der Eintritt eines hinsichtlich seiner Zusammensetzung, insbesondere des Kohlenstoffgehalts praktisch unveränderten SiIiciumkarbid-Preßlings in der Schmelzzone gewährleistet. Auf dem erfindungsgemäßen Wege gelingt die Lösung der gestellten Aufgaben, insbesondere eine sichere Steuerung des Si-Ausbringens auf sehr hohem Niveau, und die Reproduzierbarkeit der Eigenschaften des Gußeisens. Von ganz besonderer Bedeutung ist aber, daß die Ergebnisse bei hohen Stahlschrottanteilen auch bei in weiten Bereichen schwankender Zusammensetzung der Eisengattierung erzielbar sind. Es sind zwar Preßlinge, die neben Graphit auch Siliciumkarbid enthalten können bereits bekannt (US-Patentschrift 2540 173). Dort ist aber keinerlei Hinweis auf die hier gestellte Aufgabe enthalten, noch irgendeine Andeutung, daß die Probleme bei Gattierungen hohen Stahlschrottanteils in Gußeisenschmelzen in der erfindungsgemäßen Weise gelöst werden könnte. Niemand vermochte auch in rund einem Vierteljahr-
bo hundert der Entgegenhaltung eine Andeutung in dieser Richtung zu entnehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen mit
45-55 Gew.% SiC
25-35 Gew.% Al2O3, SiO2 und CaO
(einschließlich Zement als Bindemittel in Mengen von 10-25 Gew. %), mit Gehalten, berechnet als Oxide von
2-30 Gew. % Al2O3
7-30 Gew. % SiO2
5-25 Gew.% CaO
5-25 Gew. % Graphit
Rest Kristallwasser und üblichen Verunreinigungen.
Unter Graphit werden hier jene Graphitformen verstanden, deren Kristalle für das Auge oder für das Lichtmikroskop sichtbar sind, also die klassischen Formen des Graphits. Graphit unterscheidet sich von Kohle schon durch seine außerordentlich hohe Tem- ι ο peratur- und Oxidationsbeständigkeit; Graphit brennt praktisch nicht. Es kann sowohl synthetischer Graphit, wie er beispielsweise durch Erhitzen fein kristallinen Kohlenstoffs oder aus Koksen hergestellt werden kann (Graphitierung), als auch natürlicher Graphit, ζ. B. Madagaskargraphit, Ceylongraphit, koreanischer oder mexikanischer Graphit) verwendet werden. Auch Graphitabfälle, wie sie auf den Gebieten der Elektrotechnik und Chemietechnik anfallen, können verwendet werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Siliciumkarbid-Preßlinge Elektrodengraphit, wie er entweder bei der Herstellung von Graphitelektroden oder als nicht verbrauchter Elektrodenrest anfällt. Die besondere Eignung gerade des Elektrodengraphits erklärt sich möglicherweise aus dem geringen Gehalt an störenden Beimengungen, der meist unter 2 oder sogar unter 1 % liegt, sowie aus dem Umstand, daß zur Herstellung der Elektroden regelmäßig Peche und Teere, insbesondere Steinkohlenpeche und Teere verwendet werden, also wiederum hochkohlenstoffhaltige, beimengungsarme Binder.
Der in den erfindungsgemäß verwendeten Siliciumkarbid-Preßlingen enthaltene Graphit dürfte in erster Linie zur Desoxidation oxydischer Bestandteile, wie FeO, Fe2O3, MnO zur Verfügung stehen, so daß eine Entfremdung des zur Aufsilizierung zugesetzten Siliciumkarbids, etwa unter Bildung von SiO2 und Übergang in Schlacke, vermieden wird. Darüber hinaus wird eine gute Aufkohlung bewirkt; die Satzkoksmenge kann verringert werden. Der Graphit trägt für thermische Zwecke wenig bei, wenn auch die erfindungsgemäß verwendeten Siliciumkarbid-Preßlinge grundsätzlich noch Koksgrus, meist dann in untergeordneten Mengen oder Gemische von Graphit mit anderen Kohlenstoff-Formen enthalten können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Bildung aggressiver Schlackert vermieden wird.
Der in den erfindungsgemäß verwendeten Siliciumkarbid-Preßlingen enthaltene Graphit kann unterschiedliche Teilchengrößen aufweisen. Häufig besitzt der überwiegende Teil des Graphits eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 15 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mm.
Art und Menge der in den erfindungsgemäßen SiIiciumkarbid-Preßlingen enthaltenen weiteren Bestandteilen sollten so sein, daß sie keine nachteiligen Wirkungen auf die Schmelze oder die Eigenschaften des Gußeisens ausüben. Von den als Oxiden definierten weiteren Stoffen Al2O3, SiO2, CaO, die auch in Form ihrer Verbindungen enthalten sein können, liegt insbesondere Calcium ganz überwiegend in einer als Bindemittel wirksamen Form, nämlich in Form von Zement vor, wenn auch die Gegenwart als Karbonat nicht ausgeschlossen ist. Auch wenn Al2O3 und SiO2 innerhalb des Zementanteils, also in gebundener Form, enthalten sind, ist noch die Gegenwart weiterer Anteile von Al2O3 und insbesondere von SiO2 erwünscht. Vorzugsweise liegen diese Anteile dann zumindest teilweise in Form keramischer Scherben vor. Es hat sich gezeigt, daß diese in den erfindungsgemäß verwendeten Siliciumkarbid-Preßlingen enthaltenen weiteren Stoffe als wirksame Kupolofenzusätze das Si-Ausbringen günstig beeinflussen, was möglicherweise zum Teil auf einen Umhüllungs- und Verdünnungseffekt für das Siliciumkarbid zurückgeht. Diese weiteren, in den Siliciumkarbid-Preßlingen enthaltenen Zusatzstoffe haben aber darüber hinaus auch eine schlackenbeeinflussende Wirkung. Insbesondere kann hierdurch der Bildung zu stark basischer und zähflüssiger Schlacken entgegengewirkt werden. Die Siliciumkarbid-Preßlinge enthalten, berechnet in Form ihrer Oxide 2 bis 30 Gew.% Al2O3, 7 bis 30 Gew.% SiO2 und 5 bis 25 Gew.% CaO, bezogen auf das Gesamtgewicht des Preßlings. Das Zementbindemittel ist in Mengen von etwa 10 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Preßlings enthalten. Eisenportlandzement oder Portlandzement sind bevorzugt, wenn auch die Verwendung von Hochofenzement und anderer weniger gängigen Zementsorten nicht ausgeschlossen ist.
Als Siliciumkarbid hohen SiC-Gehalts kann beispielsweise metallurgisches SiC enthalten sein. Bevorzugt sind jedoch Siliciumkarbid-Ausgangsmaterialien geringeren SiC-Gehalts, wie beispielsweise die verschiedenen Arten des Kapselbruchs. In aller Regel sind hier bereits gewisse Mengen Al2O3 und SiO2 enthalten, so daß durch Zugabe von Al2O3 und SiO2 und/oder Zement, die gewünschten Gehalte an diesen weiteren Zusatzstoffen eingestellt werden können. Dabei kann Al2O3 bzw. SiO2 in Form von Abfällen und Brennhilfsmitteln aus der Porzellanindustrie, als Korund, insbesondere Bruch anorganisch gebundener Korundschleifscheiben bzw. als Sand, Quarz u. dgl. zugesetzt werden. Es ist auch der Zusatz von weiteren Materialien, die sowohl Al2O3 als auch SiO3 enthalten, wie beispielsweise Basalt, möglich.
Die Formgebung der erfindungsgemäß verwendeten Preßlinge kann in der Weise erfolgen, daß die verschiedenen Ausgangsmaterialien, nach vorangehender Zerkleinerung, in der zur Einstellung der gewünschten Gehalte erforderlichen Menge gemischt, homogenisiert, mit Wasser angemacht und dann in Formen gebracht werden, von denen sie nach Verfestigung befreit werden. Dabei ist es auch möglich, die Zerkleinerung der einzelnen Bestandteile erst in der Misch- und Homogenisierungsstufe vorzunehmen.
Gattierungen mit einem Stahlschrottanteil von beispielsweise 50 Gew.% oder mehr, wie 50 bis 80 Gew.%, bezogen auf die Gesamtgattierung, können verwendet werden, ohne daß das Si-Ausbringen nachteilig beeinflußt würde. Selbst mit derartig extrem hohen Stahlschrottanteilen gelingt noch ein sicheres und gezieltes Si-Ausbringen. Sinngemäß das gleiche gilt für die Verwendung eines stark-rostigen Stahlschrottes, beispielsweise einer Gattierung mit einem Stahlschrottanteil hohen Rostgehaltes. Unter futterlosen Kupolofen sind auch solche öfen zu verstehen, bei denen, bei zunächst gefütterten Kupolofen nach mehrtägigen Ofenreisen ein weitgehender oder völliger Futterabbrand, eingetreten ist. Voraussetzung ist natürlich das Vorhandensein einer Mantelkühlung. In den nachfolgenden Beispielen ist die Zusammensetzung verschiedener erfindungsgemäß verwendeter Siliciumkarbid-Preßlinge und deren Einsatz beschrieben.
Beispiel 1
45 bis 55% SiC
15% Zement
10 bis 20% Graphit
20% CaO, SiO, Al3O3
Für futterlose Kupolofen mit einem Stahlschrottanteil von 40% in der Gattierung, die Eisen für mittleren Grauguß, GG25 oder hochgekohltes Gußeisen mit Kugelgraphit herstellen.
Beispiel 2
bis 45% SiC
20% Zement
10 bis 30% Graphit
15% CaO, SiO2,
Für futterlose Kupolofen mit einem Stahlschrottanteil bis zu 80% in der Gattierung, die Eisen für mittleren bis schweren Grauguß, GG25 bis GG30, oder hochgekohltes Gußeisen mit Kugelgraphit herstellen.
Al2O3

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen mit
25-60 Gew.% SiC
20-50 Gew.% Al2O3, SiO2 und CaO
(einschließlich Zement als Bindemittel in Mengen von 10-25 Gew.%), mit Gehalten, berechnet als Oxide, von
2-30 Gew.% AUO3
7-30 Gew.% SiO2
5-25 Gew.% CaO
3-35 Gew.% Graphit
Rest Kristallwasser und übliche Verunreinigungen, als Zusätze zu futterlosen Kupolofen zum Einschmelzen von Gußeisen mit hohem Stahlschrottanteil von etwa 40 Gew. % und mehr, bezogen auf die Gesamt-Eisengattierung.
2. Verwendung gemäß Patentanspruch 1 mit 45-55 Gew.% SiC
25-35 Gew.% Al2O3, SiO2 und CaO
(einschließlich Zement als Bindemittel in Mengen von 10-25 Gew.%), mit Gehalten, berechnet als Oxide, von
2-30 Gew.% Al2O3
7-30 Gew.% SiO2
5-25 Gew.% CaO
5-25 Gew.% Graphit
Rest Kristallwasser und übliche Verunreinigungen.
DE2727896A 1977-06-21 1977-06-21 Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen als Kupolofenzusatz Expired DE2727896C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727896A DE2727896C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen als Kupolofenzusatz
SE7806163A SE443578B (sv) 1977-06-21 1978-05-29 Anvendning av kiselkarbidpresskroppar som tillsatser for foderlosa kupolugnar for smeltning av gjutjern
IT2438678A IT1096537B (it) 1977-06-21 1978-06-09 Impiego di carburo di silicio come additivo per forni a cupola
NL7806359A NL7806359A (nl) 1977-06-21 1978-06-12 Toepassing van siliciumcarbide als toevoeging voor koepelovens.
FR7817747A FR2395318B1 (fr) 1977-06-21 1978-06-14 Utilisation de carbure de silicium comme addition dans le cubilot
US05/916,744 US4171219A (en) 1977-06-21 1978-06-19 Use of silicon carbide as an addition to cupola furnaces
DD20610278A DD137249A5 (de) 1977-06-21 1978-06-19 Verwendung von siliciumkarbid als kupolofenzusatz
PL1978207757A PL114057B1 (en) 1977-06-21 1978-06-19 Addition in the form of moulded piece of silicon carbide
GB7827376A GB2000194B (en) 1977-06-21 1978-06-20 Use of silicon carbide as an addition to cupola furnaces
CH669978A CH636129A5 (de) 1977-06-21 1978-06-20 Verwendung von siliciumkarbid-presslingen als kupolofenzusatz.
LU79845A LU79845A1 (de) 1977-06-21 1978-06-20 Verwendung von siliciumkarbid als kupolofenzusatz
AT449278A AT380698B (de) 1977-06-21 1978-06-20 Verwendung von siliziumkarbid-presslingen beim einschmelzen von gusseisen in futterlosen kupoloefen
CS784065A CS209895B2 (en) 1977-06-21 1978-06-20 Admixture for liningless cupola furnaces
BE188688A BE868268A (fr) 1977-06-21 1978-06-20 Utilisation de carbure de silicium comme addition dans le cubilot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727896A DE2727896C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen als Kupolofenzusatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727896B1 true DE2727896B1 (de) 1978-08-17
DE2727896C2 DE2727896C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6011981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727896A Expired DE2727896C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen als Kupolofenzusatz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4171219A (de)
AT (1) AT380698B (de)
BE (1) BE868268A (de)
CH (1) CH636129A5 (de)
CS (1) CS209895B2 (de)
DD (1) DD137249A5 (de)
DE (1) DE2727896C2 (de)
FR (1) FR2395318B1 (de)
GB (1) GB2000194B (de)
IT (1) IT1096537B (de)
LU (1) LU79845A1 (de)
NL (1) NL7806359A (de)
PL (1) PL114057B1 (de)
SE (1) SE443578B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046991A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Werner Kessl Giessereibedarf GmbH Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE3115156A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-28 Frank & Schulte Gmbh, 4300 Essen Legierungsformling fuer kupoloefen
DE3200946C1 (de) * 1982-01-14 1983-08-25 Gesellschaft für Metallurgie Hafner und Polte mbH, 4000 Düsseldorf Formling zur Beschickung von Kupol- oder dergleichen Schmelzöfen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452525B1 (fr) * 1979-03-29 1982-11-19 Frank & Schulte Gmbh Conditionnement d'alliage pour l'alimentation de cubilots
DE102007051934A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Mfg Metall- Und Ferrolegierungsgesellschaft Mbh Hafner, Blondin & Tidou Verfahren zur Aufbereitung von Abfall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219521A (en) * 1935-05-24 1940-10-29 Universal Oil Prod Co Conversion of hydrocarbon oils
US2119521A (en) * 1935-10-10 1938-06-07 Carborundum Co Cast iron and the manufacture thereof
US2540173A (en) * 1948-01-30 1951-02-06 Olivo Mario Cupola briquette
US2527829A (en) * 1948-11-12 1950-10-31 Electro Refractories & Alloys Foundry additives
US3051564A (en) * 1959-08-12 1962-08-28 Carborundum Co Composition for metallurgical use and process of using the same
US3214267A (en) * 1963-05-01 1965-10-26 Union Carbide Corp Production of grey cast iron
DE1583262C2 (de) * 1967-07-06 1974-09-12 Werner 8481 Baernwinkel Kessl Siliciumkarbid-haltige Formlinge für Kupolöfen
DE2042034A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Scherer Dieter R Verwendung von Eisen- und Stahlspaenen zur Herstellung eines Ausgangsrohstoaees zur Produktion handelsueblicher Gusseisensorton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046991A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Werner Kessl Giessereibedarf GmbH Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE3115156A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-28 Frank & Schulte Gmbh, 4300 Essen Legierungsformling fuer kupoloefen
DE3200946C1 (de) * 1982-01-14 1983-08-25 Gesellschaft für Metallurgie Hafner und Polte mbH, 4000 Düsseldorf Formling zur Beschickung von Kupol- oder dergleichen Schmelzöfen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395318B1 (fr) 1985-10-11
IT1096537B (it) 1985-08-26
AT380698B (de) 1986-06-25
US4171219A (en) 1979-10-16
GB2000194B (en) 1982-01-27
SE443578B (sv) 1986-03-03
SE7806163L (sv) 1978-12-22
PL207757A1 (pl) 1979-10-08
DD137249A5 (de) 1979-08-22
CS209895B2 (en) 1981-12-31
BE868268A (fr) 1978-10-16
CH636129A5 (de) 1983-05-13
IT7824386A0 (it) 1978-06-09
DE2727896C2 (de) 1984-08-23
ATA449278A (de) 1979-10-15
PL114057B1 (en) 1981-01-31
NL7806359A (nl) 1978-12-27
GB2000194A (en) 1979-01-04
LU79845A1 (de) 1978-12-07
FR2395318A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595081B1 (de) Schleifkorn auf der Basis von Zirkonkorund, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DD253436A5 (de) Graphitierend wirkendes impfmittel fuer die erzeugung von eisen-kohlenstoff-werkstoffen als grauguss
DD243921A5 (de) Rieselfaehige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE2101821C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Zuschlagstoffes für Straßenbaumaterial
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
DE2727896C2 (de) Verwendung von Siliciumkarbid-Preßlingen als Kupolofenzusatz
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE1471074C3 (de) Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen
DE1929508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Auskleidungsmaterialien für Stahlherstellungsöfen
DE2165595B2 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2612500B2 (de) Reduktionsmittel fuer die stahlherstellung
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE3435542A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von komplexen ferrolegierungen auf silizium-basis
DE1215569B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
DE2249814A1 (de) Gebrannter feuerfester formkoerper
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE540695C (de) Herstellung von Phosphor und Phosphorverbindungen durch Reduktion von Phosphormineralien im Geblaeseofen
DE3200946C1 (de) Formling zur Beschickung von Kupol- oder dergleichen Schmelzöfen
DE725525C (de) Verfahren zur Herstellung temperaturwechselbestaendiger feuerfester Erzeugnisse
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE2133417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE1471219C (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE3342000C1 (de) Formling für die Beschickung von Kupolöfen
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
DE1558225C3 (de) Verwendung von Spharohth oder einer Mischung von Flugasche mit einem Zusatz von Spharohth fur Gießpulver zum Kokillen guß

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESSL, GUNTER, 8484 GRAFENWOEHR, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KESSL, WERNER, 8481 BAERNWINKEL, (VERSTORBEN), DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNER KESSL GIESSEREIBEDARF GMBH, 92690 PRESSATH,