DE2727020A1 - Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine - Google Patents

Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine

Info

Publication number
DE2727020A1
DE2727020A1 DE19772727020 DE2727020A DE2727020A1 DE 2727020 A1 DE2727020 A1 DE 2727020A1 DE 19772727020 DE19772727020 DE 19772727020 DE 2727020 A DE2727020 A DE 2727020A DE 2727020 A1 DE2727020 A1 DE 2727020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
conveyor
support frame
rotating
rotating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727020
Other languages
English (en)
Inventor
John Bertram Norris
George Albert Parrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Europe SPRL
Original Assignee
Dresser Europe SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Europe SPRL filed Critical Dresser Europe SPRL
Publication of DE2727020A1 publication Critical patent/DE2727020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/002Crushing devices specifically for conveying in mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Dipl.-In9. H. MITSCHERL'OH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr.r.r. not. W. KÖRBER Dipl. Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
D-8000 MÜNCHEN 22 Steinsdorfstraße 10
DRESSER EUROPE S.A.
Boulevard Du Souverain 191-197 (B-3)
B 1160 Brüssel / Belgien
Patentanmeldung
ZUSATZVORRICHTUNG FÜR EINE AUF EINEN FÖRDERER GESETZTE STREB-ABBAUMASCHINE.
709852/0962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzvorrichtung für eine auf einen Förderer gesetzte Streb-Abbaumaschine.
Derartige Zusatzvorrichtungen sind bekannt, sie besitzen einen Tragrahmen zum Aufsetzen auf den Förderer der Abbaumaschine und zum Bewegen in Längsrichtung des Förderers, sowie ein rotierendes Brech- oder Zerkleinerungsorgan, das auf dem Tragrahmen bewegbar aufgenommen wird. Die Drehachse des Brech- und Zerkleinerungsorgans liegt horizontal, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Rand des rotierenden Organs und der materialführenden Fläche des Förderers verbleibt. Das auf dem Förderer befindliche, in die Brecheröffnung einlaufende Material wird zwischen dem umlaufenden Organ und der Förderrinne gebrochen oder zerkleinert. Nachteilig ist hierbei, daß der Förderer, indem er als Brecherplatte für den Brech- oder Zerkleinerungsvorgang wirkt, erhebliche Belastungen erfährt und dabei beschädigt werden kann.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Zusatzvorrichtung für eine Abbaumaschine vor, die in dieser Hinsicht verbessert ist.
Nach der Erfindung ist eine Zusatzvorrichtung an einer auf einen Förderer gesetzte Strebabbaumaschine mit einem Tragrahmen zum Aufsetzen auf den Förderer der Abbaumaschine und Bewegen in Längsrichtung des Förderers sowie ein rotierendes Brech- oder Zerkleinerungsorgan, das auf dem Tragrahmen bewegbar aufgenommen wird, um Material, das beim Betrieb auf dem Förderer an die Zusatzvorrichtung herangeführt wird, zu brechen oder zu zerkleinern, dadurch
709852/0962
■* " 27?70?Q
gekennzeichnet, daß der Tragrahmen eine mit Abstand von der nahegelegenen Umfangsflache des rotierenden Organs angeordnete Reaktionsplatte aufweist, und daß das rotierende Organ und die Reaktionsplatte so angeordnet sind, daß im Betrieb das auf dem Förderer zwischen dem rotierenden Organ und der Reaktionsplatte hindurchlaufende Material von dem in Drehbewegung befindlichen rotierenden Organ gebrochen oder zerkleinert wird.
Vorzugsweise steht die Drehachse des rotierenden Organs aufrecht. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das rotierende Organ beweglich auf dem Tragrahmen angeordnet, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der der Abstand zwischen dem rotierenden Organ und der Reaktionsplatte eingestellt werden kann, wobei diese Einrichtung eine Überlastungsschutzeinrichtung enthält, die so wirkt, daß der Abstand zwischen dem rotierenden Organ und der Reaktionsplatte eingestellt wird, um zu verhindern, daß eine vorbestimmte Belastung des rotierenden Organs nicht überschritten wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung, und um ihren praktischen Einsatz zu demonstrieren, wird auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel der Erfindung hingewiesen. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine insgesamt perspektivisch gezeichnete Ansicht einer Ausführung der Zusatzvorrichtung gemäß der Erfindung für eine auf einen Förderer gesetzte Streb-Abbaumaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Zusatzvorrichtung; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Zusatzvorrichtung;
709852/0962
?727020
Fig. 4 eine Ansicht der Zusatzvorrichtung von vorn;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anwendung von zwei Abbaumaschinen an dem gleichen Förderer, wobei die Maschine am Hauptförderweg mit einer Zusatzvorrichtung in Gestalt eines Grobkohlenbrechers ausgeführt ist.
Nach den Fig. 1 bis 4 weist die Zusatzvorrichtung 1 einen Tragrahmen 2 auf, an dem aufsitzende und gleitende Schuhe 3 vorgesehen sind, mit denen die Zusatzvorrichtung auf dem mit Stahlplatten versehenen Förderer 4 einer auf einen Förderer gesetzten Abbaumaschine 5 angebracht und auf ihr verschiebbar ist; die Maschine ist als Schrämmaschine mit einem Haupt-Tragrahmen gezeichnet, der den Förderer überspannt und mit dem die Zusatzvorrichtung durch eine Kupplungsstange 6 verbunden ist.
Die Zusatzvorrichtung weist ausserdem einen Auslegerarm 7 auf, der an dem einen Ende des Tragrahmens 2 schwenkbar angeordnet ist, so daß eine rotierende KohIenbreehertrommel 8, die an dem anderen freien Ende des Auslegerarms an deren Unterseite angeordnet ist und die von einem an dem Auslegerarm angeordneten Elektromotor 9 über eine Flüssigkeitskupplung und ein 90°-Getriebe 11 angetrieben wird, in Richtung auf die Reaktionsplatte 12 und von ihr weg bewegt werden kann, welche Platte einen festen Bestandteil des Tragrahmens bildet und an der Versatzseite der Zusatzvorrichtung vorgesehen ist. Die Trommel 8 ist mit Schrämpicken 14 für das Gewinnen von Kohle sowie nach Bedarf an ihrem unteren Teil mit radialen Schaufeln 15, die Kohle auf den Förderer laden. Die Trommel wird in der eingezeichneten Richtung in Drehung versetzt, und die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ist größer als die Förderergeschwindigkeit, damit von dem Kohlenstoß herangeführtes
709852/0962
7727020
Material von der rotierenden Trommel gegen die Reaktionsplatte 12 geschleudert werden kann.
Bei der Ausführung als kombinierte Brecher/Ladevorrichtung muß die Trommel 8 in der Höhe gegenüber der Ladevorrichtung verstellbar sein. Das läßt sich erreichen, wenn man den gesamten Auslegerarm 7 gegenüber dem Tragrahmen 2 hebbar und senkbar ausführt oder stattdessen die Trommel in vertikaler Richtung gegenüber dem Auslegerarm verstellbar ausbildet. Wird der Auslegerarm nach aussen in Richtung auf den Abbaustoß geschwenkt und die Trommel abgesenkt, so laden die Schaufeln 15 Material auf den Förderer. Um die Trommel als Brecher einzusetzen, wird sie in eine angehobene Stellung gebracht, und der Auslegerarm wird nach innen geschwenkt, so daß die Trommel oberhalb des Förderers steht.
Fig. 5 zeigt die Anwendung von zwei Abbaumaschinen 5,5' auf einem einzelnen Stahlplattenförderer, wobei der hintere Förderabschnitt des Förderers mit 100 bezeichnet ist und der Hauptabschnitt (wo die am Ende des Förderers eintreffende Kohle auf einen 90°-Förderer überführt wird, der die Kohle von dem Kohlenstoß wegführt) mit 101 gekennzeichnet ist.
Während des Abbaus werden Kohlebrocken, Steine und sonstiges Material, das überwiegend von der Maschine 51 von dem Kohlenstoß abgenommen ist, zum Teil aber auch von dem Kohlenstoß abgefallen ist, längs des Stahlplattenförderers durch die öffnung des Ladeeingangs zwischen der rotierenden Trommel 8 und der Reaktionsplatte 12 der Zusatzvorrichtung und von dort auf den Haupttragrahmen der Abbaumaschine 5 geführt und unter dessen Tragrahmen geleitet. Die Geschwin digkeit der Abbaumaschine 5 bei ihrer Bewegung in Richtung des Förderers ist kleiner als die des Förderers, so daß die
709852/0962
Kohle unterhalb des Haupttragrahmens der Maschine 5 in Bewegungsrichtung des Förderers auch dann hinwegläuft, wenn die Bewegungsrichtung der Abbaumaschine 5 die gleiche ist wie die des Förderers. Wenn nicht die Zusatzvorrichtung 1 vorgesehen wäre, könnten große Stücke Kohle, Steine oder sonstiges Material unter dem Haupttragrahmen der Abbaumaschine 5 eingeklemmt werden. Diese Gefahr tritt besonders dort auf, wo starke Flöze abgebaut werden. Bei Anwendung der Zusatzvorrichtung 1 kommt ein derartiges Festklemmen aber nicht vor, weil die großen Brocken von der rotierenden Trommel 8 gegen die Reaktionsplatte geschleudert oder an ihr zerkleinert werden, bevor die Stucke den Tragrahmen der Abbaumaschine erreichen. Die Breite der öffnung zwischen Trommel und Reaktionsplatte läßt sich durch Verschwenken des Auslegerarms 7 um ihre vertikale Schwenkachse verändern, und zu diesem Zweck ist eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung 13 (Fig. 3) vorgesehen. Der Hydraulikzylinder kann mit einem Sicherheitsventil versehen sein, das überhöhten hydrostatischen Druck in dem Zylinder abbaut, sobald eine vorbestimmte Druckhöhe, die eine überlastung der Hilfsvorrichtung anzeigt, überschritten wird. Durch eine derartige Druckentlastung wird die Weite der öffnung zwischen der Trommel und der Reaktionsplatte vergrössert, um eine Beschädigung der Zusatzvorrichtung im Falle einer überlastung zu vermeiden, wie sie etwa auftritt, wenn ein nicht brechbares Material (z.B. metallische Fremdkörper) zwischen die Trommel und die Reaktionsplatte tritt.
De £ Palo en.i, π uv; ·?. 1 Ό
7U9852/0982
Leerseite

Claims (12)

272702Q Ansprüche :
1. Zusatzvorrichtung für eine auf einen Förderer gesetzte Streb-Abbaumaschine, mit einem Tragrahmen zum Aufsetzen auf den Förderer der Abbaumaschine und zum Bewegen in Längsrichtung des Förderers, und mit einem rotierenden Brech- oder Zerkleinerungsorgan, das auf dem Tragrahmen bewegbar aufgenommen wird, um Material, das beim Betrieb auf dem Förderer an die Zusatzvorrichtung herangeführt wird, zu brechen und zu zerkleinern,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (2) eine mit Abstand von der nahegelegenen Umfangsflache des rotierenden Organs (8) angeordnete Reaktionsplatte (12) aufweist, und daß das rotierende Organ und die Reaktionsplatte so angeordnet sind, daß im Betrieb das auf dem Förderer (4) zwischen dem rotierenden Organ und der Reaktionsplatte hindurchlaufende Material von dem in Drehbewegung befindlichen rotierenden Organ gebrochen oder zerkleinert wird.
2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Organ (8) mit aufrechtstehender Drehachse arbeitet.
3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Organ (8) auf dem
709852/0962 ORIGINAL INSPECTED
Tragrahmen (2) bewegbar angeordnet ist, und daß eine Einrichtung (13) vorgesehen ist, die den Abstand zwischen dem rotierenden Organ und der Reaktionsplatte (12) einzustellen erlaubt.
4. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (13) mit einer Überlastvorrichtung versehen ist, die den Abstand zwischen dem rotierenden Organ (8) und der Reaktionsplatte (12) so einstellt, daß eine vorbestimmte Belastung des umlaufenden Organs nicht überschritten wird.
5. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (13) eine Anordnung aus einem hydraulischen Kolben und Zylinder aufweist.
6. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 5, in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder ein Überdruckventil als Überlastvorrichtung aufweist.
7. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Organ (8) auf einem Auslegerarm (7) angebracht ist, der schwenkbar an dem einen Ende des Tragrahmens (2) angeordnet ist.
709852/0962
8. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 2, oder einem der Ansprüche 3 bis 7 in Verbindung mit Anspruch 2, in der Verwendung als Brecher/Ladevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Organ (8) mit Schaufeln (15) versehen ist, die so ausgeführt sind, daß sie im Betrieb Material auf den Förderer (4) laden, sowie mit Brecher- oder Abbaupicks (14) ausgestattet ist, und daß das rotierende Organ in seiner Höhe gegenüber dem Tragrahmen einstellbar ist.
9. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (7) gegenüber dem Tragrahmen (2) anhebbar und absenkbar ist.
10. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Organ (8) gegenüber dem Auslegerarm (7) in der Vertikalen verstellbar ist.
11. Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich mit einem Elektromotor (9) und einer Flüssigkeitskupplung (10) ausgestattet, die den Elektromotor über ein Getriebe (11) mit dem rotierenden Organ (8) verbindet.
12. Abbaumaschine mit einer Zusatzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
709852/0962
DE19772727020 1976-06-16 1977-06-15 Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine Withdrawn DE2727020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24980/76A GB1533674A (en) 1976-06-16 1976-06-16 Auxiliary device for a connection to a mining machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727020A1 true DE2727020A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=10220298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727020 Withdrawn DE2727020A1 (de) 1976-06-16 1977-06-15 Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4123110A (de)
DE (1) DE2727020A1 (de)
FR (1) FR2355157A1 (de)
GB (1) GB1533674A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383648B (de) * 1985-09-12 1987-07-27 Voest Alpine Ag Einrichtung fuer den untertagbetrieb einer fahrbaren gewinnungsmaschine
US4758049A (en) * 1985-09-12 1988-07-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for the underground operation of a movable mining machine
DE3919672A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Eickhoff Geb Walzenschraemmaschine mit zusatzwalze mit senkrechter drehachse
CN111219205A (zh) * 2019-12-03 2020-06-02 辽宁工程技术大学 一种防止落煤的矿用传输装置及其工作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140120B2 (en) * 2012-09-21 2015-09-22 Joy Mm Delaware, Inc. Lump breaker for mining machine
CN104343451B (zh) * 2013-08-08 2017-03-01 王洪伟 一种输送机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059694A (en) * 1965-04-29 1967-02-22 Mining Engineering Company Mec Means for crushing large coal on a conveyor
GB1061665A (en) * 1965-08-11 1967-03-15 G Pk I Exi Ugolnogo Mash Cutter-loader for coal getting
DE2436337C2 (de) * 1974-07-27 1984-11-08 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Prallmühle mit schwenkbar gelagertem Prall- oder Mahlwerk
DE1956847C3 (de) * 1969-11-12 1973-11-08 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Brechwalzenanordnung für eine Walzenschrämmaschine
US3857520A (en) * 1972-10-27 1974-12-31 Unice Machine Co Oscillating anvil disintegrator
DE2357559C3 (de) * 1973-11-17 1978-05-24 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschrämmaschine mit stirnseitig angeordneter Brechwalze
DE2409834C3 (de) * 1974-03-01 1980-10-16 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschrämmaschine mit stirnseitig angeordneter Brechwalze
US3945680A (en) * 1973-11-17 1976-03-23 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei M.B.H. Drum coal cutting machine having a roller crusher
US3907367A (en) * 1974-07-08 1975-09-23 Taiheiyo Coal Mining Co Ltd Coal breaker combined with longwall drum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383648B (de) * 1985-09-12 1987-07-27 Voest Alpine Ag Einrichtung fuer den untertagbetrieb einer fahrbaren gewinnungsmaschine
US4758049A (en) * 1985-09-12 1988-07-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for the underground operation of a movable mining machine
DE3919672A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Eickhoff Geb Walzenschraemmaschine mit zusatzwalze mit senkrechter drehachse
CN111219205A (zh) * 2019-12-03 2020-06-02 辽宁工程技术大学 一种防止落煤的矿用传输装置及其工作方法
CN111219205B (zh) * 2019-12-03 2021-03-30 辽宁工程技术大学 一种防止落煤的矿用传输装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355157A1 (fr) 1978-01-13
US4123110A (en) 1978-10-31
GB1533674A (en) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080621B1 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
EP2698475B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine
DE4323492A1 (de) Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl.
DE4420855A1 (de) Schaufelbrechwerk
DE2727020A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine
DE3608024A1 (de) Abtragmaschine
DE3626986C2 (de)
DE19748761A1 (de) Gewinnungsgerät für die Gewinnung von Bergbaumassen
DE69725701T2 (de) Strassendeckenfräsgerät
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE19852583B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen o. dgl.
DE2757118A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE7739011U1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine auf einen foerderer gesetzte streb-abbaumaschine
DE10050398C2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
DE2521241C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für mineralische Materialien
DE3402031C1 (de) Maschine zum Vortrieb von Strecken und Tunnels
EP0242514B1 (de) Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan
AT393150B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE3705254C2 (de)
DE19620536C2 (de) Räumschild für eine überschlächtig arbeitende Fräswalze von bergbaulichen Gewinnungsgeräten
DE2731586A1 (de) Walzenschraemmaschine, deren schraemwalzen von je einem tragarm gehalten werden
DE2817097A1 (de) Rotierende brecheinrichtung
DE2703534A1 (de) Randstreifenfertiger
DE2822969A1 (de) Vorrichtung zum zerbrechen oder zerkleinern von material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee