DE2726965A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigem material

Info

Publication number
DE2726965A1
DE2726965A1 DE19772726965 DE2726965A DE2726965A1 DE 2726965 A1 DE2726965 A1 DE 2726965A1 DE 19772726965 DE19772726965 DE 19772726965 DE 2726965 A DE2726965 A DE 2726965A DE 2726965 A1 DE2726965 A1 DE 2726965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid material
conveyor
containers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772726965
Other languages
English (en)
Inventor
J Richard Agent
Thomas A Cooper
Donald W Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORTION PACKAGING Inc
Original Assignee
PORTION PACKAGING Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORTION PACKAGING Inc filed Critical PORTION PACKAGING Inc
Publication of DE2726965A1 publication Critical patent/DE2726965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

PATINTANWALt DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70
SchfMckOThcftfr. 27 - Tel 617079 2776965
Portion Packaging, Inc. 13.6.1977
Gz//Jg
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verpackung von strömendem Material, wie z.B. Flüssigkeiten, und insbesondere die rasche Abfüllung und Verschliessung billiger wegwerfbarer Einzelbehälter mit abgemessenen Mengen derartiger Flüssigkeiten.
Die Verwendung von Einzelportionen üblicherweise verwendeter Flüssigkeiten, wie z.B. Sahne, Milch, Salat-Tunken und dergl. in Restaurants und an Bord von Flugzeugen in Einwegverpackungen ist wegen der von derartiger! Verpackungen gebotenen Bequem lichkeit und Sauberkeit höchst wünschenswert. Die Verpackung derartiger Einzelportionen von flüssigen Substanzen, wie z.B. Sahne oder Milch, in Plastik- oder Papierbehältern muss jedoch unter hygienisch einwandfreien Bedingungen und in einem raschen billigen, kontinuierlichen Prozess mit einem Minimum an Arbeitsaufwand und Verlust durch Verschütten erfolgen. Für diesen Zweck wurden verschiedene Vorrichtungen und Ver fahren konzipiert. Zwei derartige Vorrichtungen und Verfahren sind in den USA-Patenten 3 775 934 und 3 440 794 beschrieben. Die in den vorstehenden Patenten dargestellte Verpackungs - vorrichtung sowie andere derzeit verwendete Vorrichtung*en enthalten im allgemeinen ein Förderband zur Beförderung leerer Behälter für die abzufüllende Flüssigkeit, eine Austragsvor - richtung zum Absetzen der leeren Behälter an einer ersten Station auf dem Band, eine Vorrichtung zum Füllen jedes Be - hälters mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge und eine Abdeckvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigkeitsdichten Deckels auf den gefüllten Behälter, bevor dieser vom Band entlassen wird.
709852/0947
Obgleich die Mehrzahl der bekannten Verpackungsvorrichtungen die Grundfunktionen der Abfüllung und des Verschliessens erfüllen, weisen sie gewisse Beschränkungen auf, durch welche ihre Leistung begrenzt ist. .Beispielsweise müssen bei vielen bekannten Verpackungsmaschinen die Förderbänder intermittierend, beispielsweise an der Füllstation, in und ausser Betrieb gesetzt werden. Das ist zeitraubend und leistungsmindernd. Die Verpackungsmaschinen mit einem sich kontinuierlich be wegenden Förderband entsprechend dem USA-Patent 3 440 794, sind insofern beschränkt, als sie nur eine einzige Behälter reihe gleichzeitig füllon können. Diese Einschränkung be grenzt auch die maximale Leistung der Maschine. Die in dem USA-Patent 3 775 934 dargestellte Maschine hat beispielsweise einen maximalen Ausstoss von etwa 300 Bechern pro Minute.
Ein weiteres mit den bekannten Maschinen verbundenes Problem ist die Schaffung einer zuverlässigen flUssigkeitsdichten Abdichtung des Deckels des gefüllten Behälters. Gemäss Dar stellung nach dem USA-Patent 3,775 934 erfolgt dies durch eine ziemlich lange Reihe von Heizplatten und Rollen, durch welche nicht immer befriedigende Ergebnisse erzielt v:erden, da sie das Abdeckmaterial nur kurze Zeit nach seiner Aufbringung auf die gefüllten Behälter erhitzen.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Verpackung flüssigen Materials gemäss vorliegender Erfindung sollen die mit der Konstruktion bekannter Verpackungsvorrichtungen verbundenen Beschränkungen überwinden. Gemäss vorliegender Erfindung wird ein endloses Förderband aus metallischem Material, wie z.B. rostfreiem Stahl, mit einer Vielzahl von Reihen von öffnungen versehen, wobei jede Öffnung einen oben offenen Behälter auf nehmen kann. Dieses Förderband wird an gegenüberliegenden Enden durch eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle gehaltert·
709852/0947
copy J
Die Antriebsrolle weist ein Paar das Band angreifender An triebskettenrader auf, welche von einer frei laufenden die Bandspannung aufnehmenden und ihre Seitenbewegung verhindernden Trommel getrennt werdeli. Eine Reihe von Behälterabgaberutschen ist oberhalb eines Endes des Förderbandes vorgesehen, wobei jede Rutsche einen Stapel von oben offenen Behältern für jede Öffnung einer Reihe auf dem Band aufnimmt. Ein Paar paralleler, oszillierender Ausgabevorrichtungen gibt den untersten Behälter aus jedem Stapel in jeder Rutsche gleich zeitig frei, so dass eine Reihe von Behältern in eine Reihe von Öffnungen in den Förderer fällt, während die Öffnungen sich unter der Rutsche bewegen. Das Förderband wird kont nuierlich bewegt, um die Behälterreihen an einer Füllstation, einer den Deckel aufbringenden Station und einer Trennstation vorbeizuführen und die dann fertigen Verpackungen vom Band zu entlassen.
Die Füllstation oder Füllpumpenanordnung enthält ein quer zum Förderer angeordnetes auf Schienen mit der gleichen Geschwin digkeit wie das Förderband bewegliches äusseres Gehäuse. Dieses Gehäuse weist eine Reihe von in ihm ausgebildete nebeneinander angeordnete zylindrische Bohrungen auf, von denen jede eine zylindrische Fumppatrone aufnimmt. Ein Kolben ist in ein offenes Ende jeder Pumppatrone eingesetzt. Der Kolben und die Innenwandungen der Patrone weisen ent sprechende abgestufte Teile auf und begrenzen eine Reihe gesonderter Kammern gleicher Volumina innerhalb jeder Patrone. Der Kolben bewegt sich in einer Richtung parallel zum Gehäuse mit geringerer Geschwindigkeit als das Gehäuse. Die Pumpenpatrone ist innerhalb des Gehäuses drehbar, um als Schiebeventil zur Durchführung der Füllung und des Austrags der Patrone zum gewünschten Zeitpunkt zu wirken. Die gesonderten Kammern innerhalb jeder Patrone sind mit dem flüssigen Material gefüllt, welches sodann aus dem Gehäuse in eine Reihe
709852/0947
COPY
-A-
von Einzelbehältern ausgestossen wird, welche sich gleichzei tig unterhalb des Gehäuses auf dem Förderband bewegen. Die Bewegung des Gehäuses, der Patrone und des diese Füllpumpe bildenden Kolbens wird durch eine Reihe von auf einer einzigen Welle angeordneten Nocken zeitlich aufeinander abgestimmt. Die Verwendung dieser einzigen Füllpumpe ermöglicht die gleich zeitige Füllung jeder gewünschten Anzahl von Behälterreihen, wodurch der Ausstoss wesentlich erhöht wird.
Die Abdeck- oder Verschluss-Station enthält eine Heiztrommel, um welche eine Reihe von Deckeln in untereinander verbundener Streifenform herumgev/ickel t, erhitzt und zu den gefüllten Be haltern geführt wird. Die Deckel werden gleichzeitig auf jeden Behälter in einer Reihe auf dem Förderer aufgebracht und sodann durch Walzen gerollt," um die Kappen mit dem oberen Flansch oder Lippe jedes Behälters zu verschweissen. Eine Reihe sich drehender Messer trennt die untereinander verbundenen Kappen, derart, dass diskrete Behälter mit Einzelportionen der flüssigen Substanz entstehen. Die Behälter werden sodann in eine entsprechende Aufnahmevorrichtung zur Verpackung und zum Austrag abgegeben.
Der gesamte Verpackungsprozess erfolgt automatisch und konti nuierlich bei hoher Geschwindigkeit ohne einen manuellen Eingriff. Zur weiteren Herabsetzung der Bedienungszeit, welche in Verbindung mit den bekannten Verpackungsverfahren und-Vor richtungen erforderlich ist, wurde eine Zufuhrvorrichtung ent wickelt, welche für eine konstante Zufuhr von Behältern oder dergl. zu den Behälterrutschen sorgt. Diese Fördervorrichtung ist Gegenstand einer gesonderten gleichlaufend eingereichten USA-Anmeldung, Aktenzeichen ...-
Das Förderband, die Behälterausgabevorrichtung, die Füll pumpenanordnung, die Verschliess- sowie die Trennanordnung werden von einem einzigen unterhalb des Förderers auf dem
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
Rahmen der Verpackungsmaschine angeordneten Antriebsmotor betrieben. Ihre Arbeitsgeschwindigkeit wird unabhängig während ihres Betriebs über verschiedene Untersetzungsgetriebe und eine Reihe in Wechselbeziehung zueinander stehender Nocken gesteuert, welche die Bewegungen der relativen Förder-, Ausgabe, Füll- und Deckel aufbringenden Vorrichtungen aufeinander abstimmen, wie dies nachfolgend im einzelnen er läutert wird.
Es wurde gefunden, dass die Verwendung der vorliegenden Er findung den Ausstoss gefüllter,Einzelportionen enthaltender Behälter, welche durch die erfindungsgemässen Verpackungs maschinen hergestellt wurden, etwa verdoppelt oder'verdrei facht.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ver fahren und eine Vorrichtung zum Abpacken von flüssigen Substanzen in wegwerfbare Einzelbehälter zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abpacken von flüssigem'Material zu schaffen, welches die gleichzeitige Füllung einer Vielzahl von auf einem sich bewegenden Förderband angeordneten Be hältern gestattet.
Des weiteren ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abpacken von flüssigem Material zu schaffen, mit einer Behälterabgabevorrichtung, welche zur Steigerung der Betriebswirksamkeit harmonisch oszilliert.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abpacken von flüssigem Material zu schaffen, mit einer verbesserten Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärmeverschweissung von Deckeln an einer Viel zahl einzelner, gefüllter Behälter.
709852/0947
-Jv-
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver fahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von flüssigem Material zu schaffen, mit einem Mittel zum Antreiben des Förderbandes, welches die Einstellung desselben ermöglicht, jedoch eine seit liehe Bewegung des Bandes verhindert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vor — liegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei bung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeich nungen.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Vorderansicht im Aufriss der erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung, welche in Kombination mit der den Gegenstand einer gleichlaufenden Patentanmeldung bildenden Zufuhranordnung dargestellt ist;
Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung im allgemeinen entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, in welcher die den Becher abgebende Nockenanordnung mit der Becherausgabeanordnung ver bunden ist;
Fig. 3: eine Querschnittsansicht im Aufriss der Becherabgaberollen der erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung im allgemeinen entlang der Linie 3-3 der Fig. 2}
Fig. 4: eine rückwärtige Querschnittsansicht im Aufriss der Becherabgabe-Nockenvorrichtung der erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung im allgemeinen entlang der Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5: eine Draufsicht auf die FUllpumpenanordnung der erfin dungsgemässen Verpackungsvorrichtung im allgemeinen enfc-
709852/0947
copy
lang der Linie 5-5 der Fig. 1, wobei die Elemente der Füllpumpenanordnung in teilweise weggeschnittenen Ansichten dargestellt sind, um das Innere der Pumpenpatrone freizulegen;
Fig. 6: eine Endansicht im Aufriss der Füllpumpenanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung im allgemeinen entlang der Linie 6-6 der Fig. 5 mit einem Teil der Drehventil-Nockenanordnung, welche? zum Füllen und zum Austrag der Pumpenpatrone verwendet wird;
Fig. 7: eine isolierte weggeschnittene Ansicht
einer erfindungsgemässen Patrone und eines Kolbens aus der Vielzahl der Füllpumpenpatronen und Kolben;
Fig. 8: eine Querschnittsandansicht einer isolierten Füll pumpenpatrone gemäss der vorliegenden Erfindung, welche die die Füllung und den Austrag kontrollie renden Vent Hoffnungen darstellt, im allgemeinen entlang der Linie 0-8 der Fig. 7;
Fig. 9: eine isolierte rückwärtige Ansicht im Aufriss der Drehventil-Nockenanordnung, welche die erfindungsgomässe Pumpenpatrone dreht, und zwar im allgemeinen entlang der Linie 9-9 der Fig. 5;
Fig. 10: eine isolierte Endansicht im Aufriss der erfindungsgemässen Gehäusenockenanordnung invallgemeinen ent lang der Linie 10-10 der Fig. 5;
Fig. 11: eine isolierte rückwärtige Ansicht im Aufrisr. der erfinduncjsgemässen Puinpenkolben-Nockenanorcinung im allgemeinen entlang der Linie 11-11 der Fig. 6;
709852/0947
COPY
Fig. 12: eine End-Querschnittsansicht im Aufriss gemäss der vorliegenden Erfindung, im allgemeinen entlang der Linie 12-12 der Fig. 1, welche die deckelaufbringende Anordnung und insbesondere die Heiztrommel darstellt;
Fig. 13: eine Endquerschnittsansicht im Aufriss der erfindungsgemässen Trennanordnung im allgemeinen entlang der Linie 13-13 der Fig. 1;
Fig. 14: eine Querschnittsansicht im Aufriss der erfindungs gemässen Antriebsrolle im allgemeinen entlang der Linie 14-14 der Fig. 1;
Fig. 15: eine rückwärtige Ansicht im Aufriss der erfindungs gemässen Verpackungsvorrichtung, welche betriebswirksame Verbindungen zwischen Antriebsmotor und verschiedenen angetriebenen Elementen darstellt, und
Fig. 16: eine Endquerschnittsansicht im Aufriss der die er findungsgemässo Füllpumpenanordnung betreibenden Nocken im Betriebszustand.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, ist die erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung im allge meinen bei 10 dargestellt. In Verbindung mit dieser Verpackungsvorrichtung ist des weiteren eine Becher- oder Behälterförder vorrichtung 12 dargestellt, welche den Gegenstand einer
gleichlaufenden USA-Patentanmeldung, Aktenzeichen
bildet. Zweck der Becherfördervorrichtung ist es, ständig einen Vorrat von Behältern, wie z.B. Plastikbechern, welche mit der gewünschten flüssigen Substanz, wie z.B. Sahne, Milch oder Salat-Tunke zu füllen sind, der Verpackungsvorrich tung 10 zuzuführen. Die Becher werden von der Fördervorrich tung 12 dem Einlaufende eines endlosen Bandförderers 14 der Verpackungsvorrichtung vermittels einer Reihe nebeneinanderlie-
16
geader Rutschen/zugeführt. In der bevorzugten Ausführungsform
709852/0947
entspricht die Anzahl der Rutschen 16, welche einander be nachbart und nebeneinander angeordnet sind, der Anzahl von Öffnungen in dem Förderer 14 zur Aufnahme der Becher, welche eine Reihe des Förderers bilden, wie nachfolgend erläutert wird.
Die erfindungsgemasse Verpackungsvorrichtung 10 enthält einen Rahmen 18 mit einem oberen Teil 18a und einem Fuss oder unteren Teil 18b; diese beiden Teile sind durch den Basisoberteil
19 voneinander getrennt. Der obere Rahmen 18a haltert ein endloses Förderband 14 zur kontinuierlichen Bewegung relativ zu einer Reihe von Arbeitsstationen, welche sich entlang der Bewegungsbahn des Förderbandes befinden. An jeder dieser Stationen wird ein spezieller Arbeitsgang an den auf dem Band 14 befindlichen Bechern ausgeführt, um den Becher mit der gewünsch-'te'n * flüssigen Substanz zu füllen, ihn abzudichten und schliesslich in einen Behälter oder.eine andere geeignete Vorrichtung auszutragen, in welcher die Becher versandfertig verpackt werden. Das Förderband 14 ist vorzugsweise aus einem dünnen Material mit einer hohen Zugfestigkeit gefertigt, das sich leicht reinigen lässt, wie z.B. rostfreier Stahl. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, weist das Förderband 14 eine Reihe von im gleichen Abstand befindlichen kreisförmigen Öffnungen
20 auf, welche quer über das Förderband 14 ausgerichtet sind, wobei in der bevorzugten Ausführungsform fünf Öffnungen eine einzige Reihe bilden· Reihen derartiger Öffnungen befinden sich ebenfalls im Längsabstand entlang der gesamten Länge des Bandes, wie sich dies aus Fig. 5 ergibt. Die Anordnung '· der öffnungen 20 ist derart, dass sie Querreihen und Längssäulen bilden.
Die zu füllenden Becher 13 werden in nachfolgend beschriebener Weise derart von den Rutschen 16 gefördert, dass ein einzelner Becher 13 gleichzeitig in jede Öffnung 20 einer Reihe einge - führt wird. Diese Becher 13 haben einen gleichförmigen kegel - stumpfförmigen Querschnitt, wie sich aus Fig. 6 ergibt, und weisen einen oberen Flansch oder Lippe 13a auf, dessen (deren)
709852/0947
Aussendurchmesser etwas grosser als der Durchmesser d"er Öffnung oder des Lochs 20 im Förderband 14 ist, in welche(s) der Becher eingesetzt wird, so dass der Förderer jeden Becher an seiner oberen Lippe trägt.
Der Förderer 14 seibot wird an seinen gegenüberliegenden Enden um eine Antriebsrollenanordnung 22 und eine Umlenktrommel 24 gestützt. Die Antriebsanordnung 22 und das Förderband 14 werden von einem Motor 26 gemäss Fig. 15 angetrieben, welcher auf der Basis 18b angeordnet und mit der Antriebsrolle durch nachfolgend beschriebene Mittel betriebswirksam verbunden ict.
Die Bewegungsbahn des Förderbandes 14 führt jede Reihe von Becheröffnungen 20 an den Arbeitsstationen entlang der Länge des Bandes vorbei. Die erste dieser Stationen ist die Füllstation, an welcher die in den Öffnungen des Förderers angeordneten Becher mit einer abgemessenen Menge des zu verpackenden flüssigen Materials gefüllt werden. An dieser Füllstation arbeitet eine im allgemeinen bei 28 dargestellte Füllpumpenanordnung in neuartiger V/eise, um eine Vielzahl benachbarter aufeinander folgender auf dem Förderer sitzender Reihen gleichzeitig zu füllen.
Die gefüllten Becher werden sodann zu einer Deckel aufbringenden Station mit einer im allgemeinen bei 30 dargestellten Abdeck -
anordnung geführt, an welcher eine Reihe untereinander verbundener, vorgefertigter Deckel auf die obere Lippe 13a jedes ge füllten Behälters aufgebracht wird. Diese Deckel werden von einer Reihe benachbarter auf einer gemeinsamen mittigen Achse ange ordneter Spulen 33 zugeführt, deren Zahl 3er Zahl der eine einzige Reihe des Förderers bildenden Öffnungen entspricht. Um das Aufbringen der Deckel zu erleichtern, befinden sich die Böden der von dem Förderband 14 zu transportierenden Becher den oberen Flächen einer Reihe nebeneinanderliegender Bandförderer 32 gegenüber, welche von ersten und zweiten Rollen 36 und 38 gehaltert werden.
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
Die Bandförderer sind durch eine Rampe 40 leicht angehoben und heben jede Becherreihe vertikal etwas über die Oberfläche des Förderbandes 14 an, um einen positiven Kontakt zwischen der gesamten Fläche der oberen Becherlippe und der durch die Ab deckanordnung 30 auf diese aufgebrachten Kappe oder Deckel herzustellen.
An der letzten Station im Prozess werden die abgedeckten Becher, welche durch die auf sie aufgebrachten Kappen mi tein ander verbunden sind, durch Trennung der Verbindungsstege zwischen den Deckeln, durch eine Trennanordnung 42 voneinander getrennt, um einzeln verpackte Einheiten zu bilden. Die Becher werden sodann über eine Reihe geneigter Austragsrampen am Austrags- oder auswärtigen Ende des Förderers in eine ent sprechende Vorrichtung zur Verpackung für den Versand befördert.
Unter Bezugnahme auf die verschiedenen neuen Merkmale der vor liegenden Erfindung, muss jeder Becher notwendigerweise präzise in eine entsprechende Aufnahmeüffnung 20 im Förderband 14 eingesetzt v/erden, um einen Verlust der flüssigen Substanz oder eine Fehlfunktion der Maschine auszuschliessen. Da die Becher mit einheitlicher Geschwindigkeit von dem durch den Motor 26 angetriebenen Förderband 14 vorwärts bewegt werden, werden kontinuierlich neue Becher in verfügbare leere Öffnungen in dem Förderband durch eine im allgemeinen bei 15 in Fig. 1 dargestellte mit zwei Rollen versehene Austragsvorrichtung eingesetzt; diese Vorrichtung wird ausführlicher in Fig. 2-4 dargestellt.
Die Austragsvorrichtung 15 weist zwei im Abstand befindliche im allgemeinen parallele Rollen 46 auf, welche sich um ähnlich im Abstand befindliche mittige Achsen 47, welche parallel zu den Oberflächen des Förderbandes 14 verlaufen, drehen. Diese Rollen 46 sind spindelförmig ausgebildet, d.h. sie haben Teile verminderten Durchmessers zur Aufnahme des untersten Bechers in jedem von den Becherförderrutschen 16 zugeführten Becher-
709852/0947
- ye -
stapel. Entsprechende nach innen weisende Kerben 48 sind in den einwertigen Ecken des Umfangs der Teile jeder Walze mit vergrössertem Durchmesser ausgebildet, wie sich dies aus Fig. 3 ergibt. Diese Kerben treten mit der oberen nach aussen verlaufenden Lippe 13a jedes Bechers 13 in Eingriff, so dass die Rollen 46, während sie aufwärts in entgegenge setzte Richtungen gedreht werden, mit der Lippe 13a des unteren Bechers 13 in jedem Stapel in Eingriff treten und diesen dem zügelührteri Stapel entnehmen. Wenn die Rollen 46 gemäss Darstellung durch die Pfeile in Fig. 3 in umgekehrter Richtung gedreht werden, tragen sie den entnommenen Becher gemäss Dar stellung nach Fig. 3, bis sich die Kerben ausreichend trennen, so dass der Becher in einer entsprechenden in dem Förderband
20
14 ausgebildeten Offnung/abgesetzt wird. Die Becheraustragrollen 46 werden in der vorstehend beschriebenen Schwingbewegung durch eine Nockenanordnung 45 gemäss Darstellung in Fig. 4 angetrieben, welche durch den Hauptantriebsmotor 26 betätigt wird. Der Antriebsmotor 26 betätigt direkt eine Reihe von Antriebswellen und Antriebsbändern, einschliesslich verschiedener Untersetzungsgetriebe und Riemenscheiben, welche nach folgend ausführlicher erörtert werden, um jeden speziellen Arbeitsgang der Verpackungsmaschine anzutreiben. Durch Ver wendung eines einzigen Antriebs können die in der erfindungsgemässen Verpackungsvorrichtung auftretenden verschiedenen Arbeitsgänge in Bezug auf Geschwindigkeit und zeitliche Ein stellung koordiniert werden.
Der Antriebsmotor 26 ist beispielsweise vermittels eines her kömmlichen Riemens und einer Scheibe 26a sowie einer Kette und eines Rades 26b gemäss Darstellung nach Fig. 15 mit der Ge triebeuntersetsungsvorrichtung 103 über Transmissionswelle. 104, Welle 102 sowie die Kettenradanordnung 49 verbunden, welche eine Becheraustrags-Nockenwelle 52 antreibt, die gemäss Darstellung nach Fig. 4 auf den Seiten des oberen Rahmens 18a angeordnet ist. Ein Becheraustragsnocken 50 ist auf der Welle 52 zur Rotation
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
mit dieser angeordnet. Der Nocken 50 tritt mit einem Nockenstössel 51 in Eingriff, welcher fest auf einem Gabelteil 54 einer Antriebsstange 53 montiert ist. Die Schenkel des Gabelteils 54 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 52, so dass die Antriebsstange 53 sich relativ zu dieser Welle hin-und herbewegen kann. Das gegenüberliegende Ende der Antriegsstange 53 ist gelenkig nahe der Aussenkante eines Antriebsgetriebes 56 mit einer Reihe von in seiner oberen Peripherie ausgebildeten Zähnen befestigt. Die Zähne am Ge triebe 56 treten mit entsprechenden Zähnen auf der Peripherie eines/zweien ähnlicher nahe den inneren Enden der die Becher freigebenden Rollen 46 angeordneter Becherrollengetriebe 57 in Eingriff. Der Nockenstössel 51 auf der Antriebsstange 53 tritt mit einer ausgesparten Nockenbahn 55 in Eingriff, welche in beliebiger Form in eine nach aussen v/eisende Fläche auf dem Nocken 50 ausgebildet ist. Während der Teil der Nocken spur 55 mit dem grösseren Radius gegen den Nockenstössel 51 gedreht wird,wird das Getriebe 56 in die durch den Pfeil in Fig. 4 angegebene Richtung bev/egt, um die den Becher freigebenden Rollen 46 gemäss Darstellung abwärts zu drehen und den unteren Becher in dem Stapel rasch durch Schwerkraft auf das Band 14 fallen zu lassen. Die Nockenspur 52 ist einzeln ausgebildet, so dass der Stössel 51 die Antriebsstange 53 und das Getriebe 56 über einen langen im allgemeinen spiralförmigen Teil der Bahn 55 bewegt, um den Becher präzise und rasch in die entgegengesetzte Richtung zu befördern, während die.Rollen aufwärts hin- und herbewegt v/erden, um rasch mit dem nächsten Becher in Eingriff zu treten. Die Becherfreigabevorrichtung liefert daher über den Nocken 50 präzise, um eine gleich zeitige ordnungsgemässe Einführung einer Vielzahl von Bechern in die benachbarten eine Reihe in dem Band 14 bildenden Off nungen 20 zu gewährleisten, und die Rollen anschliessend mit grosser Geschwindigkeit in ihre Ausgangsstellung zurückzu führen, um eine Beförderung von 200 oder mehr Becherreihen pro Minute auf das Förderband 14 zu ermöglichen·
709852/0947
In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform werden 5 Becher von der Becheraustragsvorrichtung 15 in die Öffnungen 20 fallengelassen, welche zur Bildung einer vollständigen Reihe quer im Förderband 14 ausgebildet sind. Die Becheraustragsvorrichtung arbeitet'mit ausreichend hoher Geschwindigkeit, so dass sie präzise fünf Becher in jede aufeinanderfolgende Reihe von in dem Förderer ausgebildeten Öffnungen fallen lässt, während sich diese Öffnungen unterhalb der Rollen 46 vorbeibewegen. Die zu füllenden Becher werden sodann mit dem Förder band 14 zur in Figuren 5-11 dargestellten Füll-Station weiter bewegt.
Die Füllpumpenanordnung 28 ist auf dem oberen Rahmen 18a angeordnet und wird von einem auf dem unteren Rahmen 18b angeord — neten Füllpumpenantrieb 16 betätigt, wie sich dies im einzelnen aus Fig. 9-11 und 16 ergibt.
Die erfindungsgemässe Füllpumpenanordnung 28 selbst weist drei unabhängig voneinander bewegliche Elemente auf, welche zur Lieferung einer abgemessenen Menge einer flüssigen Sub stanz an eine Vielzahl von Becherreihen zusammenwirken, welche gleichzeitig unterhalb d.er Anordnung auf einem kontinuier lieh sich bewegenden Förderer passieren. Diese zusammenwirken den Elemente enthalten ein Gehäuse 62, welches quer über dem Förderband 14 angeordnet und parallel zu den oberen Flächen des Förderers in einem gewählten Abstand oberhalb dieser Fläche aufgehängt ist. Das rechtwinklige Gehäuse 62 ist gleitbar um eine Welle 64 auf einer Seite angeordnet und weist einen Flansch 63 auf, welcher mit einer linearen Spur 65 in dem Rahmen 18a auf seiner gegenüberliegenden Seite in Eingriff tritt. Für Reparatur- und Wartungszwecke können die Bolzen 61 gelöst, die obere Platte 61a entfernt und das ganze Gehäuse 62 um die Welle 64 gelenkig gedreht werden, um vom oberen Teil des Förderers 14 abgehoben zu werden.
709852/0947
Gemäss Darstellung nach Fig. 5 und 7 weist das Gehäuse 62 eine Reihe hohler allgemein zylindrischer in ihm ausgebildeter Bohrungen 66 auf. In der vorliegend beschriebenen Ausführungsform enthält das Gehäuse 62* fünf nebeneinanderliegende quer zur Förderbahn angeordnete Eohrungen 66. Jede Bohrung 66 im
kann
Gehäuse 62/im Psss-Sitz innerhalb desselben ein zweites be wegliches Element aufnehmen, das eine Purnppatrone 68 mit einer glatten zylindrischen Aussonfläche und einein hohlen Inneren in einer Reihe unterschiedlicher zylindrischer Segmente dar stellt, welche durch Vergrösserung oder Abstufung der Quer Schnittsdurchmesser entstanden sind. Jede Patrone 68 weist eine Endwandung 69 und ein gegenüberliegendes offenes Ende auf.
Die abgestuften Segmente jeder Patrone 68 bilden eine Reihe von Schultern 67, welche die zylindrischen Segmente jeder Patrone differenzieren und voneinander trennen und mit einem dritten Element in der Füllstation 28, nämlich dem Kolben 74, zusammenwirken. Gemäss Figur 7 besteht dieser Kolben 74 aus einer Reihe zylindrischer Teile vergrösserter oder abgestufter Quer Schnittsdurchmesser, welche im allgemeinen den Segmenten der Pumppa"trone 68 mit abgestuften Durchmessern entsprechen, jedoch etwas kleiner als diese sind. Die verschiedenen Teile des Kolbens 74 mit abgestuften Durchmessern sind zwecks Bewegung innerhalb der Segmente der Patrone 68 mit abgestuften Durch messern angeordnet, welche diesen Durchmessern entsprechen. Dies bedeutet, dass der Kolbenteil mit kleinstem Durchmesser, wie z.B. Teil 76a, sich in das Patronenelement mit kleinstem Durchmesser, wie z.B. 68a hinein- und aus diesem hernusbewegen kann. Wenn ein Kolben 74 in eine Patrone 68 in einer zurückgezogenen oder ersten Stellung gemäss Darstellung nach Fig. eingesetzt wird, wirken die abgestuften Kolbenteile mit den inneren Seitenwandungen der Segmente der Patrone 68 zur Be grenzung einer Reihe Flüssigkeit enthaltender Kammern 78 innerhalb jeder Patrone 68 zusammen.
709852/0947
Das maximale Volumen jeder Kammer 78 entspricht dem präzise gemessenen Volumen der flüssigen Substanz, wie z.B. Sahne oder Milch, welche in die Becher auf dem Förderer abgegeben werden soll. Während sich der Kolben in einer ersten oder zurückge zogenen Stellung befindet, wird der das vordere Segment 68a der Patrone 68 füllende Kolbenteil 76a zur Begrenzung einer Kammer 78a zurückgezogen. Das Volumen der Kammer 78a gleicht
i| Mal dem Radius des Patronensegments quadriert mit der Ent fernurig zwischen der Endv/andung 69 und der gegcnüberl legender. Wandung 79 des Kolbensegments 76a. Dieses Volumen entspricht demjenigen Volumen, welches für die in jeden Becher einzu messende Menge flüssiger Substanz gewählt wurde. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, hat die Kammer 78b ein Volumen, welches durch Addierung des Volumens des Kolbenteils 76a zum Volumen des Patronensegments 68a ermittelt wird. Nimmt man einen Radius an, welcher grosser als der des Patronensegments 68a ist, und kennt man |i , lässt sich die erforderliche Länge des Patronensegments 68b ohne weiteres errechnen. Die Länge oder der Radius können wahlweise geändert werden, um das richtige Volumen zu ergeben. Das Volumen 78c des dritten Segments 68c lässt sich in ähnlicher Weise errechnen. Falls erwünscht, kann die Patrone 68 noch in weitere Stufen unterteilt werden, welche entsprechende Kolbenteile aufnehmen.
Die Kerben 70 sind nahe gegenüberliegenden Enden jedes Kolbens 76 ausgebildet und nehmen O-Ringe oder ähnliche geeignete Verschlussmittel 77 auf, welche mit den zylindrischen Seiten des zusammenwirkenden Patronen-Segments in Eingriff treten, um eine Ausrichtung zwischen Patrone und Kolben aufrecht zu erhalten, einen Kontakt von Metall zu Metall zu verhindern und einen flüssigkeitsdichten Verschluss am hinteren Ende des Kolbens vorzusehen.
62
Jede Pumppatrone 68 wird in die in dem Gehäuse/vorgesehene Aufnahmebohrung 66 eingesetzt. Das innere geschlossene Ende jeder
709852/0947
Patrone 68 erstreckt sich leicht über das Gehäuse 62 hinaus und durch eine in diesem Ende des Gehäuses vorgesehene Öffnung hindurch, wie sich dies aus Fig. 7 ergibt. Das innere Ende weist eine mit Gewinde versehene Bohrung 71 zum Anschluss an den das Ventil betätigenden Mechanismus auf, welcher nach folgend erläutert wird. Die Aussendimension der Pumppatrone 63 ist etwas kleiner als die der Bohrung 66. Das Verschlussmittel 73, wie z.B. mit Teflon beschichtete O-Ringe oder dergl., sind in Kerben in der Innenwand der Bohrung 66 an gegenüberliegenden Enden angeordnet, um mit der Pumppatrone 68 in Eingriff zu treten und ihrer Linear-Bewegung standzuhalten, einen flüssigkeitsdichten Verschluss zu gewährleisten,jedoch genügend Winkelbewegung der Pumppatrone zu gestatten, um Füllung und Austrag der Patrone zu gewährleisten, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
Gemäss Darstellung nach Fig. 6 ist eine Sammelleitung 82 auf der oberen Fläche des Gehäuses vorgesehen, welche eine mit einer Quelle flüssigen Materials in Verbindung stehende mittige obere Öffnung 83 aufweist; wie sich aus Fig. 6 ergibt, tritt die Flüssigkeit in Richtung des Pfeils durch ein flexibles Rohr oder einen Schlauch 80 ein. Die Sammelleitung arbeitet in herkömmlicher Weise und verteilt die ankommende Flüssigkeit über eine Reihe von Innenkanälen 84 an jede Serie von Öffnungen 72, welche im Boden der Sammelleitung 82 ausgebildet sind. Diese Öffnungen 72 sind mit ähnlichen Öffnungen 86 in dem
oberen Teil des Gehäuses 62. ausgerichtet und stehen mit diesen in Verbindung, welche Öffnungen in das Innere jeder Aufnahmebohrung 66 in dem Gehäuse 62 ausmünden. In der bevorzugten Ausführungs^orm sind drei Reihen derartiger Öffnungen 72 und vorgesehen, wobei jede Reihe aus fünf Öffnungen besteht, die in Bezug auf Zahl und Lage, d.h. in Bezug auf den Abstand,um welchen sie in Längs- und Querrichtung voneinander entfernt sind, den Mittelpunkten der in dem Förderband 14 ausgebildeten Öffnungen/entsprechen. Das Gehäuse 62 hat auch eine Reihe un -
709852/0947
terer Öffnungen 87, welche vertikal mit den oberen Öffnungen ausgerichtet sind, die ihrerseits mit einer entsprechenden Zahl von Zufuhrrohren 88 verbunden sind. Jedes an seinem unteren Ende offene Zufuhrrohr 88 endet kurz oberhalb des offenen oberen Endes eines auf dem Föräerband 14 getragenen Bechers.
Jede in eine Aufnahmebohrung 66 im Gehäuse 62 eingesetzte Pumppatrone 68 ist relativ zurBohrung und zum Gehäuse drehbar. Wie sich aus Figuren 6 und 8 ergibt, ist jedes abgestufte Segment der Pumppatrone 68, welche eine gesonderte Kammer 78 bildet, mit drei gesonderten Öffnungen in den Wandungen ver sehen. Ist jede Pumppatrone 68 ordnungsgemäss in einer Bohrung 66 im Gehäuse 62 angeordnet, befinden sich diese Öffnungen in denselben vertikalen Ebenen wie die Öffnungen 86 und 87 in dem Gehäuse 62, so dass flüssiges Material in das Innere der Pumppatrone aufgenommen oder aus diesem ausgetragen und die Patrone innen gereinigt werden kann. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind diese als Aufnahmeöffnung 90, Austragsöffnung 92 und Reinigungsöffnung 93 bezeichnete Öffnungen in derselben vertikalen Ebene winkelförmig um den Umfang der Pumppatrone 68 herum angeordnet, derart, dass keine in dsm segmentierten Abschnitt der Patrone ausgebildeten Öffnungen sich mit mehr als einer der Öffnungen 86 und 87 in dem Gehäuse 62 gleichzeitig ausser für Reinigungszwecke in Berührung befinden.
Wenn die Pumppatfcone 68 zur Ausrichtung der drei in ihr aus gebildeten Aufnahmeöffnungen 90 mit der oberen Gehäuse&ffnung 86 gedreht wird, um das über die Sammelleitung 82 verteilte flüssige Material in die von jedem Abschnitt der Patrone 68 mit abgestuftem Durchmesser gebildeten gesonderten Kammern 78 eintreten zu lassen, sind daher, wie sich auf Fig. 8 ergibt, die Austragsöffnung 92 der Patrone 68 und die Reinigungsöffnung 93 geschlossen. In ähnlicher Weise wird die gesamte Patrone 68 nach dem Füllen im Gegenuhrzeigersinn bewegt, bis die Austrags öf fnungen 92 in jeder Patrone mit der unteren Öffnung 87 in dem Gehäuse ausgerichtet sind, um das flüssige Material an die da -
709852/0947
runterliegenden Becher zu liefern. Zur Reinigung kann die Patrone geringfügig von Hand weiter gedreht werden, um die Öffnung 93 mit der Öffnung 86 und den Teil der Öffnung 92 mit der Öffnung 87 auszurichten, so dass das Innere der Patrone 68 aus rost - freiem Stahl gereinigt, gespült oder sterilisiert werden kann.
Jede der vorstehend beschriebenen Öffnungen in jeder Pump - patrone 68 ist innerhalb jeder Bohrung 66 in gleichen Viinkeln zum Gehäuse 62 angeordnet. Bei einer derartigen Positionierung kann jede Patrone 60 mit einem eigenen Ventilarm 96 vermittels einesmit Gewinde versehenen auf jedem Ventilarm angeordneten Verbindungselement verbunden v/erden, welches in Schraubein - griff mit der an der Vorderseite mit Gewinde versehenen Öff - nung 71 in der Patrone 68 tritt. Während der Ventilarm 96 gelenkig gedreht wird, bewegt sich die Patrone 68 mit ihm. Ein oberes Ende jedes Ventil arms 96, der einen Teil mit ver mindertem Radius aufweist, ist mit einem länglichen Verbindungsarm 98 verbunden. Aufgrund dieser Verbindung können alle Ventilarme und somit alle Pumppatronen um einen identischen Betrag winkelförmig mit Bezug auf das Gehäuse 62 bewegt werden, und zwar gleichzeitig. Das Ende des Verbindungsarms in Richtung auf den hinteren Teil der Verpackungsmaschine ist seinerseits gelenkig an einem dreieckigen Kurbelelement 100 befestigt. Eine Ecke des Kurbelelements 100 ist über einer kreisförmigen Welle oder Schiene 64 angeordnet, auf welcher die gesamte Pül!pumpenanordnung 28 längs der Bewe - gungsbahn des Förderers hin- und herbewegt wird. Eine obere Ecke des Kurbelelements 100 ist gelenkig an dem Verbindungs - arm 98 in einer unteren Ecke befestigt. Die Winkelbewegung der Kurbelelementplatte bev/irkt eine lineare Bewegung des Verbindungsarms 98 und eine Winkelbewegung der Ventilarme 96.
Oo Durch diese Bewegung wird die Pumppatrone/selbst winkelförmig relativ zum Gehäuse 62 bewegt, derart, dass die in der Pump - patrone ausgebildeten Öffnungen wunschgemäss mit den in dem Gehäuse ausgebildeten Öffnungen ausgerichtet werden können,
709852/0947
um die Verbindung zwischen dem Inneren der Pumppatrone und der Quelle des flüssigen Materials oder den Lieferrohren herzu stellen oder zu unterbrechen.
Auf diese Weise arbeitet die.Pumppatrone 68 als Schiebeventil. Der Ventilbetrieb wird von einer unterhalb des oberen Teils der Hauptbasis 19 auf dem unteren Rahmen 18b angeordneten Dreh ventilnockenanordnung 101 kontrolliert, welche betriebswirksam mit dem Kurbelelement 100 verbunden ist. Des weiteren ist eine Gehäusenockenanordnung 116 auf einer Basis 18b angeordnet und mit dem Gehäuse 62 zur Hin- und Herbewegung desselben und der Pumppatronen 68 längs der Bewegungsbahn des Förderbandes 14 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Förderband verbunden. In ähnlicher Weise werden die abgestuften Kolben 74 selbst un abhängig innerhalb ihrer zusammenwirkenden Pumppatronen ver mittels einer Kolbennockenanordnung 134 hin- und herbewegt, die mit einer Reihe von auf dem oberen Rahmen 18a angeordneten Kolben betriebswirksam verbunden ist. Jede dieser Nockenanordnungen und ihre zugeordneten Funktionen werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Die drei die Füllpumpenanordnung 28 betätigende Noöcenanordnungen sind im Einzelnen in den Figuren 9-11 und 16 beschrieben.
Jede der vorstehend beschriebenen Nockenanordnungen wird, wie sich aus Fig. 16 ergibt, von derselben auf der unteren Basis 18b angeordneten horizontalen Welle 102 betrieben. Die Welle Ί02 wird ihrerseits direkt von dem Antriebsmotor 26 über ein Stufenantriebsuntersetzungsgetriebe 103 und Transmissionswellen 104 gedreht. Des weiteren treibt die Welle 102 die aus Kettenrad und Kette bestehende Anordnung 49 an, welche die Becherfreigabevorrichtung 15 betätigt. Die Welle 102 trägt drei gesonderte Nocken, v/elche für den Betrieb der verschiedenen Funktionen der Pumpanordnung verantwortlich sind. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, ist der Drehventilnocken 104 vermittels eines Keils 106 fest auf der Welle 102 montiert, welcher Keil zwischen
709852/0947
entsprechenden in der Welle 102 und dem Nocken 104 ausgebildeten Keilnuten angeordnet ist. Der Nocken 104 enthält eine innere Aussparung oder eine Nockenspur 105, die einen ringförmigen Nockenstössel 107 aufnimmt. Der Nockenstössel 107 ist auf einem Nockenstösselhebel 108 angeordnet, welcher im allgemeinen horizontal verläuft. Ein Ende des Nockenstösselhebels 108 ist gelenkig an der unteren Basis 18b befestigt. Die Bewegung des Nockenstössels in der Nockenspur liebt und senkt das gegen überliegende freie Ende des Hebels 108 zwischen den in Fig. 9 dargestellten Positionen in ausgezogenen und gestrichteltcn Linien. Dieses Ende des Hebels 108 ist gelenkig an einem kurzen Element 109 befestigt, welches sich nicht nur vertikal mit der Aufwärtsbewegung des Hebels 108 sondern auch horizontal bewegt, so dass der Teil der Drehventilnockenancrdnung oberhalb der selben sich horizontal mit dem Gehäuse 62 hin- und herbewegen kann. Das Element 109 ist gelenkig an dem unteren Ende der Stange 110 befestigt, welche aufwärts durch eine rechteckige Fühtungshülse 113 im oberen Teil 19 verläuft und ist andererseits am oberen Ende gelenkig an der unteren Gabel oder dem Vorsprung eines Schubarms 111 befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Schubarms 111 ist auf einer horizontalen Betriebsstange 112 gelenkig angeordnet, welche entlang einer Seite des Gehäuses 62 verläuft. Ein Ende der Betriebsstange 112 ist in die untere Ecke des Kurbelelemcnts 100 eingesetzt, während das gegenüber liegende Ende durch die untere Ecke einer entsprechend ausge bildeten Trägerkurbel 114 montiert ist. Die Stange 112 wird damit parallel zum Förderband 14 gehalten.
Die Nockenspur 105 des Drehventilnockens 104 ist, wie sich aus Fig. 9 ergibt, allgemein birnenförmig ausgebildet, wobei die gegenüberliegenden Enden der Birne praktisch flach sind, um Verwei1 zeiten zu ermöglichen, so dass die Bewegung des Nockens nur eine geringe vertikale Bev/egung des vorstehend beschriebenen Ventilnockengestänges erzeugt. Auf gegenüberliegenden Seiten der Punkte der Nockenspur mit gleichem Radius ändert die
Nockenspur/den Radius rasch, um jedoch in ähnlicher Weise ein 105
709852/0947
gleiches vertikales Ansteigen und Abfallen des Verbindungsgestänges zu ermöglichen. Die bevorzugte Form der Nockenspur bewirkt, dass das die Pumpenpatrone als Ventil betätigende Verbindungsgestänge sich harmonisch bewegt, d.h. bei Bewegung der Aufnahmeöffnung 90 in ihre Stellung durch Anheben des Ver bindungsgestänges und Drehen der gesamten Anordnung im Uhr zeigersinn, erfolgt eine langsame Anfangspositionierung, ge folgt von einer raschen Endpositionierung. Sodann tritt eine Verweilzeit ein, während welcher die Pumpenpatrone nicht gedreht wird. Wenn umgekehrt, die Patrone gefüllt ist, bewirkt die Nockenspur eine umgekehrte harmonische Bewegung, in welcher das Verbindungsgestänge rasch abzusinken beginnt, um die Aus tragsöffnung 92 in ihre Stellung zu bewegen.
Fig. 10 veranschaulicht allgemein bei 116 eine Pumpengehäuse-Nockenanordnung. Die Anordnung 116 enthält einen kreisförmigen Nocken 118 mit einer innen ausgesparten Nockenspur 120. Der Nocken 118 ist vermittels eines Keils 121 auf einer Welle 102 angeordnet. Gemäss Darstellung nach Fig. 16 ist diese Nocken anordnung direkt innerhalb der Drehventilnockenanordnung 101 angeordnet. Die Pumpengehäuse-Nockenanordnung 116 weist einen Nockenstössel 122 auf, welcher sich auf einem vertikal ange ordneten Gehäuse-Nocken-Gabelelement 123 befindet. Das Element 123 ist mit einer Welle 124 verbunden,welche den unteren auf dem unteren Rahmen 18b angeordneten Nockenteil mit dem oberen Nockengestärigeteil verbindet, welcher über dem Oberteil der Hauptbasis 19 angeordnet ist. Die Welle 124 verläuft aufwärts durch eine Führungshülse 127 und ist an ihrem gegenüberliegenden Ende an einem beweglichen Element 125 befestigt. Das Element ist seinerseits mit einer Ecke einer im allgemeinen dreieckigen Nockenplatte 128 befestigt, welche eine grosse ringförmige Öffnung in dieser an einer Ecke aufweist, vermittels welcher sie auf einer festen unterhalb und quer zum Förderer 14 angeord -
136
neten Welle/angeordnet ist. Die Welle 126 ist mit ihren gegen-
709852/0947
überliegenden Enden fest im Rahmen 18a gelagert. Eine dritte obere Ecke einer Nockenplatte 128 ist gelenkig an dem Aussen ende eines Verbindungsarms 129 befestigt, dessen gegenüber liegendes Ende an einer fes^t an dem unteren Teil des Pumpengehäuses 62 befestigten Klammer 130 angeordnet ist.
Da sich der Nockenstössel 122 in der Nockenspur 120 bewegt, bewirkt er, dass vorstehend beschriebene Verbindungsgostänge der Nockenanordnung sich in einer vertikalen Richtung be wegen, so dass die Nockenplatte 128 auf der Welle 126 ge lenkig bewegt wird, wodurch dem Gehäuse 62 eine lineare Längsbewegung erteilt wird. Das Gehäuse 62 bewegt sich daher entlang der Welle 64 relativ zum Rahmen der Verpackungsan Ordnung mit gleicher Geschwindigkeit wie das Förderband 14 hin und her, um eine präzise Füllung der Becher 13 zu erreichen und ein Verschütten zu verhindern.
Die dritte Nockenanordnung ist die Pumpennockenanordnung nach Figuren 11 und 16, welche im allgemeinen mit 134 bezeichnet ist. Die Anordnung 134 enthält einen ringförmigen Nocken 136 mit einer inneren Nockenspur 138. Der Nocken 136 ist auf einer Welle 102 vermittels eines Keils 139 montiert. Ein Pumpen joch 140 mit abwärts verlaufenden Schulterteilen über der Welle 102 trägt einen Nockenstössel 141, welcher in der Nockenspur 138 angeordnet ist. Das Pumpenjoch 140 ist mit einer Stange 142 verbunden, welche vertikal aufwärts durch eine Führungshülse 147 verläuft, und deren gegenüberliegendes oder aufwärt:ges Ende drehbar an einem Element 143 befestigt ist. Das obere Ende des Elements 143 ist seinerseits gelenkig mit einer Ecke eines L-förmiqen Arms 144 befestigt. D \s gegenüberliegende Ende der Basis des "L" dieses Arms 144 weist eine Öffnung auf, so dass der Arm 144 gelenkig über der Welle angeordnet werden kann, wie sich dies aus Fig. 6 ergibt. Das obere Ende des L-förmigen Arms 144 ist über einer Verbindungsstange 145 angeordnet, welche sich quer zum Förderband und im
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
allgemeinen horizontal zu diesem erstreckt. Die Verbindungsstange 145 weist eine Reihe auf dieser angeordnete parallele Arme auf, welche in Richtung auf die Pumpenkolben 74 verlaufen. Diese Arme 146 sind mit ihren gegenüberliegenden Enden über einer Verbindungsstange 148 montiert, welche durch die Musseren Enden der Kolben verläuft. Während des Betriebs der Pumpen nockenanordnung 134 drückt der Nocken Ί36 während seiner Ro tation den Nockenstössel 141 in vertikale Richtung, um die vorstehend beschriebenen Verbindungsgestänge aufv/ürts zu bewegen; hierdurch werden die Ko] ben 74 mit liozug auf das Innere der Pumpenpatronen 68 in dem Gehäuse 62 gerneinsam hin-und herbewegt.
Die Nockenanordnungen 116 und 134 sind, wie sich aus Figuren 10 und 11 ergibt, während ihres Betriebs abseits der gleichen AntriebswelIe 102 mit ihren Arbeitsverbindungsgestängen auf gegenüberliegenden Enden der Welle 126 angeordnet. Die be tätigten liebelarme 128 und 144 bewegen das Gehäuse 02 bzw. die Kolben 74 in parallelen Richtungen, jedoch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Das sich mit der Geschwindigkeit des Förde rers bewegende Gehäuse wandert etwa 7-8 cm, während die sich mit geringerer Geschwindigkeit bewegenden Kolben in der gleichen Richtung wandern. Diese unterschiedliche Bewegung, welche in beiden Richtungen erfolgt, sorgt für eine ausreichende Zeit zum Austrag und Füllen der Kammern der Pumpenpatrone und ermöglicht es, dass der wirksame Pumpenhub der Kolben inner halb der Patronen etwa 2.5 cm beträgt.
Alle Nocken sind mit dem Hauptantrieb über dieselbe Welle 102 verkeilt und halten ihre Relativität bei jeder Geschwindigkeit aufrecht. Soll die Betriebsgeschwindigkeit daher erhöht werden, braucht lediglich die Zahl der Umdrehungen pro Minute erhöht zu v/erden. Wenn andererseits die Bewegungsbahn des Gehäuses ver längert werden soll, müsste die Neigung der Nockenspur 118 der Gehäusenockenanordnung 116 geändert werden. Dies würde Neigungsänderungen in den Nockenspuren der Pumpennockenanordnung 134 und der Drehventilnockenanordnung 101 erforderlich machen.
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
- 25" -
Da jedoch alle Nocken auf derselben Achse 102 angeordnet sind, kann, nachdem jeder Nocken, mit einer Null-oder Bezugs-Position versehen ist, von welcher der gesamte Betrieb ausgehen kann, die Form der anderen Nocken nach der Wahl der gewünschten Nockenspur der Anordnung, duVch minimale Experimentierarbeit und Berechnung ermittelt werden.
Um den Betrieb der Pumpenfüll anordnung 28 kurz zu beschreiben, ist, während der Förderer 14, welcher eine Reihe paralleler Reihen von Bechern 13 aufnimmt, unter die Füll anordnung be wegt wird, das die fünf benachbarten Pumpenpartonen 68 mit gesonderten Flüssigkeitsvolumina enthaltende Gehäuse 62 in Fig. 5 in einer Anfangs- oder Startposition dargestellt. Es sei angenommen, dass die Kolben in dieser Position vollständig zurückgezogen sind, um drei Knmmern 78 innerhalb jeder Pumpenpatrone 68 zu bilden, von denen jede dem abgemessenen Flüssig keitsvolumen entspricht, mit welcher jeder Behälter 13 gefüllt wird. In dieser Position ist jede Pumpenpatrone auch winkel förmig in die in Fig. 8 dargestellte Stellung bewegt worden, so dass das Patroneninnere mit der Flüssigkeitsquelle in Ver — bindung steht. Unmittelbar nachdem die letzte, oder im vorliegenden Beispiel, die dritte Becherreihe einen Punkt direkt unterhalb der entsprechenden ersten Reihe von Austragsrohren erreicht hat, bewegt sich die Drehventilanordnung, um die Pumpenpatronen 68 gelenkig zu bewegen, so dass die Öffnung 92 sich mit den Öffnungen 87 und dem Rohr 88 in Verbindung be findet. Gleichzeitig beginnt die Gehäusenockenanordnung 116, das Gehäuse 62 entlang der Welle oder Schiene 64 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Förderband 14 zu bewegen, um jeden der fünfzehn Sätze Austragsöffnungen 92,07 und 88 unmittelbar oberhalb der jeweiligen Öffnungen dec Behälter 13 aufrecht zu erhalten, die sich zu Anfang unterhalb derselben befanden. Zur gleichen Zeit beginnt die Kolbennockenanordnung 134 die Kolben 74 in Vorwärtsrichtung innerhalb der Pumpenpatronen mit geringe - rer Geschwindigkeit als das Gehäuse 62 enzutreiben, um das flüssige Material aus den innerhalb dieser Pumpenpatronen ge - bildeten gefüllten Kammern gewaltsam herauszudrücken.
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
Das Gehäuse wandert etwa 8-10 cm mit dem Förderer. Während dieser Zeit muss die gewünschte abgemessene Menge des in jeder Pumpenpatronenkammer gleichen Volumens enthaltenen flüssigen Materials von den Kolben herausgedrückt werden.
Nach dem Austrag hebt der Drehventilnocken 104 sein .zugeordnetes Verbindungsgestänge hoch, um die Pumppatronen im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Öffnung 92 geschlossen und die Öffnung 90 wieder geöffnet wird. In diesem Augenblick bewegt die Gehäuse nockenanordnung das Gehäuse in die entgegengesetzte Bewegungs — richtung des Förderers und die die Kolben mit geringerer Ge scuwindigkeit bewegende Pumpennockenanordnung bewirkt, dass sie sich in ihre erste Stellung "zurückziehen". Durch Zurückziehen der Kolben entsteht ein Vakuum im Inneren der Pumpenpatronen 68, welches bei geschlossener Öffnung 92 alias verbliebene flüssige Material in die Patronen zurückzieht, wodurch ein Herunter tropfen oder Verschütten auf das Förderband 14 verhindert wird. Während die Öffnung 90 mit der das flüssige Material zuführenden Pumpensammelleitung ausgerichtet wird, zieht dieses Vakuum ebenfalls flüssiges Material in das durch die Bewegung des Kolbens und des Gehäuses mit verschiedenen Geschwindigkeiten geöffnete Volumen·
Während dieser gesamte Prozess ausserordentlich rasch abläuft, v/ird die Geschwindigkeit, mit welcher Austrag und Neufüllung erfolgen,von der Bedingung diktiert, dass das Gehäuse bewegungsbereit sein und. vermittels Pumpen austragen muss, sobald drei Reihen leerer Becher in Ausrichtung mit den drei Reihen von Austragsöffnungen unter dem Gehäuse angeordnet sind.
Es versteht sich, dass die Anzahl der Teile mit abgestuftem Durchmesser innerhalb jeder Pumpenpa.trone 68 erhöht werden kann, um mehr als drei Becherreihen gleichzeitig füllen zu können. Des weiteren kann die Anzahl der Pumpenpatronen 68, welche quer zum Förderer und zur Breite des Förderers angeordnet sind,
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
-Vf-
zur Aufnahme von mehr als fünf Bechern in jeder Reihe erhöht werden.' Es sei jedoch bemerkt, dass schon die vorliegende Ausführungsform doppelt so viel Becher pro Minute füllt wie dies nach dem bekannten Stand der Technik möglich ist. Wichtig für die vorliegende Erfindung ist die Vorsehung einer Füll pumpanordnung, v/e lche gleichzeitig mehrere Becherreihen füllt und eine Pumpenpatrone mit einer gesonderten Anzahl gleicher von der Patrone gebildete^· Volumina und mit einem
aufweist mit dieser zusammenwirkenden Kolben/ welcher sov/ohl in Längs richtung wie winkelförmig in Verbindung mit der Bewegung der Becher auf einem Band unterhalb desselben zum Füllen derartiger Becher bewegt wird. Det. v/eiteren ist es von Wichtigkeit, dass bei der vorliegenden Erfindung ein zeitliches Verhältnis zwischen der Bewegung der Pumpenpatronen sov/ohl in linearer wie in winkelförmiger Richtung und der linearen Bewegung einer Reihe von Kolben relativ zu den Pumpenpatronen vorgesehen ist, was ein rasches Füllen ohne Verschüttung erleichtert.
Die gefüllten Behälter 13 werden sodann mit dem Förderband 14 zu einer im allgemeinen bei 30 in Fig. 1 dargestellten Deckelaufbringvorrichtung vorbewegt, welche in grösseren Einzel heiten in Fig. 12 dargestellt ist. Diese Deckelaufbringoder Abdeckvorrichtung 30 enthält eine Heiztrommel 150, welche über der Oberfläche des Förderbandes angeordnet ist, derart, dass ihre periphere Fläche sich in einem geringen Abstand oberhalb der Oberfläche des Förderbandes 14 befindet. Die Heiz trommel 150 ist zur Rotation auf einer mittig^Achse oder Welle 151 angeordnet, welche von einer in Fig. 15 dargestellten aus einer Kette und einem Kettenrad bestehenden Einheit 152 angetrieben v/ird. Diese Kettenradanordnung wird ihrerseits von dem zentralen Antriebsmotor 26 über ein Untersetzungsgetriebe 103 angetrieben. Die Heiztrommel rotiert mit Winkelgeschwindigkeit, derart, dass die Geschwindigkeit eines Punkts auf der Oberfläche der Trommel die gleiche ist wie die Geschwindigkeit eines Punkts auf dem Forderband 14. Die Oberfläche der Heiz -
709852/0947 * .
trommel 150 enthält eine Reihe von Führungen 156, welche sich um den Umfang der Trommel 150 erstrecken. Diese Führungen 156 sind, wie sich aus Fig. 12 ergibt, allgemein keilförmig aus gebildet und quer zur Oberfläche der Heiztrommel 150 in ent lang dem Umfang im Abstand befindlichen Reihen angeordnet. Diese Führungsbacken 156 befinden sich im Abstand auf der Oberfläche der Trommel, so dass die einzelnen Deckelstreifen 33, welche aus einem abgerundeten Deckelabschnitt 33a und einem linearen Verbindungnteil 33b bestehen, von fünf benachbarten oberen Lagerrollcn 35 gemäss Darstellung nach Fig. 1 um Zufuhrführungsrollen 37 herum geführt und auf die Heiztrommel 150 aufgeschraubt werden, indem die ringförmigen Teile 33a zwischen den Führungsbacken 156 angeordnet v/erden.
Die Backen haben eine vordere ringförmige Kante und tine hin tere rechteckige Kante, um die abgedeckten Teile 33a benachbart der Oberfläche der Heiztrornmel 150 zu halten. Während die Ab deckstreifen 33 normalerweise benachbart der Trommeloberfläche durch Oberflächenspannung gehalten werden, können im Abstand befindliche Finger der gekrümmten Oberfläche der Heiztrommel 150 benachbart angeordnet v/erden, um die Streifen 33 der Trommeloberfläche benachbart zu halten.
Das Innere der Heiztrommel 150 enthält eine Reihe von nicht veranschaulichten Heizelementen, welche die Temperatur der Trommeloberfläche auf etwa 3000F oder eine andere ausreichende Temperatur erhöhen können, bei welcher die Deckel zuverlässig mit den Bechern verschweisst werden. Die Deckelstreifen 33 sind ein Papier/Metall oder Papier/Plastik-Laminat, deren Aussen fläche, welche der Trommel benachbart angeordnet wird, aus einem nicht aus Papier bestehenden Material gefertigt ist, während die innere Papierfläche ein wärmeempfindliches Klebematerial trägt. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird jeder ring förmige Deckel 33a in einem Abstand von etwa 180 um die Trommel herumgeführt, während .er-· sich mit der Oberfläche der Trommel
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
in Berührung befindet, um zu gewährleisten, dass die Temperatur des Deckels gleichmäßig so weit erhöht wird, dass eine feste Verschweissung erfolgt. Eine infrarote Heizlampe 158 kann der Oberfläche der rotierenden Heiztrommel 150 benachbart angeordnet und auf diese gerichtet sein, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, um eine ausreichende Gesamterwärmung der mit Klebstoff beschichteten Oberfläche der untereinander verbundenen Deckel streifen 33 zu gewährleisten. Eine Erwärmung auf die richtige Temperatur ist bei der Aufbringung dieser Deckel von Wichtig - keit, da eine gleichförmige Verschweissung unerlässlich ist, um das flüssige Material ordnungsgemäss in den Dechern zu halten, die in Bezug auf Sauberkeit im Verpackungsprozess .gesetzten hohen Normen zu erfüllen und die Sterilität des Produkts zu wahren.
Wie in Fig. 12 dargestellt, erreichen die gefüllten Becher 13 während ihrer Bewegung entlang dem Förderer 14 von der Füll station/Bandförderer 32, welche aus vorderen Antriebsscheiben 36 und hinteren Scheiben 38 bestehen. Die Scheiben 36 sind auf der von einer Kette 27 angetriebenen Welle 163 angeordnet, wie sich dies aus Fig. 15 ergibt, welche abseits von einer Über tragungswelle 161 arbeitet, die mit dem.: Untersetzungsgetriebe 103 und dem Antriebsmotor 26 verbunden sind. Wie nachfolgend erläutert, wird die Kette 27 von dem Antriebskettenrad 182 an getrieben, welches sowohl die Welle 25 wie die Welle 163 an - treibt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Förderer 14* und der Förderer 32 mit der gleichen Vorwärtsgecchwindigkeit angetrieben werden.
Bandförderer 32 sind gesonderte, benachbarte Förderbänder geuiäss Darstellung in Fig. 12, welche unterhalb jeder Längssäule von Bechern 13 auf dem Band 14 ausgerichtet sind. Diese Bandförderer 32 sind gespannt und werden von einer Reihe von unter Federspannung stehenden Rampen 40 angehoben, welche unterhalb der Bänder 32 und vor der Scheibe 38 angeordnet sind. Diese Rampen
709852/0947
heben den zweiten Förderer 32 an, welcher den Boden der gefüllten Becher 13 anhebt, um die Becherlippen 13a geringfügig über die Oberfläche des Förderers 14 hinauszuheben. Dieser geringfügige vertikale Hub bringt die Schweisslippe 13a jedes Bechers in Druckkontakt mit der Peripherie der Herztrommel 150, um einen ordnungsgemässen Schweisseingriff zwischen den Deckelteilen 33a der Streifen 33, welche von der Heiztrommel getragen werden, und der oberen Schweisslippe der gefüllten Becher zu gewähr leisten. Eine Roihe von Schienen 164 trägt den Förderer 14 über diese Entfernung und sorgt für dessen ordnungsgemässe vertikale Lage. Die Heiztrommel 150 drückt die Deckel 33a gleichzeitig auf die Becher in jeder Reihe des Bandes 14 und bringt aufeinanderfolgend Deckel auf Becher auf, welche in benachbarten Säulen auf dem Förderer ausgerichtet sind. Ein Schälmesser 166 mit oiner mit Teflon beschichteten Klinge ist parallel zum Band 14 und etwas oberhalb der Oberseiten der nunmehr abgedeckten Becher 13 angeordnet. Die Schneide des Messers 166 ist, wie sich aus Fig. 1 ergibt, nach hinten und unten abgewinkelt und trennt den heissen auf die oberen Seiten der Becher aufgebrachten verbundenen Abdeckstreifen zwangsläufig von der Heiztrommel 150. Die Deckel v/erden sodann von einer Rolle 167 unter Druck gewälzt, so dass sie zwangsläufig um die gesamte Fläche der oberen Lippe 13a jedes Bechers flüssigkeitsdicht verschweisst werden. Die gefüllten und abgedeckten Becher werden sodann von dem Förde rer 14 auf die Förderer 32 zur Trennvorrichtung 42 befördert.
Die Trennanordnung 42 enthält ein kreuzförmiges längliches Element 170, welches sich um eine mittige Achse 171 dreht. Am einwärtigen Ende der Achse 171 ist ein Kettenrad 172 (Fig.15) angeordnet, welches von einer Antriebskette 173 betrieben wird, welch*? mit einem auf einer Welle 151 montierten Kettenrad ver bunden ist, wodurch auch die Heiztrommel 150 angetrieben wird. Die die Deckel auf die Becher aufbringende Heiztrommel 150 und das den Verbindungsteil 33b zwischen den ringförmigen Teilen 33a der Deckel 33 trennende Trennelement 170 werden mit entsprechenden von ihren Anteilen bestimmten Geschwindigkeiten betrieben.
709852/0947
Vier Trennschneiden 174 sind um den Umfang der Trenntrommel herum vorgesehen, indem die flache Seite einer Schneide aufeinanderfolgenden Schenkeln des kreuzförmigen Elements 170 benachbart angeordnet sind, so dass die.Klingen nach aussen von dem Trennelement in einem Winkel verlaufen, welcher im allgemeinen senk recht zur Oberfläche des Förderers 14 verläuft. Die gefüllten und abgedeckten Becher werden in einem leicht aufwärtigen Winkel auf den Förderer bewegt, weil der Radius der vorderen Antriebsrolle 36 etwas grosser als die freilaufende rückwärtige Rollo 38 ist und auch v/eil eine Rampe 175 unter der unteren Oberfläche der Rolle 32 in einem etwas aufwärts gerichteten Winkel angeordnet ist. Die Becher werden in dieser aufwärtigen Richtung bewegt, um den Schnittwinkel zwischen rotierenden Klingen 174 und der flachen Oberfläche der Verbindungsteile 33b des Streifens 33 zu verbessern. Während die zwar abgedeckten aber durch Streifen 33 miteinander verbundenen Becher 13 unter das rotierende Element 170 bewegt werden, treten die Klingen 174 mit dem linearen Verbindungsteil 33b in Eingriff und trennen diese Teile zwischen den einzelnen gefüllten Bechern. Wie sich aus Fig. ergibt, sind die Klingen zur Verbesserung des Schnittes auch leicht angewinkelt. Eine ordnungsgemässe Proportionierung der Kettenräder 172 und 175 bewirkt, wie sich aus Fig. 15 ergibt, dass die Achse 171 mit einer der Rotationsgeschwindigkeit der Welle 151 proportionalen Geschwindigkeit rotiert, derart, dass die Achse 171 eine vollständige Umdrehung für jeweils vier von der Heiztrommel 150 aufgebrachte Deckel ausführt, welche Ήεΐζ trommel 150 sich auf der Welle 151 dreht. Auf diese Weise wird bei einer richtigen Anfangsbewegung der Heiztrommel 150 und des Trennelements 170 relativ zu einander eine ordnungsgemässe Trennung der Streifen zwischen den Bechern gewährleistet.
Nach dem Trennvorgang werden die gefüllten, abgedeckten Einzelbecher von dem Förderer 14 über eine aufwärts gerichtete Rampe 180 und zwischen die Seiten einer Führungsrutsche 101 bewegt,
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
— .3*2 —
bis sie eine abwärts gerichtete Austragsrampe 44 erreichen, welche die Becher in eine Tonne, einen Behälter, einen Kasten oder eine andere Vorrichtung zur Verpackung derselben für den Transport austrägt.
Fig. 14 veranschaulicht die einzige Förderantriebseinrichtung 22 gemäss der vorliegenden Erfindung, welche das Förderband antreibt. Diese Antriebseinheit 22 enthält zwei im Abstand be findliche parallele Antriebszahnräder 23, welche auf einer Welle 25 angeordnet sind, deren Enden in herkömmlicher V/eise zur Drehung in dem Rahmen 18a drehbar gelagert sind. Ein Ende der Welle 25 ist durch eine Kettenanordnung 27 mit dem Kettenrad 182 gemäss Darstellung nach Fig. 15 verbunden. Die Antriebs kettenräder 23 sind vermittels einer inneren Leerlauftrommel voneinander getrennt, welche durch Lager 31 auf einer Welle angeordnet ist, welche Lager eine freie Rotation der Trommel mit Bezug auf die Welle 25 gestatten. Die Kettenräder 23 sind fest auf der Welle 25 montiert. Der Radius jedes Kettenrades 23 ist kleiner als der Radius jeder Leerlauftrommel 29, derart, dass die Leerlauftrommel 29 das Gewicht des Förderbandes 14 stützt oder trägt. Jedes Kettenrad 23 weist eine Reihe von sich nach aussen um die periphere Oberfläche erstreckenden Zapfen 35 auf. Diese nach aussen verlaufenden Zapfen 35 treten mit einer ent sprechenden Reihe von Öffnungen 37 in den Aussenrändern des Förderers 14 in Eingriff. Derartige Öffnungen 37 sind in Fig. dargestellt. Die Zapfen 35 treten mit den Öffnungen 37 in Ein griff und treiben damit das Band 14 an. Die Leerlauftrommel ist mit einer gewissen Balligkeit von etwa 0.006 inch relativ zu den Aussenkanten der Trommel ausgebildet. Diese Balligkeit bietet den richtigen Spannungsgrad aaf dem Förderer 14 und ge währleistet mit Hilfe der Zapfen 35, dass das Band 14 linear verläuft und nicht gegen die Seite der Antriebsanordnung gleitet. Die Verwendung der Leerlauftrommel 29 zur Aufnahme der Ladung und Spannung des Bandes 14 und die Verwendung der Zapfen 35 zum Eingriff des Bandes 14 ermöglicht gewisse Einstellungen oder
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
Kompensierungen von Ungenauigkeiten in den Bandgrössen oder Toleranzen, ohne die erforderliche einförmige, kontinuier liehe Bewegung des Förderers 14 zu beeinträchtigen.
Obgleich der Betrieb der vorstehenden Verpackungsvorrichtung in Verbindung mit einer Reihe von Arbeitsgängen erläutert wurde, ist ohne weiteres ersichtlich, dass diese Arbeitsgänge zusammengehören, um ohne Schwierigkeiten in einen glatten Arbeitsabieuf innerhalb von Sekunden ein fertiges Produkt zu liefern. Die vorstehend beschriebene Verpackungsvorrichtung kann mit fünf aufeinanderfolgenden Reihen von in dem Band ausgebildeten Öffnungen, wobei fünf Öffnungen zu jeder Reihe gehören, etwa 1000 Becher pro Minute fördern, füllen und ver siegeln.
Wie sich aus Fig. 15 ergibt v/ird jeder der vorstehnd be schriebenen Arbeitsgänge von einem einsigen Motor 26 betrieben, weicht r über eine Reihe von Getrieben oder Ketten und Kettenrädern arbeitet, welche mit Bezug aufeinander proportioniert sind, so dass die Arbeitsgänge in präziser Folge und in einem ge wünschten zeitlichen Verhältnis zueinander durchgeführt v/erden. Derartige Zeitbeziehungen zwischen den Arbeitsgängen lassen sich ohne weiteres ermitteln und durchführen, da die Getriebe— Verhältnisse der Transmissiorisgetriebe und der Untersetzungsgetriebe bekannt sind und die erforderlichen relativen Grossen der verschiedenen Kettenräder durch Proportionierung ihrer Radien mit Bezug aufeinander\ermittelt werden können. Bei spielsweise arbeiten die in Fig. 15 dargestellten Kettenräder 182 und 183 in einem Verhältnis von 1:1 mit Bezug aufeinander, da sie denselben Radius aufweisen, während die Kettenräder 182 und 184 im Verhältnis 2:5 arbeiten. Da jedoch die die Bandförderer 32 tragenden Rollen 36 etwa zweieinhalb Mal kleiner sind als die den Förderer 14 tragenden Antriebskettenräder 23, ist die Geschwindigkeit, mit welcher ein Punkt auf der Oberfläche jedes Förderers Bewegt wird, praktisch gleich.
709852/0947
ORIGINAL INSPECTED
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen versteht es sich, dass verschiedene Änderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen v/erden können, ohne vom Sinn und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Es gelten daher nur die durch Sinn und Umfang der nachfolgenden Ansprüche gegebenen Beschränkungen.
709852/09A7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Verpackung einer vorbestimmten Menge flüssigen Materials in Einzelbehälter, gekennzeichnet durch bewegliche Fördermittel, Mittel zur Anordnung einer Mehrzahl der Einzelbehälter auf dem Fördermittel in mehreren im Längsabstand befindlichen, quer verlaufenden Reihen, eine Füllvorrichtung zum automatischen gleichseitigen Füllen jedes auf dem Fördermittel angeordneten und innerhalb einer Mehrzahl von querverlaufenden Reihen befindlichen Einzelbehälters mit einer präzise gemessenen Menge des flüssigen Materials, während die Behälter von dem Fördermittel bewegt werden, und durch eine Abdeck vorrichtung zum flüssigkeitsdichten gleichzeitigen Auf bringen von Abdeckmaterial auf eine Mehrzahl dei gefüllben Behälter, während die Behälter von dem Fördermittel be wegt werden.
    2. Vorrichtung zur Verpackung einer vorbestimmten Menge flüssigen Materials in Einzelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dans das Abdeckmaterial einen kontinuierlichen Streifen untereinander verbundener vor gefertigter Kappen enthält, wobei eine Kappe in jedem dieser Streifen auf jeden einzeln gefüllten in einer-Reihe auf dem Fördermittel enthaltenen Behälter aufgebracht wird, um die Behälter flüssigkeitsdicht zu verschliessen, während die Behälter auf dem Fördermittel bewegt werden, und ein Trennmittel zürn gleichzeitigen Durchtrennen jedes der untereinander verbundenen Streifen zwischen den mit Kappen versehenen einzelnen gefüllten Behältern während der Bewegung der Behälter durch das Fördermittel vorgesehen ist.
    709852/0947
    ORIGINAL INSPECTED
    Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel eine Füllpumpenanordnung aufweist mit einem über der Be wegungsbahn des Fördermittels angeordneten Gehäuse, einer Mehrzahl von allgemein hohlen Pumpenpatronen, welche auf dem Gehäuse angeordnet und mit diesem entlang der Be wegungsbahn das Fördermittels beweglich sind, einer Mehrzahl von Pumpenkolben, von denen jeder einer gesonderten Pumppatrone zugeordnet und zumindest teilweise zum Zwecke der Bewegung innerhalb derselben angeordnet ist, wobei jede der Pumppatronen mit dem ihr zugeordneten Pumpkolben zusammenwirkt, um eine Vielzahl gesonderter Pumpkarnmern von etwa gleichem Volumen innerhalb jeder Pumppatrone zu bilden, wobei die Pumpkammer und der zu geordnete Kolben in parallelen Richtungen relativ zuein ander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang der Bewegunnsbahn des Fördermittels beweglich sind, wobei jede der Pumppatronen mit Bezug auf das Gehäuse und die darin ausgebildeten Öffnungen zum Zuführen und. .Austragen von flüssigem Material winkelförmig beweglich ist, derart, dass jede der Pumpkammern in jeder der Pumppatronen das flüssige Material aus den Öffnungen zur Zufuhr des flüssigen Materials aufnehmen und danach durch die Öff nungen zum Austrag des flüssigen Materials abgeben kann in Abhängigkeit von der ReIativbewegung des Kolbens und der Patrone, um die auf dem Fördermittel angeordneten einzelnen Behälter zu füllen.
    Vorrichtung zum Verpacken von flüssigem Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im allge -meinen hohle Innere jeder Pumppatrone eine Reihe von Innenteilen mit abgestuftem Durchmesser aufweist, wobei jeder der Pumpkolben eine äussere Form aufweist, welche durch eine Reihe entsprechend abgestufter Aussendurch messer gebildet ist, die etwas kleiner als die abgestuften
    709852/0947
    Durchmesser.der Innenteile jeder Pumppatrone sind, wobei jeder der Pumpkolben in jede der zugeordneten Pumppatronen einsetzbar ist.
    5. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen jeder der von jeder der Pumppatronen und jedem der züge ordneten Pumpkolben gebildeten Pumpkammer relativ zu einander proportioniert sind, derart, dass das maximale Volumen des von jeder Pumpkammer einer Pumppatrone auf nehmbaren flüssigen Materials etwa gleich ist.
    6. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material in Einzelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pumppatrone relativ zunGehäuse winkelförmig bewegt wird, um den Strom des flüssigen Materials in die Pumpkammern hinein und aus diesen heraus zu steuern, wobei jede der Pumppatronen relativ zum Gehäuse gemeinsam mit und in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zur Bewegung des Pumpkolbens und des Gehäuses relativ zueinander entlang einer Bewegungsbahn des Fördermittels winkel - förmig bewegt wird., um dadurch jede der Pumpkammern mit einer Quelle flüssigen Materials in Verbindung zu bringen, während ein Austrag aus diesen in die Einzel behälter auf dem Fördermittel verhindert wird, und um andererseits jede der Pumpkammern gegenüber der Quelle flüssigen Materials zu schliessen, während der Austrag des flüssigen Materials aus dieser zur Füllung der einzelnen Behälter gestattet wird.
    7. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Materiell in Einzelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf einem Rahmen zur Hin- und Herbe -wegung entlang einem Paar paralleler im Abstand befind -1icher Schienen angeordnet ist, welche entlang der Be -
    709852/0947
    ORIGINAL INSPECTED
    gungsbahn des Fördermittels verlaufen, wobei die Schienen das Gehäuse oberhalb eines Teils des die einzelnen Be halter tragenden Fördermittels anordnen, und dass eine Gehäusenockenanordnunti ein Antriebsmittel betriebs wirksam mit dem Gehäuse verbindet, um zu bev/irken, dass das Gehäuse sich entlang der Schienen hin- und herbewegt, eine Kolbeunockenenordnung das Antriebsmittel betriebswirksam mit den Pumpkolben verbindet, um zu be wirken, dass die Kolben sich relativ zum Fördermittel und zum Gehäuse hin- und herbewegen, und dass eine Drehventilnockenanordnung das Antriebsmittel betriebswirksam mit den Pumppatronen verbindet, um zu bewirken, dass die Pumppatronen winkelförmig relativ zum Gehäuse bewegt werden, um den Strom des flüssigen Materials in die von den Pumpenpatronen und den zugeordneten Kolben gebildeten Kammern hinein und aus diesen heraus im zeitlichen Verhältnis zur Bewegung dos Gehäuses und der Kolben zu bewegen.
    8. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material in einzelne Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gehäusenockenanordnung, die Kolbennockenanordnung und die Drehventilnockenanordnung mit einem gemeinsamen Antriebsmittel verbunden sind, derart, dass ein zeitliches Verhältnis zwischen dem Betrieb der Gehäusenockenanordnung, der Kolbennocken anordnung und der Drehventilnockenanordnung besteht, derart, dass - wenn sich das Gehäuse in einer ersten Stellung relativ zu den Schienen befindet - Jede der Pumppatronen winkelförmig relativ zti dem Gehäuse ange — ordnet ist, um die darin ausgebildeten Pumpkammern mit einer Quelle flüssigen Materials zu verbinden, um die Pumpkammern mit dem flüssigen Material zu füllen, wobei die Pumppatronen danach winkelförmig von der Drehventilnockenanordnung zur Unterbrechung der Verbindung
    709852/0947
    ORIGINAL INSPECTED
    zwischen der Quelle flüssigen Materials und den Pumpkammern bewegt werden, während die Verbindung zwischen den Pumpkammern und den einzelnen auf dem sich bewegenden Fördermittel ange - ordneten Behältern hergestellt wird, wobei die Gehäuse - nockenanordnung gleichzeitig bewirkt, dass das Gehäuse entlang den Schienen aus einer ersten in eine zweite Stellung mit einer Geschwindigkeit bewegt v/ird, welche praktisch gleich der Bcvegungsgeschvindigkeit des Förder - mittels ist, wobei die Pumpkolben gleichzeitig von der Pumpennockenanordnung in einer Richtung parallel zur Bo wegungsrichtung des Gehäuses mit einer unterschiedlichen Ge schwindigkeit bewegt v/erdai,um das Volumen der Pumpkammern innerhalb jeder Pumppatrone rasch zu verringern und dadurch flüssiges Material aus dieser auszustossen, wobei die GehäusenocKenanordnung bewirkt, dass das Gehäuse nach Erreichen der zweiten Position relativ zu den Schienen seine Richtung relativ zu den Schienen umkehrt und in seine erste Position zurückkehrt, während die Koibennockenanordnung gleichzeitig bewirkt, dass die Kolben ihre Bewegungsrichtung umkehren und sich aus ihren Pumppatronen zurückziehen, um dadurch die Pumpkammern auf ihre anfänglichen in der ersten Position des Gehäuses erreichten Volumina zurückzuführen unter Schaffung eines Vakuums innerhalb der Pumpkammern, welches zur unver — züglichen Unterbrechung des Stromes flüssigen Materials aus den Pumpkammern beiträgt, wobei die Drehventilnockenanordnung gleichzeitig bewirkt, dass die Pumppatronen relativ zum Gehäuse winkelförmig bewegt werden, um die Verbindung zwischen den Pumpkammern und den einzelnen Behältern zu unterbrechen und die Verbindung mit der Quelle flüssigen Materials wieder herzustellen.
    709852/0947
    ORIGINAL INSPECTED
    9. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material in Einzelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in der Füllpumpenanordnung verwendeten Pumppatronen der Anzahl #der Einzelbehälter entspricht, welche in einer Reihe auf dem Fördermittel angeordnet werden können, wobei jede der Pumppatronen in der Lage ist, einzelne Behälter der in einer Vielzahl derartiger Reihen auf dem Förderer angeordneten Behälter gleichzeitig mit praktisch gleichen Mengen flüssigen Materials zu füllen.
    10. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material in Einzelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anordnung einer Vielzahl von Ein zelbehältern auf dem Fördermittel zwei parallele im Ab stand befindliche Rollen aufv/eist, welche unterhalb einer Mehrzahl benachbarter Säulen gestapelter oder in einander verschachtelter Behälter oberhalb des Förder mittels angeordnet sind, wobei jede der Rollen eine Mehr zahl bogenförmiger Oberflächen entlang der Länge derselben aufweist und entsprechende bogenförmige Oberflächen gegen überliegender Rollen einander gegenüberliegend angeordnet sind, um eine Reihe von Öffnungen zu bilden, durch welche die Becher hindurchfallen, welche derart angeordnet sind, dass sie den untersten Behälter in jedem der benachbarten Behälterstapel aufnehmen und den Behälter auf die Ober fläche des Fördermittels übertragen, wobei die parallelen Rollen betriebswirksam mit einer Behälterausgabenocken-Anordnung verbunden sind und die Ausgabenockenanordnung bewirkt, dass die Rollen gelenkig um mittige Achsen bewegt werden, derart, dass die Rollen zwischen einer Aufnahme-Position und einer Abgabe-Position allgemein harmonisch schwingen, um eine präzise Ablagerung der Behälter auf dem Fördermittel zu gewährleisten, wobei die zur Rückführung der Rollen aus der Abgabe-Position in die Aufnahme-Position
    709852/0947
    erforderliche Zeit auf ein Minimum herabgesetzt wird.
    11. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel ein längliches Element aufweist, welches um eine mittige Achse drehbar und zur Rotation oberhalb der Fläche des Fördermittels hinter dem funkt auf dem Fördermittel angeordnet ist, an welchem die Behälter mit flüssigem Material gefüllt und abgedeckt werden, wobei das längliche Element eine Mehrzahl nach aussen vorlaufender Klingen enthält, welche winkelförmig und im Abstand um dieses herum angeordnet sind, wobei die Klingen bei Rotation des länglichen Elements mit den kontinuierlichen Streifen untereinander verbundener Kappen zwischen den gefüllten Behältern in Berührung kommen und diese trennen, um ge sonderte, einzeln gefüllte und verschweisste Behälter mit dem flüssigen Material zu bilden.
    12. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck mittel zum gleichzeitigen, flüssigkeitsdichten Aufbringen von Abdeckmaterial auf eine Vielzahl gefüllter Behälter eine im aligemeinen zylindrische oberhalb der und quer zur Bewegungsbahn des Fördermittels angeordnete Heiz trommel aufweisen, wobei der Heiztrommel Heizelemente zugeordnet sind, welche eine Aussenflache der Heiztrommel auf eine gewünschte Temperatur erwärmen, wobei die Aussenfläche der Heiztrommel ihr zugeordnete Fühnungs mittel aufweist, um eine Vielzahl von der Heiztrommel nebeneinander zugeführten kontinuierlichen Streifen des Abdeckmaterials gegen die Aussenfläche der Heiztrommel über eine Entfernung von etwa dem halben Umfang der Heiz trommel vor dem Auftrag des Abdeckmaterials auf die Behälter zu halten, um für eine ausreichende Gesamterwärmung der Streifen des Abdeckmaterials zur Gewährleistung einer or — nungsgemässen Verschweissung des Abdeckmaterials mit den Behältern zu sorgenj Qgg g 2 / 0 g* 7
    13. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifen mittel benachbart der Heiztrommel oberhalb der Bewegungsbahn des Fördermittels angeordnet ist, um mit jedem Teil der kontinuierlichen Str'eifen des Abdeckmaterials in Ein griff zu treten und diesen zu entfernen, welcher an der Aussenflache der Heiztrommel nach seinem Auftrag auf die einzelnen gefüllten sich unter diesen hindurthbewegenden Behälter anzuhaften bestrebt ist.
    14. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlungsheizmittel der Heiztrommel zugeordnet und auf die Aussen fläche derselben gerichtet ist, um eine zusätzliche Er wärmung einer Klebfläche des Abdeckmaterial in gleichförmiger Weise zu gestatten.
    15. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material in Ein zelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel ein endloses Förderband mit einer in dieser ausgebildeten Vielzahl von Öffnungen aufv/eist, wobei die Öffnungen die einzelnen Behälter zum Zwecke der Füllung aufnehmen und abstützen können, wobei eine Stösselscheibe ein Ende des Förderbandes und .eine.Antriebsscheibe das gegenüberliegende Ende des Förderbandes abstützt, wobei das Förderband zur Bewegung um diese angeordnet ist, während jede der Scheiben um eine mittige Achse derselben drehbar ist und die Antriebsscheibe eine selbständige frei rotierende Leerlauf trommel und ein Paar ringförmiger auf gegenüberliegenden Seiten der Leerlauftrommel ange ordneter Antriebskettenrärier aufweist*, wobei jedes der Antriebskettenräder eine Mehrzahl von auf diesen angeordneten in winkelförmigem Abstandsverhältnis um den Umfang herum befindlichen Zapfen enthält, welche mit entsprechend im Abstand angeordneten Öffnungen in dem Förderband in Ein-
    709852/0947
    COPY
    griff treten, derart, dass bei Rotation der Antriebs kettenräder die mit dem Förderband in Eingriff stehenden Zapfen bewirken, dass das Förderband relativ zur Ver Packungsvorrichtung bewegt wird.
    16. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlauf trommel einen grösseren Durchmesser aufweist als jedes der Antriebskettenräder, derart, dass die Leerl-uf trommel das eine Endo öcr< Förderbandes stützt, volioi die Leerlauftrommel zusätzlich in der Mitte einen etwas grösseren Durchmesser als an ihren Aussenkanten zur Bildung einer gewissen Balligkeit aufweist, was zur ordnungsgernässeu Positionierung des Fördorbanden relativ zur Verpackungsvorrichtung beiträgt, um die lineare Bewegung des Förderbandes zu gewährleisten.
    17. Vorrichtung zur Verpackung von flüssigem Material mit einem Mittel zur Lieferurig vorbestimmter Mengen der, flüssigen Miterials an einzelne Behälter, gekennzeich net durch eine Füllpumpenanordnung mit einem oberhalb der Bewegungsbahn eines Fördermittels angeordneten Gehäuse, das eine Anordnung mit Einzelbchältern trägt, eine Mehrzahl allgemein hohler in dem Gehäuse ange ordneter und mit diesen entlang der Förderbahn des Fördermittels beweglicher Pumppatronen, eine Mehrzahl von Pumpkolben, von denen jeder einer separaten Pump patrone zugeordnet und zumindest teilweise zur Bewegung innerhalb dieser angeordnet ist, wobei jede der Pump patronen mit dem diesen zugeordneten Purnnkolben zusammenwirkt, um eine Mehrzahl von Pumpkrinmcrn annähernd gleichen Volumens in jeder der Pumppatronen zu bilden, wobei die Pumppatrone und der zugeordnete Kolben in ent gegengesetzten Richtungen relativ zueinander entlang der Bewegungsbahn des Fördermittels beweglich sind, wobei
    709852/0947
    OOPY H
    jede der Ptimppatronen v/inkelförmig beweglich ist relativ zum Gehäuse und den in diesem vorgesehenen Öffnungen zur Zufuhr und zum Austrag von flüssigem Material, derart, dass jede der in jeder der Pumppatronen vorgesehenen Pumpkammern bewegt werden kann, um das flüssige Material durch eine der Öffnungen zur Zufuhr des flüssigen Ma terials aufzundrom und das flüssige Material sodann durch andere dor Öffnungen zum Aur-trag des flüssigen Materials auszutragen, _ um die einzelnen auf dem Fördermittel angeordneten Behälter in Abhängigkeit von der Relativbewegung der anderen Kolben und der Pumppatronen zu füllen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das allgemein hohle Innere jeder der Pumppatronen eine Mehrzahl von Innenteilen mit abgestuftem Durch messer aufweist, und dass jeder der Pumpkolben eine Aussenf orm auf v/eist, welche durch eine Mehrzahl ent sprechend abgestufter Aussendurchmesser gebildet ist, welche etwas kleiner sind als die abgestuften Durch messer der Innenteile jeder der Purnppatronen, wobei jeder der Pumpkolben in jede der zugeordneten Pumppatror.en einsetzbar ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pumpenpatrone winkelförmig relativ zu dem Gehäuse zur Steuerung des Stromes des flüssigen Materials in die Pumpkammern hinein und aus diesen heraus be wegt wird, wobei jede der Pumpenpatronenwinkelförmig relativ zu dem Gehäuse im Verein mit und im zeitlichen Verhältnis zur Bev/egung des Pumpenkolbens und des Gehäuses relativ zueinander entlang der Bewegungsbahn der Förder mittel bewegt wird, um dadurch eine Verbindung zwischen jeder der Pumpkammern und einer Quelle flüssigen Materials herzustellen, während der Austrag aus dieser in die ein -
    709852/09A7
    zelnen Behälter auf dem Fördermittel verhindert wird, und um andererseits jede der Pumpkammern gegenüber der Quelle flüssigen Materials zu schliessen, während der Austrag des flüssigen Materials aus dieser zum Füllen der einzelnen Behälter gestattet wird.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der in der Füllpumpenanordnung verwendeten Pumppatronen der Anzahl der einzelnen Behälter ent spricht, welche in einer Reihe auf dem Fördermittel angeordnet v/erden können, wobei jede der Pumppatronen in der Lage ist, einzelne der in einer Mehrzahl von Reihen auf dem Förderer angeordneten Behälter, mit praktisch gleichen Mengen flüssigen Materials gleich zeitig zu füllen.
    21. Vorrichtung zur Verpackung vorbestimmter Mengen flüssigen Materials mit einem Mittel zum gleichzeitigen flussigkeitsdichten Aufbringen von Abdeckmaterial auf eine Vielzahl gefüllter Einzelbehälter, gekennzeichnet durch eine allgemein zylindrische oberhalb und quer zur Bewegungsbahn eines Förderers angeordnete Heiz trommel, auf welchem Förderer eine Vielzahl gefüllter Behälter angeordnet ist, wobei die Heiztrommel ihr zugeordnete Heizelemente aufweist, welche eine Aussen fläche der Heiztrommel erwärmen, der Führungsmittel zu geordnet sind, um eine Vielzahl von der Heiztrommel nebeneinander zugeführten kontinuierlichen Streifen des Abdeckmaterials gegen die Aussenfläche der Heiztrommel über eine Entfernung von etwa dem halben Umfang der Heiztrommel vor dem Auftrag des Abdeckmaterials auf die Behälter zu halten, um für eine ausreichende Gesamt erwärmung der Streifen des Abdeckmaterials zur Gewähr leistung einer ordnungsgemassen Verschweissung des Abdeckmaterials mit den Behältern zu sorgen.
    709852/0947
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Streifenmittel der Heiztrommel benachbart oberhalb der Bewegungsbahn des Fördermittels angeordnet sind, um mit jedem Teil der kontinuierlichen Streifen des Abdeckmaterials in Eingriff zu treten und diesen zu ent fernen, welcher an der Ausnenflache der Heiztrommel nach dcrn Auftrag auf die einzelnen sich unter diesen hin ■ durchbov.'egonden gefüllten Behälter anzuhaften bestrebt ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel eine Mehrzahl von im Abstand um die Aussenflache der Heiztroinmel angeordnete Klemmen auf v/eisen , um mit den vorgefertigten ringförmigen Teilen der Streifen von Abdeckmaterial in Eingriff zu treten und diese benachbart der Aussenfläche der Heiztrornmel zu halten.
    24. Vorrichtung zur Verpackung vorbestimmter Mengen flüssigen Materials in Einzelbchälter mit einem endlosen Förder band, das eine Mehrzahl von in diesem ausgebildeten Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen die einzelnen Behälter zum Zv/ecke der Füllung aufnehmen und abstützen können, gekennzeichnet durch eine Stösselscheibe, welche das eine Ende des Förderbandes trägt, und eine Antriebsscheibe, welche das gegenüberliegende Ende des Förderbandes trägt, wobei das Förderband über den Scheiben zur Bewegung um diese angeordnet ist und jede Scheibe um eine mittige Achse drehbar " ist, wobei die Antriebsscheibe eine selbständige, frei rotierende Leerlauftrommel und ein Paar auf entgegengesetzten Seiten der Leerlauftrommel angeordneter ringförmiger Antriebskettenräder aufweist, während jedes Antriebskettenrad eine Mehrzahl von im winkelförmigen Abstandsverhältnis um den Umfang desselben angeordnete Zapfen aufweist,
    709852/0947
    copy
    wobei die Zapfen mit entsprechend im Abstand ange ordneten in dem Förderband vorgesehenen Öffnungen in Eingriff treten, derart, dass bei Rotation der An triebskettenräder dip mit dem Förderband in Eingriff stehenden Zapfen bewirken, dass das Förderband relativ zur Verpackungsvorrichtung bewegb wird.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,. dass die Leorlauf trommel einen grüssercn Durchmesser als jedes der Antriebskettenräder aufweist, derart, dass die Leerlauftrommel das eine Ende des Förderbandes trägt, wobei die Leerlauftrommel zusätzlich in ihrer Mitte einen etwas grösseren Durchmesser als an ihren Aussenkanten aufweist, um eine leichte Balligkeit zu bilden, welche zur Aufrechterhaltung der richtigen Position des Förderbandes relativ zur Vorpackungsvorrichtung beiträgt, um eine lineare Bewegung dos Förderbandes zu gewährleisten.
    2G. Verfahren zur Verpackung vorbestimmter Mengen eines flüssigen Materials in Einzelbehälter, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    kontinuierliche Bewegung einer Vielzahl von Behältern entlang einer ersten Bewegungsbahn, wobei die Behälter in in Längsrichtung im Abstand befindlichen quer 'vcr laufenden Reihen angeordnet sind;
    gleichzeitiges Füllen jeclos der Behälter, welche in mehr als einer der in Längsrichtung im Abstand befindlichen quer vor laufenden Reihen angeordnet sind, mit etwa der gleichen Menge flüssigen Materials, und
    flüssigkeitsdichtes Abdecken jedes der gefüllten Behälter.
    709852/0947
    ORIGINAL INSPECTED COPY
    ■■Up'?'
    27. Verfahren zur Verpackung vorbestimmter Mengen flüssigen Materials in Einzelbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdecken der einzelnen ge füllten Behälter folgende Verfahrensstufen umfasst:
    Heranführen einer Mehrzahl untereinander verbundener vorgeformter Becher entlang paralleler zweiter Bewegungsbahnen, wobei die .-zweiten Bewegungsbahnen an einem End purikt mit der ersten Bev/egungsbahn, auf v/elcher die Behälter bewegt werden, zusammenfallen;
    Erwärmung untereinander verbundener Kappenstreifen, während sie entlang den zweiten Bewegungsbahnen geführt werden;
    aufeinanderfolgendes Aufbringen der erwärmten Kappenstreifen auf einzelne gefüllte, sich entlang der ersten Bewegungsbahn bewegende Behälter unter Druck, wodurch die Kappen flüssigkeitsdicht mit den Behältern ver schweisst werden, und
    Trennen der aufeinanderfolgenden Kappen von den unter einander verbundenen Streifen zur Bildung diskreter, abgedeckter mit etwa den gleichen Mengen des flüssigen Materials gefüllter Behälter.
    709852/0947
DE19772726965 1976-06-17 1977-06-15 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigem material Ceased DE2726965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/696,932 US4077180A (en) 1976-06-17 1976-06-17 Method and apparatus for packaging fluent material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726965A1 true DE2726965A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=24799104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726965 Ceased DE2726965A1 (de) 1976-06-17 1977-06-15 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigem material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4077180A (de)
JP (1) JPS5498892A (de)
AU (1) AU2620477A (de)
CA (1) CA1071162A (de)
DE (1) DE2726965A1 (de)
FR (1) FR2354927A1 (de)
GB (1) GB1587562A (de)
NL (1) NL7706665A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1132151A (en) * 1980-01-22 1982-09-21 Derek V. Mancini Automatic container feed for container handling device
US4819413A (en) * 1980-01-23 1989-04-11 Consumers Glass Company Limited Precision lid fit filling machine
CA1209547A (en) * 1983-10-17 1986-08-12 Lewis W. Smith Apparatus for packaging an edible liquid
DE3543504A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Hassia Verpackung Ag Fuellpumpe zum eindosieren von fluessigen bis pastoesen produkten
JPH089039Y2 (ja) * 1987-05-13 1996-03-13 四国化工機株式会社 包装機械
EP0513439A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
AU1174897A (en) * 1995-12-08 1997-07-03 Unilever N.V. Method and apparatus for filling and closing of containers
US6511301B1 (en) 1999-11-08 2003-01-28 Jeffrey Fugere Fluid pump and cartridge
US6957783B1 (en) 1999-01-26 2005-10-25 Dl Technology Llc Dispense tip with vented outlets
US7207498B1 (en) 2000-01-26 2007-04-24 Dl Technology, Llc Fluid dispense tips
US6219996B1 (en) * 1999-05-17 2001-04-24 Sweetheart Cup Company, Inc. Systems for filling non-round containers, especially frozen dessert containers
US6892959B1 (en) * 2000-01-26 2005-05-17 Dl Technology Llc System and method for control of fluid dispense pump
US6981664B1 (en) 2000-01-26 2006-01-03 Dl Technology Llc Fluid dispense tips
US6983867B1 (en) 2002-04-29 2006-01-10 Dl Technology Llc Fluid dispense pump with drip prevention mechanism and method for controlling same
US7331482B1 (en) 2003-03-28 2008-02-19 Dl Technology, Llc Dispense pump with heated pump housing and heated material reservoir
US8079494B2 (en) * 2006-10-24 2011-12-20 Tandem Technologies, Llc Delivery system
US8707559B1 (en) 2007-02-20 2014-04-29 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for manufacturing the same
US8864055B2 (en) 2009-05-01 2014-10-21 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for forming the same
CN102328755B (zh) * 2011-10-09 2013-01-02 广东粤东机械实业有限公司 连续式封切机
US9725225B1 (en) 2012-02-24 2017-08-08 Dl Technology, Llc Micro-volume dispense pump systems and methods
ES2632249T3 (es) * 2013-06-12 2017-09-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Máquina de envasado con un medio de sellado
EP3119678B1 (de) * 2014-03-21 2018-08-22 G.D Societa' per Azioni Maschine und verfahren zur herstellung von kartuschen für elektronische zigaretten
BE1023656B1 (nl) * 2016-06-30 2017-06-08 Frigilunch Nv Werkwijze en inrichting voor het produceren van maaltijden
CN108244929B (zh) * 2018-01-30 2024-05-24 博众精工科技股份有限公司 防滴漏的湿物料配料设备
US11746656B1 (en) 2019-05-13 2023-09-05 DL Technology, LLC. Micro-volume dispense pump systems and methods
CN112706965B (zh) * 2020-12-15 2022-10-11 江西倍得力生物工程有限公司 一种泰和乌骨鸡煲罐头分层式罐装设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761082A1 (de) * 1968-04-01 1971-03-25 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfuellen und Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten plastischer Nahrungs- und Genussmittel
US3695486A (en) * 1970-05-28 1972-10-03 Sweetheart Plastics Food dispenser
US3775934A (en) * 1972-04-06 1973-12-04 Purity Packaging Ltd Method of and apparatus for applying caps to containers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112590A (en) * 1961-07-31 1963-12-03 Ekco Containers Inc Packaging system and apparatus
US3908342A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Fmc Corp Heat sealing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761082A1 (de) * 1968-04-01 1971-03-25 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfuellen und Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten plastischer Nahrungs- und Genussmittel
US3695486A (en) * 1970-05-28 1972-10-03 Sweetheart Plastics Food dispenser
US3775934A (en) * 1972-04-06 1973-12-04 Purity Packaging Ltd Method of and apparatus for applying caps to containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1587562A (en) 1981-04-08
JPS5498892A (en) 1979-08-04
NL7706665A (nl) 1977-12-20
AU2620477A (en) 1978-12-21
FR2354927A1 (fr) 1978-01-13
US4077180A (en) 1978-03-07
CA1071162A (en) 1980-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigem material
DE3219267C2 (de)
DE2341911C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Behältern
DE2504578A1 (de) Vorrichtung zum belegen von pizzas
DE3435768C2 (de) Anlage zum Kapseln von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten
DE2946059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mit fluessigkeit gefuellter packungen
DE2056475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln
DE3318810C2 (de)
EP0508222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung
DE4419498A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE3153367C2 (de)
DE3204611A1 (de) Fuellmaschine
DE3325747A1 (de) Tauchfueller
DE2405691A1 (de) Schnellverpackungsmaschine
DE2358013A1 (de) Verfahren zum abpacken von mehlfoermigem oder koernigem maerial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1966156A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Packungen oder Schalen mit einem Deckel
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE3041197A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen gebaeckstuecken
DE3202023A1 (de) Volumetrischer dosierer mit zwangsdosierung und zwangsabgabe zur dosierung von schuettgut, insbesondere fuer maschinen zur verpackung von aufgussprodukten
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE2401448C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abfüllbaren Produkten
DE2302848A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von lebensmitteln
DE3233280A1 (de) Fuellmaschine
DE3027369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines fluessigkeitsbehaelters
DE1083749B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstapeln tetraederfoermiger kongruenter Packungen in Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW.,

8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 3/32

8131 Rejection