DE2726838A1 - Benzimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von helminthiasis - Google Patents

Benzimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von helminthiasis

Info

Publication number
DE2726838A1
DE2726838A1 DE19772726838 DE2726838A DE2726838A1 DE 2726838 A1 DE2726838 A1 DE 2726838A1 DE 19772726838 DE19772726838 DE 19772726838 DE 2726838 A DE2726838 A DE 2726838A DE 2726838 A1 DE2726838 A1 DE 2726838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
general formula
radical
mixture
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726838
Other languages
English (en)
Inventor
Rudiger D Dr Haugwitz
Barbara V Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2726838A1 publication Critical patent/DE2726838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

" Benzimidazol-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Helminthiasis "
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome. Chloratome sind bevorzugt. Als niedere Alkylreste kommen unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Hexyl- und Heptylgruppe. Die Gruppen (CH2)m und (CH2Jn bedeuten Einfachbindungen oder unverzweig-
te oder verzweigte Alkylenreste mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen in der längsten unverzweigten Kette. Der Ausdruck "Alkylpyridiniumhalogenid" bezeichnet einen Rest der allgemeinen Formel -(CH2)n.-V^ & , m der (CH2Jn, einen L 70988T/0682 _j
unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in der längsten unverzweigten Kette und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet. Der Ausdruck "Phenyl-niederalkylrest" bedeutet durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylreste der vorstehend definierten Art, beispielsweise eine Benzylgruppe. Die Cycloalkylreste können 3 bis 12 Kohlenstoff a tome, die Cycloalkenylreste 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Spezielle Beispiele sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl-, Cyclododecyl-, Cyclopropenyl-, Cyclobutenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl-, Cyclononenyl- und Cyclodecenylgruppe. Diese Gruppen können durch 1 bis 4 Ilalogenatome oder niedere Alkylreste substituiert sein. In den Cycloalkenylresten kann die Doppelbindung in beliebiger Stellung im Ring stehen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
1
R eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Benzyl- oder Dimethyl-
2 3
aminopropyl gruppe, R ein V/assers toff atom, R ein Wasser-
20 4
stoffatom oder eine Methylgruppe und R eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, 2,2-Dichlorcyclopropyl- oder Cyclohexen-3-ylgruppe bedeuten und m den Wert 0 und η den Wert 0 haben.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind nachstehend zusammengestellt :
709883/0682 -J
(o"
R -(CH,) -C-(CH0) -S 2 m ι 2 η
N NHCOOR
1. CH.
H H
2. CH.
H H
3. CH
H H
Cl Cl
4. C2H5 CH3 H
5. CH.
H H
6. C,HCCHO H H
ob Z
7. C3H7 H H
8. CH.
H H
9. C,HCCH_ H H
DD Z
10. C3H7 H H
CH.
709883/0682
R^ _r! R3 R4 ^Vm (CH2>n
11. (CH3J2NC2H4 H C2H5 O CH3
12. C5HNHC H H H Δ ~ CH„
13. ClC3H6 CH3 CH3 Y^l
CH2 CH2
14 Γ H N \ Πσ H «
10 2Η'Ν· ^ C1 H H
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ausgehend von o-Nitroanilin hergestellt werden, das durch Einführung einer Thiocyanatgruppe in das A-Thiocyano-2-nitroanilin (II) überführt wird. Diese Verbindung v/ird mit Natriumborhydrid zum 4-Mercapto-2-nitroanilin (III) reduziert. Diese Verbindung kann entweder isoliert oder unmittelbar in die nächste Stufe eingesetzt werden. Durch Umsetzung mit der Verbindung der allgemeinen Formel IV wird das Sulfid der allgemeinen Formel V erhalten. Diese Umsetzungen werden durch folgendes Reaktionsschema erläutert.
709883/0682
(H)
- a
O SCN9/Br
Essigsäure
NaBH.
NCS
(ID
(in)
R -(CH ) -C-(CH.) 2m. 2 η
III + R -(CH.) -C-(CH.)-X · 2. m j 2 η
(X = Cl oder Br) (IV)
Beispiele für verwendbare Halogenalkylcycloalkane und HaIogenalkylcycloalkene der allgemeinen Formel IV sind nachstehend zusammengestellt:
709883/0682
OOPY
KO
KO O
Cyclopropan
Cl, Cl
Cyclopropen
CH.
C Cl ' HC CH-Br ' HC
CH.
CH.
CH.
«»jCyc.lobutan
OO CX)
CDCyclobuten
CH2-Br CH CH CH -Br
CH3CH2-Br
Cyclopentan
CJ'
^Y
CH
3 CH.
CH.
Cr:
c—ci
CH.
CH.
CH.
—Br
CH.
C Cl
CH.
(N
π ο γ» X 1 E
ο —υ—υ
U CQ
(N X CJ
I
U CD I CN
(N E U
O ι
(N X CJ
ro ο r O- U-O
X U.
(U +j c ω α. ο t-t υ >1
709883/0682
COPY
KJ Ut
Cyclohexan
CH
-Br
CH.
.Cr
CH CH-Br
O C£> CD CD
CHCH-Br
CHCH2-Cl
ο*
HCH2-Br
CH
CH.
CH.
CHCH-Br
ο Cyclohexen
CH2-Cl
CH-Br
CH.
CH2CH3
CH2CH2CH3
ro co co co co
° a
_ . . ^ /^*>-CH,CH -Br ^v-CH.CH.CH.CH.-Br /^VCH CH CH CH CH -Br f y
Cycloheptan () / \ 2 2 2 2 / \ 2 2 2 2 2 / \
CH CH CH CH -Br f yCH CH CH CH -Cl
2 2 2 2 2 / \ 2 2 2
CHnCH, CH3
I 2 3 I
I I
QCH2-Cl ^V-CH-Cl /^^V-C
CH3
ff ^^^ ,^^Y-CH^CH^-Cl l\~CHo~C1
QCH2-B, ^
O OT OO Κ*
CH3
Cyclooctan { N1-CH3-Br f7 ^p C-Br
CH.
,-τ / N-CH CH Cl ΐ N-CH-Cl / N—CH^-Cl
Cycloocten [ J-^2"" [ J-CH 2 CH 2 C1 [^J 2 P Γ
CH
Cyclononan Γ VcH2-Br Γ ^^y- C-Br
CH,
cn
Cyclononen
O CD OO OO CO •v. O
Cyclodecan
Cyclodecen Cycloundecan
CH2-Br
CH
-CH2-Cl
3
H-Cl
Cyclododecen
CH2-Br
CO CO OD
Die erhaltenen Sulfide der allgemeinen Formel V können durch Umkristallisation gereinigt und anschließend zum entsprechenden o-Phenylendiamin der allgemeinen Formel VI reduziert werden. Die Reduktion kann auf chemischem oder katalytischem Wege erfolgen. Die chemische Reduktion wird vorzugsweise nach dem von Sandler und Caro, Organic Functional Group Preparations, 1968, S. 339 bis 340, beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die letzte Stufe zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, nämlich die Ringschlußreaktion des o-Phenylendiamins zu den Benzimidazol-Derivaten, kann auf verschiedene V/eise erreicht werden. Durch Rückflußkochen der Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit einem isolierten Thioharnstoff-Derivat der allgemeinen Formel VII in einem Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, wird die Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten. Vorzugsweise wird das Thioharnstoff-Derivat der allgemeinen Formel VII in situ hergestellt und ohne Isolierung mit der Verbindung der allgemeinen Formel VI versetzt und 30 Minuten bis 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierbei fällt die Verbindung der allgemeinen Formel I an.
H/Pt
(V)
oder
Fe/H®
^ m j 2 η
(VI)
SCH,
ί I
J-N = C
(VII)
° ι
NHC-OR
709883/0682
-45
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel VI ist die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit der entsprechenden Mercaptoverbindung der allgemeinen Formel IX zur Verbindung der allgemeinen Formel X. Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Alkylierung (IV —> V) muß in diesem Fall die Reaktionstemperatur höher und die Reaktionszeit langer sein. Durch Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel X v/erden die o-Phenylendiamine der allgemeinen Formel VI erhalten.
R-(CH_) -C-(CH ) -S. 2 m ι 2 η
4 I R-(CH.) -C-(CH ) -SH -> 2 m ι 2 η
( ix)
(viii )
(X)
Zahlreiche Halogenalkylcycioalkane der allgemeinen Formel IV sind technische Produkte. In einigen Fällen müssen die Halogenalkylcycioalkane hergestellt werden. Beispielsweise liefert die Addition von Dichlorcarben an Allylbromid das Cyclopropylderivat der allgemeinen Formel IV, in der R die Gruppe el £1
ist.
Statt Dichlorcarben können beispielsweise auch Monochlorcarben oder Dibromcarben verwendet werden.
CH
.Br
CH:
:c:
^Cl -Cl
Cl Cl
Br
CH.
709883/0682
Die Halogenalkylcycloalkane oder -cycloalkene können nach üblichen Methoden aus den entsprechenden Alkoholen hergestellt werden. In bestimmten Fällen bilden die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit anorganischen und organischen
5 1
Säuren Salze, nämlich dann, wenn der Rest R eine Aminofunktion enthält. Die Salze können zur Isolierung der Produkte dienen. Durch Neutralisation werden die freien Basen erhalten. Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Salzsäure und
Bromwasserstoffsäure, die bevorzugt sind, Schwefelsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Anthelmintika, die zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Helminthiasis bei Haustieren und Vieh, wie Schweinen, Pferden, Rinder, Hunden, Katzen und Schafen, eingesetzt werden. Die Verbindungen eignen sich zur Behandlung bei Befall durch Haemonchus, Ostertagia, Trichostrongylus, Cooperia, Dictyocaulus, Nematodirus,
Bunostomum, Strongyloides, Oesophagostomum, Trichiuris und Moniezia. Die Verbindungen können oral oder parenteral, beispielsweise subkutan, in üblichen Darreichungsformen gegeben werden. Die Verbindungen können ferner zusammen mit Futter
oder Trinkwasser gegeben werden. 25
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
709883/0682
1 Beispieli
2-Nitro-4-thiocvanoanilin
Ein Gemisch von 108 g o-Nitroanilin und 128 g Ammoniumthiο-cyanat in 400 ml Essigsäure wird unterhalb 200C unter star-
* kern Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 128 g Brom in 160 ml Essigsäure versetzt. Danach v/ird das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann in 4 Liter Wasser gegossen. Der entstandene Feststoff v/ird abfiltriert und aus Äthanol uinkristallisiert. Es v/erden 86,7 g der Titelverbindung vom F. 111 bis 114°C erhalten.
Beispiel 2
4-(Cyclohexylmethyl)-thio-2-nitroanilin Ein Gemisch von 9,75 g (0,05 Hol) 2-Nitro-4-thiocyanoanilin in 500 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Stickstoff als Schutzgas und unter Rühren anteilsveise mit 2,04 g (0,05 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Danach wird das Gemisch 15 Hinuteri bei Raumtemperatur und v/eitere 15 Hinuten unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann wird die Heizquelle entfernt, und es werden 3,25 g (0,05 Mol) Kaliumhydroxid in 15 ml v/asserfreiem Äthanol zugegeben. Das Gemisch wird 1 Hinute gerührt. Hierauf v/ird eine Lösung von 8,85 g (0,05 Hol) Cyclohexylmethylbromid in 15 ml wasserfreiem Äthanol eingetragen, und das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Sodann v/erden gleiche Mengen Wasser und Chloroform zugegeben, bis sich zv/ei Schichten gebildet haben. Die organische Phase v/ird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck einge-
709883/0682 ,
Γ _ ί-r _
dampft. Der Rückstand wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 8,3 g der Ti te lver bindung vom F. 80 Ms 82°C erhalten.
Beispiel 3 fr-(Cyclohexylnethyl)-thio-o-pheny]ondiamin Ein Gemisch von 8,0 g (0,03 Mol) ^-(Cyclohexylmethyl)-thio-2-nitroanilin und 0,5 g PtOp in 200 ml wasserfreiem Äthanol wird in einer Hydriervorrichtung bei einem Druck von 3,5 at hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff aufgenommen ist. Sodann wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt die Titelverbindung vom F. 76 bis 79°C.
Beispiel 4
/5-Z(Cyclohexy]nethyl)-thio7-1H-ben?.imidazol-2-7!l7-carbamin-
säuremethylester
Ein Gemisch von 9 g 2-Methyl-2-thiopaeudoharnstoff-sulfat in 6 ml Wasser wird bei O0C mit 5,7 ml Chlorame-lsensäuremethylester versetzt und 15 Minuten gerührt. Sodann v/erden 12 ml 25prozentige Natronlauge eingetropft, und das Gemisch wird v/eitere 15 Minuten gerührt. Hierauf wird die Gesamtmenge der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung in 50 ml Methanol zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 2;5 g der Titelverbindung vom F. 200 bis
L 2040C erhalten. 709883/0682 _l
1 Beispiel 5
4-(Cvclopropvlmethyl)-thlo-2-nitroanilin
Ein Gemisch von 11,7 g (0,06 Mol) 2-Nitro-4-thiocyanoanilin in 500 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Stickstoff und unter Rühren anteilsweise mit 2,5 g (0,06 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Danach wird das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und weitere 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird die Heizquelle entfernt, und das Gemisch wird mit 3,9 g (0,06 Mol) Kaliumhydroxid in 25 ml wasserfreiem Äthanol versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Sodann wird eine Lösung von 4,8 g (0,06 Mol) Cyclopropylmethylchlorid in 10 ml wasserfreiem Äthanol eingetragen und das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatür gerührt und weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend werden gleiche Mengen Wasser und Chloroform zugegeben, bis sich zwei Schichten bilden. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es v/erden 9,1 g der Titelverbindung als orangeroter Feststoff vom F. 45 bis 470C erhalten.
Beispiel 6
4-(Cyclopropylmethyl)-thip-o-phenylendiamin
Ein Gemisch von 6,75 g (0,03 Mol) 4-(Cyclopropylmethyl)-thio-2-nitroanilin und 0,5 g PtO2 in 200 ml wasserfreiem Äthanol wird in einer Hydriervorrichtung bei einem Druck von 3,5 at hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung vom F. 57 bis 600C. L 709883/0682 _i
1 Beispiel7
/5-/(Cvclopropvlmethvl)-thio7-1H-ben2imidazol-2-vl7-carbaminsäuremethylestor
Ein Gemisch von 9 g 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoff-sulfat in 6 ml V/asser wird bei O0C mit 5,7 ml Chlorameisensäuremethylester versetzt und 15 Minuten gerührt. Danach werden 12 ml 25prozentige Natronlauge eingetropft, und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Sodann werden 6 ml Essigsäure eingetropft, und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Hierauf wird die Gesamtmenge der in Beispiel 6 erhaltenen Verbindung in 50 ml Methanol zugegeben und das Gemisch 2 Stunden unter Rück fluß erhitzt. Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthylenglykoldimethyläther und Acetonitril umkristallisiert. Es werden 3,9 g der Titelverbindung vom F. 228 bis 231°C erhalten.
Beispiel 8
/5-/"(CvclOT3ropvlmethvl)-thiol/-1H-benzimidazol-2-yl7carbaminsäurebenzylester
Beispiel 4 wird mit Chlorameisensäurebenzylester anstelle von Chlorameisensäuremethylester wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
709883/0682
1 Beispiel 9
/5-7(2.2.3.3-Tetrafluorcyclobutylmethyl)-thio7-1H-benzimidazol-2-yl/-carbaminsäuremethylester
Die Beispiele 5 bis 7 werden mit 1-Chlormethyl-2,2,3i3-tetrafluorcyclobutan anstelle von Cyclohexylmethylbromid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 10
/5-A(2.2-Dichlorcyclopropvlmethyl)-thio7-1H-benzimidazol-2-yl7-carbaminsäuremethylester
A) 4-/T2,2-Dichlorcvclopropyl)-methvl7-thio-2-nitroanilin Ein Gemisch von 11,75 g (0,06 Mol) 2-Nitro-4-thiocyanoanilin in 500 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Stickstoff und unter Rühren anteilsweise mit 2,5 g (0,06 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Danach wird das Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird die Heizquelle entfernt, und es werden 3,9 g (0,06 Mol) Kaliumhydroxid in 30 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben. Das Gemisch wird 1 Minute gerührt. Danach wird eine Lösung von 12,25 g (0,06 Mol) 1-Brommethyl-2,2-dichlorcyclopropan in 30 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben, und das Gemisch v/ird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf werden gleiche Mengen Wasser und Chloroform zugegeben, bis sich zwei Schichten
gebildet haben. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein rotes Öl, das an Kieselgel
chromatographiert und mit Diäthyläther eluiert wird. Es wer-L 709883/0682 _j
1 den 9,6 g der Titelverbindung als rotes Öl erhalten.
B) 4-/T2t2-Dichlorcvclopropyl)-methyl7-thio-o-phenvlendiamin Ein Gemisch von 8,8 g (0,03 Mol) 4-/(2,2-Dichlorcyclopropyl)-methyl/-thio-2-nitroanilin und 0,6 g PtO2 in 200 ml wasserfreiem Äthanol wird in einer Hydriervorrichtung bei einem Druck von 3,5 at hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff aufgenommen ist. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als dunkel gefärbtes Öl.
C) /5-/"(2,2-Dichlorcycloproovlmethyll7-thicL7-1H-ben2iinidazol-2-vl/-carbaminsäuremethylester
Ein Gemisch von 9 g 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoff-sulfat in 6 ml V/asscr wird bei 00C mit 5,7 ml Chlorameisensäuremethylester versetzt und 15 Minuten gerührt. Sodann werden 12 ml 25prozentige Natronlauge eingetropft, und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Hierauf v/erden 6 ml Essigsäure eingetropft, und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Anschließend v/ird die Gesaratmenge der in (B) erhaltenen Verbindung in 50 ml Methanol zugegeben und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit V/asser versetzt»
J Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und aus Athylenglykoldimethyläther umkristallisiert. Es v/erden 5,4 g der Titelverbindung vom F. 211 bis 213°C erhalten.
L 709883/0682 -J
1 Beispiel 11
/5-ACvclohexen-3-vlmethvl)-thio7-1H-benzimidazol-2-yl7-
carbaminsäure-3-dimethylaminopropvlester
Ein Gemisch von 0,01 Mol des in Beispiel A erhaltenen Methy1-
* esters und 0,02 Mol 3-Dimethylamino-1-propanol wird in 20 ml Toluol unter Rückfluß erhitzt, bis sämtliches vorhandene V/asser durch azeotrope Destillation mit Toluol abgetrennt ist. Sodann wird die Heizquelle entfernt, und es werden 0,25 g Aluminiumisopropylat zugegeben. Das Gemisch wird 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiele 12 bis 25
Die Beispiele 1 bis 4 werden wiederholt, anstelle von Cyclohexylmethylbromid werden jedoch die in Spa].te I der Tabelle I aufgeführten Verbindungen verwendet. Anstelle von Chlorameisensäuremethylester werden die in Spalte II aufgeführten Verbindungen eingesetzt. Es v/erden die in Spalte III aufgeführten Produkte erhalten.
709883/0682
H M
ω -ρ
H (Ö
cd Ρ«
•Η O)
CN
X U
cn
ι η
cn
ι co
PS— U— CC CC-U-Ct
Έ 'e
CN . CN
U U
I I
CC QC
(U -P
cd
•Η 0)
M M
M
fl)
C) ,_.;
r-l rci
lH P
O co
CO
EH
O O U
η U
CN U
X U X 2
CN
X U
CN
ID
CN U
X U
ο
rH CO P CD
CN
X U
cn ι η PH-U- «
CN
X U
IC
CN I ΓΟ
Oi-U P
CQ
cn IT) ro η CN I CN
X X I X I X ^-, X
U CN X U-U-U CN U
CN I υ—υ I X ι
X X I U
U-U
I I
QOOOO
α> ρ.
709883/0682
IT)
Tabelle I - Fortsetzung
- 22 -
Spalte I
Beispiel
17.
18.
co 19.
20.
21.
22.
D-Cr
R3
-CH2-
-CHCH2-
-CH2-
-(CH0), Cl
-(CH2),- Cl
Spalte II
C2H5
CH.
CH2CHCl
(CH2)2Ν Λ Br
Spalte III
R2
r4~(CV IrT^1V η
wie in Spalte I
wie in
Spalte II
IO
cn
»ο
O
Tabelle I - Fortsetzung
- 23 -
Beispiel
23.
24.
25,
Spalte
-(CHJ-C-(CH,)-
-CH,-
-CH-
-CH.,-
Br
Cl
Br
Spalte II
C2H4C6H5
CH.
CH.
Spalte III
wie in Spalte I
wie in Spalte II
-j ro co oo co oo

Claims (1)

  1. E.R. SQUIBB & SONS, INC.,
    Princeton, N.J., V.St.A.
    " Benziini da zo 1- Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Helminthiasis "
    Priorität: 16. 7. 1976, V.St.A., Hr. 706 040 15
    Patentansprüche
    1. Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel I
    R2
    20 R4-<CH2>m ,
    R3
    I „^\ (I)
    —C-(CHo) -S O^ Λ N. K '
    NHCOCR1
    in der R einen niederen Alkyl-, Phenyl-nieder-alkyl-, niederen Halogenalkyl-, niederen Monoalkylaminoalkyl- oder Di-nieder-alkylaminoalkylrest oder einen Alkylpyridinium-
    2 ~*i
    halogenidrest bedeutet, R und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste und R
    "- 709883/0682
    ORIGINAL INSPECTED
    ' einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest bedeuten,
    m den Wert 0, 1,2 oder 3 und η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat und die Summe von m + η höchstens 5 beträgt, und ihre Salze
    mit Säuren, wenn R eine Aminofunktion enthält. 5
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R einen niederen Alkylrest oder eine Benzylgruppe bedeutet.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, in denen R und R
    Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, in denen R und R
    Wasserstoffatome bedeuten.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, in denen R einen Cycloalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, in denen m den Wert
    0 und η den Wert 0 hat.
    7. /5-ZiCyclopropylmethyl)-thiQ7-1H-benzimidazol-2-yl7-carbaminsäuremethylester.
    25 8. /5-/(Cyclohexylmethyl)-thio7-1H-benziinidazol-2-yi7-carbaminsäuremethylester.
    709883/0682
    Γ Π
    2 Π O C O O Q
    9· /5-/(2,2-Dichlorcyclopropylmethyl)-thio7-iH-benzimidazol-2-yl7-carbarainsäuremethylester.
    10 · 3-IX Cyclohexen- 3-ylme thyl) - thio7-1 H-benzimidazol-2-yl7-carbaminsäure-3-dimethylaminopropylester.
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    ein ο-Phenylendiamin der allgemeinen Formel VI 10
    mit einem Thioharnstoff-Derivat der allgemeinen Formel VII
    SCH3
    umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung, in der R eine Aminofunktion enthält, mit einer Säure in ein Salz überführt.
    12. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Helminthiasis.
    709883/0682
DE19772726838 1976-07-16 1977-06-14 Benzimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von helminthiasis Withdrawn DE2726838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/706,040 US4046908A (en) 1976-07-16 1976-07-16 Benzimidazole derivatives, compositions thereof and method of use as anthelmintics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726838A1 true DE2726838A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=24835979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726838 Withdrawn DE2726838A1 (de) 1976-07-16 1977-06-14 Benzimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von helminthiasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4046908A (de)
JP (1) JPS5312861A (de)
CA (1) CA1082709A (de)
DE (1) DE2726838A1 (de)
FR (1) FR2366284A1 (de)
GB (1) GB1587658A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138493A (en) * 1978-03-13 1979-02-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2,2-Dihalo-1(3)-lower alkyl-cyclopropylalkylthio benzimidazole derivatives, compositions thereof and method of use in treating tapeworms and whipworms
US4156006A (en) * 1978-01-09 1979-05-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Vinyl sulfide derivatives of benzimidazoles
US4136174A (en) * 1978-01-18 1979-01-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Benzimidazolecarbamates and method
US4145433A (en) * 1978-01-18 1979-03-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of treating helminthiasis by parenteral administration of sulfoxide derivatives of benzimidazoles
JPS54104837A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Nippon Denso Co Ltd Controller of copying machines
US4154846A (en) * 1978-06-16 1979-05-15 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted thio-, sulfinyl-, and sulfonyl-alkyl benzimidazole carbamates
DE2845537A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Bayer Ag Benzimidazolylcarbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4198422A (en) * 1979-05-17 1980-04-15 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted 2,3-naphthimidazole carbamates and method
JPH04106743U (ja) * 1991-02-26 1992-09-14 グンゼ株式会社 繊維品の測定機
WO2008106751A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Huvepharma Ad Paromomycin supplemented feedingstuffs for poultry species and use thereof for prophylaxis of histomoniasis, reduction of the horizontal spreading of histomoniasis, and for improved weight gain and feed conversion
CN108884054B (zh) 2015-11-30 2022-08-02 儿童医学中心公司 用于治疗增殖性疾病的化合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929821A (en) * 1972-12-29 1975-12-30 Syntex Inc 5 (6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives
US3929823A (en) * 1973-11-21 1975-12-30 Syntex Inc 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US4025638A (en) * 1975-03-10 1977-05-24 Smithkline Corporation Methods and compositions using 5-cycloalkylthio- and oxy-2-carbalkoxy-aminobenzimidazole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1082709A (en) 1980-07-29
JPS5312861A (en) 1978-02-04
US4046908A (en) 1977-09-06
GB1587658A (en) 1981-04-08
FR2366284A1 (fr) 1978-04-28
FR2366284B1 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2164690A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazol-5(6)-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363351A1 (de) Neue 2-carboalkoxyaminobenzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1956384B2 (de) 1 -Isopropyl-4 phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2726838A1 (de) Benzimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von helminthiasis
DD204698A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin derivaten
DE2455155A1 (de) 5-chlor-2-(2&#39;-hydroxy-5&#39;-tert.octylphenyl)-benzotriazol, dieses enthaltende polypropylene und verfahren zur herstellung von hydroxyarylbenzotriazolen und ihren n-oxiden
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1670522B2 (de) Neue benzylaminopyridine
DE2242382A1 (de) Neue piperazinverbindungen
DE2441202C2 (de) 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
CH625231A5 (de)
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
AT393682B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4h-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate
DE1795402A1 (de) Amidderivate der 1-Piperazinoessigsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE2655195A1 (de) Alkanolaminderivate
DE1695882B2 (de) 2-Pyridylmethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140496A1 (de) Sulfonyl benzimidazole und ihre Saure additionssalze, Verfahren zu ihrer Her stellung und Arzneipraparate
DE2840927A1 (de) 3,4-dihydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3028064A1 (de) Neue 4-(naphthalinyloxy)piperidin- derivate
DE2845537A1 (de) Benzimidazolylcarbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee