DE2726723A1 - Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen - Google Patents

Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen

Info

Publication number
DE2726723A1
DE2726723A1 DE19772726723 DE2726723A DE2726723A1 DE 2726723 A1 DE2726723 A1 DE 2726723A1 DE 19772726723 DE19772726723 DE 19772726723 DE 2726723 A DE2726723 A DE 2726723A DE 2726723 A1 DE2726723 A1 DE 2726723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
exchange element
dimensional
dimensional exchange
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726723
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Dr Bronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19772726723 priority Critical patent/DE2726723A1/de
Priority to GB25682/78A priority patent/GB1596840A/en
Priority to JP6973178A priority patent/JPS545870A/ja
Priority to FR7817669A priority patent/FR2394778A1/fr
Publication of DE2726723A1 publication Critical patent/DE2726723A1/de
Priority to US06/160,671 priority patent/US4324749A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales Austauschelement zur Flüssigkeitsführung in Flüssigkeits-Gas-Kontaktanlagen, bestehend aus synthetischen Fäden mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 2,5 mm.
Derartige Austauschelemente, wie sie in Stoff- und/oder Wärmeaustauschvorrichtungen Verwendung finden, sind beispielsweise aus der DT-OS 2 158 171 bekannt. Sie bestehen aus mehr oder weniger weit eingestellten Geweben aus Kunststoffmonofilen, wobei die Bindung des Gewebes nur eine geringe Ausdehnung in der dritten Dimension bewirkt. Derartige vorwiegend vertikal aufgestellte und vertikal durchströmte Austauschelemente besitzen nur eine geringe Gasdurchlässigkeit und bewirken nur eine mäßige Auflösung der herabrieselnden Flüssigkeiten in Tropfen und dünne Filme. Der thermische Wirkungsgrad solcher Elemente ist entsprechend niedrig. Außerdem besitzen derartige Austauschelemente den Nachteil relativ hoher Herstellungskosten einerseits durch das Verarbeiten der groben Monofile zu Geweben,
809881 /0056 " 2 "
- 4 - A3GW31792
andererseits durch die Konfektionierung der Monofil-Gewebe zu selbsttragenden Bauelementen mit genügend höher Steifigkeit.
Es ist auch schon bekannt geworden (DT-OS 24 34 082), derartige, ggf. unter Mitverwendung von multifilen Fäden hergestellte Gewebe zu dreidimensionalen Austauechelementen mit einer besseren Steifigkeit zu verarbeiten, indem man die Gewebe zickzackförmig faltet und in dieser Form fixiert. Derartige wellblechähnlich geformte Austauscheleirente lassen sich kreuzweise stapeln und ergeben so Austauschpackungen, welche praktisch nur im Querstrom betrieben werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile dieser bekannten Austauschelemente zu vermeiden. Insbesondere soll ein einfach und preiswert herstellbares Austauschelement mit hohem thermischen Wirkungsgrad geschaffen werden, welches bei Verwendung insbesondere in Kühltürmen und Gradierwerken eine erheblich höhere Kühlleistung pro Volumeneinheit ermöglicht. Weiterhin soll das Austauschelement universeller einsetzbar sein, indem es stehend, liegend oder hängend installiert und im Gegenstrom oder Querstrom betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen dreidimensionalen Austauschelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander regellos Uberkreuzenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Fäden in einer Fläche angeordnet sind, welche bei im wesentlichen ebener Erstreckung in regelmäßigen Abständen höckerförmige Ausbuchtungen im wesentlichen gleicher Tiefe aufweist.
- 3 809881 /0056
- / - A3GW31792
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Austauschelements kann beispielsweise nach einem in der DT-OS 25 30 499 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, bei dem die Schmelze eines synthetischen Polymeren durch eine Düse mit einer Vielzahl von Spinnöffnungen in im wesentlichen senkrechter Richtung auf eine mit Abstand zur Düse angeordnete bewegte Fläche versponnen wird, welche Fläche ein Höckerprofil von etwa 20 bis 70 mm Höhe aufweist. Die in regelmäßigen Abständen angeordneten, im wesentlichen gleich hohen Höcker können Pyramiden, Kegel oder Kalotten (Halbkugeln) sein. Vorzugsweise sind sie Kegelstümpfe oder Pyramidenstümpfe. Die aus den Spinnöffnungen austretenden Fäden legen sich dann in dünner Schicht unter gegenseitiger Uberkreuzung auf und zwischen den Höckern ab und verschweißen beim Abkühlen miteinander. Das später von der bewegten Fläche abgenommene Flächengebilde ist dreidimensional, d.h. es erstreckt sich zwar im wesentlichen in einer Ebene, besitzt aber in regelmäßigen Abständen höckerfönnige Ausbuchtungen im wesentlichen gleicher Tiefe, welche die stark ausgeprägte dritte Dimension bilden.
Die erfindungsgemäßen Austauschelemente besitzen demzufolge eine profilierte Rieselfläche. Dies bedeutet eine Vergrößerung der Austauschfläche pro Volumeneinheit und erleichtert die ständige Bildung neuer Flüssigkeitsoberflächen. Zum andern besitzen die erfindungsgemäßen Austauschelemente eine durchbrochene Rieselfläche. Dies erleichtert die laufende Erneuerung und Zerstörung von Flüssigkeitsfilmen durch herabrieselnde Flüssigkeit und durchströmendes Gas. Die sich bildenden Filme werden also rasch wieder zerstört, so daß eine "Grädigkeit" der Flüssigkeit (d.h. ein Temperaturausgleich im FlUssigkeitsfilm) vermieden werden kann.
Die erfindungsgemäßen dreidimensionalen Austauschelemente
809881/0056 " 4"
-/- A3GW31792
lassen sich leicht zu selbsttragenden Austauschpackungen konfektionieren, indem man auf Maß geschnittene Elemente abwechselnd mit ihren Unterflächen und ihren Oberflächen miteinander verklebt oder verschweißt. Um die Verbindung der höckerförmigen Ausbuchtungen benachbarter Elemente zu erleichtern, weisen die höckerförmigen Ausbuchtungen vorzugsweise die Form von Kegel- oder Pyramidenstümpfen auf.
Neben den wesentlich geringeren Herstellungs- und Konfektionierungskosten weisen die erfindungsgemäßen Austauschelemente aber noch weitere wesentliche Vorteile auf. So lassen sich - was bei Kühltürmen eine nicht unbedeutende Rolle spielt - bei gleichem Gasdurchsatz mit geringerem Volumen gleiche thermische Wirkungsgrade bzw. infolge höherer Kühlleistung höhere thermische Wirkungsgrade erzielen. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Austauschelemente auf Grund ihrer besonderen Struktur ein erheblich geringeres Baugewicht gegenüber herkömmlichen Einbauten auf. So beträgt das ro -Gewicht der erfindungsgemäßen Austauschelemente nur 5 bis 10 kg, während es bei durchbrochenen PVC-Platten (aus Monofilgeweben) etwa 20 bis 30 kg beträgt. Dieser Vorteil ist bei großen Kontaktanlagen aus statischen Gründen besonders wichtig. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Austauschelemente relativ große Durchbrüche auf, so daß eine gute selbstreinigende Wirkung erzielt wird, die sich bei Kühltürmen und in Gradierwerken besondere vorteilhaft auswirkt. Sie besitzen schließlich eine große Steifigkeit und eine sehr große, die Filmbildung fördernde Kontaktoberfläche. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Austauschelemente ist schließlich unabhängig von der Einbaurichtung, d.h. die Elemente können vertikal, horizontal oder schräg eingebaut werden, und von der Führung der Gas- und Flüssigkeitsströme, d.h. Querstrom, Gleich- oder Gegenstrom sind gleichermaßen möglich.
809881/0056
A3GW31792
Die Höhe der höckerförmigen Ausbuchtungen soll etwa 20 bis 70 mm betragen. Geringere Höhen sind zwar möglich, erschweren aber die Verbindung der Elemente zu Austauschpackungen beispielsweise durch Heißluftverschweißung und bringen ggf. nicht die erwünschte Durchlässigkeit zwischen den Flächen. Bei größeren Höhen leidet ggf. die Eigensteifigkeit des Materials.
Die erfindungsgemäßen Austauschelemente können aus allen gängigen fadenbildenden synthetischen Polymeren hergestellt werden. Vorzugsweise bestehen sie aus Polyamid 6, Polyamid 66, Polyäthylenterephthalat oder Polypropylen, wobei Polyamid 6 wegen seiner chemischen Beständigkeit bevorzugt wird.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere auch die Verwendung der erfindungsgemäßen dreidimensionalen Austauschelemonte als Rieselelement in Kühltürmen sowie ihre Verwendung als Rieselelement in Gradierwerken, insbesondere in Dorngradierverken, wie sie in Heilbädern zu finden sind. Hier ersetzen sie die aufwendig herzustellenden und instandzuhaltenden "Dornwellen" (Reisigbüschel).
Weitere Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen Austauschelements sind beispielsweise Füllkörperersatz in Austauschkolonnen, Packungsmaterial in Gaswäschern und Tropfenabscheider in Kondensatoren.
Die Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnung näher erläutert. Darin ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit den erfindungsgemäßen Austauschelementen ausgestatteten Kühlturms,
809881/0056
A3GW31792
Fig. 2 eine etwa maßstabsgetreue Darstellung einer aus mehreren Elementen zusammengesetzten Austauschpackung und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Aus tausche leinen t.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines Kühlturms dargestellt. Im oberen Bereich des Turms 1 ist ein Ventilator 2 angeordnet, der durch Eintrittsöffnungen 3 am unteren Ende des Turms Luft L ansaugt. Diese passiert den Turm im Gegenstrom zu dem über Verteilerorgane 4 zugeführten Wasser W, welches durch die Austauschelemente 5 herabrieselt. Das gekühlte Hasser wird im Auffangbehälter 6 gesammelt und über Stutzen 7 beispielsweise in einen Fluß abgeleitet.
Fig. 2 läßt eine aus mehreren Elementen E1, E2, E3 ... zusammengesetzte Austauschpackung erkennen. Jedes Element E besteht aus einer Vielzahl einander kreuzender und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißter Fäden F, die in einer Fläche angeordnet sind, die bei im wesentlichen ebener Erstreckung in regelmäßigen Abständen höckerförmige Ausbuchtungen A im wesentlichen gleicher Tiefe aufweist. Hier besitzen die Ausbuchtungen Kalottenform. Man sieht, daß die Verbindung der Oberflächen benachbarter Elemente (hier: E1 und E2) bei dieser Form nur punktförmig erfolgen kann. Es ist deshalb vorteilhaft, statt Kalotten Pyramiden - oder Kegelstümpfe zu wählen, weil sich dadurch flächige Verbindungen an der Oberwie an der Unterseite der Elemente E1, E2, E3 ... erzielen lassen. Fig. 2 läßt auch die relativ großen Durchtrittsquerschnitte zwischen den Fäden F erkennen. Anstelle des eingezeichneten Gegenstroms von Wasser W und Luft L kann deshalb ebensogut auch Querstron gefahren werden.
809881/0056 " 7" I
A3GW31792
Fig. 3 schließlich läßt eine zweckmäßige Anordnung der höckerförmigen Ausbuchtungen A in den Elementen 5 (E) erkennen. Sie sollen möglichst so angeordnet sein, daß das nach unten rieselnde Wasser W von einer Ausbuchtung stets auf eine darunterliegende andere Ausbuchtung fällt. Dadurch wird der Wirkungsgrad besonders hoch gehalten.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Austauschelemente in Gradierwerken gelten die Ausführungen zum Kühlturm analog. Anstelle des Wassers W wird hier eine salzhaltige Sole auf die Austauschpackung aufgebracht und durchrieselt die Packung ist Querstrom zur durchströmenden Luft.
- Patentansprüche -809881/0056
Leerseite

Claims (4)

  1. A3GW31792
    Patentansprüche
    Dreidimensionales Austauschelement zur FlUssigkeitsfUhrung in Flüssigkeits-Gas-Kontaktanlagen, bestehend aus synthetischen Fäden mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 2,5 mm, dadurch gekennzeichnet, daß die einander regellos überkreuzenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Fäden (F) in einer Fläche angeordnet sind, welche bei im wesentlichen ebener Erstreckung in regelmäßigen Abständen höckerförmige Ausbuchtungen (A) im wesentlichen gleicher Tiefe aufweist.
  2. 2. Dreidimensionales Austauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hockerförmigen Ausbuchtungen (A) die Form von Kegel- oder PyramidenstUmpfen aufweisen.
  3. 3. Verwendung des dreidimensionalen Austauschelements nach Anspruch 1 oder 2 als Rieselelement in Kühltürmen.
  4. 4. Verwendung des dreidimensionalen Austauschelements nach Anspruch 1 oder 2 als Rieselelement in Gradierwerken.
    809881/0056
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772726723 1977-06-14 1977-06-14 Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen Withdrawn DE2726723A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726723 DE2726723A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen
GB25682/78A GB1596840A (en) 1977-06-14 1978-05-31 Three dimentional exchange element for conducting liquids through liquid-gas contact plants
JP6973178A JPS545870A (en) 1977-06-14 1978-06-09 Stereoexchange element for treating liquid in liquiddgas contact apparatus
FR7817669A FR2394778A1 (fr) 1977-06-14 1978-06-13 Element echangeur tridimensionnel pour le guidage du liquide dans des installations de contact liquide-gaz, en particulier pour les tours de refrigeration
US06/160,671 US4324749A (en) 1977-06-14 1980-06-18 Three-dimensional exchange element for liquid guidance in liquid-gas contact systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726723 DE2726723A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726723A1 true DE2726723A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726723 Withdrawn DE2726723A1 (de) 1977-06-14 1977-06-14 Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4324749A (de)
JP (1) JPS545870A (de)
DE (1) DE2726723A1 (de)
FR (1) FR2394778A1 (de)
GB (1) GB1596840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171544A (en) * 1988-02-02 1992-12-15 Lang John S Method of mixing fluids in packing media for reactors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487727A (en) * 1981-05-18 1984-12-11 Ballato Jr Joseph F Packing material for contacting towers
BR8303234A (pt) * 1982-06-18 1984-01-31 Rolf P C Manteufel Processo e dispositivo para a troca de substancia e/ou calor entre e/ou para a mistura de substancias gasosas e/ou liquefeitas
GB8802627D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Boc Group Inc Liquid-vapour contact columns
US5063000A (en) * 1989-05-03 1991-11-05 Mix Thomas W Packing elements
US5407607A (en) * 1993-11-09 1995-04-18 Mix; Thomas W. Structured packing elements
CA2630063C (en) * 2007-04-27 2014-02-04 Rush Air Inc. Evaporative cooling tower and method
CN103585880B (zh) * 2013-10-31 2015-11-25 北京中科博联环境工程有限公司 一种处理气体的变径生物滴滤装置
US11293705B2 (en) 2018-11-21 2022-04-05 Brentwood Industries, Inc. Open mesh members and related fill packs
CN115475595A (zh) 2018-11-27 2022-12-16 布伦特伍德工业公司 填充片材和相关的填充物包装组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666465C (de) * 1935-11-06 1938-10-20 Honorary Advisory Council For Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
DE2037831A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal Filtermaterial

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246781A (en) * 1881-09-06 Air-cooling apparatus
US2054809A (en) * 1935-02-28 1936-09-22 Walter L Fleisher Air conditioning method and means
US2198305A (en) * 1938-06-23 1940-04-23 Robert B P Crawford Gas and liquid contact apparatus
US2552910A (en) * 1947-04-16 1951-05-15 Owens Corning Fiberglass Corp Coated glass fibers and method of making same
US2629459A (en) * 1950-03-27 1953-02-24 Hammond R Philip Filter
US2692654A (en) * 1953-03-12 1954-10-26 Pittsburgh Plate Glass Co Impingement-strainer combination air filter
US3083952A (en) * 1955-10-07 1963-04-02 Metal Textile Corp Capillary strand material
US2856323A (en) * 1955-11-09 1958-10-14 Jack C Gordon Indented resilient matted fibrous pad
US2863808A (en) * 1956-05-21 1958-12-09 Jr Michael Markeis Apparatus for horizontal distillation
US2888095A (en) * 1956-11-15 1959-05-26 Goodrich Co B F Air filter
US3218048A (en) * 1960-09-14 1965-11-16 Gen Cable Corp Packing for fractionating column and the like
US3295840A (en) * 1962-06-27 1967-01-03 Dow Chemical Co Tower packing
US3304069A (en) * 1963-12-16 1967-02-14 Sr Oscar C Palmer Expansible cooler pad
US3354022A (en) * 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
US3352423A (en) * 1965-04-08 1967-11-14 Filters Inc Filter and coalescer element
US3412737A (en) * 1966-01-17 1968-11-26 Karoly G. Pinter Smoke filter
US3616159A (en) * 1968-11-21 1971-10-26 Union Carbide Corp Controllably oriented fibrous product
US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials
AT312643B (de) * 1970-05-29 1974-01-10 Faigle Heinz Rieseleinbau für Kühltürme
BE758570A (fr) * 1970-11-06 1971-04-16 Lefebvre Simon Procede et appareillage pour la mise en contact de fluides et le transfert de matiere et de chaleur entre ceux-ci.
US3717532A (en) * 1970-12-24 1973-02-20 E Kamp Method and apparatus for producing controllably oriented fibrous product
US4007745A (en) * 1971-03-23 1977-02-15 Celanese Corporation Filter
US4022596A (en) * 1975-08-27 1977-05-10 Pedersen George C Porous packing and separator medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666465C (de) * 1935-11-06 1938-10-20 Honorary Advisory Council For Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
DE2037831A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal Filtermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehr- und Handbuch der Abwasser-Technik, Bd. II, 1975, S. 280 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171544A (en) * 1988-02-02 1992-12-15 Lang John S Method of mixing fluids in packing media for reactors

Also Published As

Publication number Publication date
US4324749A (en) 1982-04-13
GB1596840A (en) 1981-09-03
FR2394778A1 (fr) 1979-01-12
JPS545870A (en) 1979-01-17
FR2394778B1 (de) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
DE19733480C2 (de) Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE1100597B (de) Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
WO2011054504A1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2726723A1 (de) Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen
EP2468395B1 (de) Stoffaustauschverfahren und strukturierte Packung für eine kleine Flüssigkeitsbelastung
DE1601133A1 (de) Gas-Fluessigkeits-Kontakteinheit
DE2032293A1 (de) Rieseleinbau,insbesondere fuer kuehltuerme
CH640748A5 (de) Fuellkoerper zum einsatz in einem verfahrenstechnischen apparat und verwendung desselben.
DE2434082B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers
DE2810094A1 (de) Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen
DE2509570A1 (de) Abstandshalter-verwirbelungsanordnung
DE3123683C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Koks und Waschen der dabei entstehenden Gase
EP0925109A1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE960183C (de) Stoffaustauscher
EP0657210B1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
WO1994002794A1 (de) Packung für den wärme- und stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen medien
DE1287096B (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE3228045A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von gasen mit fluessigkeiten und packung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202017106727U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid
DE2310652A1 (de) Fluidum-fluidum-kontaktapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2702043

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal