DE960183C - Stoffaustauscher - Google Patents

Stoffaustauscher

Info

Publication number
DE960183C
DE960183C DEB28239A DEB0028239A DE960183C DE 960183 C DE960183 C DE 960183C DE B28239 A DEB28239 A DE B28239A DE B0028239 A DEB0028239 A DE B0028239A DE 960183 C DE960183 C DE 960183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
grooves
plate
channels
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB28239A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB28239A priority Critical patent/DE960183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960183C publication Critical patent/DE960183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00822Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00961Temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Stoffaustauscher Die Wirkungsweise zahlreicher Vorrichtungen, welche zum Stoffaustausch zwischen Gasen und Dämpfen. einerseits und Flüssigkeiten andererseits oder zwischen zwei Flüssigkeiten dienen, beruht darauf, daß die auszutauschenden Medien zur Erzielung einer innigen Berührung im Gegenstrom durch fein verzweigte Kanäle geführt werden, wobei der leichtere Stoff, z. B. das Gas, von unten nach oben, der schwere Stoff von oben nach unten strömt. Vorrichtungen dieser Art sind z. B. die bekannten Füllkörpersäulen, bei welchen das leichtere Medium von unten nach oben strömend zwischen zahlreichen, die Säule teilweise erfüllenden ungeordnet geschütteten oder z. B. schräge ausgerichtet gelagerten Körpern hindurch geleitet wird und dabei sich in den Hohlräumen zwischen und in den Körpern in kleine Teilströme verzweigt, während das schwere Medium über die Füllkörper herabneselnd sich ebenfalls in Teilströme verzweigt und dabei gegen das andere Medium eine möglichst große Stoffaustauschfläche bildet Bei oberflächlicher Benetzung entsteht dann beispielsweise eine Fläche, die sich der Summe der einzelnen Oberflächen aller Füllkörper nähert. Es ist auch sohon vorgeschlagen worden, Füllkörper für Reaktionsräume aus kleineren, gegebenenfalls sechseckigen und sechseckig gelochten Platten herzustellen und diese Platten unmittelbar neben- und übereinander so zu lagern, daß in vertikaler Richtung stufenweise eingesetzte Wege durch den Stoffaustauscher entstehen. Es sind ferner Gegenstromstoffaustauscher mit im Abstand gelagerten, im wesentlichen waagrecht gelochten Rieselböden bekannt sowie solche, mit spiralförmig angeordneten, etwa waagrechte Böden bildenden Bändern. Die Erfahrung mit zahlreichen verschiedenen Füllkörperformen und Rieselböden hat aber immer wieder gezeigt, daß die gleichmäßige Verteilung der Stoffströmung in möglichst viele Teilströme durch verschiedene Einflüsse, wie der Füllkörper selbst oder der Stoffeigenschaften der strömenden Medien, beeinträchtigt wird, wobei insbesondere die sogenannte Randläufigkeit, das ist der Drang der Flüssigkeit, an einer Wand herabzuströmen, eine große Rolle spielt. Ein Gegenstromstoffaustauscher mit mehreren horizontalen oder annähernd horizontalen übereinander angeordneten, am äußeren Umfang aufeinanderliegenden und gegenseitig abgedichteten Platten mit für die Medien zickzackförmig verlaufendem Weg von der obersten zur untersten Platte zeichnet sich nun erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Platten auf ihrer Ober- oder Unterseite mit nebeneinanderlaufenden Rippen versehen sind, so daß Rillen entstehen, die mindestens an ihrem einen Ende in innerhalb der Platten angeordnete Kanäle münden, wobei die Rippen auf der Gegenplatte praktisch ab dichtend aufliegen oder von ihr nur geringen Abstand haben.
  • Die zwischen den Rillen betindlichen Rippen können dabei von der Gegenplatte einen geringen Abstand haben oder abdichtend auf ihr aufliegen.
  • An Hand der Zeichnung, Abb. I bis 8, sei die Erfindung an einigen Beispielen näher erläutert Aus Abb. I ist ersichtlich, daß auf einer Grundplatte d wechselweise genutete Platten a, b, c derart angeordnet sind, daß das leichtere Medium in Pfeilrichtung durch das Plattenpaket nach oben strömt, während das schwerere von oben nach unten entgegenfiießt. Jede Platte hat einen Sammelkanal k, von dem aus zahlreiche Rillen der nächsthöheren Platte zu deren Sammelkanal k führen und so weiter. Die Rillen einer Platte sind zweckmäßig von gleichem Querschnitt und gleicher Länge. Sie können beispielsweise nach Abb. 2 eng nebeneinander in die Platte eingearbeitet sein und eine Form nach Abb. 3 oder auch nach Abb. 4 haben. In den Abb. 3 und 4 ist auch ersichtlich, wie das strömende schwerere Medium f mit dem giegenströmenden leichteren Medium g innerhalb der Rille in Berührung steht. In besonders gelagerten Fällen kann die Rillung der Platte auch an der Oberseite anstatt der Unterseite erfolgen, was in Abb. 8 verdeutlicht ist. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit des schwereren Mediums bei horizontaler Lage der Rillen zu w gering ist, z. B. durch kapillare Kräfte des Mediums, so kann man nach Abb. 5 die Platten keilförmig ausbilden und erhält so gegen die Horizontale geneigte Rillen. Ob man die Rillen gegen die Horizontale geneigt anordnet und wie stark geneigt, hängt ferner davon ab, ob das aufwärts strömende leichtere Medium das abwärts strömende schwerere Medium aufstaut. Eine vollkommene Anstauung des letzteren muß vermieden werden. Bei einer größeren Anzahl praktischer Fälle arbeitet man aber mit geringen Geschwindigkeiten beider Medien, insbesondere bei Stoffaustausch zwischen zwei Flüssigkeiten verschiedener Dichte, beispielsweise bei Extraktionsvorgängen.
  • Es gibt ferner Sonderfälle des Stoffaustausches, z. B. die Befeuchtung von Luft, wo es erwünscht ist, einen Gasstrom mit solcher Geschwindigkeit durch den beschriebenen Stoffaustauscher zu leiten, daß die flüssige Phase mitgerissen wird, wobei unter Verzicht auf das Gegenstromprinzip die Flüssigkeit von der Luft im Gleichstrom von den unteren Platten zu den oberen geführt wird; die Zufuhr der Flüssigkeit geschieht hierbei zweckmäßig von außen her zu den Kanälen k bzw. r der Abb. 1 und 6, und zwar bei mehreren Platten gleichzeitig. Die Platten können nach Abb. 6 und 7 auch kreisrund sein, wobei die Nuten dann in den Platten radial oder spiralförmig oder ähnlich eingearbeitet sind und in den aufeinanderfolgenden Platten die Strömung dann wechselweise von innen nach außen und von außen nach innen geht; entsprechend weist jede zweite Platte einen äußeren Ringkanal r und die nachfolgende Platte einen zentralen Sammelraum auf. Abb. 7 zeigt entsprechend der Abb. 5 eine Anordnung mit gegen die Horizontale geneigten Kanälen. Die Kanäle selbst können je nach den Anforderungen des Stoff austausches bzw. nach dem zulässigen Druckverlust größer oder kleiner ausgebildet sein, es läßt sich erforderlichenfalls eine echte Kapillargegenströmung mittels sehr enger Rillen erreichen.
  • Die Platten lassen sich aus verschiedenen Werkstoffen herstellen, z. B. aus Eisen, Steinzeug, Kunststoffen; sie können leicht auseinandergenommen und gereinigt werden. Die Platten können ferner geheizt oder gekühlt werden; auch können die Sammelkanäle k leicht durch Bohrungen zur Probeentnahme, Temperaturmessung, Einspeisung oder Ausschleußung der stoffaustauschenden Medien Verwendung finden. Ein Hauptvorteil des Stoffaustauschers liegt in seiner geringen Bauhöhe, was sich aus dem folgenden Vergleich einer Raschigringdestillierkolonne mit dem vorliegenden Stoffaustauscher nach Abb. I ergibt.
  • Eine Raschigringkolonne von 140 mm Durchmesser und I000 mm Höhe enthält 15 1 Rasigringe mit 8 mm Durchmesser. Diese haben eine Gesamtoberfläche von 15 wo,48 = 7,2 m2.
  • Die tatsächliche benetzte Oberfläche ist durch die mangelhafte Flüssigkeitsverteilung geringer.
  • Ein hiermit vergleichbarer Stoffaustauscher von zehn Platten IoooXIooo mm hat je Platte etwa I70 Rillen von je 5 mm Tiefe und 5 mm Breite nach Abb. 3. Bei einer Rillenlänge von etwa 800mm entsteht so eine gesamte Stoffaustauschffäche von IoXI7oXo,5 X80 = 6,8X104 cm2 = 6,8 m2, wenn man dabei voraussetzt, daß die stoffaustauschende Fläche ungefähr der Summe der Grundfläche der dreieckförmigen Rillen ist, d. h. die Flüssigkeitsvolumina wesentlich kleiner als die Dämpfevolumina sind. Eine solche Annahme ist bei den meisten Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten zulässig.
  • In dem gewählten Beispiel haben also zwei vergleichbare Vorrichtungen ungefähr gleiche Stoff aus tauschflächen. Der vorliegende Stoffaustauscher hat aber eine wesentlich andere Form, seine Höhe beträgt nur ein Bruchteil der Höhe der Füllkörperkolonne, nämlich bei einer Plattenstärke von höchstens 5 cm praktisch nicht viel mehr als 5Xio = 5ocm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gegenstromstoffaustauscher für zwei Flüssigkeiten oder ein Gas und eine Flüssigkeit, bestehend aus mehreren horizontal oder annähernd horizontal übereinander angeordneten, am äußeren Umfang aufeinanderliegenden und gegenseitig abgedichteten Platten mit für die Medien zickzackförmig verlaufendem Weg von der obersten zur untersten Platte, dadurch g& kennzeichnet, daß die Platten (a, b, c, d) auf ihrer Ober- oder Unterseite mit nebeneinender laufenden Rippen versehen sind, so daß Rillen entstehen, die mindestens an ihrem einen Ende in innerhalb der Platten angeordnete Kanäle (k, r) münden, wobei die Rippen auf der Gegeb platte praktisch abdichtend aufliegen oder von ihr nur geringen Abstand haben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 35 I26., 40 625, I22 566, 97 208, I72 678, 874 899.
DEB28239A 1953-11-05 1953-11-05 Stoffaustauscher Expired DE960183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28239A DE960183C (de) 1953-11-05 1953-11-05 Stoffaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28239A DE960183C (de) 1953-11-05 1953-11-05 Stoffaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960183C true DE960183C (de) 1957-03-21

Family

ID=6962596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28239A Expired DE960183C (de) 1953-11-05 1953-11-05 Stoffaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960183C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172234B (de) * 1959-03-10 1964-06-18 Lorraine Carbone Vorrichtung zum Absorbieren von Gasen in Fluessigkeiten
DE1299665B (de) * 1962-06-27 1969-07-24 Munters Carl Georg Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
WO2002009866A2 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Cpc - Cellular Process Chemistry Systems Gmbh Mikroreaktor für reaktionen zwischen gasen und flüssigkeiten
EP1329258A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 CPC Systems GmbH Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor für Reaktionen mit flüchtigem oder gasförmigem Produkt
US7101515B2 (en) 2003-04-14 2006-09-05 Cellular Process Chemistry, Inc. System and method for determining optimal reaction parameters using continuously running process
US7413714B1 (en) 2000-07-16 2008-08-19 Ymc Co. Ltd. Sequential reaction system
US7435392B2 (en) 2000-02-03 2008-10-14 Acclavis, Llc Scalable continuous production system
DE102010041289B4 (de) * 2009-09-23 2017-09-07 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122566C (de) *
DE97208C (de) *
DE40625C (de) * Dr. G. lunge, Professor in Zürich, Hottingen, Englisches Viertel 28, und L. rohrmann in Krauschwitz bei Muskau Neuerung an dem durch Patent Nr. 35 126 geschützten Apparat zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen und Flüssigkeiten oder festen Körpern
DE172678C (de) *
DE35126C (de) * Dr. G. LUNGE, Professor in Zürich, und L. ROHRMANN in Krauschwitz b. Muskau Apparat zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen und Flüssigkeiten oder festen Körpern
DE874899C (de) * 1943-08-20 1953-04-27 Hoechst Ag Fuellkoerper fuer Reaktionsraeume

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122566C (de) *
DE97208C (de) *
DE40625C (de) * Dr. G. lunge, Professor in Zürich, Hottingen, Englisches Viertel 28, und L. rohrmann in Krauschwitz bei Muskau Neuerung an dem durch Patent Nr. 35 126 geschützten Apparat zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen und Flüssigkeiten oder festen Körpern
DE172678C (de) *
DE35126C (de) * Dr. G. LUNGE, Professor in Zürich, und L. ROHRMANN in Krauschwitz b. Muskau Apparat zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen und Flüssigkeiten oder festen Körpern
DE874899C (de) * 1943-08-20 1953-04-27 Hoechst Ag Fuellkoerper fuer Reaktionsraeume

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172234B (de) * 1959-03-10 1964-06-18 Lorraine Carbone Vorrichtung zum Absorbieren von Gasen in Fluessigkeiten
DE1299665B (de) * 1962-06-27 1969-07-24 Munters Carl Georg Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
US7435392B2 (en) 2000-02-03 2008-10-14 Acclavis, Llc Scalable continuous production system
US7413714B1 (en) 2000-07-16 2008-08-19 Ymc Co. Ltd. Sequential reaction system
WO2002009866A2 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Cpc - Cellular Process Chemistry Systems Gmbh Mikroreaktor für reaktionen zwischen gasen und flüssigkeiten
WO2002009866A3 (de) * 2000-07-27 2003-07-31 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für reaktionen zwischen gasen und flüssigkeiten
US7247276B2 (en) 2000-07-27 2007-07-24 Cellular Process Chemistry, Inc. Micro-reactor for reactions between gases and liquids
EP1329258A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 CPC Systems GmbH Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor für Reaktionen mit flüchtigem oder gasförmigem Produkt
EP1329258A3 (de) * 2002-01-18 2008-05-21 CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor für Reaktionen mit flüchtigem oder gasförmigem Produkt
US7101515B2 (en) 2003-04-14 2006-09-05 Cellular Process Chemistry, Inc. System and method for determining optimal reaction parameters using continuously running process
DE102010041289B4 (de) * 2009-09-23 2017-09-07 L-Dcs Technology Gmbh Stoff- und Wärmeaustauscherplatte sowie ein Stoff- und Wärmeaustauschreaktor mit einer solchen Stoff- und Wärmeaustauscherplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE960183C (de) Stoffaustauscher
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE3228984A1 (de) Wanderbett-, insbesondere adsorptionsfilter
DE102007052660A1 (de) Flüssigkeitsmischer
DE2161578B2 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE2127990A1 (de) Einrichtung für die Stoff- und Wärmeübertragung zwischen zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE937768C (de) Wirbelschichtreaktionskammer
DE2726723A1 (de) Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen
DE1542499A1 (de) Reaktor zur Durchfuehrung von Reaktionen in der Gasphase mittels heterogener Katalyse
DE2511144A1 (de) Folienwaermetauscher fuer das eindampfen von loesungen
DE729339C (de) Waermeaustauscher fuer unter Druck stehende Waermeaustauschmittel zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
DE2310652A1 (de) Fluidum-fluidum-kontaktapparat
DEB0028239MA (de)
DE2419778C3 (de) Regenerativwärmetauscher für Gase hoher Temperatur
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
DD145154A3 (de) Kolonnenfuellung fuer stoff-und waermeuebertragung
EP0030913A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE1088026B (de) Fuellung fuer Rektifiziersaeulen
DE1501731A1 (de) Rektifikationssaeule