DE97208C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97208C
DE97208C DENDAT97208D DE97208DA DE97208C DE 97208 C DE97208 C DE 97208C DE NDAT97208 D DENDAT97208 D DE NDAT97208D DE 97208D A DE97208D A DE 97208DA DE 97208 C DE97208 C DE 97208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basins
plates
another
liquid
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97208D
Other languages
English (en)
Publication of DE97208C publication Critical patent/DE97208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12: Chemische Verfahren und Apparate.
MAX KYPKE in MUSKAU, O.-L Füllkörper für Reactionsthürme.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. April 1897 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine innere Einrichtung von Condensationsthürmen, welche besonders geeignet erscheint, eine innige Berührung zwischen Gasen und flüssigen Körpern herbeizuführen.
Die beiliegende Zeichnung dient zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes und zeigt in den
Fig. ι und 2 Querschnitte des unteren Theiles eines Condensationsthurmes, während in den
Fig. 3, 4 und 5 die neue Einlage selbst in Vorderansicht, Hinteransicht und einem Querschnitt zur Darstellung gebracht ist.
i ist der Eintrittsstutzen für die Gase und k der Ablauf für die im oberen Theil des Condensationsthurmes zugeführte Flüssigkeit. Der innere Ausbau des Condensationsthurmes kann durch Ringe abc gebildet werden, welche über einander gelagert und in passender Weise mit einander verbunden sind, um ihre richtige gegenseitige Lage zu sichern. Diese Ringe dienen zur Aufnahme eigentümlich geformter Platten e, welche für sich und in ihrer besonderen Anordnung in Reactionsthürmen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, und zwar sind sie in den einzelnen Ringen parallel zu einander schräg derart angeordnet, dafs ihre Richtung in den einzelnen Ringen wechselt; die Platten haben in dem Ringe bezw. in der Schicht b entgegengesetzte Richtung wie in dem Ringe a, während ihre Richtung in dem Ringe oder der Schicht c wieder dieselbe wie in dem Ringe α ist.
Die Einlegeplatten e können in ihren Ringen abc durch Einschubleisten f gehalten sein, jedoch kann die Befestigungsvorrichtung für die Einlegeplatten e auch beliebig geändert werden, ohne dafs dadurch das Wesen der vorliegenden Erfindung berührt wird. Es können die Ringe abc auch in Fortfall kommen und alsdann die Platten e direct in den Thurm auf Leisten aufgelegt werden.
Die Einrichtung der Einlegeplatten e ist folgende:
Jede einzelne Platte besteht aus einer geeigneten Anzahl von Etagen, z. B. wie auf der Zeichnung (Fig. 3, 4 und 5) dargestellt, aus drei solchen. Jede Etage enthält eine geeignete Anzahl von kleinen Becken g, und zwar sind die Becken g1 der zweiten Etage gegen diejenigen der ersten und dritten Etage versetzt angeordnet. Die Form dieser Becken kann beliebig sein; sie können beispielsweise rund oder eckig angeordnet werden. Von diesen Becken g g1 2 gehen zahlreiche Kanäle aus, die so angeordnet sind, dafs sie die Flüssigkeit aus den Becken g der ersten Etage in die Becken g1 der zweiten Etage und von diesen in die Becken g'2 der dritten Etage führen können. Jedes Becken ist durch diese Kanäle mit zwei Becken der unteren Etage verbunden. Daher wird die Flüssigkeit aus einem Becken der ersten Etage durch die Verbindungskanäle beim Ueberlaufen stets in zwei Becken der nächsten Etage geleitet, und es findet beim Uebertritt in die nächste Etage eine nochmalige Theilung statt, so dafs die Flüssigkeit im Ganzen bei drei Etagen sechs derartige Becken passirt.
In besonderen Fällen können die Kanäle auch in Fortfall kommen, so dafs die Flüssig-
keit über die glatte Aufsenwandung aus dem Becken in die beiden darunterliegenden niederfliefsen kann. In beiden Fällen jedoch ist die Anordnung besonderer Nasen / zwischen den Becken der einzelnen Etagen erforderlich, damit die Flüssigkeit nicht aus den Becken, g direct nach g·2, sondern erst zu den Becken g1 geleitet wird. Infolge dieser zahlreichen Zertheilung, welche die Flüssigkeit schon beim Passiren einer Einlegeplatte erleidet, ist die Einwirkung der Gase, auf die Flüssigkeit eine sehr günstige. Diese Einwirkung gestaltet sich noch günstiger dadurch, dafs die Platten e in dem Ringe b entgegengesetzte Richtung wie in dem Ringe α besitzen. Auch1 auf den Platten des Ringes b findet wieder bei Anordnung von drei Etagen eine sechsmalige Theilung der von den Platten des oberen Ringes ablaufenden Flüssigkeit statt, und dieses wiederholt sich bei jedem der nächsten Ringe mit ihren Einlegeplatten.
Infolge der vorbeschriebenen Anordnung wird jeder Tropfen der Flüssigkeit auf jeder einzelnen Platte bei drei Etagen sechs Mal getheilt und wandert dabei naturgemäfs nicht vertical nieder, sondern auch die Platten entlang. Infolge des Richtungswechsels der einzelnen Platten e beschreibt er aufserdem einen zickzackförmigen Weg durch den Apparat, so dafs die Flüssigkeit auf einem aufserordentlich langen Wege den Condensationsthurm passirt und dabei naturgemäfs der Einwirkung der Gase in vollstem Mafse ausgesetzt ist. Die Kanäle, die, wenn vorhanden, von den einzelnen Becken der Platten ausgehen, können entweder durch hochstehende Rippen k oder sonst in geeigneter Weise gebildet sein. ;
Auf ihren Rückenseiten sind die Platten1 e mit Riefen beliebiger Anordnung versehen, durch welche Nuthen gebildet werden, 'in denen die etwa auf dem Rücken der Platten e sich niederschlagende Feuchtigkeit einen Abflufs findet und selbst bei schräger Lage der Platten e.' daran verhindert .ist, bis an die Wandung des Condensationst'hurmes zu gelangen und an derselben nutzlos niederzulaufen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Füllkörper für Reactionsthürme, bestehend aus Platten (e), welche, in schräger Stellung gedacht, auf ihrer vorderen, als Berieselungsfläche ausgebildeten Seite etagenweise und versetzt zu einander angeordnete waagrechte Becken (g) und zwischen
■ . je zwei benachbarten Becken Vertheilungsnasen (I) tragen, so dafs in die obersten Becken eingebrachte Flüssigkeit beim Herabrieseln auf der. Platte in je zwei darunter befindliche Becken und so fort vertheilt wird.
2. Anordnung der durch Anspruch ι geschützten Platten in Reactionsthürmen schräg, in horizontalen Schichten (a b c) über einander, wobei die Platten in je zwei über einander befindlichen Schichten entgegengesetzte Neigung haben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT97208D Active DE97208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97208C true DE97208C (de)

Family

ID=368274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97208D Active DE97208C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97208C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960183C (de) * 1953-11-05 1957-03-21 Basf Ag Stoffaustauscher
DE1172234B (de) * 1959-03-10 1964-06-18 Lorraine Carbone Vorrichtung zum Absorbieren von Gasen in Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960183C (de) * 1953-11-05 1957-03-21 Basf Ag Stoffaustauscher
DE1172234B (de) * 1959-03-10 1964-06-18 Lorraine Carbone Vorrichtung zum Absorbieren von Gasen in Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE715418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Hochvakuumdestillation
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE2402181B2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
DE97208C (de)
DE1542069A1 (de) Ventilklappen fuer die Zwischenboeden von Apparaturen fuer die Durchfuehrung von Austauschvorgaengen zwischen einer gasfoermigen und einer fluessigen Phase
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE610269C (de) Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben
DE600363C (de) Skrubber
DE103510C (de)
DE714908C (de) Kolonne fuer Wasch- und Destillationszwecke mit mindestens zwei Boeden
DE1571786C3 (de)
AT269073B (de) Kolonnenboden
DE1619748A1 (de) Kolonnenboden
DE744183C (de) Fuellung von Trennsaeulen
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE1124981B (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit Rieselplatten
DE373146C (de) Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes
DE3239409C2 (de) Stoffaustauschapparat
DE63036C (de) Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von Gasen
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
DE1034146B (de) Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden
CH646877A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer stoffaustauschkolonnen.
DE933204C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeit aus Daempfen und Gasen in Austauschsaeulen mit uebereinander angeordneten Glocken- und Tunnelboeden