DE373146C - Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes - Google Patents

Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes

Info

Publication number
DE373146C
DE373146C DES51445D DES0051445D DE373146C DE 373146 C DE373146 C DE 373146C DE S51445 D DES51445 D DE S51445D DE S0051445 D DES0051445 D DE S0051445D DE 373146 C DE373146 C DE 373146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downwind
grate
underwind
chambers
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES51445D priority Critical patent/DE373146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373146C publication Critical patent/DE373146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Unterwindkammerfeuerung mit Vorwärmung des Unterwindes. Es ist bereits bei Unterwindkamrnerfeuerungen bekannt, die Verbrennungsluft zunächst bis an die Feuerbrücke zu führen und von dort zum Rost treten zu lassen. Es ist ferner auch bekannt, Unterwindkammerfeuerungen mit einem entweder im Querschnitt oder im Längsschnitt wellenförmig gebildeten Rast zu versehen, dessen obere Begrenzungsfläche eine wagerechte Ebene .bildet. Die zur Rostoberfläche senkrecht angeordneten Winddüsen sind alsdann infolge des wellenförmigen Rostumrisses zu. einer senkrecht zur Rostoberfläche entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung verlaufenden Ebene geneigt.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die Unterwindrohre unter den Rostkammern nach der Feuerbrücke geführt sind und dort in die einzelner. Rostkammern einmünden.
  • 1,rfindungsgemäß steigt ferner die Umrißlinie des Rostes im Querschnitt gegen die beiden Enden zu in wellenförmigen Stufen treppenweise auf; dabei sind die Winddüsen jedes Roststabes verschieden schräg gerichtet und über den Kammern zur Bildung lokaler Brennmittelpunkte in Paaren oder Gruppen zusammengefaßt. Durch diese Anordnung wird der Unterwind von allen Seiten im allgemeinen gegen die Mittellinie des Feuerungsraumes gerichtet, so daß in der Längsmittelzone des Feuerungsraumes die intensivste Verbrennung stattfindet; dabei werden jedoch gleichzeitig überall lokale Brennmittelpunkte gebildet, wodurch das Durchdringen des Unterwindes in allen möglichen Winkeln zur Rostoberfläche und dadurch ein sicheres Durchlüften der Brennstoffschicht erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Unterwindkammerfeuerung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in Abb. i im Längsschnitt und in Abb. z im Querschnitt veranschaulicht. Die Abb.3 bis 5 zeigen den Rost in vergrößertem Maßstab, und zwar Abb.3 im Querschnitt, Abb.4 in Draufsicht und Abb. 5 im Längsschnitt.
  • Der Unterwind strömt in mehreren unter dem längsgeteilten Aschenfall cl angeordneten Röhren b, ein, welchen zwecks besserer Saugwirkung düsenartig verengte Rohrstücke g vorgelagert sind. Von den Röhren bl wird der Unterwind mittels der in der e,, eingebauten Krümmer dl in die einzelnen voneinander geteilten Rostkammern a,_ und alsdann von hinten unter den Rost f,. gef ührt.
  • Der Rost f, besteht in bekannter Weise aus einzelnen gußeisernen Sektionen, welche entweder auf gemeinsame Bolzen 5 aufgeschoben und zusammengeschraubt oder in Blechmulden gelagert sind,- und welche eine im Querschnitt gegen die beiden Enden zu in wellenförmigen Stufen treppenweise aufsteigende Umrißlinie besitzen. Die Winddüsen besitzen einen keilförmigen lichten Durchschnitt und sind auch in der Längsrichtung annähernd unter d.5° in Paaren oder in Gruppen schräg zueinander geordnet, so daß der Unterwind nicht nur senkrecht hinauf, sondern auch unter verschiedenen Winkeln sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung in den Feuerraum eintritt und auf der ganzen Rostfläche sich lokale Brennmittelpunkte bilden. Hierdurch wird einerseits eine bessere Verbrennung des Heizstoffes erreicht, anderseits wird aber auch das Mitreißen der leichteren Heizstoffteilchen in den Schornstein vermindert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Unterwindkammerfeuerung mit Vorwärmung des Unterwindes, gekennzeichnet durch Unterwindrohre (b,), die unter den Rostkammern (a,) nach der Feuerbrücke geführt sind und dort in die einzelnen Rostkammern (a,) einmünden. z. Unterwindkammerfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinie des Rostes im Querschnitt gegen die beiden Enden zu in wellenförmigen Stufen treppenweise aufsteigt. 3. Unterwindkammerfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winddüsen jedes Roststabes verschieden schräg gerichtet und über den Kammern zur Bildung lokaler Brennmittelpunkte in Paaren'oder Gruppen zusamtnengefaßt sind.
DES51445D Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes Expired DE373146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51445D DE373146C (de) Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51445D DE373146C (de) Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373146C true DE373146C (de) 1923-04-07

Family

ID=7488243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51445D Expired DE373146C (de) Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373146C (de) Unterwindkammerfeuerung mit Vorwaermung des Unterwindes
DE1167505B (de) Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE536831C (de) Steilstehender Schraegrost
DE890254C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kohlenstaubfeuerungen fuer Hochleistungs-Dampfkessel
DE543762C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE452510C (de) Wasserroehrenkessel
DE600363C (de) Skrubber
DE516483C (de) Trommelrost mit laengsliegenden Roststaeben, insbesondere fuer feinkoernigen Brennstoff
DE97208C (de)
DE321208C (de) Konverterkamin
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE589395C (de) Regenerativflammofen mit kalter Koksgasbeheizung
DE399665C (de) Feuerungsrost
DE399913C (de) Roststab
DE380177C (de) Rekuperator
DE496468C (de) Brenner fuer die Verfeuerung von fein verteiltem Brennstoff
DE620262C (de) Saugaufsatz fuer Rauch- und Entlueftungskamine
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE584055C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen
DE161369C (de)
DE522906C (de) Flammrohreinbau
DE1146C (de) Neuerungen an lufterhitzungs-apparaten
DE367229C (de) Einrichtung an Schornsteinen zur gleichzeitigen Abfoerderung heisser und kuehler Abgase
DE934769C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel