AT269073B - Kolonnenboden - Google Patents

Kolonnenboden

Info

Publication number
AT269073B
AT269073B AT265367A AT265367A AT269073B AT 269073 B AT269073 B AT 269073B AT 265367 A AT265367 A AT 265367A AT 265367 A AT265367 A AT 265367A AT 269073 B AT269073 B AT 269073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
steam
flow
leg
Prior art date
Application number
AT265367A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Mittelstras
Original Assignee
Schwermaschb Karl Liebknecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschb Karl Liebknecht filed Critical Schwermaschb Karl Liebknecht
Application granted granted Critical
Publication of AT269073B publication Critical patent/AT269073B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolonnenboden 
Die Erfindung betrifft einen Kolonnenboden für   Rektifikations-,   Adsorptions-und Waschkolonnen der chemischen und Erdölindustrie, in denen das Gas bzw. der Dampf durch von herabfliessender Flüssigkeit bzw. von herabrieselndem Feststoffgranulat beaufschlagte Kolonnenböden strömt. 



   Es sind Kolonnenböden zum Betriebe mit Flüssigkeiten im Gegenstrom mit Gasen und Dämpfen be- kannt, die aus einem ebenen Bodenblech bestehen, aus dem eine Vielzahl von rechteckigen nur an den beiden Längsseiten durch Schnitte abgetrennte Streifen derart herausgedrückt ist, dass ihre Fläche parallel zur Oberfläche des Bodenbleches steht und ihre Schnittkanten mit denjenigen des Bodenbleches zwei parallele Schlitzdüsen bilden. Aus den gegenüberliegenden Schlitzdüsen   benachbarter herausgedrückter   Streifen strömt das Gas oder der Dampf in schräger Richtung in die Flüssigkeit, wobei die Gas-oder Dampfströme aufeinanderprallen und sich in ihrer Wirkung negativ beeinflussen. 



   Eine wirkungsvolle Orientierung des Gas- oder Dampfstromes zur Flüssigkeitsströmungsrichtung ist nicht möglich. Bei Gas- oder Dampfunterbelastung besteht leicht die Gefahr des Durchregnens der Flüssigkeit durch die Schlitzdüsen. 



   Bekannte Kolonnenböden weisen über einen wesentlichen Teil ihrer Fläche eine grosse Anzahl ausgestanzter Laschen auf, die einen Gas- oder Dampfaustritt in schräger Richtung gestatten. Die Laschen sind dabei derart ausgestanzt, dass der Gas- oder Dampfstrom in Richtung auf das dem Boden zugeordnete Ablaufrohr hin abgelenkt wird. Die durch die ausgestanzten Laschen entstehenden sich ständig er-   weiternden Bodenöffnungen   lassen keinen intensiven Austausch zwischen Gas- oder Dampf und der Flüssigkeit erwarten, da am Gas- bzw. Dampfeintritt keine Verwirbelung und Geschwindigkeitserhöhung des Gas- bzw. Dampfstromes erzielt wird. 



     Für Stoffaustauschkolonnen   sind auch Böden bekannt, bei denen die Gasaustrittsschlitze durch s-bogenförmig geschwungene sich überlappende Gasumlenkbleche gebildet werden. 



   Die Anordnung dieser Schlitze führt zu einer Erhöhung der Dampfgeschwindigkeit, welche schräg nach oben gerichtet ist. Diese Anordnung führt zum Versprühen eines grössen Teiles der Flüssigkeit. Um die versprühte Flüssigkeit zu sammeln, werden die Flüssigkeitstropfen an Prallblechen vom Dampf abgeschieden. Diese Prallbleche, ohne die eine einwandfreie Bodenfunktion nicht gegeben ist, weil die zum nächsthöheren Boden mitgerissenen Flüssigkeitstropfen den Austauchgrad vermindern, sind oberhalb des Austauschbodens so angeordnet, dass der schräg nach oben strömende Dampf aufprallt. 



   Diese Art der Bodenkonstruktion erzeugt die Fläche für den Stoffaustausch in Form von feinzerteilten Tropfen bzw. durch den an den Prallblechen   herab fliessenden Flüssigkeitsfilm   bei geringen Verweilzeiten. Zur Ausbildung eines stabilen Flüssigkeitsbettes durch Stauen der Flüssigkeit vermittels eines Wehres auf dem Boden ist diese Bauart nicht gut geeignet. Böden dieser Bauart sind auf Grund der ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ringen Verweilzeiten der Flüssigkeit für die schonende Behandlung temperaturempfindlicher Substan- zen beim Austauschvorgang besonders geeignet, gleichzeitig erhöht sich jedoch auch die Anfälligkeit der
Kolonne für Betriebsstörungen bei verminderter Trennleistung. 



   Demgegenüber sind Böden mit stabilem Flüssigkeitsbett infolge des Ablaufwehres bei gleichbleiben- der   guter Trennleistung robustergegenüber   Betriebsstörungen bei schwankender Belastung. Für einen sta- bilen Betrieb, wie er z. B. in der Erdölverarbeitung gefordert wird, ist ein Boden mit Gasumlenkblechen und Prallblechen aufwendig. Hiefür werden besser Bodenkonstruktionen eingesetzt, bei denen infolge des
Flüssigkeitsaufenthaltes auf dem Boden ein stabiler Arbeitsbereich verhanden ist. 



   In diesem Arbeitsbereich soll der Boden bei Belastungsschwankungen eine nahezu gleichbleibende gute Trennleistung aufweisen. Gleichzeitig steht die Forderung im Vordergrund, dass derartige Böden robust gebaut sind und die Produktion fertigungstechnisch günstig gestaltet werden kann. 



   Zweck der Erfindung ist, die Wirtschaftlichkeit und Wirkungsweise von Kolonnenböden zu erhöhen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Kolonnenboden zu schaffen, der trotz einfachen Aufbau einen intensiven Austausch zwischen Dampf bzw. Gas und Flüssigkeit bzw. Feststoff sowie eine Orientierung der Flüssigkeitsströmungsrichtung ermöglicht und die gegenseitige Beeinflussung der aus benachbarten Bodenöffnungen austretenden Gas- oder Dampfströme vermeidet sowie die Gefahr des Durchregnens der von oben kommenden Phase bei Dampf- bzw. Gasunterbelastungenherabmindert. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der   z. B.   als Querstromschlitzboden mit Ablaufwehr ausgebildete Kolonnenböden aus an dem Bodenrahmen befestigten Profilschienen besteht, die parallel zueinander und sich überlappend angeordnet sind und im einzelnen aus einem oberen Schenkel, der parallel zum Bodenrahmen verläuft, einer am freien Ende des Schenkels schräg nach un-   tengerichteten   Lippe, einem am   andem   Ende des Schenkels schräg nach unten und vom Schenkel weglaufenden Steg, an den sich in der vom Schenkel abgekehrten Richtung ein parallel oder leicht nach oben zur Bodenrahmenebene ansteigend verlaufender.

   Schenkel anschliesst, dessen freies Ende gerade ausgebildet oder mit einer schräg nach oben gerichteten Lippe versehen ist, bestehen, und dass jeweils der obere Schenkel der Profilschiene mit seiner Lippe und etwa selbst zur Hälfte über dem unteren Schenkel bzw. über unteren Schenkel und der unteren Lippe der benachbarten Profilschiene liegen, wobei die mittlere   Durchtrittsöffnung   die engste zwischen den Profilschienen ist. 



   Ein Merkmal der Erfindung ist, dass der Neigungswinkel der oberen Lippe 15 bis   300C   und der Stergungswinkel des Steges 30 bis   75 C   beträgt. 



   Erfindungsgemäss sind die Schlitze für den Gas- bzw. Dampfstrom auf dem Kolonnenboden in parallen geraden oder bogenförmig verlaufenden Reihen so angeordnet, dass sich eine mehrfach entgegengesetzt gerichtete Strömung der von oben herabfliessenden Phase ergibt. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass trotz geringen Aufwandes an Kosten und Material eine hohe Wirkungsweise des Kolonnenbodens durch intensive Berührung zwischen Dampf bzw. Gas und der herabfliessenden Phase erreicht wird und ausserdem die Funktionsfähigkeit bei   Dampf-oder Gasunter-   belastungen weitgehendst garantiert ist. 



   Durch   die erfindungsgemässe Anordnung der Schlitze   wird die höchste Dampf- oder Gasgeschwindig- 
 EMI2.1 
 keit im Dampf- oder Gasstrom, sondern durch die Zerteilung des Dampf- oder Gasstromes in Blasenform in der Flüssigkeitsschicht erzielt. Die Turbulenz des in die Flüssigkeit eintretenden Dampfes führt zu einer intensiven Umwälzung der Flüssigkeitsschicht. 



   Zum andern lässt die Erfindung eine gute Orientierung der Flüssigkeitsströmungsrichtung zu und schaltet die negative Beeinflussung der aus den Bodenöffnungen austretenden Gas- bzw. Dampfströme aus. Der Boden gemäss der Erfindung ist nicht   nur für   Austauschprozesse im   Phasengebiet gasförmig-   flüssig, sondern auch für Prozesse im Phasengebiet gasförmig-fest geeignet. 



   Die Erfindung soll nachstehend an   einemAusführungsbeispiel   näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Kolonne, Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. l, Fig. 3 eine Einzelheit von   Fig. 1, Fig. 4   eine weitere Ausführungsform von   Fig. 3, Fig. 5 eine Anordnungsmöglichkeit der Schlit-   ze. 



   In   Fig. 1   ist der Kolonnenboden als   einflutiger Querstromschlitzboden mit Ablaufwehr ausgebildet und   besteht im einzelnen aus an einem Bodenrahmen-l-befestigten Profilschienen-2-. die parallel zuein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 undSchenkel-4-und Lippe-11-der benachbarten Profilschiene --2-- liegen. Der Neigungswinkel   - -9-- der Lippe -7- beträgt   vorteilhaft 15 bis 300 und der   Steigungswinkel-8-des Steges-5-   sollte nicht unter 300 und nicht über 750 liegen. Die   Profilschienen -2-- können   dabei so angeordnet werden, entsprechend dem Erfordernis, dass die   Schlitze -3-- parallel bzw,   im beliebigen Winkel zur
Strömungsrichtung der Flüssigkeit stehen. 



   Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende. Der ankommende Dampf- oder Gasstrom wird am   Schenkel-5-der Profilschiene--2-schräggerichtet   und durch den Schenkel 6 bis 900 aus seiner ver- tikalen Strömungsrichtung abgelenkt. In der   Durchtrittsöffnung-10-wird   der   Gas- bzu.   Dampfstrom eingeschnürt und trifft hier mit seiner grössten Geschwindigkeit auf den Schenkel -6-- der benachbarten
Profilschiene-2-. Von Dort tritt der Gas- bzw. Dampfstrom in die auf dem Kolonnenboden strömen- de Flüssigkeit, d. h. durch den eigentlichen   Schlitz-3-.   Durch den geneigten   Schenkel --5- der be -   nachbarten Profilschiene --2-- und die Stauwirkung des Ablaufwehres werden dann der Dampf-bzw.
Gasstrom mit der entgegenströmenden Flüssigkeit verwirbelt. Der Gas- bzw.

   Dampfstrom wird darauf in Strömungsrichtung der Flüssigkeit mitgerissen und tritt danach aus der Flüssigkeit in den darüberlie- genden Gas- bzw. Dampfraum. 



   Gemäss Fig. 5 können die   Schlitze --3- auch   auf dem Kolonnenboden in parallelen geradenoder bogenförmigen Reihen so angeordnet sein, dass sich eine mehrfach entgegengesetzt gerichtete Strömung der von oben   herabfliessenden Phase ergibt, wie   das hier am   Beispiel eines zweiflutigen Querstromschlitz-   bodens gezeigt ist. Dabei wird ein Teil der durch die Form der Dampfdurchtrittsöffnungen so gerichteten kinetischen Energie zur Orientierung der Richtung der Flüssigkeitsströmung ausgenutzt. Durch die sich ergebenden längeren Flüssigkeitswege kann die Trennwirksamkeit des Bodens weiter erhöht werden. Durch die Anordnung der Lippe --11- wird eine zusätzliche Stabilisierung der Arbeitsweise der Kolonne gegen niedrige Dampfbelastungen erreicht. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Kolonnenboden   fürRektifikations-, Adsorptions-und   Waschkolonnen der chemischen und Erdölindustrie, in denen das Gas- bzw. der Dampf durch von herabfliessender Flüssigkeit bzw. von herabrieselndem Feststoffgranulat beaufschlagte Kolonnenboden strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der z.

   B. als Querstromschlitzboden mit Ablaufwehr ausgebildete Kolonnenboden aus an dem Bodenrahmen   (1)   befestigten Profilschienen (2) besteht, die parallel zueinander und sich überlappend angeordnet sind und im einzelnen aus einem oberen Schenkel (6), der parallel zum Bodenrahmen (1) verläuft, einer am freien Ende des Schenkels (6) schräg nach unten gerichteten Lippe (7), einem am andern Ende des Schenkels (6) schräg nach unten und vom Schenkel (6) weg verlaufenden Steg (5), an den sich in der vom Schenkel (6) abgekehrten Richtung ein parallel zur Bodenrahmenebene verlaufender Schenkel (4) anschliesst, dessen freies Ende gerade ausgebildet oder mit einer schräg nach oben gerichteten Lippe (11) versehen ist, bestehen, und dass jeweils die Lippe (7) und etwa die Hälfte des Schenkels (6) über dem Schenkel (4) bzw.

   Schenkel (4) und Lippe (11) der benachbarten Profilschiene (2) liegen, wobei die Durchtrittsöffnung (10) die engste Stelle zwischen den Profilschienen (2) ist.

Claims (1)

  1. 2. Kolonnenboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (9) der Lippe (7) 15 bis 300 und der Steigungswinkel (8) des Steges (5) 30 bis 750 beträgt.
    3. Kolonnenboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) für den Gas- bzw. Dampfstrom auf dem Kolonnenboden in parallelen geraden oder bogenförmigen Reihen so angeordnet sind, dass sich eine mehrfach entgegengesetzt gerichtete Strömung der von oben herabfliessenden Phase ergibt.
AT265367A 1966-06-02 1967-03-20 Kolonnenboden AT269073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11789666 1966-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269073B true AT269073B (de) 1969-03-10

Family

ID=5478949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265367A AT269073B (de) 1966-06-02 1967-03-20 Kolonnenboden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
EP0495385B1 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien
DE112007000786B4 (de) Rauchgas-Nassentschwefler
DE69817762T2 (de) Verfahren und gerät zum zusammenbringen von fluiden
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE2361636A1 (de) Venturi-vorrichtung
DE2818557C2 (de)
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
AT269073B (de) Kolonnenboden
DE2931157C2 (de)
DE1619748A1 (de) Kolonnenboden
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE2352177A1 (de) Siebboden von kolonnen fuer diffusionsvorgaenge
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE685908C (de) Hordenwaescher
DE953434C (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE3239409C2 (de) Stoffaustauschapparat
DE2759195C3 (de) Boden für Absorptionskolonnen
AT407494B (de) Verfahren zur abscheidung von schadgasen und vorrichtung
DE2617960A1 (de) Trennkolonne mit siebboeden