DE1034146B - Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden - Google Patents

Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden

Info

Publication number
DE1034146B
DE1034146B DED20520A DED0020520A DE1034146B DE 1034146 B DE1034146 B DE 1034146B DE D20520 A DED20520 A DE D20520A DE D0020520 A DED0020520 A DE D0020520A DE 1034146 B DE1034146 B DE 1034146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
weirs
floor
inlet
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20520A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED20520A priority Critical patent/DE1034146B/de
Priority to FR1149836D priority patent/FR1149836A/fr
Priority to GB1616056A priority patent/GB832211A/en
Publication of DE1034146B publication Critical patent/DE1034146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • B01D3/205Bubble caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Bei der Destillation von Flüssigkeitsgemischen, bei Absorptionsvorgängen, beispielsweise für den Abtrieb von Benzol aus Waschöl, und bei ähnlichen Verfahren bedient man sich in vielen Fällen der Glockenböden, bei welchen Dämpfe oder Gase im Gegenstrom zur Flüssigkeit von Boden zu Boden geführt werden. Die Flüssigkeit, wie Reflux, Rektifikationsflüssigkeit, abzudestillierende oder Waschflüssigkeit, fließt vom jeweils oberen Boden über eine Tauchvorrichtung zum nächst tieferliegenden Boden. Die Dämpfe oder Gase durchströmen die Vorrichtung von unten nach oben, wobei sie beim Durchtritt durch die über den einzelnen Boden verteilten Tauchglocken mit der auf dem Boden ausgebreiteten Flüssigkeit in Stoffaustausch treten.
Der Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung ist vom Widerstand für den Durchtritt der Dämpfe oder Gase durch die auf dem einzelnen Boden strömende Flüssigkeit, d.h. von der Standhöhe dieser Flüssigkeit auf dem jeweiligen Boden, abhängig. Die Standhöhe der Flüssigkeit ist dem jeweils durchzuführenden Verfahren angepaßt. Sie wird durch die vorgesehene Höhe des am Ende des Flüssigkeitsweges auf dem jeweiligen Boden liegenden Überlaufwehres oder durch die den Boden überragende Höhe des Fallrohres bestimmt. Über diese Höhe hinaus ergibt sich aber auf dem einzelnen Boden ein Flüssigkeitsstand, dessen Gesamthöhe vom Strömungsstau der Flüssigkeit vor dem Überlaufwehr und von dem zwischen dem Flüssigkeitseinlauf und dem -Überlauf vorhandenen Flüssigkeitsgefälle abhängig ist. Strömungsstau und Flüssigkeitsgefälle werden bei Aufgabe einer gleich großen Flüssigkeitsmenge in der Zeiteinheit von der Länge des Überlaufwehres bestimmt.
Überlaufwehre geringer Länge erhöhen den Flüssigkeitsstau und das Flüssigkeitsgefälle; bei übereinanderliegenden Böden vorhandene, zueinander wechselnde Längen der Überlaufwehre ergeben bodenweise wechselnde Gesamthöhen des Flüssigkeitsstandes. Überhöhter Flüssigkeitstand auf dem einzelnen Boden und/oder ungleiche Höhen des Flüssigkeitsstandes infolge starken Flüssigkeitsgefälles sowie bodenweise wechselnde Gesamthöhen des Flüssigkeitsstandes vermindern den Wirkungsgrad der Vorrichtung.
Die vorgeschlagene Ausbildung der Absorptionsvorrichtung mit Glockenböden gewährleistet einen gleich hohen Flüssigkeitsstand auf sämtlichen Böden unter gleichzeitiger Wahrung der durch die vorgesehene Höhe des Überlaufwehres bestimmten Flüssigkeitsstandhöhe und eines möglichst niedrigen Flüssigkeitsgefälles. Erreicht wird dies dadurch, daß erfindungsgemäß auf jedem Boden eine mit Überlaufwehren und Fallrohren versehene Rinne im Durchmesser des Bodens angeordnet ist und parallel zu
Absorptionsvorrichtung
mit übereinanderliegenden Glockenböden
Anmelder:
Didier-Werke A. G.,
Wiesbaden, Lessingstr. 16
Walter Kaiser, Essen,
ist als Erfinder genannt worden
diesen Überlaufwehren je zwei Einlaufräume mit Einlaufwehren vorgesehen sind, wobei die Länge der Einlaufwehre annähernd gleich der Länge der Überlaufwehre ist, und daß auf dem nächstfolgenden Boden dieselbe Einrichtung um 90° zum vorhergehenden Boden versetzt angeordnet ist. Dadurch kommt das Überlaufwehr auf jedem Boden in nächste Nähe des Bodendurchmessers und kann somit in größtmöglicher
Länge ausgebildet werden. Durch Äbwinkeln der Wehrenden von der Durchmessergeraden können die Wehre noch über die Durchmesserlänge hinausgehend verlängert werden. Andererseits liegen die Flüssigkeitseinläufe bzw. die Einlaufwehre auf den einzelnen Böden bei allen Böden am Bodenumfang. Die auf allen Böden gleichbleibende Anordnung der Überlaufwehre teilt den Boden in zwei gleiche Strömungshälften. Zweckmäßig werden die Überlaufwehre von den Längsseitenwänden der zwischen den Wehren
SS liegenden Flüssigkeitsauffangrinne gebildet.
Mit dieser Ausbildung der Absorptionsvorrichtung liegen auf allen Böden für den Strömungsweg, für die Strömungsrichtung und für die Standhöhe der Flüssigkeit gleiche Verhältnisse vor. Infolge der zum Durchmesser der jeweiligen Vorrichtung größtmöglichen Länge der Überlauf wehre auf jedem Boden kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf relativ kleiner Bodenfläche mit großen Mengen umlaufender Waschflüssigkeit und dabei mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit am Überlaufwehr, daraus sich ergebender sehr geringer Wehrstauhöhe und dementsprechend geringer Gefällehöhe zum Flüssigkeitseinlauf hin gefahren werden. Mit dem Erreichen dieser Strömungsverhältnisse der Flüssigkeiten ist nicht nur über die ganze nutzbare Fläche jedes Bodens ein gleich hoher Flüssigkeitsstand und damit der angestrebte bestmögliche Wirkungsgrad der Vorrichtung gewährleistet, sondern sie wirken sich besonders vorteilhaft bei der Behandlung von im
809 577/360
1 03414& .
Verhältnis zur Dämpfe- oder - Gasemenge großen · Flüssigkeitsmengen aus, beispielsweise beim Abtreiben von nur wenigen Prozenten einer Flüssigkeit, wie dies bei Absorptionsflüssigkeiten der Fall ist. In umgekehrter Weise kann auch-aus den die Vorrichtung durchströmenden Gasen ein -Medium durch die über die Böden strömende Flüssigkeit, ein Öl, absorbiert werden, wobei durch die große Menge der über alle Böden gleichmäßig verteilten Waschflüssigkeit bei vorerwähnten vorteilhaften Strömungsverhältnissen der weitreichende Wirkungsgrad für den Stoffaustausch erreicht wird. . - "
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Absorptionsvorrichtung. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Teilhöhe der Vorrichtung, und zwar im oberen Teil der Darstellung nach der Linie a-b der Fig. 2, im unteren Teil nach der Linie e-f der Fig.. 3,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Boden der Vorrichtung nach der Schnittlinie c-d der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Aufsicht auf den nächstfolgenden, darunterliegenden Boden.
Auf jedem Boden Hegt im Durchmesser des Bodens die mit den Fallrohren 8 versehene Rinne 5, deren Seitenwände die Überlaufwehre 6 bilden. Durch Abwinkein ihrer Enden in der dargestellten Weise können die Wehre 6 noch um ein wirksames Maß verlängert werden. Parallel zu den Überlaufwehren 6 sind die zwei Einlauf räume 1 mit Einlaufwehren 2 angeordnet, wobei Einlauf- und Überlaufwehre annähernd gleich lang sind. Die Einlaufräume 1 sind dabei als Kreissegmente ausgebildet. Die in die Flüssigkeit, der Einlaufräume 1 tauchenden Fallrohre 8 können bei der vorgeschlagenen Ausbildung des Bodens eine weitgehend rechteckige, einen ruhigen Flüssigkeitseinlauf bewirkende Querschnittsform erhalten.
,£>ie: über die Einlaufwehre 2 auf den Boden übertretende Waschflüssigkeit strömt über die zugehörige, mit Gasdurchtritten 3 und Tauchglocken 4 versehene Bodenhälfte zu den Überlaufwehren 6 der im Durchmesser des Bodens angeordneten Rinne 5. Die Rinne 5 mündet mit ihrem zu ihren beiden Enden hin abfallenden Boden 7 in die Fallrohre S3 die die Flüssigkeit zu den Einlauf räumen 1 des nächstfolgenden Bodens leiten. Auf diesem Boden sind dann die Rinne 5 mit Überlaufwehren 6, die Einlaufräume 1 mit Wehren 2 und die im Raum zwischen diesen liegenden Glocken 4 um 90° zum vorhergehenden Boden versetzt angeordnet.
Die Überlaufkanten sowohl der Einlauf- als auch der Überlaufwehre sind mit auf ihre Länge verteilten kalibrierten Einschnitten 9 versehen, die ein gleichmäßiges Übertreten der Flüssigkeit und damit eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über die Länge der Wehre bzw. über den Boden ermöglichen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Absorptionsvorrichtung mit übereinanderliegenden Glockenboden zum Stoffaustausch zwischen Gasen oder Dämpfen und einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Boden eine mit Überlaufwehren (6) und Fallrohren (8) versehene Rinne (5) im Durchmesser des Bodens angeordnet ist und parallel zu diesen Überlaufwehren (6) je zwei Einlauf räume (1) mit Einlaufwehren (2) vorgesehen sind, wobei die Länge der Einlaufwehre (2) annähernd gleich der Länge der Überlaufwehre (6) ist, und daß auf dem nächstfolgenden Boden dieselbe Einrichtung um 90° zum vorhergehenden Boden versetzt angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinlauf räume (1)
■■ als Kreissegmente ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufwehre (6) an ihren Enden von der Durchmessergeraden abgewinkelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallrohre (8) in die Flüssigkeit der Einlauf räume (1) des nächsttieferen Bodens tauchen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkanten der Einlauf- (2) und der Überlaufwehre (6) mit auf ihre Länge verteilten Einschnitten (9) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 653 824;
britische Patentschrift Nr. 469 117;
USA.-Patentschrift Nr. 1 780 563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 577/360 7.58
DED20520A 1955-05-24 1955-05-24 Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden Pending DE1034146B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20520A DE1034146B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden
FR1149836D FR1149836A (fr) 1955-05-24 1956-05-22 Dispositif d'absorption avec des plateaux à cloches
GB1616056A GB832211A (en) 1955-05-24 1956-05-24 Improvements relating to absorption apparatus including bubble-trays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20520A DE1034146B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034146B true DE1034146B (de) 1958-07-17

Family

ID=7036761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20520A Pending DE1034146B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1034146B (de)
FR (1) FR1149836A (de)
GB (1) GB832211A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780563A (en) * 1924-11-15 1930-11-04 Messer Adolf Apparatus for separating liquids into constituents possessing a low boiling point and constituents possessing a high boiling point by distillation and rectification
GB469117A (en) * 1935-01-24 1937-07-20 Hans Kuehni & Fritz Kuehni Improvements in and relating to partitions for rectifying, washing and reaction columns
DE653824C (de) * 1930-07-29 1937-12-04 Air Liquide Runder Kolonnenboden zum Inberuehrungbringen von Gasen mit Fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780563A (en) * 1924-11-15 1930-11-04 Messer Adolf Apparatus for separating liquids into constituents possessing a low boiling point and constituents possessing a high boiling point by distillation and rectification
DE653824C (de) * 1930-07-29 1937-12-04 Air Liquide Runder Kolonnenboden zum Inberuehrungbringen von Gasen mit Fluessigkeiten
GB469117A (en) * 1935-01-24 1937-07-20 Hans Kuehni & Fritz Kuehni Improvements in and relating to partitions for rectifying, washing and reaction columns

Also Published As

Publication number Publication date
FR1149836A (fr) 1958-01-02
GB832211A (en) 1960-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE1077186B (de) Kontaktboden fuer Austauschsaeulen
DE2161578C3 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE1114169B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten, in einem vertikalen Stroemungsraum, wie z.B. einer Kolonne
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE1519587A1 (de) Austauschboden in Rektifiziersaeulen
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE1084699B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Abfuehren der Fluessigkeit von Kolonnenboeden
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE1034146B (de) Absorptionsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Glockenboeden
DE561395C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE693413C (de) Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE1519570A1 (de) Kolonne mit Glockenboeden
DE2121626B2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE809309C (de) Glockenbodenkolonne
DE97208C (de)
DE1519720C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2020144B2 (de) Siebboden-Destillationskolonne
DE766545C (de) Glockenboden in Rektifizierkolonnen
DE744183C (de) Fuellung von Trennsaeulen
DE1070140B (de) Stoffaustauschkolonne für Destillier-, Fraktionier- und Absorptionszweckc