DE1100597B - Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen - Google Patents

Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen

Info

Publication number
DE1100597B
DE1100597B DEM20998A DEM0020998A DE1100597B DE 1100597 B DE1100597 B DE 1100597B DE M20998 A DEM20998 A DE M20998A DE M0020998 A DEM0020998 A DE M0020998A DE 1100597 B DE1100597 B DE 1100597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
pack
packing
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20998A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Anthony Mcwilliams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1100597B publication Critical patent/DE1100597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • B01J2219/32289Stretched materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Packungen für Dampf-Flüssigkeits- und Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktsäulen, wie Destillationssäulen, Absorptionssäulen und Kühltürme, welche aus durchlöchertem Werkstoff hergestellt sind, derart, daß ein zellenförmiges Gefüge entsteht.
In Form einer Auswahl der Literaturstellen, die sich mit der obenerwähnten Art von Packungen befassen, sei hingewiesen auf die »Stedman-Packung« (USA-Patentschrift 2 047 444), die »Watson-Pakkung« (Ind. Chem., 1949, 25, 503) und die »Scofield-Packung« (USA-Patentschrift 2 470 652). Die Stedman-Packung besteht aus einer Säule aus kapillarem Werkstoff, deren kapillare Öffnung im Betrieb mit der Flüssigkeit abdichten, und sie ist so ausgebildet, daß eine über die ganze Säule gleichmäßig verteilte Vielzahl von Zellen gebildet wird sowie Dampfdurchtritte durch diesen Kapillarwerkstoff hindurch vorhanden sind, die größer als die Kapillaröffnungen sind, wodurch jeder Zelle wenigstens von zwei anderen Zellen Dampf übermittelt wird, und wobei gleichmäßig angeordnete oder verteilte Kontaktflächen in der ganzen Säule vorgesehen sind, welche ein wiederholtes Unterteilen und Wiederzusammenlaufen der durch die Säule fließenden Flüssigkeit bewirken. In dieser Packung bleibt die Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitsphase an den Wänden der Zellen, und die Dampfphase tritt durch die in den Wänden vorhandenen Dampfdurchtritte bzw. Dampfbahnen hindurch, die groß genug sind, damit sie nicht mit einem Film der Flüssigkeitsphase überzogen werden, so daß in den Zellen nur die Dampfphase vorhanden ist. Maschenöffnungen von 0,25 mm werden als ausreichend angegeben.
Die Watson-Packung folgt dem Prinzip der Stedman-Packung, verwendet jedoch einen doppelten Gaze-, Blech- oder Schichtkörper. Die Packung wird hergestellt aus 36er-Maschen-Gaze mit einem Durchmesser von 0,25 mm.
Die Scofield-Packung besteht aus einer Vielzahl von übereinandergelagerten porösen Matten welliger Gestalt, wobei die Rücken jeder Matte die Mulden der oberen Matte berühren, um ein Abwärtsströmen der Flüssigkeit durch die Packung zu ermöglichen, und wobei jede Matte eine Vielzahl gewellter durchlöcherter Metallbleche in Kapillarberührung aufweist. Die Öffnungen in den Blechen sind größer als die Kapillarabmessung und sind nicht fluchtend bzw. versetzt zueinander angeordnet; dadurch bilden sie gewundene Dampfdurchlässe durch die Matten, die von der Flüssigkeit nicht verschlossen sind. In dieser Scofield-Packung wird ein wesentlicher Teil der Flüssigkeitsphase entlang den einzelnen Fäden oder Fasern um die Öffnungen in den Blechen herum nach abwärts geleitet; es ist wesentlich, daß die Bleche in den Matten Packung für Dampf-Flüssigkeits-
und Gas-Flüssigkeits-Gegenstrom-
kontaktsäulen
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy
Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. November, 20. Dezember 1952
und 22. Mai 1953
Joseph Anthony McWilliams, Abingdon, Berkshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
eine »nicht schichtende« bzw. nicht filmbildende Eigenschaft haben, so daß Leerräume vorhanden sind, welche gewundene Dampfdurchlässe bilden. Scofield führt aus, daß ein einzelner Schichtkörper eines Grobmaschensiebes oder -schirmes nicht in der Lage ist, den Strom großer Flüssigkeitsmengen entlang seiner geneigten Fläche zu steuern oder zu leiten, und daß daher eine Anzahl solcher überlagerter Schichtkörper erforderlich ist.
Durch die Erfindung wird eine Packung für Kontaktsäulen geschaffen, bei welcher sich ein kleiner Druckabfall bei hohem Durchsatz und ein hoher Kontaktwirkungsgrad ergibt und während des Betriebes dauernd ein Filmüberzug über jede Aussparung oder Durchlöcherung gebildet und dann unterbrochen wird, wodurch eine Sprühbildung entsteht. Die Packung nach der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß sie relativ billig hergestellt werden kann, so daß die Verwendung von nichtrostendem Stahl hierfür wirtschaftlich möglich wird.
Die erfindungsgemäße Packung für Dampf-Flüssigkeits- und Gas-Flüssigkeits-Gegenstrom-Kontaktsäulen besteht in bekannter Weise aus einem wabenförmigen Aufbau von gleichartigen prismatischen Zellen,
109 528/641
welche den gesamten Querschnitt der Säule ausfüllen und jeweils geneigte Wände aufweisen, die aus einem einschichtigen durchlöcherten Werkstoff bestehen. Erfindungsgemäß sind die Löcher im Werkstoff so groß und derart gestaltet, daß sie ohne Gasdurchleitung infolge Kapillarwirkung durch den herabfließenden Flüssigkeitsfilm gerade noch geschlossen würden und daß dieser Verschluß beim Durchleiten des Gases oder Dampfes unterbrochen wird. Zweckmäßig wird für den durchlöcherten Werkstoff Streckmetall verwendet, dessen Stege im wesentlichen waagerecht verlaufen.
Die Abmessung einer öffnung muß zwischen der der Kapillaröffnungen von Stedman, welche mit Flüssigkeit abdichten, und der der »nicht filmüberzogenen« Öffnungen von Scof ield liegen. Die öffnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Gas gezwungen wird, seine Richtung plötzlich zu ändern, wenn es durch eine Öffnung in der Packung hindurchströmt, und daß die Flüssigkeit kaskaden- bzw. wasserfallartig über die Öffnung hinwegströmt und nur ganz leicht vom Gas abgelenkt zu werden braucht, um von der Packung weggeblasen zu werden.
Besonders vorteilhaft werden gelochte Bleche aus nichtrostendem Stahl mit Aussparungen von etwa 3,2 mm verwendet. In Querrichtung können etwa viereinhalb und in Längsrichtung 20 Löcher pro 100 mm bei einer Stegbreite von 1,6 mm vorgesehen werden.
Ein besonders geeigneter Werkstoff für die Herstellung ist Streckmetall derjenigen Gattung, die als »Falzblechgitter« bekannt ist. Es ist bekannt, Streckmetall in zwei Ausführungsformen herzustellen: Die eine Ausführungsform, welche gewöhnlich bei Stuckplattenbenutztwird, wird meist als Streckmetall-Blechbelattung bezeichnet und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie üblicherweise ein großes bzw. grobes Gitterwerk aufweist und daß die Gitterknoten im Metall in der Streckrichtung alternativ lotrecht und geneigt zur Metallebene verlaufen. Die andere Ausführungsform, im nachfolgenden als Falzblechgitter bezeichnet und mitunter auch unter dem Namen Präzisionsschnitt-Streckmetall bekannt sowie meist für Schmuckroste benutzt, kann mit kleinerem oder dichterem bzw. feinerem Netzwerk hergestellt werden und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterknoten im Metall sämtlich geneigt zur Blechebene verlaufen, und zwar unter dem gleichen Winkel, wobei die Aussparungen oder Löcher im Metall eine Rautenform aufweisen.
Das Falzblechgitter wird vorzugsweise so angeordnet, daß die Packung mit der Ebene des Blechs unter einem Winkel von 15 bis 55° geneigt ausgebildet wird und daß die Gitterknoten im wesentlichen waagerecht verlaufen. Die Bleche können so zusammengebaut werden, daß sie ähnliche Querschnitte aufweisende waagerechte prismatische Zellen, wie beispielsweise rautenförmige Zellen, bilden. Bei einem solchen Zusammenbau ist die Abmessung der Zellen ein Bestwert für verschiedene Faktoren, und eine Zelle, welche eine Höhe in der Größenordnung von 150 mm und eine Breitenabmessung von 250 mm hat, ungeachtet der Turmabmessung, hat sich als brauchbar herausgestellt. Bei kleineren Zellen nimmt das »Höhenäquivalent, bezogen auf eine theoretische Platte«, ab, wobei aber der Durchsatz ebenfalls abnimmt, während bei großen Zellen eine Zunahme des Durchsatzes ausgeglichen wird durch ein größer werdendes Höhenäquivalent.
Beim Studium des Verhaltens von verschiedenen Einschichtenlochpackungswerkstoffen für Dampf-Flüssigkeits- und Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktsäulen ist beobachtet worden, daß bei einigen dieser Werkstoffe das Befeuchtungsbild nicht gleichförmig ist und daß die Sprühbildung unter Betriebsbedingungen unregelmäßig erfolgt, und sie haben einen schlechten Kontaktwirkungsgrad, wohingegen andere Werkstoffe ein gleichförmigeres Befeuchtungsbild bzw. Sprühbildung aufweisen und einen besseren Kontaktwirkungsgrad haben. Unter »besseren« Werkstoffen sollen im nachfolgenden solche Werkstoffe verstanden werden, welche einen besseren Kontaktwirkungsgrad haben, d. h. welche einen leicht unterbrechbaren Film bilden, wohingegen bei den »schlechten« Werkstoffen die Befeuchtung nicht gleichmäßig erfolgt und die Sprühbildung unregelmäßig ist. Bei den »schlechten« Werkstoffen ist beobachtet worden, daß einige Teile mit Flüssigkeitsfilm überzogen sind, von welchen ein Versprühen nur bei hohen Gas- oder Dampfgeschwindigkeiten eintritt, während andere Teilstücke im wesentlichen trocken mit einer begrenzten Sprühbildung erscheinen. Bei den
ao »besseren« Werkstoffen erscheint der größte Teil der Packung filmüberzogen, wobei der oder die Filme ein schimmerndes Aussehen aufweisen, welches erkennen läßt, daß ein schnelles und wiederholtes Aufbrechen und Wiederherstellen des Films über die Aussparungen im Werkstoff hinweg eintritt, und es ist eine reichliche Sprühbildung zu verzeichnen, welche eine Wieder-und-wieder-Verteilung der Flüssigkeitsphase über die Packung hinweg zuwege bringt.
Eine Analyse des vorherbeschriebenen Verhaltens hat zu der Anschauung geführt, daß bei »schlechten« Werkstoffen das Verhältnis des Widerstandes gegen Gas- oder Dampfströmung zwischen den filmüberzogenen und den trockenen Stellen der Packung so groß ist, daß das Gas oder der Dampf unschwer die filmüberzogenen Stellen durch die trockenen Stellen hindurch im Nebenschluß umgeht, derart, daß eine Sprühbildung hintangehalten wird, wobei infolge des Fehlens eines reichlichen Flüssigkeitssprühens die trockenen Stellen nicht filmüberzogen werden.
Bei den »besseren« Werkstoffen ist das Verhältnis des Widerstandes gegen Gas-Dampf-Strömung zwischen den filmüberzogenen und den trockenen Stellen der Packung ein kleineres, der Filmüberzug ist gleichförmiger und wird in gleichförmiger Weise unterbrachen und wiedergebildet, und zwar infolge der Wieder-und-wieder-Verteilung, welche durch die reichliche Sprühbildung verursacht wird.
Die Erfindung soll nun ausführlicher an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben werden, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf einen Teil eines Falzblechgitters,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein geneigtes Falzblechgitter in der Verwendung als Packungswerkstoff für Dampf-Flüssigkeits- und Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktsäulen,
Fig. 4 eine Ansicht eines Bleches einer Packungsform, das zur Bildung einer Wand einer rautenförmigen Lattenwerkspackung eingeschnitten ist,
Fig. 5 schaubildlich die Zusammensetzung des rautenförmigen Lattenwerks,
Fig. 6 die Verbindung von vier Blechen der in Fig. 4 gezeigten Art,
Fig. 7 eine Ansicht einer Flanschendenform eines einzelnen Bleches zur Bildung einer Lattenwerkswand, Fig. 8 im Schnitt eine Verbindung und ein Verfahren zur Befestigung von vier Blechen der in Fig. 7 gezeigten Art,
5 6
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles einer 18 getragen werden. Ein Bolzen oder eine Schraube
zusammengesetzten Packung, wobei Bleche der in 17 führt durch die Bohrung 15 und die rohrförmigen
Fig. 7 gezeigten Art verwendet sind, Abstandsstücke 18 hindurch. Fig. 9 zeigt eine zusam-
Fig. 10 einen Schnitt durch eine vollständige Zelle mengesetzte Packung in Berührung mit einem Behäl-
einer Packung gemäß der einen Bauform, 5 ter 19. Die obersten Wände und die Seitenwände des
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer anderen Lattenwerks sind mit Ösen 20 verdrahtet. Im Betrieb
zusammengesetzten Packung gemäß einer anderen fließt Flüssigkeit die Wände der Packungen herab, wie
Bauform, dies durch Pfeile 6 α angezeigt ist.
Fig. 12 einen Schnitt durch eine weitere Packungs- An den Verbindungen 22 erfolgt ein Ansammeln
bauart. io von Flüssigkeit, an das sich ein Abfließen entlang der
In den Fig. 1 und 2 weist das Falzblechgitter Netz- Wände der nächsten Schicht des Lattenwerks an-
stege 1 auf, welche Gitterknoten oder Knotenstege 2 schließt. Der Gasstrom durch das Lattenwerk ist durch
miteinander verbinden. Alle diese Netzstege haben Pfeile Ta angedeutet.
eine gemeinsame Neigung, so daß die Stege in einem In Fig. 10 ist die Zelle 21 der Packung, welche eine senkrecht stehenden Blech nach der Art von senkrech- 15 sechsseitige prismatische Form hat, durch vier Wandten oder waagerechten Dachaufsatzbrettern entspre- stücke 22, 23, 24 und 25 aus Falzblechgittermaterial chend der Ausrichtung des Bleches angeordnet sind, begrenzt, die ähnliche Gestalt haben, aber unterschiedd. h., daß die ausgestochenen Einschnitte oder Kerben Hch ausgerichtet sind.
dabei senkrecht oder waagerecht stehen. Zwischen den Jedes Wandstück besteht aus einem waagerechten
Netzstegen verbleiben Ausnehmungen 3, deren größere 20 Teil 26, einem senkrechten Teil 27, einem geneigten
Abmessungen etwa das Doppelte der kleineren Abmes- Teil 28 und einem waagerechten Teil 29. Die Teile 26
sung betragen. und 29 sind mit Bolzen oder Schrauben 30 zusammen-
In Fig. 3 ist ein Falzblechgitter 4 (ähnlich dem in gehalten, und in periodischen Abständen durch die den Fig. 1 und 2 gezeigten) unter 45° geneigt gezeigt, Packung geschraubte Abstandsstücke 31 mit Ouerso daß es eine Wand eines rautenförmigen Latten- 25 bändern 32 sind vorgesehen, um der ganzen Packung werks 5 bildet. Die Knotenstege oder Gitterknoten Starrheit und Halt zu geben. Die Teile 26 und 29 weinehmen eine nahezu waagerechte Stellung mit einer sen an der Wandseite der Packung nach aufwärts geleichten Abwärtsneigung ein. Diese Neigung ist je- bogene Lippen 33 auf.
doch nicht kritisch und kann bis zu ±20 bis 30° be- Im Betrieb der Packung fließt Flüssigkeit schichttragen, ohne daß die Arbeistweise der Packung beein- 30 weise über die Stücke 22, 23, 24 und 25, wie dies flußt wird. Flüssigkeit, die über ein solches Blech durch Pfeile 6 α angezeigt ist (bei Fehlen eines Gasfließt oder der Spitze des Bleches zugeführt wird, oder Dampf stromes), während der Dampf- oder Gasströmt mit leichter Durchdringung über die Fläche, strom quer durch die Packung strömt, wie durch wobei diese Strömung durch unterbrochen gezeichnete Pfeile Ta angezeigt, um die Flüssigkeitstafel oder Pfeile 6 angedeutet ist. Die öffnungen im Blech er- 35 -schicht zu zerreißen. Bei hohen Gas- oder Dampfgelauben den Durchtritt von Dampf quer zum Flüssig- schwindigkeiten wird Spritzwasser 36 in die Zelle 21 keitsstrom, wie dies die unterbrochen gezeichneten gebracht, welches sich über die benachbarte Wand verPfeile 7 andeuten. teilt, so daß im Betrieb die Wände der Zelle dauernd
Eine Form der Zusammensetzung des Lattenwerks und gleichmäßig angefeuchtet gehalten werden,
soll nun an Hand der Fig. 4 bis 6 beschrieben werden. 4° In Fig. 11 ist eine zusammengesetzte rechteckige Das Lattenwerk wird durch zwei Bleche 8 gebildet, Packung zur Bildung einer rautenförmigen Lattendie, wie in Fig. 4 gezeigt, am oberen Rand zwecks BiI- werks-Zellenkonstruktion gezeigt. Jede Wand der ZeI-dung von Zungen 9 eingeschnitten sind. Paare solcher len besteht aus einem einzelnen Blech bzw. Falzblech-Bleche bilden ein umgekehrtes V, wobei die Zungen gitter 40 und hat waagerechte Flansche 41 (am Rand am Scheitel ineinandergreifen und die Bleche die 45 der Packung nach aufwärts gebogen). Die Konstruk-Bodenschicht 10 (Fig. 5) des Latten werks bilden. Wie tion ist ähnlich der von Fig. 10, mit der Abweichung, in Fig. 5 gezeigt, sind zusätzliche Schichten 10 a, 10 & daß keine senkrechten Wandteile 27 (Fig. 10) an den usw. auf der Bodenschicht aufgebaut. Fig. 6 zeigt in Zellen vorgesehen sind. Die Bleche sind durch Abweiteren Einzelheiten die Verbindung von vier BIe- Standsstücke 42 mit seitlichem Abstand gehalten und chen der Packung. Die Bleche 8 a und 8& sind mit 5° an einem Rahmen 43 befestigt. Eine Reihe solcher ihren Zungen 9α und 9 b entlang deren oberem Rand Elemente kann in einer Säule befestigt werden, nachineinandergefügt, und Bleche 8 c und 8d liegen mit dem diese Reihe außerhalb der Säule zusammengeihren unteren Enden in dem durch die Zungen 9 a und stellt wurde. Für große Säulen kann die Zusammen-9 b gebildeten gabelförmigen Sattel. Die Knoten- Setzung Blech für Blech innerhalb der Säule erfolgen, bleche 2 sind in waagerechter Dachaufsatzweise ange- 55 Wo Abstandsstücke 42 nicht vorgesehen werden, kann ordnet, der Gasstrom durch die Packung ist durch das Befestigen durch Bolzen 44 erfolgen; alternativ Pfeile 7 α angezeigt, und der Flüssigkeitsstrom über kann man auch kleine Stellen- oder Punktschweißundie Packung ist durch Pfeile 6 a angedeutet. gen vornehmen.
Eine andere Form der Lattenwerkszusammenstel- Ein Verfahren zum Aufhängen einer sechsseitigen lung soll nun mit Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 be- 6o prismatischen Zellenpackung nach der Erfindung ist schrieben werden. In Fig. 7 weist ein Falzblechgitter- in Fig. 12 gezeigt. Jede Zelle wird begrenzt durch vier Metallblech 11 einen geneigten Teil 12 und Flansche Wandstücke 22 α," 23 α, 24 α und 25 α mit oberen und 13, 14 auf. Alle diese Flansche haben Bohrungen 15, unteren senkrechten Ausladungen 27 a, welche die welche zum Anpassen mit Montagebolzen oder senkrechten Ausladungen der verbundenen Wand-Schrauben nach einer in Fig. 8 gezeigten Weise ver- 65 stücke überlappen und eine senkrechte Vierschichtenwendet werden. Vier Bleche 11 sind so angeordnet, wand bilden, die durch Bolzen oder Schrauben 44a daß ihre Flansche sich überlappen und ihre Bohrungen zusammengehalten ist. Flache, streifenförmige metal-15 zusammenfallen. Die Bleche sind so zusammenge- lische Gitterroststäbe oder Aufhänger 17 a erstrecken setzt, daß ihre Knotenstege 2 nahezu horizontal sind sich senkrecht durch jede Zelle in der oberen Reihe und die Bleche von den rohrförmigen Abstandsstücken 7° und sind zwischen den Wandpaaren eingeschlossen
oder eingeschichtet, welche die vierschichtigen Senkrechtwände der nächstunteren Reihe bilden, wobei sich diese Anordnung nach unten durch die Packung fortsetzt. Die Aufhänger sind über Schraubenbolzen 44 α gehalten. Oben und unten sind die Aufhänger oder Gitterroststäbe an horizontalen Rahmenstücken 43 a angebracht, und die zweischichtigen Senkrechtwände des Packungsrandes sind unmittelbar mit Schraubenbolzen 44& an den Säulenenden befestigt. Ein nach einem bekannten Verfahren hergestelltes Blech wird so eingebaut, daß sich im Querschnitt prismatische Zellen mit unter 45° geneigten, 127 mm hohen Seitenwänden ergeben. Solch ein Zusammenbau hat sich in einer Luft-Wasser-Prüfsäule als geeignet erwiesen. Wandschrägen von weniger als 45° können zum Erzielen einer dickeren über die Wände strömenden Flüssigkeitsschicht verwendet werden; in einfachen rautenförmigen Zellen wird dadurch jedoch der Abstand zwischen Decke und Boden in jeder Zelle vermindert, was zu einem schnelleren Überfließen führt. Wandschrägen von mehr als 45° ergeben eine dünne Flüssigkeitsschicht mit einem niedrigen Wirkungsgrad bei kleinen Flüssigkeitsmengen. Bei Wandschrägen von weniger als 45° können zur Vergrößerung der Zellenhöhe, wie sie für hohe Dampf- und niedrige Flüssigkeitsmengen in Betracht kommt, senkrechte Seitenwände (Wände 27 in Fig. 10 und 27a in Fig. 12) eingeführt werden.
Die Abwärtsbewegung der Flüssigkeit in einer Packung nach der Erfindung scheint hauptsächlich in Form eines Zurückprellens von Sprühtropfen vor sich zu gehen, wobei ein Flüssigkeitstropfen von einem Teil der Packung weggeblasen wird, um an einem anderen Teil abgelagert zu werden, wo er sich beim Anprall mit anderer Flüssigkeit verbindet, um einen weiteren Tropfen zu bilden, und wobei dieser Vorgang sich abwärts in der Packung wiederholt. Dies wird gefördert durch den guten Berührungswirkungsgrad, der ein häufiges Unterbrechen und Wiederformen der Flüssigkeit beim Durchtritt durch die Packung bewirkt oder unterstützt.
Die in den Zeichnungen dargestellten Lattenwerke sind billiger herzustellen als die Lattenwerke, die aus Matten mit verschiedenen Lagen aus Gestrecktmetall bestehen, und daher bietet die Erfindung die wirtschaftliche Voraussetzung dafür, daß für diese Konstruktion auch sehr teurer Spezialwerkstoff, wie nichtrostender Stahl oder plastische Massen für Sonderzwecke, verwendet werden können. Diese sind ebenfalls wesentlich leichter als Vielschichtenpackungen, wodurch sich eine Einsparung an Baukosten und eine Verminderung an Innenträgerstücken ergibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Packung für Dampf-Flüssigkeits- und Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktsäulen, bestehend aus einem wabenförmigen Aufbau von gleichartigen prismatischen Zellen, welche den gesamten
zo Querschnitt der Säule ausfüllen und jeweils geneigte Wände aufweisen, die aus einem einschichtigen durchlöcherten Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher im Werkstoff so groß und derart gestaltet sind, daß sie ohne Gasdurchleitung infolge Kapillarwirkung durch den herabfließenden Flüssigkeitsfilm gerade noch geschlossen würden und daß dieser Verschluß beim Durchleiten des Gases oder Dampfes unterbrochen wird.
jo 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlöcherte Werkstoff aus Streckmetall besteht, dessen Stege im wesentlichen waagerecht verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 607 282, 607 283;
USA.-Patentschriften Nr. 2 047 444, 2 470 652,
405 594, 2 594 585.
Hierzu
2 Blatt Zeichnungen
DEM20998A 1952-11-29 1953-11-28 Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen Pending DE1100597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3010706X 1952-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100597B true DE1100597B (de) 1961-03-02

Family

ID=10919701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20998A Pending DE1100597B (de) 1952-11-29 1953-11-28 Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3010706A (de)
DE (1) DE1100597B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395064A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Nippon Kokan Kk Tour a plateaux a tamis inclines
FR2433707A1 (en) * 1978-08-17 1980-03-14 Carrico Arnold Collapsible fluid contacting structure - formed from flexible sheets of fibrous material, for use in gas scrubbing, sludge aeration, etc.
DE3043609A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Fuellkoerper fuer systematisch aufgebaute kolonnen
US11355992B2 (en) 2019-07-03 2022-06-07 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Electric machine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346246A (en) * 1965-01-25 1967-10-10 Marley Co Cooling tower fill assembly of foraminous sheet material
US4351652A (en) * 1977-12-30 1982-09-28 Wisting Walter L Fume hood
US4338266A (en) * 1981-04-08 1982-07-06 Research Products Corporation Device for conditioning air with improved gas-liquid contact pad
CH653565A5 (de) * 1981-07-30 1986-01-15 Sulzer Ag Vorrichtung zum stoff- und/oder direkten waermeaustausch oder mischen.
US4519960A (en) * 1983-03-10 1985-05-28 Glitsch, Inc. Expanded metal saddle tower packing
US4562015A (en) * 1984-05-22 1985-12-31 The Munters Corporation Open mesh fill assembly
DE3515300A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Gerd Dr Wilhelm Pyramidenpackung fuer die verfahrenstechnik
NZ219394A (en) * 1986-02-25 1989-05-29 Wlpu Holdings Pty Ltd Expanded metal sheet splash packing for evaporative cooler
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
DE3907573A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Sulzer Ag Mehrzuegige wirbelpackung
DE4111451A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Balcke Duerr Ag Rieseleinbau-element fuer kuehltuerme
US5185105A (en) * 1992-04-01 1993-02-09 Peterson Charles A Splash bar construction for a cooling tower
US5372752A (en) * 1993-06-23 1994-12-13 T. C. Watermeyer Group, Inc. Packing elements, a pack, a method of constructing a pack, and a method for installing a packing in an evaporative cooler
CA2124609A1 (en) * 1993-06-23 1994-12-24 Peter Barry Bosman Packing elements, a pack, a method of constructing a pack, and a method for installing a packing in an evaporative cooler
US5460755A (en) * 1993-06-23 1995-10-24 T. C. Watermeyer Group, Inc. Packing elements, a pack, a method of constructing a pack, and a method for installing a packing in an evaporative cooler
GB0605599D0 (en) * 2006-03-21 2006-04-26 Transvac Systems Ltd Matrix arrangement
US20140206273A1 (en) 2007-11-19 2014-07-24 Ortronics, Inc. Equipment Rack and Associated Ventilation System
US20090129014A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Ortronics, Inc. Equipment Rack and Associated Ventilation System
US7983038B2 (en) * 2007-11-19 2011-07-19 Ortronics, Inc. Equipment rack and associated ventilation system
AU2012287758B2 (en) * 2011-07-28 2016-04-07 Ihi Corporation Gas separation apparatus and packing
JP7317021B2 (ja) * 2018-01-08 2023-07-28 コーク-グリッシュ,リミティド パートナーシップ 物質移動カラムで使用するための構造化された充填材モジュール及び組み立て方法
CN114174759B (zh) 2019-07-02 2022-10-21 布伦特伍德工业公司 冷却塔飞溅条和相关组件
AU2019453241B2 (en) 2019-07-02 2022-03-10 Brentwood Industries, Inc. Cooling tower splash bar hanger and related assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
US2405594A (en) * 1944-04-03 1946-08-13 Francis L Melvill Contacting apparatus
GB607283A (en) * 1944-03-29 1948-08-27 Francis Leopold Melvill Improvements in packing for gas or vapour and liquid contacting apparatus
GB607282A (en) * 1944-03-29 1948-08-27 Francis Leopold Melvill Packing for gas or vapour and liquid contacting apparatus
US2470652A (en) * 1946-11-30 1949-05-17 Pan American Refining Corp Industrial contacting material
US2594585A (en) * 1946-10-31 1952-04-29 Pan American Refining Corp Fractionating apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR518395A (fr) * 1919-04-11 1921-05-24 Harry Schmidt Dispositif d'alimentation applicable aux tours de réaction, et autres appareils analogues
GB427087A (en) * 1934-01-31 1935-04-16 Carves Simon Ltd Improvements relating to the scrubbing of gases with liquids
US2227164A (en) * 1939-04-26 1940-12-31 Foster Wheeler Corp Liquid and vapor contacting device
FR869527A (fr) * 1939-10-30 1942-02-04 Krupp Ag Appareil de réfrigération par évaporation à éléments de ruissellement montés verticalement, sous forme de plaques
US2290162A (en) * 1941-01-10 1942-07-21 Foster Wheeler Corp Vapor and liquid contact apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
GB607283A (en) * 1944-03-29 1948-08-27 Francis Leopold Melvill Improvements in packing for gas or vapour and liquid contacting apparatus
GB607282A (en) * 1944-03-29 1948-08-27 Francis Leopold Melvill Packing for gas or vapour and liquid contacting apparatus
US2405594A (en) * 1944-04-03 1946-08-13 Francis L Melvill Contacting apparatus
US2594585A (en) * 1946-10-31 1952-04-29 Pan American Refining Corp Fractionating apparatus
US2470652A (en) * 1946-11-30 1949-05-17 Pan American Refining Corp Industrial contacting material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395064A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Nippon Kokan Kk Tour a plateaux a tamis inclines
FR2433707A1 (en) * 1978-08-17 1980-03-14 Carrico Arnold Collapsible fluid contacting structure - formed from flexible sheets of fibrous material, for use in gas scrubbing, sludge aeration, etc.
DE3043609A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Fuellkoerper fuer systematisch aufgebaute kolonnen
US11355992B2 (en) 2019-07-03 2022-06-07 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3010706A (en) 1961-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100597B (de) Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE69018408T2 (de) Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung.
DE2060178C3 (de) Grid-Austauschpackung für Kolonnen
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
DE102021121757A1 (de) Einlegesohle
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE1519612A1 (de) Siebboden fuer Destillier- bzw. Rektifiziersaeulen
EP0925109A1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
EP3049748A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
DE2616494B2 (de) Sturz zum Überbrücken von öffnungen in Hohlwänden
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
WO2009153278A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
AT503489B1 (de) Bauelement
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE102006009105B3 (de) Waschturm, insbesondere für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2650565A1 (de) Vorrichtung zum austausch von waerme und/oder stoffen zwischen einer fluessigkeit und einem gas oder dampf