DE69018408T2 - Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung. - Google Patents

Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung.

Info

Publication number
DE69018408T2
DE69018408T2 DE69018408T DE69018408T DE69018408T2 DE 69018408 T2 DE69018408 T2 DE 69018408T2 DE 69018408 T DE69018408 T DE 69018408T DE 69018408 T DE69018408 T DE 69018408T DE 69018408 T2 DE69018408 T2 DE 69018408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
column
liquid
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69018408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018408D1 (de
Inventor
Jean-Francois Alleaume
Patrice Andre
Christian Barbe
Francois Darchis
Jean-Pierre Jeannot
Jean-Yves Lehman
Christian Leprince-Ringuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69018408D1 publication Critical patent/DE69018408D1/de
Publication of DE69018408T2 publication Critical patent/DE69018408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch, mit einem Fluidverteiler für eine Wärme- und Stoffaustauschsäule, insbesondere mit Füllstoffen und insbesondere mit Luftdestillationssäulen, und zwar mit einer Reihe nebeneinanderiiegender, paralleler Profilelemente, die abwechselnde Gas- und Flüssigkeitsräume festlegen, wobei jedes Profilelement mindestens einen horizontalen, unteren Wandabschnitt, der mit einer Reihe von Löchern versehen ist, und mindestens einen aufrecht stehenden Wandabschnitt, der mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, aufweist.
  • Ein derartiger Verteiler ist in der GB-A-2 046 623 beschrieben, in der der Verteiler mit einem nicht-geordneten Füllstoff überzogen ist, der aus Elementen in loser Schüttung besteht.
  • Die Verwendung geordneter Füllstoffe, die gewellt-gekreuzt sind, in Destillationssäulen, wie auch in der WO 89/10527 der Anmelderin beschrieben und deren Inhalt hier durch Verweis als aufgenommen gilt, bietet insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Druckabfalls des aufsteigenden Gases große Vorteile. Dennoch war sie bisher aufgrund der Schwierigkeit begrenzt, die sich durch die Notwendigkeit ergibt, die Flüssigkeit am Oberteil jedes Füllstoffabschnitts gleichmäßig zu verteilen.
  • In den Säulen mit großem Durchmesser sind die gewellt-gekreuzten Füllstoffe nicht selbsttragend. Man muß somit für jeden Säulenabschnitt nicht nur die von dem oberen Füllstoffabschnitt herabfallende Flüssigkeit auffangen, diese Flüssigkeit auf dem unteren Füllstoffabschnitt gleichmäßig verteilen und ohne übermäßigen Druckabfall eine gute Verteilung des aufsteigenden Gases begünstigen, sondern auch den oberen Füllstoffabschnitt an seiner gesamten Oberfläche unterstützen und den unteren Füllstoffabschnitt stärker abstützen.
  • Dieses komplexe Problem ist bisher nicht zu voller Zufriedenheit gelöst worden: in den vorgeschlagenen Lösungen wurden eine oder mehrere der obigen Funktionen unvollkommen erfüllt und/oder es ergab sich ein übermäßiger vertikaler Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch bereitzustellen, mit einem Verteiler aus einer sehr steifen und platzsparenden Struktur, der in der Lage ist, die Flüssigkeit gleichmaßig zu verteilen und dabei für eine gute Verteilung des Gases sorgt.
  • Hierfür ist die erfindungsgemäße Anordnung zur Verteilung dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profllelement des Verteilers einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, und zwar mit einem Boden, der mit im wesentlichen vertikalen Rippen verbunden ist, die jeweils einen sich nach außen hin erstreckenden Endabschnitt aufweisen und mit einem Endabschnitt der Rippe eines benachbarten Profilelements verbunden sind, um einen der Gasräume festzulegen, wobei die Reihe Gasdurchtrittsöffnungen in dem oberen Teil der Rippe, von dem Boden vertikal beabstandet, ausgebildet ist und die Profilelemente über die Enden ihrer Böden an einer Randeinfassung befestigt sind.
  • Gemäß vorteilhafter Merkmale:
  • - weist der Verteiler in jedem Flüssigkeitsraum mindestens eine Überlaufleitung auf, die ein oberes Ende auf einer Höhe unterhalb derjenigen des unteren Randes der Öffnungen hat;
  • - sind die Gasräume an ihren gegenüberliegenden Enden durch Platten teilweise abgedeckt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Wärme- und Stoffaustauschsäule mit mindestens einer Anordnung zur Verteilung, wie oben festgelegt, die in der Säule mittels der Randeinfassung des Verteilers gehalten wird.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, wobei:
  • - Fig. 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Perspektivansicht einen erfindungsgemäßen Fluidverteiler darstellt;
  • - Fig. 2 eine partielle Draufsicht des Verteilers von Fig. 1 ist;
  • - Fig. 3 ein partieller Schnitt in seiner Querrichtung in Draufsicht ist, und zwar in der Ebene III-III von Fig. 2;
  • - Fig. 4 in kleinerem Maßstab in einem Schnitt in Längsrichtung einen Teil einer Luftdestillationssäule schematisch darstellt, die mit derartigen Verteilern ausgerüstet ist,
  • - Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilers im vertikalen Schnitt ist;
  • - Fig. 6 eine partielle Ansicht eines Schnittes entlang der Ebene VI-VI der Fig. 5 ist;
  • - Fig. 7 und 8 zu Fig. 5 analoge Ansichten zweier anderer Ausführungsformen sind;
  • - Fig. 9 eine Ansicht eines horizontalen Schnitts entlang der Ebene IX-IX von Fig. 10 oder von Fig. 11 einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilers ist; und
  • - Fig. 10 und 11 jeweils Ansichten eines Schnittes entlang der Ebenen X-X und XI-XI von Fig. 9 sind.
  • Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Verteiler 1 besteht aus einer Randeinfassung 2, einer Reihe U-förmiger Profile 3 und einer Reihe Überlaufleitungen 4.
  • Die Einfassung 2 besteht ihrerseits aus einem kreisförmigen Randprofil 5 mit L-förmigem Querschnitt, das eine horizontale, untere Rippe 6 und einen äußeren, nach oben gerichteten Rand 7 aufweist. Auf ihm ist eine nach oben ragende zylindrische Schürze 8 hermetisch befestigt.
  • Jedes Profil 3 (Fig. 2 und 3) besteht aus einem gelochten horizontalen Boden 10, der von zwei parallelen vertikalen Wänden 11 umrandet ist. Jede Wand 11 weist entlang ihres oberen Randes eine Reihe länglicher horizontaler Öffnungen 12 mit vertikaler Hauptachse auf, wobei die Öffnungen einer Wand 11 um einen halben Schritt gegenüber denjenigen der gegenüberliegenden Wand 11 versetzt sind.
  • Jede Wand 11 ist schräg nach oben und von dem Profil 3 aus nach außen zu einem Halbdach 13 verlängert, das in einem schmalen, nach oben gerichteten vertikalen Rand 14 ausläuft.
  • Die Profile 3 sind Seite an Seite so angeordnet, daß ihre Halbdächer 13 zusammengefügt sind, wobei die aneinanderliegenden Ränder 14 auf ihrer gesamten Länge gegeneinander gedrückt sind und mittels geeigneter Mittel (nicht dargestellt), die gegenüber einer Flüssigkeit, jedoch nicht notwendigerweise gegenüber einem Gas dicht sind, miteinander verbunden sind, z.B. mit Hilfe von Lötpunkten oder durch Heftung.
  • Jeder Boden 10 umfaßt entlang jeder Wand 11 eine Reihe Löcher 15. Die beiden Reihen sind zueinander um einen Halbschritt versetzt, und die Dimensionierung des Halbdaches 13 ist so, daß in der Draufsicht (Fig. 2) der Abstand d zwischen den Lochreihen derselbe ist, und zwar sowohl für Reihen, die demselben Profil 3 angehören als auch für Reihen, die nebeneinanderliegenden Profilen angehören. Somit erhält man auf der gesamten Oberfläche des Verteilers ein regelmäßiges Netzwerk von Löchern 15, wobei ein Netzwerkelement in der Draufsicht rautenförmig ist.
  • Darüber hinaus weist jeder Boden 10 in seiner mittleren Ebene in Längsrichtung in regelmäßigen Intervallen, die deutlich größer als die Schrittweite der Löcher 15 sind eine Öflhung 16 mit größerem Durchmesser auf, in die das untere schmale Ende einer Leitung 4 eingefügt ist. Diese Leitungen haben die Form eines Trichters, der bis auf eine Höhe ansteigt, die geringfügig unterhalb derjenigen des unteren Randes der Öffnungen 12 liegt. Eine konische Kappe in Form eines chinesischen Hutes 4A, in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, kann jede Leitung 4 von oben abdecken.
  • Jedes Profil 3 ist in Querrichtung oder abgeschrägt derart auf eine Länge geschnitten, daß es mit jedem Ende gegen die Rippe 6 der Einfassung 2 drückt. Jedes Ende jedes zwischen zwei nebeneinanderliegenden Profilen festgelegten Gasraums 17 ist mindestens bis auf die Höhe des unteren Randes der länglichen Öffnungen 12 mittels einer vertikalen Platte 18 entsprechender Form hermetisch abgedichtet, die entlang ihrer seitlichen Ränder verschweißt ist, deren unterer Rand mit der unteren Fläche der Böden 10 bündig ist und deren oberer Rand einen Endgasdurchtritt 180 festlegt.
  • Die unteren Ränder der Platten 18 und die Enden der Böden 10 sind auf der Rippe 6 mittels einer durchgehenden hermetischen Schweißnaht 19 verschweißt.
  • Somit legt der Verteiler eine gewisse Anzahl von Räumen 20 zur Sammlung von Flüssigkeit fest, die von einem Boden 10 und den beiden vertikalen Wänden 11 desselben Profils begrenzt sind, wobei diese Räume 20 mit den zuvor erwähnten Gasräumen 17 abwechseln, welche die Gasdurchtrittsräume darstellen. Der Verteiler legt auch einen peripheren Kanal 21 fest, der von dem Rand 7 und der Schürze 8 der Einfassung 2 begrenzt ist und mit der Gesamtheit der Räume 20 in Verbindung ist.
  • Der Verteiler 1 ist zur Montage in einer Wärme- und Stoffaustauschsäule 22 (Fig. 4) bestimmt, z.B. eine Luftdestillationssäule mit einem geordneten Füllstoff, insbesondere einem gewellt-gekreuzten Füllstoff, wie in der oben erwähnten WO 89/10527 beschrieben. Eine derartige Säule ist in eine gewisse Anzahl von Abschnitten 23, 24 unterteilt, von denen jeder mit einem Füllstoffabschnitt (oder einer Füllstoffpackung) 25 bzw. 26 versehen ist. Im Falle eines gewellt-gekreuzten Füllstoffs umfaßt jede Packung einen Stapel vertikaler, schräg gewellter Platten, wobei die Wellen nebeneinanderliegender Lamellen in der entgegengesetzten Richtung geneigt sind.
  • Oberhalb jeder Packung ist der Mantel 27 der Säule innen mit Auflagen 28 versehen, auf die die Einfassung 2 einers Verteilers 1 gelegt ist; die unmittelbar darüberliegende Packung wird unmittelbar auf die horizontale Auflagefläche gelegt, die von der Gesamtheit der Endscheiben der Ränder 18 der Profile 3 und gegebenenfalls von der Schürze 8 der Einfassung 2 gebildet wird, was aufgrund der großen Steifigkeit der Mehrfachträgerstruktur des Verteilers möglich ist.
  • Die parallelen Füllstoffplatten der Packung sind senkrecht zu den Profilen 3 des die Packung tragenden Verteilers ausgerichtet. Die Füllstoffplatten zweier aufeinandergelegter benachbarter Füllstoffabschnitte 25 und 26 können zueinander parallel sein
  • Zwischen der Packung 25 und dem Boden 10 des Verteilers 1 sind Streben 29 angeordnet. Diese Mehrfachträgerstruktur verhindert somit jegliche Verformung der unteren Packung 25 nach oben für den Fall, daß ein nach oben gerichteter Schub auf sie einwirkt. Die Streben 29 bestehen vorteilhaft aus ausgerichteten Platten, die auf den Böden 10 der Profilelemente 3 parallel zu diesen mit den Löchern 15 abwechselnd befestigt sind. Die Streben 29 tragen somit zur gleichmäßigen Verteilung der aufsteigenden Gase bei. Selbstverständlich sind in der Säule geeignete Dichtungseinrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Im Betrieb fällt die Flüssigkeit von der gesamten Oberfläche der oberen Packung 26 herab und wird in den Flüssigkeitsräumen 20 und in dem Kanal 21 aufgefängen, der für einen Ausgleich des Flüssigkeitspegels in allen Räumen 22 sorgt. Die Flüssigkeit wird daraufhin mit Hilfe des regelmäßigen Netzwerks der Löcher 15 gleichmäßig auf die untere Packung 25 verteilt.
  • Gleichzeitig dringt das aufsteigende Gas in die Gasräume 17 ein und tritt aus ihnen durch die Öffnungen 12 oberhalb des Flüssigkeitspegels aus. In Abhängigkeit von den relativen Durchmessern des Verteilers und der oberen Packung 26 kann man:
  • - entweder Gas aus den Enden der Räume 17 austreten lassen, indem man die Höhe der Platten 18 begrenzt, wie in Fig. 3 gestrichelt gezeigt;
  • - oder die Enden der Räume 17 mit Hilfe dieser Platten vollständig abdichten
  • - oder nicht nur diese Abdichtung durchführen, sondern auch die Öffnungen 12 neben den Enden der Profile 3 entfernen.
  • Somit wird auch das Gas in etwa gleichförmig auf den gesamten Querschnitt der Säule ohne übermäßigen Druckabfall beim Durchtritt durch den Verteiler verteilt. Wegen der in den vertikalen Wänden 11 vorgesehenen Öffhungen 12 und auch wegen ihrer länglichen Form bieten diese Öffhungen dem Gasdurchtritt eine ausgeweitete Gesamtfläche, ohne das Herabfallen der Flüssigkeit auf die gesamte Oberfläche des Verteilers zu stören und ohne die mechanische Trägheit der Wände 11 nennenswert zu verringern.
  • Im Falle eines versehentlichen Überschreitens des Fassungsvermögens des Verteilers steigt der Flüssigkeitspegel bis zum Oberteil der Leitungen 4, die dann für eine regelmäßige makroskopische Verteilung der Flüssigkeit auf der gesamten Oberfläche der unteren Packung sorgen und somit vor allem jegliche Störung des Abströmens des Gases durch die Öffnungen 12 verhindern.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß der oberhalb der höchstgelegenen Pakkung der Säule vorgesehene Verteiler verwirklicht werden kann, indem man die Halbdächer 13 und folglich die Öffnungen 12 entfernt, vorausgesetzt daß die Säule am Säulenkopf eine Einrichtung zur unmittelbaren Flüssigkeitszuführ in den Kanal 21 aufweist. Die Gesamtheit der vertikalen Wände 11 verleiht dem Verteiler dennoch eine sehr große Steifigkeit, die ihn selbst für große Säulendurchmesser von einigen Metern selbsttragend macht.
  • Bei gewissen Arten von Füllstoffen ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit über dem Schnift durch die Packung etwas heterogen aufgrund einer unvollständigen Umverteilung der entlang der Packung absinkenden Flüssigkeit und wegen der "Randeffekte". Falls man Gefahr läuft, daß diese Heterogenität auf einer gegebenen Höhe der Säule Folgen mit sich bringt, kann man eine der in Fig. 5-6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen verwenden.
  • In der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind zwei Platten 30 in jedem Flüssigkeitsraum 20 befestigt. Jede Platte 30 hat die gleiche Breite wie der Raum 20. Sie geht von dem entsprechenden Ende dieses Raums 20 aus (und in der Praxis von der Schürze 8) und verläuft leicht geneigt zur Mitte dieses Raums nach unten. Somit bildet jedes Plattenpaar 30 ein sehr weit offenes V mit einer freien Öffnung 31 dazwischen.
  • Wie durch die Pfeile der Fig. 5 gezeigt, gelangt im Betrieb die gesamte Flüssigkeit der oberen Packung zuerst auf die Platten 30 und wird dann in der Mitte der Räume 20 gesammelt, entlang derer sie sich daraufhin nach dem Durchtritt durch die Öffnungen 31 erneut verteilt. Somit wird die gesamte Flüssigkeit homogenisiert, und eine Flüssigkeit mit praktisch gleichförmiger Zusammenseztung fällt durch die Löcher 15 auf die gesamte Oberfläche der unteren Packung.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, können die beiden Platten 30 durch ein sehr aufgeweitetes Dach bildende Platten 30A ersetzt werden, die auf halber Länge des Raums 20 verbunden sind und an jedem Ende dieser Räume in einer kleinen Entfernung der Schürze 8 enden. Wie in den Pfeilen gezeigt, teilt sich somit die von der oberen Packung herabfallende Flüssigkeit in zwei in den peripheren Kanal 21 gerichtete Ströme, woraufhin sie sich über die gesamte Länge der Räume 20 erneut verteilt.
  • Fig. 8 zeigt noch eine andere Art der Homogenisierung der Flüssigkeit in dem Verteiler: Die Platten 30 der Fig. 5 sind durch vier Platten 30B ersetzt. Jede Platte 30B ist horizontal und hat an einem Ende einen nach oben gerichteten vertikalen Rand 32. Die Ränder 32 der beiden dazwischenliegenden Platten sind in der Mitte der Länge des Raums 20 aneinandergefügt. Die Ränder 32 der beiden anderen Platten befinden sich neben der Schürze 8. In jedem Halbraum 20 lassen die beiden Platten zwischen ihren Enden ohne Rand eine freie Öffnung 33 übrig. Wie durch die Pfeile gezeigt, sammelt sich somit die von der oberen Packung herabfallende Flüssigkeit auf jeder Seite der in Querrichtung verlaufenden Symmetrieebene P des Verteilers, und jeder Strom tritt durch eine Öffnung 33 hindurch und verteilt sich erneut auf den entsprechenden Halbraum 20.
  • Eine andere Ausführungsform (nicht dargestellt) verbindet zur Kanalisierung der Flüssigkeit jede Rippe 11 mit einer Halbplatte mit geeigneter Form in Längsrichtung, die sich nur über die Hälfte der Breite eines Raums 20 erstreckt und auf ihrer gesamten Länge einen Rand hat. Zum Beispiel können die Randplatten ein und desselben Raums 20 entgegengesetzte Neigungen in Längsrichtung haben.
  • In jeder der Ausführungsformen der Fig. 5-6, 7 und 8 können die Platten 30, 30A, 30B teilweise oder vollständig in die sich in den Räumen 20 befindende Flüssigkeit eintauchen oder vollständig außerhalb liegen.
  • Darüber hinaus können anstelle der Platten oder zusätzlich in Querrichtung verlaufende vertikale Barrieren (nicht dargestellt) an sorgfältig ausgewählten Stellen in den Räumen 20 und/oder dem Kanal 21 eingesetzt werden. Falls ein Ungleichgewicht des Durchflusses an Filterflüssigkeit durch die Löcher 15 auftritt, zwingen diese Barrieren die Flüssigkeit somit zum Zirkulieren und verleihen ihr eine Tendenz zur Ausgleichung ihres Pegels.
  • Fig. 9 bis 11 zeigen, wie in der Destillationssäule auf der Höhe eines Verteilers Gas abgezogen und Flüssigkeit hinzugegeben werden kann. Man sieht, daß die gleiche Anordnung es auch gestattet, Gas einzuleiten und Flüssigkeit abzuziehen. Für die Einfachheit der Zeichnung nahm man an, daß der Verteiler nur drei Gasräume 17 umfaßt
  • In regelmäßigen Abständen sind die Wände 11 oberhalb der Löcher 12 mit ausgerichteten Öffnungen 34 durchsetzt die über die Räume 17 über rohrförmige Teilstükke 35 (Fig. 10) abdichtend verbunden sind. Die Flüssigkeitsräume 20 werden somit über die Tellstücke 35 miteinander verbunden. Ein in Querrichtung verlaufendes mit Löchern versehenes Rohr 36, das über eine dichte Verbindung den Mantel 22 der Saule durchquert, an der es mittels einer Schweißnaht 37 befestigt ist, durchquert jede Ausrichtung von Teilstücken 35. Außerhalb des Mantels 22 sind alle Rohre 36 mit einer Flüssigkeitszuführ-Sammelleitung 38 verbunden, während sie an ihrem entgegengesetzten Ende abgedichtet sind.
  • Genauso sind in regelmäßigen Abständen, die mit den vorhergehenden abwechseln, die Wände 11 oberhalb der Löcher 12 mit weiteren, ausgerichteten Öffnungen 39 durchsetzt, die mittels rohrförmiger Teilstücke 40 (Fig. 11) über die Räume 20 hinweg abdichtend verbunden sind. Die Räume 17 werden somit über die Teilstücke 40 miteinander verbunden. Ein in Querrichtung verlaufendes, mit Löchern durchsetztes Rohr 41, das über eine dichte Verbindung den Mantel 22 der Säule gegenüber den Röhren 36 durchtritt, verläuft frei durch jede Ausrichtung von Teilstücken 40. Die Rohre 41 sind an dem Mantel 22 mittels einer Schweißnaht 42 befestigt. Außerhalb des Mantels 22 sind alle Rohre 41 mit einer Gasabzug-Sammelleitung 43 verbunden, während sie an ihrem gegenüberliegenden Ende abgedichtet sind.
  • Dank der in Fig. 9 bis 11 dargestellten "Doppelrechen"-Anordnung können die Flüssigkeit und das Gas auf der Höhe jedes Verteilers ohne zusätzliche Höhe für die Säule eintreten/austreten. Darüber hinaus verleiht diese Anordnung dem Verteiler eine hohe Betriebsflexibilität.

Claims (17)

1. Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Wärme- und Stoffaustauschsäule mit einer ersten Wärme- und Stoffaustauschstruktur (26) zwischen einem aufsteigendem Gas und einer absteigenden Flüssigkeit, welche von einem Fluidverteiler (1) getragen wird, der eine Folge nebeneinanderliegender, paralleler Profilelemente (3) umfaßt, die abwechselnde Gas- und Flüssigkeitsräume (17, 20) festlegen, wobei jedes Profilelement mindestens einen horizontalen, unteren Wandabschnift (10), der mit einer Reihe Flüssigkeitsverteilungslöcher (15) versehen ist, und mindestens einen aufrecht stehenden Wandabschnift (11), der mit einer Reihe Gasdurchtrittsöffnungen (12) versehen ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilelement (3) des Verteilers (1) einen im wesentlichen, U-förmigen Querschnift hat, und zwar mit einem Boden (10), der mit im wesentlichen vertikalen Rippen (11) verbunden ist, die jeweils einen sich nach außen hin erstreckenden Endabschnitt (13) aufweisen und mit einem Endabschnitt der Rippe eines benachbarten Profilelements verbunden sind, um einen der Gasräume (17) festzulegen, wobei die Reihe Gasdurchtrittsöffiiungen (12) in dem oberen Teil der Rippe (11), von dem Boden (10) vertikal beabstandet, ausgebildet ist und die Profilelemente (3) über die Enden ihrer Böden (10) an einer Randeinfassung (2) befestigt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (1) in jedem Flüssigkeitsraum (20) mindestens eihe Überlaufleitung (4) aufweist, die ein oberes Ende auf einer Höhe unterhalb derjenigen des unteren Randes der Öffnungen (12) hat.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasräume (17) an ihren gegenüberliegenden Enden durch vertikale Plaften (18) teilweise abgedeckt sind, die einen oberen Gasdurchtritt (180) aussparen.
4. Anordnung nach einem de Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) jedes Profilelements (3) zwei parallele Reihen Löcher (15) aufweist, wobei die Gesamtheit der Löcher (15) des Verteilers ein regelmäßiges, rautenförmiges Netzwerk bildet.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12) vertikal länglich sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12) in zwei benachbarten Rippen (11) zueinander versetzt sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sich nach oben erstreckende, periphere, zylindrische Schürze (8) aufweist, die hermetisch auf der Randeinfassung (2) des Verteilers (1) montiert ist und einen peripheren Kanal (21) begrenzt, der mit allen Flüssigkeitsräumen (20) in Verbindung steht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (1) in jedem Flüssigkeitsraum (20) ein oder zwei Plattenpaare (30; 30A; 30B) zur Umverteilung der über den Verteiler ankommenden Flüssigkeit entlang dieses Raumes aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen vertikalen Rippen (11) Reihen ausgerichteter Öffnungen (34, 39) aufweisen, die über rohrförmige Abschnitte (35, 40) abgedichtet verbunden sind, welche von gelochten Eingangs- oder Ausgangsröhren (36, 41) für Flüssigkeit und/oder Gas durchquert werden, wobei die Röhren einer gleichen Kategorie an einem Ende über eine Sammelleitung (38, 43) verbunden sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wärme- und Stoffaustauschstruktur (26) aus einem geordneten Füllstoffabschnitt (26) besteht, der unmittelbar von den Endabschnitten (13) der Rippen (11) der Profilelemente (3) des Verteilers (1) getragen wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wärme- und Stoffaustauschstruktur (26) aus einem gewellt-gekreuzten Füllstoffabschnitt besteht.
12. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des ersten Füllstoffabschnitts (26) senkrecht zu den Profilelementen (3) des Verteilers (1) stehen.
13. Wärme- und Stoffaustauschsäule, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Anordnung (1, 26) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist, die in der Säule durch die Randeinfassung (2) des Verteilers (1) getragen wird.
14. Säule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen unterhalb der Anordnung (1, 26) angeordneten, zweiten Füllstoffabschnitt (25) aufweist, wobei Streben (29) zwischen dem Verteller (1) und dem benachbarten zweiten Füllstoffabschnitt (25) angeordnet sind.
15. Säule nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Füllstoffabschnitt (25) gewellt-gekreuzt ist.
16. Säule nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (29) aus ausgerichteten Plattenelementen bestehen, die auf den Böden (10) der Profilelemente (3) des Verteilers (1) befestigt sind.
17. Verwendung einer Säule nach einem der Ansprüche 13 bis 16 zur Destillation von Luft.
DE69018408T 1989-12-14 1990-12-13 Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung. Expired - Lifetime DE69018408T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898916570A FR2655877B1 (fr) 1989-12-14 1989-12-14 Distributeur de fluides pour colonne d'echange de chaleur et de matiere, notamment a garnissage, et colonne munie d'un tel distributeur.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018408D1 DE69018408D1 (de) 1995-05-11
DE69018408T2 true DE69018408T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=9388516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018408T Expired - Lifetime DE69018408T2 (de) 1989-12-14 1990-12-13 Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5132055A (de)
EP (1) EP0434510B1 (de)
JP (1) JP3148258B2 (de)
AU (1) AU637659B2 (de)
CA (1) CA2032199C (de)
DE (1) DE69018408T2 (de)
ES (1) ES2070297T3 (de)
FR (1) FR2655877B1 (de)
ZA (1) ZA9010009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107357A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Flüssigkeitswiederverteiler

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665042A2 (de) * 1990-12-17 1995-08-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Luftdistillationskolonne mit einer Well cross Packung
FR2686271B1 (fr) * 1992-01-20 1994-03-11 Air Liquide Colonne d'echange de chaleur et de matiere a garnissages ondules-croises.
US5237823A (en) * 1992-03-31 1993-08-24 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation using random packing
DE4301712A1 (de) 1993-01-22 1994-07-28 Linde Ag Anlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschsäule
DE4328424A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Basf Ag Destillationskolonne zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches in mehrere reine Fraktionen
DE4345364C2 (de) * 1993-09-15 1997-10-02 Steinmueller Gmbh L & C Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes mit Waschflüssigkeit
DE4331415C3 (de) * 1993-09-15 1999-05-20 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes mit Waschflüssigkeit
US5464573A (en) * 1994-05-09 1995-11-07 Koch Engineering Company, Inc. Liquid collector-distributor with integral exchange column and method
DE4418488A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung von Stoffgemischen
US5645770A (en) * 1994-07-11 1997-07-08 Koch Engineering Company, Inc. Liquid collector-distributor device, system and method
FR2732616B1 (fr) * 1995-04-04 1997-05-23 Air Liquide Distributeur de fluides
US5752538A (en) * 1995-12-13 1998-05-19 Praxair Technology, Inc. Liquid distributor for packed columns
FR2771019B1 (fr) * 1997-11-17 2000-02-04 Air Liquide Distributeur de liquide pour colonne de distillation, et colonne de distillation correspondante
WO1999034907A1 (en) * 1998-01-06 1999-07-15 Qualitech Steel Corporation Gas distributor with header and spaced apart sidewalls
US6149136A (en) * 1998-01-20 2000-11-21 Air Products And Chemicals, Inc. Distributor for packed liquid-vapor contact column
US6059272A (en) * 1998-05-15 2000-05-09 The Boc Group, Inc. Liquid distributor
US6086055A (en) * 1998-10-05 2000-07-11 Air Products And Chemicals, Inc. Combined vapor/liquid distributor for packed columns
JP3201394B2 (ja) 1999-08-10 2001-08-20 住友電気工業株式会社 fθレンズ
DE10010810A1 (de) 2000-03-08 2001-09-13 Montz Gmbh Julius Flüssigkeitsverteiler und Verfahren zum Betreiben
FR2807504B1 (fr) * 2000-04-07 2002-06-14 Air Liquide Colonne pour separation cryogenique de melanges gazeux et procede de separation cryogenique d'un melange contenant de l'hydrogene et du co utilisant cette colonne
FR2813809B1 (fr) * 2000-09-11 2003-07-25 Air Liquide Colonne a garnissage d'echange de chaleur et/ou de matiere
FR2822079B1 (fr) * 2001-03-16 2003-05-16 Air Liquide Procede et installation de production d'oxygene ultra-pur par distillation d'air
WO2004091748A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-28 Koch-Glitsch, Lp Combined liquid collector and mixer for mass tranfer column
US7007932B2 (en) * 2003-07-25 2006-03-07 Air Products And Chemicals, Inc. Wall-flow redistributor for packed columns
FR2860990B1 (fr) * 2003-10-20 2006-01-06 Air Liquide Distributeur de fluides pour colonne d'echange de chaleur et de matiere, notamment a garnissage, et colonne munie d'un tel distributeur
FR2882111B1 (fr) 2005-02-17 2007-12-21 Air Liquide Installation de compression alternative d'un gaz, avec controle du debit de fuite de ce dernier
CN100421756C (zh) * 2006-08-15 2008-10-01 褚雅安 带支撑和传质功能的气液分配器
US8408026B2 (en) * 2007-08-21 2013-04-02 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid collector and redistributor for packed columns
PL2078552T3 (pl) * 2008-01-09 2014-11-28 Haldor Topsoe As Urządzenie do rozprowadzania pary-cieczy
JP2014514145A (ja) 2011-03-31 2014-06-19 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッド 分離用カラム内の遮蔽
FR2989595B1 (fr) 2012-04-18 2014-04-11 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur a cloisons pour colonne de contact gaz/liquide offshore
FR2989594B1 (fr) 2012-04-18 2015-04-24 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour colonne de contact gaz/liquide offshore
FR3006599B1 (fr) 2013-06-10 2015-05-29 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour colonne de contact gaz/liquide avec systeme de distribution secondaire
FR3016533B1 (fr) 2014-01-21 2016-01-15 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour colonne d'echange entre un gaz et un liquide avec deflecteur de liquide
FR3026019B1 (fr) 2014-09-24 2017-05-12 Ifp Energies Now Plateau distributeur compact pour les colonnes de contact gaz/liquide en mer
FR3030295B1 (fr) 2014-12-17 2018-09-28 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur compact pour les colonnes de contact gaz/liquide en mer
FR3030309B1 (fr) 2014-12-19 2016-12-23 Ifp Energies Now Plateau distributeur pour colonne d'echange de chaleur et/ou de matiere comprenant des moyens de bullage
AU2015413164A1 (en) 2015-10-30 2018-06-07 IFP Energies Nouvelles Column for heat and/or mass exchange between two fluids comprising a collection tray and fluid separation means
US9757663B2 (en) * 2015-10-30 2017-09-12 Chevron U.S.A. Inc. Curved liquid collector trays useful in pressure vessels
EP3368172B1 (de) 2015-10-30 2020-03-25 IFP Energies nouvelles Säule für wärme- und/oder massenaustausch zwischen zwei flüssigkeiten mit einer sammelschale und gasmischvorrichtung
KR101642845B1 (ko) * 2016-03-15 2016-07-26 지에스건설 주식회사 가스 처리 설비
JP6178454B1 (ja) * 2016-03-28 2017-08-09 大陽日酸株式会社 充填塔
WO2017194203A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
FR3060405B1 (fr) 2016-12-19 2021-07-09 Ifp Energies Now Colonne d'echange de matiere et/ou de chaleur entre un gaz et un liquide avec moyens de recirculation du liquide
FR3067946A1 (fr) 2017-06-23 2018-12-28 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour colonne d'echange avec caisson pour la distribution du gaz
FR3123421B1 (fr) 2021-05-27 2023-07-14 Air Liquide Système de purification d’argon par distillation cryogénique
DE102022000244A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Haase Tank Gmbh Biogasfermenter mit wabenförmigem Festbett

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714504A (en) * 1952-12-17 1955-08-02 Socony Mobil Oil Co Inc Light weight fractionating tray
US3070360A (en) * 1958-10-07 1962-12-25 Exxon Research Engineering Co Self-refluxing fractionation tray
DE1095257B (de) * 1960-01-20 1960-12-22 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zum Zentrieren des Ruecklaufes fuer Fuellkoerpersaeulen
US3259380A (en) * 1964-03-30 1966-07-05 Us Stoneware Co Total redistributor
US3523762A (en) * 1967-05-19 1970-08-11 Universal Oil Prod Co Baffled chamber for a plurality of contact beds to preclude diffused fluid flow
US3937769A (en) * 1973-12-27 1976-02-10 Norton Company Liquid distributor
GB2046623B (en) * 1979-04-17 1983-08-03 Norton Co Tower packing support for fluid-fluid contact
CH642566A5 (de) * 1979-10-25 1984-04-30 Sulzer Ag Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne.
DE3201583A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer den direkten waerme- und/oder stoffaustausch zwischen einer fluessigphase und einer gasphase (insbesondere zwischen wasser und dampf bei waermekraftwerken)
US4744929A (en) * 1986-07-17 1988-05-17 Norton Company Support device for a packed column
FR2630819B1 (fr) * 1988-04-28 1990-12-07 Air Liquide Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107357A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Flüssigkeitswiederverteiler
US10357740B2 (en) 2013-07-11 2019-07-23 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Liquid redistributor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3148258B2 (ja) 2001-03-19
AU637659B2 (en) 1993-06-03
FR2655877B1 (fr) 1994-09-16
AU6802090A (en) 1991-06-20
FR2655877A1 (fr) 1991-06-21
EP0434510B1 (de) 1995-04-05
ZA9010009B (en) 1991-10-30
US5132055A (en) 1992-07-21
JPH0679103A (ja) 1994-03-22
DE69018408D1 (de) 1995-05-11
ES2070297T3 (es) 1995-06-01
CA2032199A1 (fr) 1991-06-15
CA2032199C (fr) 2001-10-02
EP0434510A1 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018408T2 (de) Anordnung zur Stoffverteilung sowie zum Wärme- und Stoffaustausch für eine Kolonne, insbesondere mit Füllkörper und Kolonne mit einer solchen Anordnung.
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
EP0282753B2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE112004002124T5 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
EP0097345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
DE69628084T2 (de) Verteiler für Flüssigkeiten
EP3454958A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE3423785C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käse
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE1619902A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einem gasfoermigen Medium
EP0374443B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
DE2719676B2 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE102018002450A1 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Stoffaustauschkolonne
DE10026064C1 (de) Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
AT522563B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Feststoffes aus einem Gas
CH662515A5 (en) Built-in element for mass transfer columns
DE69510324T2 (de) Gas-Flüssigkeitskontaktboden mit Ablaufelementen mit seitlichem Ablauf und dreieckigem Querschnitt
DE102016000944A1 (de) Flüssigkeitssammel- und Verteilvorrichtung, Flüssigkeitssammel- und Verteilanordnung und Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition