DE2434082B2 - Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers

Info

Publication number
DE2434082B2
DE2434082B2 DE19742434082 DE2434082A DE2434082B2 DE 2434082 B2 DE2434082 B2 DE 2434082B2 DE 19742434082 DE19742434082 DE 19742434082 DE 2434082 A DE2434082 A DE 2434082A DE 2434082 B2 DE2434082 B2 DE 2434082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
monofilament
layers
multifilament
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742434082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434082A1 (de
DE2434082C3 (de
Inventor
Pietro Winterthur Bomio
Werner Dr.Phil. Elgg Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2434082A1 publication Critical patent/DE2434082A1/de
Publication of DE2434082B2 publication Critical patent/DE2434082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434082C3 publication Critical patent/DE2434082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/32217Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle of 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers für Stoff- und/oder Wärmeaustauschvorrichtungen, wobei der Packungskörper aus mehreren, wellenartig geformten, Strömungskanäle bildenden Lagen eines flächenhaften, textlien Gebildes zusammengesetzt wird, wobei die Lagen Fäden unterschiedlicher Dicke umfassen, von denen die dickeren Fäden aus Kunststoff die Stabilität gewährleisten.
Bekannt sind Packungskörper, deren Lagen aus Textilgewebe mit eingewebten Metalldrähten bestehen, die die Lagen versteifen sollen. Nachteilig bei diesen Packungskörpersn ist, daß sie nicht für alle Medien brauchbar sind, da die Metalldrähte der Korrosion unterliegen.
Aus der DD-PS 52 386 sind Packungskörper für Kühltürme bekannt, welche entweder aus gelochten Kunststoffplatten, Streckfolien oder einem groben Gewebe aus monofilen Kunststoffdrähten bestehen sollen. Aus aus groben monofilen Kunststoffdrähten gebildeten Geweben kann zwar ohne weiteres eine gewünschte formbeständige geometrische Formgebung erhalten werden. Derartige Gewebe weisen jedoch, wie es jedem Fachmann bekannt ist, keine Selbstausbreitung der Flüssigkeit über die Oberflächen der Lagen infolge Kapillarwirkung auf. Das hat zur Folge, daß ein auf die Oberfläche solcher Gewebe aufgegebener Flüssigkeitstropfen oder -bach ohne wesentliche Verteilung in seiner Breite abwärts strömt.
Aus der DE-OS 21 23 421 ist eine andere Form von ais Packungskörper ausgeführten Rieseleinbauten bekannt. Die Lagen dieser Packungskörper bestehen aus zickzackförmig verformten gleichdicken Kunststoffsträngen, die auf den Seiten durch andere dickere Stränge begrenzt sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine Benetzung durch Kapillarkräfte in den gewellten Lagen nicht vorhanden.
Aus der US-PS 34 93 219 sind schließlich Packungskörper für Kühltürme bekannt, wobei diese Packungskörper aus einzelnen Lagen aus einem nichtselbsttragenden Gewirk bestehen, das zwischen starren, tragenden Elementen aufgespannt ist. Das Gewirk selbst besteht aus nichtsaugenden, hydrophoben Fasern. Die Flüssigkeit wird lediglich durch »Leiterstufen« von den Fäden bzw. Drähten infolge Gravitation über die Lagen geführt.
Auch bei aus dem DE-Gbm 19 90 947 bekannten Packungskörpern ist keine optimale Benetzbarkeit der einzelnen Lagen möglich, da die wellenförmig gestalteten, aus Kunststoffschichten bestehenden Lagen keineriei oder höchstens nur eine unwesentliche Benetzbarkeit aufweisen.
Bekanntlich spielen für die Qualität von Packungskörpern, die bei Stoff- und Wärmeaustauschprozessen Anwendung finden, folgende Eigenschaften des Mate-
!0 rials, aus welchem die Packungskörper hergestellt werden, eine wesentliche Rolle:
a) Die Möglichkeit einer einfachen Verarbeitung zu einer gewünschten geometrischen Form.
b) Selbstausbreitung des flüssigen Arbeitsmittels, auch von solchen mit großer Oberflächenspannung, wie
z. B. Wasser, infolge von Kapillarkräften über die gesamten Oberflächen der Packungskörper und
c) chemische Beständigkeit gegen die flüssigen Arbeitsmittel.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Grundmaterial für Packungskörper aufzufinden, welches alle unter a) bis c) aufgeführten Eigenschaften erfüllt
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit Hilfe der Erfindung dadurch erreicht, daß das Flächengebilde aus monofil ausgebildeten Kunststoffäden und aus dünneren multifilen Fäden hergestellt wird, wonach die wellenartige Verformung durch thermoplastisches Umformen mindestens der monofilen Fäden vorgenommen wird, und daß die multifilen Fäden aus einem Material bestehen, das bei der thermoplastischen Verformung multifil bleibt
Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die monofilen und die multifilen Fäden aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, wobei bei der thermischen Verformung ausschließlich die Erweichungstemperatur des Materials der monofilen Fäden erreicht wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Struktur aus dickeren monofilen thermoplastisch verarbeitbaren Fäden und dünneren multifilen Fäden wird ein kompaktes selbsttragendes flächenartiges Gebilde geschaffen, aus welchem Packungskörper der gewünschten Formgebung hergestellt werden können. Dieses Gebilde weist die drei geforderten Eigenschaften auf, nämlich einfache Verformbarkeit, ausgezeichnete Benetzbarkeit, und zwar durch in den multifilen Fäden entstehende Kapillarkräfte und chemische Beständigkeit gegen die flüssigen Arbeitsmittel. Damit wird eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung auf den gesamten
so Querschnitt des Packungskörpers erzielt, wobei durch die dickeren Kunststoffäden die in Kett- und/oder Schußrichtung eingewoben sein können, eine gute Formbeständigkeit der Lagen gewährleistet ist. Außerdem zeichnen sich die erfindungsgemäßen Packungskörper durch einen geringen Druckabfall aus.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 bis 5 jeweils schematisch vereinfacht textile Gebilde für einen Packungskörper nach der Erfindung und
F i g. 6 und 7 ebenfalls schematisch vereinfacht unter Verwendung der textlien Gebilde hergestellte Pakkungskörper.
h"> Gemäß F i g. 1 besteht das textile Gebilde aus einem Gewebe, bei dem in einer Richtung nur monofile Fäden 1 vorgesehen sind, wogegen in der anderen Richtung nur dünne multifile Fäden 2 verwendet sind. Die
dickeren monofilen Fäden 1 bestehen aus einem thermisch verformbaren Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen, und haben einen Durchmesser von beispielsweise 0,1 — 1 mm. Die monofilen Fäden werden bei der Herstellung des Gewebes miteiugewoben. Der multifile Faden 2 bildet ein Garn, das aus Endlosfasern oder aus Stapelfasern hergestellt ist Die Fäden 2 können aus demselben Material bestehen wie dasjenige der monofilen Fäden 1, also Polypropylen, oder aus einem anderen Material, zum Beispiel Polyacrylnitril.
Gemäß Fig.2 sind wiederum in einer Richtung monofile Fäden 1 vorgesehen, die hier jedoch mit dünnen multifilen Fäden 3 abwechsela In der anderen Richtung sind nur multifile Fäden 2 verwoben worden.
Gemäß Fig.3 verlaufen in einer Richtung des Gewebes nur monofile Fäden 1, wogegen in der anderen Richtung außer dünnen multifilen Fäden 2 auch dickere monofile Fäden 4 verarbeitet worden sind.
Gemäß Fig.4 sind ebenfalls in beiden Richtungen monofile Fäden 1 bzw. 4 eingewoben und außerdem in beiden Richtungen dünne multifile Fäden 2 bzw. 3.
Gemäß F i g. 5 besteht das Gewebe in einer Richtung nur aus monofilen Fäden 1, wogegen in der anderen Richtung jeweils mehrere, zum Beispiel fünf bis zehn, dünne multifile Fäden 2 dicht nebeneinanderliegend eingewoben sind, wobei zwischen jeweils einer so gebildeten Gruppe von multifilen Fäden ein Abstand oder eine Lücke gelassen ist In beiden Richtungen können aber auch in beliebigen Verhältnissen monofile Fäden und multifile Fäden eingewoben werden.
Die Herstellung der Packungskörper aus dün in Bahnform vorliegenden textlien Flächengebilden geschieht in der Weise, daß aus der Bahn Abschnitte von solcher Größe geschnitten werden, wie sie für die Bildung der geformten Lagen notwendig sind. Die Abschnitte werden dann einer thermischen Behandlung unterworfen, wobei mindestens die dickeren Kunststoffäden bleibend verformt werden und die Abschnitte zum Beispiel zickzackförmig gefaltet werden. Eine thermische Behandlung, bei der nur die dickeren Kunststoffäden verformt werden, ist zum Beispiel dann möglich, wenn für die dickeren Kunststoffäden ein Material verwendet wird, das einen niedrigeren Erweichungspunkt aufweist als das Material der dünneren multifilen Kunststoffäden.
Wenn beide Fäden aus dem selben Material bestehen, so wird bei der thermischen Behandlung auch der dünnere Kunststoffaden einer bleibenden Verformung unterworfen. Es ist auch möglich, zuerst das als Bahn vorliegende textile Gebilde thermisch zu verformen und dieses danach in Abschnitte entsprechender Größe zu zerschneiden.
Gemäß Fig.6, die einen Kreuzstromwärmeaustauscher, wie er vorteilhaft in der Klimatechnik verwendet wird, zeigt, weisen einzelne Lagen 6 und 7 horizontale bzw. vertikale Riffelungen oder zickzackförmige Faltungen auf, die rechtwinklig zu den monofilen Fäden 1 verlaufen. Jede dieser Lagen besteht aus Geweben mit einem in F i g. 1 bis 5 beschriebenen Aufbau aus monofilen Fäden und multifilen Fäden. Die Falten benachbarter Lagen 6 und 7 kreuzen sich unter einem Winkel von etwa 90° und berühren sich punktförmig. Der Pfeil W gibt die Strömungsrichtung des Kühlwassers und der Pfeil L die Strömungsrichtung der zu kühlenden Luft an. Der aus den Lagen 6 und 7 gebildete Packungskörper weist quadratischen Querschnitt auf. Ein oder mehrere solcher Packungskörper sind dann in bekannter Weise in eine Kammer eingebaut, die mit Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser und für die Luft versehen ist
Der Packungskörper nach Fig.7, der für eine Stoffaustauschkolonne zum Beispiel eine Rektifikationskolonne, bestimmt ist, weist im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Die einzelnen Lagen des Packungskörpers bestehen wiederum aus einem der in F i g. 1 bis 5 beschriebenen Gewebe und sind mit zickzackförmigen Faltungen versehen, wie dies für die in Fig.7 vordersten vier Lagen angedeutet ist Die Faltkanten verlaufen bei dieser Ausführungsform schräg zu den monofilen Fäden 1. Der kreisförmige Querschnitt des Packungskörpers ergibt sich aus der unterschiedlichen Abmessung der Lagen, die von den beiden Enden her zur Mitte hin zunimmt Die Falten benachbarter Lagen kreuzen sich, so daß zwischen den Lagen Strömungskanäle entstehen.
Wichtig ist, daß in den Packungskörpern die gut benetzbaren, dünnen multifilen Fäden im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufen, um eine gute Flüssigkeitsausbreitung quer zur vertikalen Strömungsrichtung zu erreichen. Die Verformung der Gewebe in die jeweilige Form der Lagen geschieht vorzugsweise auf thermischem Wege. Durch diese Verformung verleihen die dickeren monofilen Fäden den textlien Gebilden ihre Formbeständigkeit Wenn die dünnen multifilen Fäden der textlien Gebilde aus einem Material mit einem höheren Erweichungspunkt bestehen, so ergibt sich der Vorteil, daß bei der thermischen Verformung die feinen Fasern der multifilen Fäden nicht durch Zusammenkleben oder Verschmelzen zerstört werden, so daß die Kapillarwirkung über die ganze Länge des multifilen Fadens erhalten bleibt.
Anstatt durch Weben können die textlien Gebilde auch durch Stricken oder Wirken hergestellt werden, indem monofile Fäden und multifile Fäden miteinander verarbeitet werden. Dabei bewirken die monofilen Fäden die notwendige Steifigkeit und die multifilen Fäden die erforderliche Benetzbarkeit. Anstatt aus Kunststoff können die dünnen multifilen Fäden aus Glasfasern, Naturfasern oder Asbestfasern bestehen, wenn auch die Verwendung von Kunststoffäden die bevorzugte Ausführungsform ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers für Stoff- und/oder Wärmeaustauschvorrichtungen, wobei der Packungskörper aus mehreren, wellenartig geformten, Strömungskanäle bildenden Lagen eines flächenhaften, textlien Gebildes zusammengesetzt wird, wobei die Lagen Fäden unterschiedlicher Dicke umfassen, von denen die dickeren Fäden aus Kunststoff die Stabilität gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde aus monofil ausgebildeten Kunststoffäden und aus dünneren multifilen Fäden hergestellt wird, wonach die wellenartige Verformung durch thermoplastisches Umformen mindestens der monofilen Fäden vorgenommen wird, und daß die muKifilen Fäden aus einem Material bestehen. da.s bei der thermoplastischen Verformung multifil bleibt
DE19742434082 1974-07-09 1974-07-16 Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers Expired DE2434082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH940474A CH579945A5 (de) 1974-07-09 1974-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434082A1 DE2434082A1 (de) 1976-02-05
DE2434082B2 true DE2434082B2 (de) 1978-09-14
DE2434082C3 DE2434082C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=4351636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434082 Expired DE2434082C3 (de) 1974-07-09 1974-07-16 Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS518649A (de)
BE (1) BE830994A (de)
BR (1) BR7504307A (de)
CA (1) CA1040402A (de)
CH (1) CH579945A5 (de)
DE (1) DE2434082C3 (de)
DK (1) DK143915C (de)
FR (1) FR2278033A1 (de)
GB (1) GB1473456A (de)
IE (1) IE41340B1 (de)
IT (1) IT1044351B (de)
LU (1) LU72921A1 (de)
NL (1) NL162567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703126A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Toschi Produktion Plattenelement und fuellkoerper, insbesondere fuer kuehlturm-filmkuehleinbauten sowie herstellungsverfahren dafuer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436849U (de) * 1977-08-18 1979-03-10
CH653566A5 (de) * 1981-07-30 1986-01-15 Sulzer Ag Kolonne fuer stoff- und direkten waermeaustausch.
JPS6023796A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Sekisui Jushi Co Ltd 物質、熱交換装置などの充填材用基材およびその製造方法
JPS6427298A (en) * 1987-07-23 1989-01-30 Uniden Kk Shielding structure for circuit device on substrate
FR2629189A1 (fr) * 1988-03-24 1989-09-29 Przed Budowy Chlodni Garnissage pour refrigerant a ruissellement
ATE122908T1 (de) * 1990-03-30 1995-06-15 Koch Eng Co Inc Struktur und verfahren zum katalytischen reagieren von fluidströmen in einem stoffaustauschapparat.
DE4412376C3 (de) * 1994-04-13 1999-09-09 Buck Halbzeug
EP1704916A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Expo-Net Danmark A/S Kontaktfilterblock und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Elementen für einen Kontaktfilterblock
JP2010082617A (ja) * 2008-09-08 2010-04-15 Tadayoshi Nagaoka 物質移動等を行う装置内の気液接触機構
DE102009000617A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Universität Kassel Einrichtung zum Entfeuchten, Erwärmen und/oder Kühlen eines Fluids
CA2756362C (en) 2010-12-22 2018-07-31 Sulzer Chemtech Ag Method of mass transfer, structured packing and mass transfer apparatus for a small liquid load
RU2455603C1 (ru) * 2011-02-24 2012-07-10 Олег Савельевич Кочетов Вентиляторная градирня кочетова
RU2505769C1 (ru) * 2012-09-28 2014-01-27 Олег Савельевич Кочетов Вентиляторная градирня кочетова
DE202014102836U1 (de) 2014-06-23 2015-09-24 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kühlaggregat
DE202018102141U1 (de) 2018-04-18 2018-05-24 Reinhard Koch Kühlturm mit Böden zum Verdunsten und/oder zur Kondensation von Wasser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS439328Y1 (de) * 1965-04-23 1968-04-23
JPS4424211Y1 (de) * 1966-12-02 1969-10-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703126A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Toschi Produktion Plattenelement und fuellkoerper, insbesondere fuer kuehlturm-filmkuehleinbauten sowie herstellungsverfahren dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
NL162567C (nl) 1980-06-16
DK294475A (da) 1976-01-10
CH579945A5 (de) 1976-09-30
IT1044351B (it) 1980-03-20
JPS518649A (en) 1976-01-23
BR7504307A (pt) 1976-07-06
DK143915B (da) 1981-10-26
IE41340B1 (en) 1979-12-05
FR2278033B1 (de) 1978-09-22
GB1473456A (en) 1977-05-11
LU72921A1 (de) 1976-02-04
NL162567B (nl) 1980-01-15
DE2434082A1 (de) 1976-02-05
BE830994A (fr) 1976-01-05
IE41340L (en) 1976-01-09
FR2278033A1 (fr) 1976-02-06
DE2434082C3 (de) 1979-05-10
JPS5755999B2 (de) 1982-11-27
CA1040402A (en) 1978-10-17
DK143915C (da) 1982-03-22
NL7504760A (nl) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers
DE2637087A1 (de) Fluidbehandlungsmedium
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2551034A1 (de) Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung
DE1501405A1 (de) Fuellung von Kuehltuermen aus gelochten Platten
DE3927254A1 (de) Verfahren und spinnduesenaggregat fuer die herstellung von kunststoff-faeden und/oder kunststoff-fasern im zuge der herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE60022572T2 (de) Verdampfer
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151322A1 (de) "verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten"
DE3605539C2 (de)
DE60013741T2 (de) Elastisch dehnbare mehrschichtige Tuchlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2521845A1 (de) Tropfenabscheider
DE537186C (de) Zylindrischer Filterkoerper
DE7520956U (de) Packungskörper
DE2303990A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zusammenfliessens von troepfchen
DE2422490A1 (de) Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)