DE7520956U - Packungskörper - Google Patents

Packungskörper

Info

Publication number
DE7520956U
DE7520956U DE7520956U DE7520956DU DE7520956U DE 7520956 U DE7520956 U DE 7520956U DE 7520956 U DE7520956 U DE 7520956U DE 7520956D U DE7520956D U DE 7520956DU DE 7520956 U DE7520956 U DE 7520956U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
packing body
body according
layers
multifilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7520956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7520956U publication Critical patent/DE7520956U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

P.4815/Sd/dr
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Packungskörper
Die Neuerung betrifft einen Packungskörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschvorrichtungen, wobei der Packungskörper aus mehreren geformten, Strömungskanäle bildenden Lagen eines textlien Flächengebildes zusammengesetzt ist.
Unter "textlien Flächengebilden" sollen Gewebe, Gewirke und Gestrikke sowie Vliese verstanden werden. Bekannt sind Packungskörper, deren Lagen aus Textilgewebe mit eingewebten Metalldrähten bestehen, die die Lagen versteifen sollen. Nachteilig bei diesem PackungsVrörper ist, dass sie nicht für alle Medien brauchbar sind, da die Metalldrähte der Korrosion unterliegen.
Das Ziel der Neuerung besteht in der Gestaltung eines Packungskörpers, der korrosionsbeständig ist und gleichzeitig gute Benetzbarkeit und genügende Steifigkeit aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäss dadurch, dass das' textile Gebilde der einzelnen Lagen aus dünnen multifilen Fäden und dickeren Kunststof-fäden besteht, wobei mindestens die dickeren Kunststoffäden des textlien Gebildes bleibend verformt sind.
Dadurch dass das textile Flächengebilde dünne multifile Fäden ent-
7520956 22.0173
hält, weist der Packungskörper gute Benetzbarkeit auf, während durch die dickeren Kunststoffäden gute Formbeständigkeit der einzelnen Lagen erreicht wird. Dadurch dass die versteifenden, dikkeren Fäden aus Kunststoff bestehen, ist auch die Korrosionsbeständigkeit des Packungskörpers gewährleistet. Ausserdem zeichnet sich der Packungskörper durch geringen Druckabfall aus.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Packungskörpers bestehen die einzelnen Lagen aus Gewebe. Bei diesem Packurgskörper kann durch geeignete Wahl der dünnen multifilen Fäden und der Maschenweite optimale Benetzung bei gleichzeitig genügend grossem seitlichem Flüssigkeitstransport erreicht werden. Somit wird eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung auf den gesamten Querschnitt des Packungskörpers erzielt, wobei durch die dickeren Kunststoffäden, die in Kett- und/oder Schussrichtung eingewoben sein können, eine gute Formbeständigkeit der Lagen gewährleistet ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 jeweils schematisch vereinfacht textile Gebilde
für einen Packungskörper nach der Neuerung und
Fig. 6 und 7 ebenfalls schematisch vereinfacht aus textlien
Gebilden hergestellte Packungskörper.
7520956 22,0176
Gemäss Fig. 1 besteht das textile Gebilde aus einem Gewebe, bei dem in einer Richtung nur monofile Fäden 1 vorgesehen sind, wogegen in der anderen Richtung nur dünne multifile Fäden 2 verwendet sind. Die dickeren monofilen Fäden 1 bestehen aus einem thermisch verformbaren Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen, und haben einen Durchmesser von beispielsweise 0,1-1 mm. Die monofilen Fäden werden bei der Herstellung des Gewebes mite ingewoben. Der multifile Faden 2 bildet ein Garn, das aus Endlosfasern oder aus Stapelfasern hergestellt ist. Die Fäden 2 können aus demselben Material bestehen wie dasjenige der monofilen Fäden 1, also Polypropylen, oder aus einem anderen Material, zum Beispiel Polyacrylnitril.
Gemäss Fig. 2 sind wiederum in einer Richtung monofile Fäden 1 vor-r
gesehon, die hier jedoch rait dünnen multifilen Fäden 3 abwechseln. In der anderen Richtung sind nur multifile Fäden 2 verwoben worden.
Gemäss Fig. 3 verlaufen in einer Richtung des Gewebes nur monofile Fäden 1, wogegen in der anderen Richtung ausser dünnen multifilen Fäden 2 auch dickere monofile Fäden 4 verarbeitet worden sind.
Gemäss Fig. A sind ebenfalls in beiden Richtungen monofile Fäden 1 bzw. 4 eingegeben und ausserdem in beiden Richtungen dünne multifile Fäden 2 bzw. 3.
Gemäss Fig. 5 besteht das Gewebe in einer Richtung nur aus monofilen Fäden 1, wogegen in der anderen Richtung jeweils mehrere, zum Beispiel fünf bis zehn, dünne multifile Fäden 2 dicht nebeneinanderliegend eingewoben sind, wobei zwischen jeweils einer so gebildeten Gruppe von multifilen Fäden ein Abstand oder eine Lücke gelassen ist. In beiden Richtungen können aber auch in beliebigen Verhältnissen monofile Fäden und multifile Fäden eingewoben werden.
Die Herstellung der Packungskörper aus den in Bahnform vorliegen-.den textlien Flächengebilden geschieht in der Weise, dass aus der Bahn Abschnitte von solcher Grosse geschnitten werden, wie sie für die Bildung der geformten Lagen notwendig sind. Die Abschnitte werden dann einer thermischen Behandlung unterworfen, wobei mindestens die dickeren Kunststoffäden bleibend verformt werden und die Abschnitte zum Beispiel zickzackförmig gefaltet werden. Eine thermische Behandlung, bei der nur die dickeren Kunststoffäden verformt
7520956 22.0176
.ν.
werden, ist zum Beispiel dann möglich, wenn für die dickeren Kunststoffäden ein Material verwendet wird, das einen niedrigeren Erweichungspunkt aufweist als das Material der dünneren multifilen Kunststoffäden.
Wenn beide Fäden aus dem selben Material bestehen, so wird bei der thermischen Behandlung auch der dünnere Kunststoffäden einer bleibenden Verformung unterworfen. Es ist auch möglich, zuerst das als Bahn vorliegende textile Gebilde thermisch zu verformen und dieses danach in Abschnitte entsprechender Grosse zu zerschneiden.
Gernäss Fig. 6, die einen Kreuzstromwärmeaustauscher, wie· er vorteil haft in der Klimatechnikverwendet wird, zeigt, weisen einzelne Lagen 6 und 7 horizontale bzw. vertikale Riffelungen oder zickzackförmige Faltungen auf, die rechtwinklig zu den monofilen Fäden 1 verlaufen. Jede dieser Lagen besteht aus Gewebe mit einem in Fig. ί bis 5 beschriebenen Aufbau aus monofilen Fäden und multifilen Fäden. Die Falten benachbarter Lagen 6 und 7 kreuzen sich unter einem Winkel von etwa 90° und berühren sich punktförmig. Der Pfeil W gibt die Strömungsrichtung des Kühlwassers und der Pfeil L die Strömungsrichtung der zu kühlenden Luft an. Der aus den Lagen 6 und 7 gebildete Packungskörper weist quadratischen Querschnitt auf. Ein oder mehrere solcher Packungskörper sind dann in bekannter Weise in eine Kammer eingebaut, die mit Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser und für die Luft versehen ist.
Der Packungskörper nach Fig. 7, der für eine Stoffaustauschkolonne.
7520956 22.01.76
« ■ I
zum Beispiel eine Rektifikationskolonne, bestimmt ist, weist im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Die einzelnen Lagen des Packungskörpers bestehen wiederum aus einem der in Fig. 1 bis 5 beschriebenen Gewebe und sind mit zickzackförmigen Faltungen versehen, wie dies für die in Fig. 7 vordersten, vier Lagen angedeutet isb. Die Faltkanten verlaufen bei dieser Ausführungsform schräg zu den monofilen Fäden 1. Der kreisförmige Querschnitt des Packungs körpers'ergibt sich aus der unterschiedlichen Abmessung der Lagen, die von den beiden Enden her zur Mitte hin zunimmt. Die Falten benachbarter Lagen kreuzen sich, so dass zwischen den Lagen Strömungs kanäle entstehen.
Wichtig 1st, dass in den Packungskörpern die gut benetzbaren, dünnen multifilen Fäden im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufen, um eine gute Flüssigkeitsausbreitung quer zur vertikalen Strömungsrichtung zu erreichen. Die Verformung der Gewebe in die jeweilige Form der Lagen geschieht vorzugsweise auf thermischem Wege. Durch diese Verformung verleihen die dickeren monofilen Fäden den textlien Gebilden ihre Formbeständigkeit. Wenn die dünnen multifilen Fäden der textlien Gebilde aus einem Material mit einem höheren Erweichungspunkt bestehen, so ergibt sich der Vorteil, dass bei der thermischen Verformung die feinen Fasern der multifilen Fäden nicht durch Zusammenkleben oder Verschmelzen zerstört werden, so dass die Kapillarwirkung über die ganze Länge des multifilen Fadens erhalten bleibt.
Anstatt durch Weben können die textlien Gebilde auch durch Stricken
7520956 22.0176
oder V/irken hergestellt werden, Indem monofile Fäden und multifile Fäden miteinander verarbeitet werden. Dabei bewirken die monofilen Fäden die notwendige Steifigkeit und die multifilen Fäden die erforderliche Benetzbarkeit. Anstatt aus Kunststoff können die dünnen multifilen Fäden aus Glasfasern, Naturfasern oder Asbestfasern bestehen, wenn auch die Verwendung von Kunststoffäden die bevorzugte Ausführungsform ist.
7520956 22.0176

Claims (10)

SchutzansprUche
1. Packungskörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschvorrichtungen, wobei der Packungskörper aus mehreren geformten, Strömungskanäle bildenden Lagen eines textlien Flächengebildes zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Gebilde der einzelnen Lagen aus dünnen multifilen Fäden und dickeren Kunststoffäden besteht, wobei mindestens die dickeren Kunststoffäden des textlien Gebildes bleibend verformt sind.
2. Packungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen bei der bleibenden Verformung zickzackförxnig gefaltet sind.
3. Packungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen aus Gewebe bestehen.
4. Packungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dickeren Kunststoffäden monofile Fäden sind.
7520956 22.81.78
5. Packungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden und/oder Kettfäden abwechslungsweise aus monofilen Fäden und multifilen Fäden bestehen.
6. Packungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die multifilen Fäden und monofilen Fäden in unterschiedlichem Verhältnis eingewoben sind.
7. Packungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in der einen Richtung ausschliesslich monofile Fäden und in der anderen Richtung ausschliesslich mulifile Fäden aufweist.
8. Packungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die monofilen Fäden und die multifilen Fäden aus dem selben Kunststoff bestehen.
9. Packungskörper nach Anspruch 4, dadruch gekennzeichnet, dass die monofilen Fäden und die multifilen Fäden aus verschiedenem
Kunststoff bestehen.
10. Packungskörper nach Anspruch 3, mit zickzackförmigen Faltungen der Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass die zickzackförmige Faltung schräg zu den dickeren Kunststoffäden verläuft,
7520956 22.9178
DE7520956U 1974-07-09 Packungskörper Expired DE7520956U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH940474 1974-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520956U true DE7520956U (de) 1976-01-22

Family

ID=31952300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7520956U Expired DE7520956U (de) 1974-07-09 Packungskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520956U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE2434082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers
EP0325167B1 (de) Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE2637087C2 (de)
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
EP0264001A1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP2468395B1 (de) Stoffaustauschverfahren und strukturierte Packung für eine kleine Flüssigkeitsbelastung
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
DE1407932B2 (de) Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE3713813C2 (de)
DE9006261U1 (de) Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE2847327C2 (de) Trocknungsgewebe für Papiermaschinen
DE7520956U (de) Packungskörper
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
EP0226971A2 (de) Mitläufergewebe
EP0416649A2 (de) Orientierte Kolonnenfüllung
AT386026B (de) Mehrlagiges gewebe aus kunststoffmonofilamenten
WO2002074134A1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE2041609B2 (de) Längsfadenfilz