DE2637087C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2637087C2
DE2637087C2 DE2637087A DE2637087A DE2637087C2 DE 2637087 C2 DE2637087 C2 DE 2637087C2 DE 2637087 A DE2637087 A DE 2637087A DE 2637087 A DE2637087 A DE 2637087A DE 2637087 C2 DE2637087 C2 DE 2637087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
contact device
web
warp
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637087A1 (de
Inventor
George C. Perrine Fla. Us Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2637087A1 publication Critical patent/DE2637087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637087C2 publication Critical patent/DE2637087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/45Woven filter mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus bahnartigem Material gebildete Kontaktvorrichtung für strömende Medien, welche zumindest einen ersten Satz von im wesentlichen gerade und parallel zueinander verlaufenden Materialsträngen aufweist, der von einem zweiten Satz von Materialsträngen durchschossen ist, die rechtwinklig zu den Materialsträngen des ersten Satzes verlaufen.
Die Kontaktvorrichtung ist dazu bestimmt, aus strömenden Medien Makroteilchen zu entfernen, wobei die strömenden Medien wiederholt in Kontakt mit der Vorrichtung kommen sollen. Die Kontaktvorrichtung ist beispielsweise für Kolonnenfüllungen bestimmt, welche den strömenden Medien eine große Kontaktoberfläche bieten. Auch ist die Kontaktvorrichtung für Entnebelungsanlagen geeignet, welche mit verbessertem Wirkungsgrad Feuchtigkeitströpfchen und/oder andere Materialpartikel aus durch sie hindurchströmenden Medien entfernt.
Für Entnebelungs- bzw. Entdunstungsanlagen und auch für Kolonnen zum Behandeln strömender Medien sind zwei optimale Eigenschaften der darin verwendeten Kontaktvorrichtungen erwünscht, die im wesentlichen einander konträr gegenüberstehen. Für eine wirksame Behandlung der strömenden Medien ist es einerseits erwünscht, daß diese ohne größeren Widerstand durch die Kontaktvorrichtung hindurchströmen können, weil die für die Förderung der Medien erforderliche Energie in direkter Relation zum von der Kontaktvorrichtung ausgeübten Strömungswiderstand zunimmt. In Entnebelungsanlagen wird die Kontaktvorrichtung von dem Material überflutet, das aus dem durchströmenden Medium entfernt wird. Dabei muß die Kontaktvorrichtung dem strömenden Medium ausreichende Kontaktoberfläche bieten, um eine wirksame Behandlung des strömenden Mediums zu erreichen.
Um einen Ausgleich zwischen diesen beiden im wesentlichen einander entgegengesetzten erwünschten Eigenschaften zu erzielen, wurden verschiedene Kontaktvorrichtungen für strömende Medien entwickelt. Eine solche Ausführungsform besteht aus einem gewirkten Drahtnetz, während eine andere, neuere, Ausführungsform aus synthetischen Polymerfäden gebildet ist. Bei allen diesen vorbekannten Ausführungsformen verläuft ein erheblicher Teil der die Kontaktvorrichtung bildenden Fäden oder Stränge in einem erheblichen Teil ihrer Länge nicht rechtwinklig zur Strömungsrichung des zu behandelnden Mediums, so daß dieses im wesentlichen parallel zu den nicht rechtwinklig zum Strom verlaufenden Abschnitten strömt und diese Abschnitte der Kontaktvorrichtung demzufolge nicht als Auftreff- oder Aufprallabschnitte wirken. Vielmehr sind diese Abschnitte der Konaktvorrichtung im wesentlichen inaktiv und nutzlos, so daß eine größere Dichte der Kontaktvorrichtung mit dem damit verbundenen unerwünschten erhöhten Strömungswiderstand notwendig ist, um eine bestimmte Abscheideleistung zu erzielen.
Es ist eine Kontaktvorrichtung für den Kontakt zwischen Flüssigkeiten und Gasen oder Dämpfen bekannt (US-PS 26 15 700), die aus einem nach Art eines Flachgewebes ausgebildeten Drahtsieb besteht. Um die durchströmenden Medien möglichst vollständig zu erfassen, muß das Drahtgewebe engmaschig sein. Je engmaschiger das Drahtgewebe ist, desto größer ist auch der Durchstromwiderstand. Da die Gewebeöffnungen und die Stränge des Gewebes praktisch in einer Ebene liegen, ist gleichwohl nicht zu vermeiden, daß Teile der zu behandelnden Medien durch die Kontaktvorrichtung hindurch­ strömen können, ohne mit dieser in Kontakt zu kommen, so daß die Medien dementsprechend auch nur unvollständig behandelt werden.
Bei Dunstabzugvorrichtungen ist es bekannt (GB-PS 7 09 075), als Kontaktvorrichtung ein engmaschiges Filtergewebe aus Glasfaser zu verwenden. Dieses Gewebe ist ein Flächengewebe, das keine größeren Öffnungen enthält, so daß es den durchströmenden Medien einen hohen Strömungswiderstand entgegensetzt. Dementsprechend ist diese Kontaktvorrichtung auch nur für langsam strömende Medien und dementsprechend auch nur für geringe Durchsätze geeignet.
Für Bekleidungsstücke sind auch dreidimensionale Gewebe mit wabenartiger Konfiguration bekannt (US-PS 24 95 844 und 26 35 648), die zwar atmungsaktiv sind, jedoch einen ungehinderten Durchstrom von Strömungsmitteln wie Gasen verhindern sollen. Dementsprechend sind diese bekannten wabenartigen dreidimensionalen Gewebe möglichst dicht gewebt und enthalten möglichst wenig frei Durchtrittsöffnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung für strömende Medien zu schaffen, welche einerseits eine große Kontaktoberfläche für das anströmende Medium aufweist und andererseits dem durchströmenden Medium einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegensetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruches 2.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen einer derartigen Konaktvorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruches 3.
Mit der Erfindung wird die Aufprall- oder Auftreffwirksamkeit der durch die Kontkatvorrichtung hindurch strömenden Medien völlig unerwartet beträchtlich erhöht und verbessert. Dies erreicht man dadurch, daß zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Sätze von Materialsträngen durchschußartig derart miteinander verbunden sind, daß die Stränge des einen Satzes im wesentlichen gerade verlaufen, währed die hierzu rechtwinklig angeordneten Stränge des anderen Satzes in solcher Weise gebogen oder deformiert sind, daß die aus den zwei Sätzen von Materialsträngen bestehende Kontaktvorrichtung eine erhöhte Querschnittsdicke aufweist. An den Überkreuzungsstellen sind die beiden Sätze von Materialsträngen miteinander verbunden. Darüber hinaus ergibt sich eine beträchtliche Zunahme des Hohlraum- bzw. Porenvolumens der Kontaktvorrichtung, d. h. die Dichte der Materialstränge ist im Volumen der Kontaktvorrichtung verhältnismäßig gering, ohne daß sich zwischen den einzelnen Materialsträngen unnötige Leerstellen für das in einer Richung anströmende Medium ergeben. Dies erreicht man dadurch, daß sich die einzelnen Materialstränge im wesentlichen rechtwinklig zum Strom des zu behandelnden Mediums in unterschiedlichen Ebenen erstrecken und die Öffnungen zur Seite führen, also sich etwa rechtwinklig zur Anströmrichtung erstrecken. Der Leerstellen bzw. Hohlraum- oder Porenanteil sollte zumindest 70% und vorzugsweise mehr als 90% betragen.
Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung besteht also aus wenigstens zwei Sätzen von Mateialsträngen, die in rechtwinkliger Anordnung gegenseitig durchschossen sind und gleichzeitig oder nachfolged behandelt werden, so daß die sich in eine Richtung der Kontaktvorrichtung erstreckenden Materialstränge des einen Satzes gerade sind, während die Materialstränge des zweiten Satzes in ihrer Durchschußposition mi dem ersten Satz in einer spezifischen Weise angeordnet sind, um der Kontaktvorrichtung einen besonderen Querschnitt zu geben. Im Vergleich zu bekannten Kontaktvorrichtungen bietet die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung für die hierdurch strömenden Medien eine Kontaktoberfläche mit verbessertem bzw. vergrößertem Leerstellen- oder Porenvolumen.
Während eine Vielzahl von Materialien einschließlich Metall für die Materialstränge benutzt werden kann, bestehen diese vorzugsweise aus Garnen aus thermoplastischen Polymeren, die in einem gewissen Maße wärmeschrumpfbar sind. Die Garne können auch aus natürlichen Materialien bestehen, die vorzugsweise mit einem wärmeschrumpfbaren Thermoplast beschichtet sind, um die Garne duch Wärmebehandlung in die für die Kontaktvorrichtung gewünschte endgültige Form bringen zu können. Die Garne können auch entweder teilweise oder ganz aus Prepolymeren bestehen, die geometrisch umorientiert oder in anderer Weise zu der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung durch nachfolgendes Querverbinden gestaltet werden können, entweder durch Anwendung von Wärme oder indem sie anderen, die Querverbindung erzeugenden Substanzen ausgesetzt werden. Während die Materialstränge vorzugsweise Monofile aus thermoplastischen Polymeren sind, können sie auch Multifile oder gesponnene Garne sein.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung zu einer Bahn beträchtlicher Länge gewebt, die in einer bekannten Textilmaschine behandelt werden kann, um ihr die für die erfindungsgemäße Vorrichtung gewünschte Form zu geben. Dabei wird auf einem Webstuhl ein Gewebe mit Waffelbindung bzw. Wabenmuster hergestellt.
Wenn die Materialstränge thermoplastische monofile Garne sind, können sie aus Polyvinylidenfluorid, Polypropylen, Polyethylen, Polyphenylenoxid, Polyester und Polytetrafluorethylen bestehen. Eine aus Polypropylengarn gewebte Bahn mit Wabenmuster kann kontinuierlich bestimmten Temperaturbereichen während bestimmter Zeitdauer und unter besonderen Bedingungen ausgesetzt werden. Durch Nutzung der Wärmeschrumpfung des Garnes können entweder die Kett- oder die Schußgarne der Gewebebahn einer Wärmeschrumpfung bis zu einer spezifischen neuen Orientierung in bezug auf den anderen Satz der Garne unterzogen werden, um die Dicke des Wabenmusters der Bahn zu vergrößern und somit zu erreichen, daß die Bahn mehr Raum oder Volumen in bezug auf das tatsächliche Volumen einnehmen, das von den Kett- und Schußgarnen selbst oder der Bahn vor der Behandlung eingenommen wird.
Beispielsweise wird eine fortlaufende Bahn aus zu einem Wabenmuster verwebten Polypropylengarnen auf einem üblichen Spannrahmen angeordnet, wobei die Schußgarne von den Stiften des Spannrahmens unter einer Spannung gehalten werden, die nur so groß ist, wie erforderlich, um das Schrumpfen der Schußgarne aufzunehmen, während diese im wesentlichen gerade gehalten werden. Bei diesem Verfahren wird auf die Kettgarne keine direkte besondere Spannung ausgeübt. Die Bahn wird beim Durchlauf durch eine Erwärmungszone einer Temperatur von etwa 143°C ausgesetzt. Die die Bahn vor und hinter der Erwärmungszone abstützenden Walzen werden so gesteuert, daß die Bahnen mit einem leichten Überschuß der Erwärmungszone zugeführt wird. Dies führt zu einer Längsschrumpfung der Kettfäden bei ihrer geometrischen Umorientierung in einem Maß, das erforderlich ist, um aus dem anfänglichen flachen Wabenmuster eine Bahn der gewünschten Dicke zu bilden. Das Verhältnis zwischen der auf die Kettgarne und die Schußgarne ausgeübten tatsächlichen Spannung steht in direkter Beziehung zum Leerstellen- bzw. Porenvolumen des endgültigen Materials. Eine Verminderung des Spannungsverhältnisses führt zu einer Verringerung des Leerstellen- bzw. Hohlraum-Volumens.
Die Behandlung des bahnartigen Materials, im vorliegenden Fall die Wärmebehandlung, führt dazu, daß das fertige Material eine hohe Elastizität unter Belastung aufweist. Außerdem hat das Material eine größere Festigkeit, so daß es selbsttragend ist. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn das Material als Kontaktvorrichtung für Turm- bzw. Kolonnenfüllungen benutzt wird. So können Garne mit größerem Durchmesser zum Stützen bzw. Halten des Kolonnenfüllmaterials benutzt werden. Als Ersatz für solche Stützen können aber auch herkömmliche Platten Verwendung finden.
Wenn die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung aus thermoplastischen Garnen hergestellt wird, ergeben sich beträchtliche Kostenvorteile nicht nur bei der Herstellung der Kontaktvorrichtung, sondern auch wegen der verhältnismäßig einfachen Ausführung und Montage derartiger Vorrichtungen, insbesondere auch wegen der selbsttragenden Eigenschaften dieser Vorrichtung. Da die einander überkreuzenden Stränge des bahnartigen Materials flexibel und zugleich fest sind, ist das Material über lange Betriebszeiten stabil. Obwohl das Material im allgemeinen aus zwei Sätzen von Garnen oder Strängen besteht, die rechtwinklig zueinander verlaufen, kann gemäß der vorliegenden Erfindung für bestimmte Anwendungen auch ein dritter Satz von Materialsträngen eingebaut werden, beispielsweise für Entnebelungsanlagen, bei denen für einen bestimmten Bereich der Entnebelungszone eine erhöhte Abscheidekapazität erforderlich ist.
Es hat sich gezeigt, daß befriedigende Ergebnisse mit Kontaktvorrichtungen erzielt wurden, deren einzelne Materialstränge einen Durchmesser zwischen etwa 0,025 und 12,7 mm aufweisen. Für eine Kolonnenfüllung werden Materialstränge mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,381 und 12,7 mm verwendet. Für Entnebelungsanlagen verwendet man Materialstränge mit kleinerem Durchmesser, der zwischen 0,025 und 1,016 mm liegt. Der Rapport des Wabenmusters liegt zwischen etwa 16 und 70 Strängen. Während im allgemeinen der Durchmesser der Stränge in Kette und Schuß gleich ist, sind auch entsprechend speziellen Anforderungen Unterschiede möglich. Thermoplastische Materialstränge sind bevorzugt, da sie leicht zu handhaben sind, um die Geometrie bzw. Ausrichtung bzw. Orientierung der Materialstränge zu ändern und die Behandlungskapazität der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung zu optimieren. Vorzugsweise sind die Materialstränge Monofile. Es können jedoch für die Materialstränge auch Multifile benutzt werden, vorzugsweise in Kettrichtung, um die Fülldichte zu erhöhen, was besonders für die Verwendung der Kontaktvorrichtung in Entnebelungsanlagen von Bedeutung sein kann.
Die besondere geometrische Orientierung der Materialstränge führt dazu, daß jeder einzelne Strang im wesentlichen rechtwinklig zur Strömungsrichung der zu behandelnden Medien verläuft. Das führt außerdem zu einer Erhöhung der Dicke des anfänglich als Flachgewebe ausgebildeten Materials, wodurch die Größe der Leerstellen bzw. Poren oder Hohlräume zunimmt. Das behandelte Medium muß über die einzelnen Materialstränge strömen, wobei eine Umlenkung des Stromes und hinter der Kontaktvorrichtung eine Verwirbelung erfolgt. Der so verwirbelte Strom trifft wiederum auf gradlinig verlaufende Stränge der nächsten Kontaktvorrichtung, so daß das strömende Medium ständig verwirbelt wird, was zu einer intensiven Behandlung des strömenden Mediums mit der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung führt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung für strömende Medien dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1a eine schaubildliche Ansicht eines Abschnittes der Kontaktvorichtung nach der Herstellung als "Stuhlware" und vor der endgültigen Behandlung, wobei das Material eine wabenartige Webstruktur bzw. -bindung aufweist,
Fig. 1b eine schaubildliche Ansicht des Abschnittes der Kontaktvorrichtung aus Fig. 1a nach der endgültigen Behandlung und Fertigstellung,
Fig. 2a einen Schnitt nach Linie 2a-2a aus Fig. 1a,
Fig. 2b einen Schnitt nach Linie 2b-2b aus Fig. 1b,
Fig. 3a die Konfiguration der einzelnen Kett- und Schuß- Materialstränge, wenn die Schuß-Materialstränge bei der endgültigen Behandlung der Kontaktvorrichung im wesentlichen gerade und unter einer höheren Spannung als die Kett- Materialstränge gehalten wurden,
Fig. 3b die Konfiguration der Kett- und Schuß-Materialstränge, wenn bei einer Wärmebehandlung eine übermäßige Spannung auf die Kett-Materialstränge ausgeübt wurde,
Fig. 3c die Konfiguration der Kett- und Schuß-Materialstränge, wenn bei einer Wärmebehandlung eine übermäßige Spannung auf die Schuß-Materialstränge ausgeübt wurde, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anlage, die bei der Wärmebehandlung der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung benutzt werden kann, bei der die Kett-Materialstränge unter einer geringeren Spannung als die Schuß-Materialstränge gehalten werden.
Die Dicke der Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 1b ist beträchtlich größer als diejenige der Stuhlware aus Fig. 1a. Darüber hinaus sind die einzelnen Taschen des Wabenmusters viel tiefer und deutlicher als bei dem Material aus Fig. 1a. Ferner ergibt sich aus einem Vergleich der Fig. 2a und 2b, daß das behandelte Material bei der Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 2b ein wesentlich größeres Volumen einnimmt als das Material gemäß Fig. 2a.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen zum Vergleich Konfigurationen der einzelnen Kett- und Schuß-Materialstränge der Kontaktvorrichtung bei solchen Anwendungen, bei denen die Schuß-Materialstränge (1) im Vergleich zu den Kett-Materialsträngen (2) unter einer wesentlich größeren Spannung gehalten werden. Eine Bahn aus thermoplastischen monofilen Strängen bzw. Fasern wird in einem herkömmlichen Spannrahmen behandelt, wobei die Schuß- Materialstränge (1) an Stiften des Spannrahmens unter Spannung und die Kett-Materialstränge (2) unter einer wesentlich geringeren Spannung gehalten werden. Diese geringere Spannung ergibt sich hauptsächlich durch die Länge der sich zwischen vor und hinter der Wärmebehandlungszone angeordneten drehzahlgesteuerten Walzen erstreckenden Bahn. Die Drehzahlsteuerung sorgt bezüglich der Kett-Materialstränge für einen gewissen Zufuhrüberschuß, der dergestalt ist, daß die Schrumpfung in den Kett-Materialsträngen absorbiert wird, die nicht zum Anpassen der tatsächlichen und erwünschten Bildung der geometrischen Konfiguration der Kett-Materialsträngen absorbiert wird, die nicht zum Anpassen der tatsächlichen und erwünschten Bildung der geometrischen Konfiguration der Kett-Materialstränge gemäß Fig. 3a erforderlich ist. Wenn eine übermäßige Spannung der Kett-Materialstränge (2) vorliegt, nehmen die Materialstränge des Endproduktes die Konfiguration aus Fig. 3b an. Wenn demgegenüber eine übermäßige Spannung der Schuß-Materialstränge (1) vorliegt oder die Schuß- Materialstränge (1) von den Stiften des Spannrahmens unter einer größeren Spannung gehalten werden als zum Geradehalten der Materialstränge erforderlich, während ihre restliche Schrumpfung aufgenommen wird, nehmen die Materialstränge die Konfiguration aus Fig. 3c an.
Die in Fig. 4 dargestellte Anlage weist eine Rolle (10) für die Zufuhr einer Bahn (12) aus zu einem bestimmten Muster gewebten thermoplastischen Materialsträngen auf. Die von der Rolle (10) zugeführte Bahn (12) wird über ein Paar Eintrittswalzen (14), durch einen Ofen (18) und ein Paar Austrittswalzen (26) weiter zum Kühlen sowie zum Sammeln für eine nachfolgende Verwendung geleitet.
Beim Herstellen einer Kontaktvorrichtung auf der Anlage aus Fig. 4 werden die Kett-Materialstränge unter höherer Spannung als die Schuß- Materialstränge und im wesentlichen gerade gehalten. Um dies zu erreichen, wird die Drehzahl der Eintrittswalzen (14) in bezug auf die Drehzahl der Austrittswalzen (26) so gesteuert, daß die Kett-Materialstränge unter der Spannung gehalten werden, die zum Geradehalten derselben bei Aufnahme der restlichen Schrumpfung erforderlich ist. Andererseits können die Schuß- Materialstränge kontrolliert zwischen verschiedenen Paaren von Breitenabstandshaltern (16, 20, 22 und 24) schrumpfen, welche die allmähliche Verringerung der Breite der Bahn (12) aufgrund der durch die Wärmebehandlung im Ofen (18) zu der erwünschten geometrischen Orientierung der Schuß-Materialstränge bedingten Schrumpfung berücksichtigen.
Das folgende Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichung aus einem Stuhlwarengewebe aus Polypropylen- Materialsträngen.
Beispiel
Eine aus Kett- und Schuß-Materialsträngen aus monofilen Polypropylenfäden geringer Schrumpffähigkeit mit jeweils einem Durchmesser von 0,41 mm im Wabenmuster mit 36er Rapport im Muster und einer Kettfadendichte von 12,6 pro cm und einer Schußfadendichte von 10,2 pro cm gewebte Stuhlware wurde drei Wärmebehandlungsdurchgängen unterworfen, und zwar wegen der Beschränkungen der Abstandshalterung bei der benutzten Anlage.
Dabei wurden die Schußfäden in einem Spannrahmen unter Spannung gehalten und konnten nur so viel schrumpfen, um sie beim Schrumpfen unter Spannung zu halten. Im ersten Durchgang erfolgte eine Verringerung der Breite der bahnförmigen Stuhlware und somit der Länge der Schußfäden um 1%, während die Kettfäden mit einem Überschuß von etwa 7% zugeführt wurden, wobei die Ware einer Temperatur von 104,5°C während zehn Minuten ausgesetzt wurde. Im zweiten Durchgang konnte sich die Breite der Ware und damit die Länge der Schußfäden wiederum um 1% verringern, und zwar bei einer Zufuhr der Kettfäden mit Überschuß von etwa 7% und unter Einwirkung einer Temperatur von 121°C während zehn Minuten. Im dritten Durchgang wurde die Breite der Bahn konstant gehalten, und zwar bei einer Zufuhr der Kettfäden mit Überschuß von etwa 7% und unter Einwirkung einer Temperatur von 145°C während zehn Minuten.
Durch diese Behandlung ergab sich eine Zunahme der Dicke der Ware im Querschnitt von anfänglich 5,08 mm auf 9,14 mm nach dem dritten Durchgang. Die Schußfadendichte stieg auf 12,2 Schußfäden pro cm. Die in kochendem Wasser zu bestimmende Restschrumpfung des endgültig behandelten Gewebes war von ursprünglich etwa 5% auf weniger als 1% gesunken. Die Ware wurde hierbei nach jedem Erwärmungsdurchgang und vor dem nächsten Wärmedurchgang herabgekühlt und von den Spannrahmenstiften abgenommen. Die an der Ware dieses Beispiels vor und nach der Behandlung erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle
Wie aus der Tabelle ersichtlich, hat der Porenanteil beträchtlich zugenommen oder, mit anderen Worten ausgedrückt, der Raum bedeutend abgenommen, der von den einzelnen Fäden der Ware in einem vorgegebenen Volumen eingenommen wird.
Bei Verwendung der Ware als Füllung für Kolonnen führen die Zunahme des Porenanteils und die verbesserte Ausrichung der Fäden der Ware zu einer bedeutenden Verminderung des Druckabfalls durch die Ware oder der Belastung der Ware bei Verwendung in Entnebelungsanlagen.
Die Ware liefert verbesserte Resultate als Kontaktvorrichtung für strömende Medien sowohl als Füllung von Kolonnen als auch in Entnebelungsanlagen. Die Kontaktvorrichtung weist nicht nur durch die besondere Anordnung der einzelnen Stränge derselben ein größeres Leerstellen- oder Porenvolumen auf, sondern sie ist wegen der gegenseitigen Verbindung der Materialstränge auch selbsttragend. Sie hat ein hohes Maß an Elastizität unter Belastung, während sie jedoch im Vergleich zu ähnlichen Materialien entsprechender Massendichte relativ inkompressibel ist. Die erhebliche Verminderung der Massendichte für ein von der Kontaktvorrichtung eingenommenes vorgegebenes Volumen verbessert die Strömung der zu behandelnden Medien und verringert die Energie, die erforderlich ist, um strömende Medien durch die Kontaktvorrichtung zu treiben. Abgesehen davon wird wegen der präzisen Anordnung der einzelnen Materialstränge, die sich im wesentlichen rechtwinklig zum Medienstrom erstrecken, ein günstiger Oberflächenkontakt für die anströmenden Medien erreicht.

Claims (3)

1. Kontaktvorrichtung aus bahnartigem Material für strömende Medien, mit zumindest einem ersten Satz von im wesentlichen gerade und parallel zueinander verlaufenden Materialsträngen, der von einem zweiten Satz von Materialsträngen durchschossen ist, die rechtwinklig zu den Materialsträngen des ersten Satzes verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnartige Material einen Rapport mit 16 bis 70 Strängen aufweist, wobei die Stränge des einen Satzes im wesentlichen gerade gehalten worden sind, während die Stränge des anderen Satzes in einer solchen Weise gebogen worden sind, daß aus dem bahnartigen Material eine wabenartige Konfiguration entstanden ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritte Satz von Materialsträngen mit den ersten und zweiten Sätzen durchschußartig verbunden ist, wobei die Materialstränge des dritten Satzes zueinander und zu den Materialsträngen eins der beiden anderen Sätze parallel verlaufen.
3. Verfahren zum Herstellen bahnartigen Materials für Kontaktvorrichtungen zum Behandeln strömender Medien, wobei das bahnartige Material zumindest einen ersten Satz von im wesentlichen gerade und parallel zueinander verlaufenden Materialsträngen aufweist, der von einem zweiten Satz von Materialsträngen durchschossen ist, die rechtwinklig zu den Materialsträngen des ersten Satzes verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnartige Material einen Rapport mit 16 bis 70 Strängen aufweist, wobei ein Satz der Materialstränge unter einer ausreichenden Spannung gehalten wird, um ihn infolge einer durch Wärmebehandlung des bahnartigen Materials bedingten Wärmeschrumpfung gerade zu halten, während der andere Satz infolge der geringeren Spannungsbeaufschlagung einer stärkeren Schrumpfung zum Vergrößern der Dicke zu einer wabenartigen Konfiguration der Materialbahn unterworfen wird.
DE19762637087 1975-08-27 1976-08-18 Fluidbehandlungsmedium Granted DE2637087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/608,099 US4022596A (en) 1975-08-27 1975-08-27 Porous packing and separator medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637087A1 DE2637087A1 (de) 1977-03-10
DE2637087C2 true DE2637087C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=24435018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637087 Granted DE2637087A1 (de) 1975-08-27 1976-08-18 Fluidbehandlungsmedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4022596A (de)
JP (1) JPS5932165B2 (de)
CA (1) CA1046432A (de)
DE (1) DE2637087A1 (de)
FR (1) FR2321925A1 (de)
GB (1) GB1553410A (de)
IN (1) IN145635B (de)
IT (1) IT1069696B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726723A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Akzo Gmbh Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen
US4530274A (en) * 1980-03-12 1985-07-23 Lyons Robert E Process and apparatus for filtering spray coating particles from air
DE3515300A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Gerd Dr Wilhelm Pyramidenpackung fuer die verfahrenstechnik
US4802978A (en) * 1987-02-27 1989-02-07 Mctighe Industries, Inc. Oil-water separator
DE3907573A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Sulzer Ag Mehrzuegige wirbelpackung
US4929398A (en) * 1989-03-29 1990-05-29 Pedersen George C Tower packing cartridge
US5356603A (en) * 1991-06-17 1994-10-18 Johnson Matthey Inc. Method for the production of hydrocyanic acid using a corrugated catalyst
US5160722A (en) * 1991-06-17 1992-11-03 Johnson Matthey, Inc. Low pressure drop, high surface area ammonia oxidation catalyst
US5200055A (en) * 1991-08-29 1993-04-06 Zitko Larry J System and method for chrome recovery
NO930392D0 (no) * 1992-09-23 1993-02-04 Isola As Anordning ved beskyttelsesplate, spesielt for gulv
US5312467A (en) * 1992-10-23 1994-05-17 Michael Wolfe Air filter assembly
US5492551A (en) * 1992-10-23 1996-02-20 Wolfe; Michael Air filter assembly
US5958236A (en) * 1993-01-13 1999-09-28 Derrick Manufacturing Corporation Undulating screen for vibratory screening machine and method of fabrication thereof
US5417858A (en) * 1993-01-13 1995-05-23 Derrick Manufacturing Corporation Screen assembly for vibrating screening machine
US6000556A (en) * 1993-01-13 1999-12-14 Derrick Manufacturing Corporation Screen assembly for vibratory screening machine
EP0680385B1 (de) * 1993-01-13 1999-09-15 Derrick Manufacturing Corporation Wellenförmiger siebbelag für schwingsieb und verfahren zu dessen herstellung
US6267247B1 (en) 1993-04-30 2001-07-31 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screen
USD425531S (en) * 1999-03-29 2000-05-23 Tuboscope I/P, Inc. Screen
US6152307A (en) * 1993-04-30 2000-11-28 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screens
US6722504B2 (en) 1993-04-30 2004-04-20 Varco I/P, Inc. Vibratory separators and screens
US6565698B1 (en) 1993-04-30 2003-05-20 Varco I/P, Inc. Method for making vibratory separator screens
US6283302B1 (en) 1993-08-12 2001-09-04 Tuboscope I/P, Inc. Unibody screen structure
US6269953B1 (en) 1993-04-30 2001-08-07 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screen assemblies
US6371302B1 (en) 1993-04-30 2002-04-16 Tuboscope I/P, Inc. Vibratory separator screens
US5971159A (en) * 1993-04-30 1999-10-26 Tuboscope I/P, Inc. Screen assembly for a vibratory separator
US6607080B2 (en) 1993-04-30 2003-08-19 Varco I/P, Inc. Screen assembly for vibratory separators
US6443310B1 (en) 1993-04-30 2002-09-03 Varco I/P, Inc. Seal screen structure
US6629610B1 (en) 1993-04-30 2003-10-07 Tuboscope I/P, Inc. Screen with ramps for vibratory separator system
US6401934B1 (en) 1993-04-30 2002-06-11 Tuboscope I/P, Inc. Ramped screen & vibratory separator system
US5598930A (en) * 1995-07-20 1997-02-04 Advanced Wirecloth, Inc. Shale shaker screen
US6325216B1 (en) 1993-04-30 2001-12-04 Tuboscope I/P, Inc. Screen apparatus for vibratory separator
US6454099B1 (en) 1993-04-30 2002-09-24 Varco I/P, Inc Vibrator separator screens
US6450345B1 (en) 1993-04-30 2002-09-17 Varco I/P, Inc. Glue pattern screens and methods of production
US6290068B1 (en) 1993-04-30 2001-09-18 Tuboscope I/P, Inc. Shaker screens and methods of use
AU7797494A (en) * 1993-10-29 1995-05-22 Synthetic Industries, Inc. High profile geotextile fabrics
US5425902A (en) * 1993-11-04 1995-06-20 Tom Miller, Inc. Method for humidifying air
US5620503A (en) * 1993-11-04 1997-04-15 Tom Miller, Inc. Humidifier and method for humidifying air
US5551575A (en) * 1994-07-29 1996-09-03 Environmental Procedures, Inc. Shale shaker screens
US5921399A (en) * 1996-06-07 1999-07-13 Derrick Corporation Gumbo separator
US6237644B1 (en) * 1998-09-01 2001-05-29 Stewart Lister Hay Tissue forming fabrics
US20030042179A1 (en) * 1998-10-30 2003-03-06 Adams Thomas C. Vibratory separator screens
US6932883B2 (en) * 1998-10-30 2005-08-23 Varco I/P, Inc. Screens for vibratory separators
US6669985B2 (en) 1998-10-30 2003-12-30 Varco I/P, Inc. Methods for making glued shale shaker screens
US6736270B2 (en) 1998-10-30 2004-05-18 Varco I/P, Inc. Glued screens for shale shakers
US20040251175A1 (en) * 1998-10-30 2004-12-16 Adams Thomas C. Apparatuses and methods for making glued screen assemblies
FI104702B (fi) * 1999-06-16 2000-03-31 Tamfelt Oyj Abp Suodatinkangas ja siitä valmistettu vaihdettava suodatinmoduli
US20040007508A1 (en) * 1999-12-04 2004-01-15 Schulte David L. Screen assembly for vibratory separator
JP2003033725A (ja) * 2001-07-24 2003-02-04 Nagasawa Wire Cloth Co 金網と、金網製フィルターと、振動篩い機
US20040250683A1 (en) * 2002-10-18 2004-12-16 Innovative Construction And Building Materials, Llc Advanced filtration devices and methods
US6994124B2 (en) * 2004-01-23 2006-02-07 Chen Feng Three dimensional waffleweave and stitching method thereof
US8043689B2 (en) * 2004-06-29 2011-10-25 Propex Operating Company Llc Pyramidal fabrics having multi-lobe filament yarns and method for erosion control
DE502006000360D1 (de) * 2006-03-15 2008-04-03 Basf Ag Gewebepackung
US7291196B1 (en) 2006-11-16 2007-11-06 Lerner Bernard J Filamentary pad for improved mist elimination and mass transfer
DE102008042069B4 (de) * 2008-09-12 2017-09-21 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Vorrichtung zur Gewinnung einer Flüssigkeit aus einem Aerosol
US9079222B2 (en) 2008-10-10 2015-07-14 National Oilwell Varco, L.P. Shale shaker
CA2756362C (en) * 2010-12-22 2018-07-31 Sulzer Chemtech Ag Method of mass transfer, structured packing and mass transfer apparatus for a small liquid load
US8910670B2 (en) * 2013-02-12 2014-12-16 Kai-Hsi Tseng X weave of composite material and method of weaving thereof
US9643111B2 (en) 2013-03-08 2017-05-09 National Oilwell Varco, L.P. Vector maximizing screen
US9624454B2 (en) * 2014-09-25 2017-04-18 Biosynthetic Technologies, Llc Reclamation of estolide base oils from compositions comprising immiscible components
WO2019012824A1 (ja) 2017-07-13 2019-01-17 オリンパス株式会社 内視鏡

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
US2290162A (en) * 1941-01-10 1942-07-21 Foster Wheeler Corp Vapor and liquid contact apparatus
US2405593A (en) * 1944-02-04 1946-08-13 Francis L Melvill Packing for vapor and liquid contacting apparatus
US2615699A (en) * 1946-02-28 1952-10-28 Ici Ltd Contacting liquids with gases or vapors
US2615700A (en) * 1946-02-28 1952-10-28 Ici Ltd Apparatus for contacting liquids with gases or vapors
US2495847A (en) * 1949-01-18 1950-01-31 Us Rubber Co Honeycomb elastic fabric
US2619188A (en) * 1950-03-15 1952-11-25 Du Pont Monofilament screen pack
US2635648A (en) * 1951-05-25 1953-04-21 Us Rubber Co Honeycomb fabric
GB709075A (en) * 1951-09-17 1954-05-12 Beth Ag Maschf Improvements in or relating to glass-fibre filter-fabric for dust extraction plants
LU32782A1 (de) * 1953-10-21
US2921776A (en) * 1954-09-29 1960-01-19 British Oxygen Co Ltd Gas/liquid contact devices
GB943145A (en) * 1961-04-20 1963-11-27 Hydronyl Ltd Improvements in or relating to tower-packing units
US3295840A (en) * 1962-06-27 1967-01-03 Dow Chemical Co Tower packing
GB1071542A (en) * 1965-01-22 1967-06-07 Ici Ltd Woven fabrics
FR1406237A (fr) * 1963-09-03 1965-07-16 Sulzer Ag Corps de remplissage en tissu pour colonnes d'échange de substances
GB1033605A (en) * 1963-11-25 1966-06-22 Ici Ltd Woven fabrics
DE6918165U (de) * 1969-05-05 1970-01-29 Hoechst Ag Filter- und siebgewebe aus ummanteltem polyestermaterial.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1046432A (en) 1979-01-16
US4022596A (en) 1977-05-10
DE2637087A1 (de) 1977-03-10
GB1553410A (en) 1979-09-26
FR2321925A1 (fr) 1977-03-25
IN145635B (de) 1979-04-21
FR2321925B1 (de) 1982-11-12
JPS5932165B2 (ja) 1984-08-07
IT1069696B (it) 1985-03-25
JPS5228772A (en) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637087C2 (de)
DE3215825C2 (de)
DE68920133T2 (de) Kreuzgelegter, gestreckter Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE4302031C1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE2754305A1 (de) Stoffilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2151511B2 (de) Hohlfaden Dialysator
DE2735187A1 (de) Gewebe aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0544167B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
DE2434082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers
EP0485892A1 (de) Bandförmiges Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
AT412096B (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE69125781T2 (de) Gewebe zum Transportieren einer Papierbahn
DE3508382A1 (de) Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE69217602T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rieselgittermaterial
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
DE3148175C2 (de)
DE19953717A1 (de) Fasermatte
DE1660357A1 (de) Gekraeuselte Fasern und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE1942166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition