DE2551034A1 - Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2551034A1
DE2551034A1 DE19752551034 DE2551034A DE2551034A1 DE 2551034 A1 DE2551034 A1 DE 2551034A1 DE 19752551034 DE19752551034 DE 19752551034 DE 2551034 A DE2551034 A DE 2551034A DE 2551034 A1 DE2551034 A1 DE 2551034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellular material
slots
thickness
cells
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551034
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Butterfield Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COOLING DEV Ltd
Original Assignee
COOLING DEV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COOLING DEV Ltd filed Critical COOLING DEV Ltd
Publication of DE2551034A1 publication Critical patent/DE2551034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • B01J2219/3028Sheet stretched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DIPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÖNCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
13. November 1975
M/Ra
8687
Cooling Developments Limited, Burgerstraße 17, 6002 Luzern / SCHWEIZ
Zellulares Material und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein zellulares Material und insbesondere ein zellulares Material, das für eine Kontaktpackung geeignet ist und im folgenden als Packungsmaterial bezeichnet wird und Gas/Flüssigkeits-Kontaktflachen besitzt, wie sie bei Kühltürmen, Absorptionstürmen, Gaswaschanlagen, chemischen Reaktoren und biologischen Oxydationsanlagen Verwendung finden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des zellularen Materials, insbesondere des Packungsmaterial^
Packungsmaterial zur Verwendung in Gas/Flüssigkeits-Kontaktapparaten und/oder Gaswaschanlagen besteht im allgemeinen aus einer Masse eines geeigneten inerten Materials in einer Ausbildung, daß eine möglichst große Kontaktoberfläche dem entlangströmenden Gas und der entlangströmenden Flüssigkeit dargeboten wird. Dieses Packungsmaterial kann beispielsweise aus einer getragenen Masse ungleichmäßig oder gleichmäßig gestalteter Stücke bestehen, die ein großes Oberflächen/Volumen-Verhältnis besitzt und über und durch die das Gas und die Flüssigkeit im Gegenstrom zu strömen veranlaßt werden. Im Fall von Kühltürmen kann die Packung insbesondere die Form einer Anzahl steifer, gitterSrmiger
■ , 609822/0681
— 2 —
Gebilde besitzen, die im Abstand übereinander angeordnet sind, welche Anordnung in Hinblick auf eine Abspaltung und Verteilung der durch den Türm frei nach unten fallenden Flüssigkeit gestaltet ist, so daß ein maximaler Kontakt mit dem durch den Turm nach oben strömenden Gas und eine optimale Kühlung erreicht werden.
Bekanntlich wird ein bedeutender Faktor für den Kühlungswirkungsgrad eines gegebenen Packungsmaterials durch die Art gebildet, in der dessen Flächen eine Abspaltung von Tropfen der hindurchströmenden'Flüssigkeit ohne beachtenswerte Beeinträchtigung des im Gegenstrom geführten Gasstromes erreichen. Eine geeignete Form einer Kontaktpackung bestehend aus einem zusammengesetzten Gebilde mit einer Vielzahl gestreckter Teile ist in der GB-PS 1 241 324 beschrieben. Es wurde jetzt jedoch festgestellt, daß eine verbesserte Abspaltung von Flüssigkeitströpfchen mit einem zellularen Material erreicht werden kann, das unter Verwendung eines einfachen und preiswerten Verfahrens herstellbar ist und das eine große Oberfläche pro Volumeneinheit in Kombination mit Eigenschaften besitzt, die für einen ausgezeichneten Wiederverteilungseffekt in der Packung und zwischen den Komponentenschichten sorgen.
Es sind zwar bereits verschiedene Arten eines zellularen Materials, insbesondere eines Materials, das als expandierte Metall- oder expandierte Kunststofftafel bekannt ist, bekannt, jedoch wird dieses Material im allgemeinen aus einer Tafel hergestellt, die zur selben Zeit gestreckt wird, wie sie hergestellt wird, und infolgedessen ist die Erreichung eines Streckungsgrades und einer vertikalen Dicke nicht möglich, die ausgehend von einer gegebenen Tafeldicke mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht wird und ohne die das Material zur Verwendung in Kühltürmen nicht geeignet ist.
Die Erfindung sieht vor ein Verfahren zur Herstellung eines zellularen Materials aus einer ebenen Tafel eines Materials, das eine gewünschte Konfiguration nötigenfalls nach einer Zwischenerweichung anzunehmen in der Lage ist, bei welchem Verfahren vorge-
609822/0601
sehen ist, daß voneinander getrennt gehaltene, geradlinige
Schlitze in einer Serie von/wesentliehen parallelen, geradlinigen Reihen in die Tafel derart eingeschnitten werden, daß ein Bereich gebildet wird, innerhalb dessen alle Schlitze einer gegebenen Reihe gegenüber den Schlitzen der benachbarten Reihe versetzt sind, daß im Anschluß hieran die Tafel einem Zug in einer Richtung senkrecht zu den geradlinigen Reihen der Schlitze nötigenfalls unter Erweichung des Materials ausgesetzt wird, daß dieser Zug aufrechterhalten wird, bis sich die Schlitze zur Bildung von Zellen mit in Draufsicht im wesentlichen rechteckiger Gestalt geöffnet haben, und daß das sich dabei ergebende zellulare Material in der gewünschten zellularen Gestalt aushärten gelassen wird.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die mit den voneinander getrennt gehaltenen, eingeschnittenen Schlitzen versehene Materialtafel einem Zug zum öffnen der Schlitze erst im Anschluß an die Herstellung der Schlitze und nicht gleichzeitig mit dieser ausgesetzt wird. Hierdurch wird der Effekt erreicht, daß die Tafel von einem im wesentlichen zweidimensionalen Gegenstand in einen dreidimensionalen Gegenstand umgewandelt wird, bei dem die Wände der Zellen oder Öffnungen für den Hindurchtritt des Gases in einer Ebene liegen, die zur Hauptebene des Materials in seiner Gesamtheit geneigt ist. So liegen bei einer Betrachtung der Ebene des Materials als horizontale Ebene alle Wände der Zellen in einer im wesentlichen vertikalen Ebene.
Das mittels des eben beschriebenen Verfahrens hergestellte zellulare Material kann als fortlaufende Tafel oder fortlaufendes Band hergestellt werden, die bzw. das anschließend in separate Teile jeder gewünschten Gestalt zugeschnitten werden kann.
Die Erfindung sieht des weiteren vor ein zellulares Material, das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Vielzahl von in einem dreidimensionalen, zusammenhängenden Bereich gebildetenen Zellen +) im
" 4 " G09822/0SÖ1
vorgesehen ist, wobei die Seitenwände der Zellen in parallelen Ebenen liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Gebildes verlaufen,wobei die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenwände jeder Zelle einen mittleren Verwölbungspunkt besitzen und die in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenwände jeder Zelle eine Dicke besitzen, die gleich der Summe der Dicke jedes Teils der Längsseitenwände etwa an der Stelle des Verwölbungspunktes ist. In dem hier verwendeten Sinn ist unter der Längsrichtung des Bereichs die Richtung zu verstehen, entlang der der Zug zur Öffnung der Schlitze zwecks Bildung der Zellen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeübt wird. Die durch das Verfahren hergestellten Zellen besitzen in Draufsicht im wesentlichen rechteckige Gestalt.
Das zellulare Material der Erfindung ist insbesondere für die Herstellung auschemisch inerten Materialien bestimmt, beispielsweise aus Kunststoffmaterialien und imprägniertem Papier. Das bevorzugte Material ist Polyvinylchlorid, das durch Wärme erweicht werden kann und beim Abkühlen zu einer vorbestimmten Gestalt aushärtet. Dieses bevorzugte Material bildet ein zellulares Material gemäß der Erfindung, das eine Dimensionsstabilität und einen erheblichen Widerstand gegen Druck besitzt, der entlang der im wesentlichen vertikalen Zellenwände ausgeübt wird. Diese letzte Eigenschaft bedeutet, daß die Tafeln des zellularen Materials übereinander in Schichten gestapelt werden können, um ein Kontaktpackungsgebilde erheblicher mechanischer Stärke bzw. Widerstandsfähigkeit zu schaffen, während weiter für den notwendigen Abstand bzw. Raum und das für eine wirkungsvolle Kühlung notwendige Oberflächen/Volumen-Verhältnis gesorgt wird.
Als Beispiel eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten zellularen Materials sorgt eine Tafel aus PVC mit einer Dicke von 0,254mm und mit parallelen Schlitzen von 50,8 mm Länge in Reihen mit einem Abstand von 6,43 mm bei erfindungsgemäß vorgesehen nachfolgendem Zug für ein zellulares Material, das insgesamt 50 mal so viel Volumen in Anspruch nimmt wie die ursprüngliche Tafel. Wie vorstehend bereits angegeben wurde, ist ein nachfolgender und nicht gleichzeitiger Zug nach
. 5 _ 6 0 9 8 2 2/0631
der Bildung der Schlitze erforderlich, da die Tafel in ihrer Breite bis zu 30 % während der Durchführung des Verfahrens schmaler wird. Infolge des Verfahrens unterscheidet sich das zellulare Material der vorliegenden Erfindung deutlich von vorbekannten expandierten Kunststofftafeln, bei denen es infolge ihrer Herstellungsart nicht möglich ist, einen Streckungsgrad und eine vertikale Dicke zu erreichen, wie dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei Ausgang von einer gegebenen Tafeldicke erreicht wird.
So kann ein im Wege des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einer Tafel aus PVC mit 0,254-mm Dicke hergestelltes zellulares Material eine Gesamtdicke von 12,7 mm besitzen und auf 2,5fache Länge gestreckt bzw. verlängert werden, d. h. es wird ein Tafeldicken/ Produktdicken-Verhältnis von 0,01/0,5, also von 1 : 50 erreicht. Eine typische expandierte Kunststofftafel, die in vorbekannter Weise hergestellt worden ist, besitzt ein entsprechendes Verhältnis von etwa 1:4. Dieses kleine Verhältnis ist einer der Hauptgründe, warum diese vorbekannten Tafeln nicht als Packung verwendet werden durften, da keine Stärke bzw. Widerstandskraft in Längs- und Breitenrichtung der Tafel gegeben ist und eine Tafel mit 0,25 mm Dicke bei Flachlegen nicht in der Lage ist, ihr eigenes Gewicht bei einem Stützabstand von mehr als einigen 25 mm zu tragen. Darüber hinaus schließt die bekannte Art der Herstellung expandierter Metall- oder Kunststofftafeln die Möglichkeit jeglicher wesentlichen VerschmäIerung der Tafel aus, wenn diese geschlitzt wird, so daß die im wesentlichen rechteckige Gestalt der Zellen bei dem erfindungsgemäßen zellularen Material mittels der bekannten Technologien nicht erreicht werden könnte.
Bekannte Formen maschenförmiger und expandierter Tafeln sind auf ein Tafeldicken/Produktdicken-Verhältnis von etwa 1 : 4 maximal beschränkt und führen zu einer anderen expandierten Form ohne Möglichkeit einer Stützung. Des weiteren wurde festgestellt, daß dann, wenn diese Tafeln flach aufeinandergelegt werden, die für den Luftstrom offenen Räume im wesentliehen vcnbereits sehr wenigen Schichten blockiert werden, so daß diese Packung
809822/0 691
einen sehr hohen Luftströmungswiderstand besitzt. Die Vergrößerung des Tafeldicken/Produktdicken-Verhältnisses durch das erfindungsgemäße zellulare Material schaltet diesen Blockierungseffekt aus, so daß eine Kontaktpackungseinheit, die aus Schichten des erfindungsgemäßen zellularen Materials hergestellt ist, einen geringen Luftströmungswiderstand besitzt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen zellularen Materials basiert auf den vielen Berührungsecken und -punkten, die von dem offenen Gebilde gebildet sind, so daß dann, wenn dieses Material in biologischen Oxydationsanlagen in Einheiten aus aufeinanderfolgenden Schichten verwendet wird, diese Beruhrungsecken und -punkte unzählbare Stellen zur Bildung des biologisch aktiven Films bilden.
Zur Bildung einer wirkungsvollen Kontaktpackung werden Einheitsschichten des erfindungsgemäßen zellularen Materials übereinander abgesetzt, vorzugsweise unter rechten Winkeln, bis die gewünschte Füllhöhe erreicht ist. Alternativ hierzu kann jede Materialtafel Tafel für Tafel in derselben Richtung liegen oder in entgegengesetzten Richtungen, was einen Spiegelbildeffekt Schicht für Schicht bildet. Darüber hinaus ist es möglich, daß das Material in schmale Quadrate oder Rechtecke oder Scheiben zerschnitten und in einen Kühlturm zur Bildung einer Packungsfüllung eingeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 eine flache Tafel mit einer Serie von Schlitzen vor
dem Strecken,
Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen zellularen
Materials und
Figur 3 eine Draufsicht auf das zellulare Material.
Figur 1 zeigt einen Teil einer Tafel mit einer Vielzahl von in der Tafel in im wesentlichen parallelen Reihen vorgesehenen Schlitzen, wobei jeder Schlitz durch seine Enden 4 und 5 begrenzt ist. Wenn die Tafel anschließend einem Zug entlang der
_7_ 609822/0 891
— "7 _
Linie des Pfeils A ausgesetzt wird, - erforderlichenfalls nach einem Erweichungsschritt -, bewirkt dieser Zug eine öffnung der von den Enden 4 und 5 begrenzten Schlitze und eine Bildung im wesentlichen rechteckiger Zellen, wie diese in Figur 3 dargestellt sind, und dies bewirkt dann auch eine Verwindung der Tafel zu einer dreidimensionalen Gestalt, bei der die Zellenwände in im wesentlichen vertikalen Ebenen 1 und 2 gemäß Figur 2 liegen. Der Winkel zwischen diesen Wänden und der Hauptebene des Materials nach der Formung ist nicht kritisch, liegt jedoch in bevorzugter Weise zwischen 30° und 90 , wie durch 7 in Figur 2 angezeigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung einer Tafel mit einer Dicke 6 im Bereich von 0,076 bis 5,08 mm kann die Tiefe der Wände bei 1 zwischen 1,587 bis 50,8 mm liegen, wobei von einer Länge der von den Enden 4 und 5 begrenzten Schlitze von zwischen 25,4 und 152,4 mm ausgegangen wird. Die Tafel des zellularen Materials kann sich bei 3 und 9 (Figur 3) für jede gewünschte Länge weitererstrecken, sie wird jedoch im allgemeinen wahrscheinlich in der Richtung 9 länger sein als in der Richtung 3.
Gemäß Figur 2 kann bei der Verwendung von Schichten des zellularen Materials als Kontaktpackung in einem Kühlturm die Flüssigkeit in der Richtung des Pfeils 10 und das Gas in den beiden vom Pfeil 11 angezeigten Richtungen strömen.
Des weiteren ist es auch möglich, die Tafel vertikal aufzuhängen und das Gas horizontal durch die Tafel hindurchzuführen, während die Flüssigkeit an der Tafel herunterrieselt. Die Tafeln müssen einander nicht notwendigerweise berühren, sondern können durch einen Luftspalt voneinander getrennt sein.
Der Winkel des zellularen Materials bei 6 in Bezug auf die Fläche 8 kann zwischen 20° und 90 liegen, und zwar in Abhängigkeit davon, wie stark die ursprüngliche Tafel gestreckt worden ist.
Bei der Herstellung des zellularen Materials im Wege des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einer Tafel aus Kunststoff, beispielsweise aus PVC, wird eine Serie paralleler Schlitze in der Tafel geschnitten, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, und
809822/0691
— 8 —
wird die Tafel dann anschließend durch eine geheizte Kammer hindurchgeführt, wo der Kunststoff erweicht wird. Die 1SsEeI wird dann mit einer Geschwindigkeit aus der Kammer herausgezogen, die größer als die Einführungsgeschwindigkeit ist, so daß die Schlitze zur Bildung eines Bereichs von Zellen geöffnet werden. Das sich dabei ergebende zellulare Material-wird anschließend zur Aushärtung des Kunststoffs und zur Fixierung der Position der Zelfen gekühlt.
Als Alternative zu Kunststoff kann das zellulare Material auch aus Papier oder anderen ähnlichen Materialien hergestellt werden, die mit einem Fixativ zur Aushärtung in der korrekten Position besprüht werden können. Alternativ kann die Tafel zuvor mit einer Chemikalie imprägniert werden, die nach der Schlitzbildung und dem Strecken unter Wärme aushärtet.
Die ursprüngliche Tafel, aus der das zellulare Material hergestellt wird, kann aus einer expandierten oder Maschentafel als Alternative zu einer vollen Tafel bestehen.
609822/0691

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1· !Verfahren zur Herstellung eines zellularen Materials V /aus einer ebenen Tafel eines Materials, das eine gewünschte Konfiguration nötigenfalls nach einer Zwischenerweichung anzunehmen in der Lage ist, dadurch gekennzeichnet, daß voneinander getrennt gehaltene, geradlinige Schlitze in einer Serie von im wesentlichen parallelen, geradlinigen Reihen in die Tafel derart eingeschnitten werden, daß ein Bereich gebildet wird, innerhalb dessen alle Schlitze einer gegebenen Reihe gegenüber den Schlitzen der benachbarten Reihe versetzt sind, daß im Anschluß hieran die Tafel einem Zug in einer Richtung senkrecht zu den geradlinigen Reihen der Schlitze gegebenenfalls unter Erweichung des Materials ausgesetzt wird, daß dieser Zug aufrecht erhalten wird, bis sich die Schlitze zur Bildung von Zellen mit in Draufsicht im wesentlichen rechteckiger Gestalt geöffnet haben, und daß das sich hierbei ergebende zellulare Material in der gewünschten Zellgestalt aushärten gelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als tafelförraiges Ausgangsmaterial Polyvinylchlorid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly.viny!^,chlorid durch Erwärmen erweicht wird und daß das sich ergebende zellulare Material durch Kühlen ausgehärtet wird.
  4. 4. Zellulares Material hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von in einem dreidimensionalen, zusammenhängenden Bereich gebildeten Zellen vorgesehen ist, wobei die Seitenwände der Zellen in parallelen Ebenen liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bereichs verlaufen wobei die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Seitenwände jeder Zelle einen mittleren Verwölbungspunkt
    609822/0691
    - ίο -
    besitzen und die in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenwände jeder Zelle eine Dicke besitzen, die gleich der Summe der Dicke jedes Teils der Längsseitenwände etwa an der Stelle des Verwölbungspunktes ist.
  5. 5. Zellulares Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tafelmaterial aus dem die Zellen gebildet sind, Polyvinylchlorid ist.
  6. 6. Zellulares Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ausgangstafel 0,25A-mm und die Gesamtdicke des Produktes 12,7 mm beträgt, wodurch ein Dickenverhältnis zwischen Tafel und Produkt 1 : 50 gebildet wird.
  7. 7. Kontaktpackung, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Einheitsschichten des zellularen Materials nach Anspruch 4, wobei diese Schichten übereinander angeordnet sind.
    609822/06Θ1
DE19752551034 1974-11-13 1975-11-13 Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2551034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4918174A GB1470196A (en) 1974-11-13 1974-11-13 Contact packing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551034A1 true DE2551034A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=10451471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551034 Withdrawn DE2551034A1 (de) 1974-11-13 1975-11-13 Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4105724A (de)
JP (1) JPS5171268A (de)
AU (1) AU497042B2 (de)
CA (1) CA1060623A (de)
DE (1) DE2551034A1 (de)
FR (1) FR2291014A1 (de)
GB (1) GB1470196A (de)
IT (1) IT1043488B (de)
ZA (1) ZA756467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160026A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Wilhelm Röttger Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2965747D1 (en) * 1978-10-21 1983-07-28 Plasticisers Ltd Method and apparatus for opening fibrillated film networks
FI70432C (fi) * 1979-05-18 1986-09-19 Montedison Spa Foerfarande och anordning foer framstaellning av sammansatt natstruktur
US4347887A (en) * 1980-10-06 1982-09-07 Brown Lawrence P Thermal shutters
DE3266166D1 (en) * 1981-07-08 1985-10-17 Kuehni Ag Packing for material exchange columns, and process for producing the packing
US4879084A (en) * 1982-03-12 1989-11-07 Rudolf Parnigoni Method of forming a net-like structure
US4550046A (en) * 1983-06-20 1985-10-29 Miller Stephen D Insulating material
US5037688A (en) * 1985-01-14 1991-08-06 Earthnics Corporation Material for protecting a slope surface and for water treatment and contact purposes
AU607145B2 (en) * 1986-06-30 1991-02-28 Ampliform Pty. Limited Expansion of sheet materials
US4731205A (en) * 1986-09-08 1988-03-15 Koch Engineering Company, Inc. Random packing for fluid contact devices and method of preparing said packing
US4883510A (en) * 1988-02-12 1989-11-28 Giambattista Giusti Gas inlet construction for fabric filter dust collections
US4883509A (en) * 1988-02-12 1989-11-28 Giambattista Giusti Multi stage gas inlet construction for dust collectors
US5443886A (en) * 1991-09-30 1995-08-22 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonically embedded soft thin film materials
US5314737A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Kimberly-Clark Corporation Area thinned thin sheet materials
WO1993018911A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Recycled Paper Products Corporation Packing material
US5688578A (en) * 1992-03-16 1997-11-18 Goodrich; David P. Composite packaging material having an expanded sheet with a separator sheet
US5667871A (en) * 1992-03-16 1997-09-16 Geopax Ltd. Slit sheet packing material
US5370830A (en) * 1992-09-23 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonic process for forming electret filter media
US5336452A (en) * 1992-09-23 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Process for hydrosonically area embossing thin thermoplastic film materials
EP0599782B1 (de) * 1992-11-24 1997-12-29 Kühni Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckgittern
US6923911B1 (en) * 1993-10-20 2005-08-02 Scott B. Beier Method of filtering air through an air passageway
US6071419A (en) 1993-10-20 2000-06-06 Products Unlimited, Inc. Fluid filter, method of making and using thereof
MX9700018A (es) * 1994-07-07 1997-12-31 Jiffy Packaging Company Ltd Material de empaque, almohadilla de empaque y maquina para fabricar el material de empaque.
US5500271A (en) * 1994-08-09 1996-03-19 Research Products Corporation Paint arrestor formed from slit sheet material
US5782735A (en) * 1994-09-12 1998-07-21 Geopax, Ltd. Method and apparatus for producing individual rolls of packing material
US5855635A (en) * 1997-09-19 1999-01-05 Jason, Inc. Non-blocking filter
AU2003262775A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-11 Advanced Geotech Systems, Inc. Improved biplanar net structure for fluid drainage, particularly for geotechnical use
US7125597B2 (en) * 2003-12-17 2006-10-24 Kuchar David M Pennant tape
AU2006200056B2 (en) * 2005-01-21 2011-01-20 Thermfresh International Pty Ltd Air handling heat exchanger humidifying apparatus
DE502005004943D1 (de) * 2005-06-08 2008-09-18 Ver Fuellkoerper Fab Verfahren zur Herstellung eines Füllkörpers für den Stoff- und Wärmeaustausch sowie nach dem Verfahren hergestellter Füllkörper
GB0605599D0 (en) * 2006-03-21 2006-04-26 Transvac Systems Ltd Matrix arrangement
SA07280540B1 (ar) * 2006-10-19 2012-05-06 سيبا سبشيالتي كيميكالز هولدينج انك عناصر تغليف خاصة بأجهزة تبريد بخارية لها مقاومة ضد تكون طبقة رقيقة حيوية
EP2418332B1 (de) * 2009-04-06 2013-11-06 Jeong Gon Song Vorrichtung zur herstellung eines reflektierenden wärmeisolators
US8960259B2 (en) * 2010-09-14 2015-02-24 University Of South Florida Variable screening
CN102733266A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 厦门艾美森包装有限公司 一种新型包装纸及其生产工艺和滚花设备
CA2842795C (en) * 2011-07-28 2016-01-19 Ihi Corporation Gas separation apparatus and packing
FR2992675B1 (fr) * 2012-07-01 2015-01-16 Somfy Sas Procede de commande d’un ecran extensible elastique a taux d’ouverture variable et dispositif de commande adapte
EP2878357B1 (de) * 2012-07-27 2019-05-15 IHI Corporation Gastrennungsvorrichtung und füllstoff
US11834240B2 (en) 2013-09-06 2023-12-05 David P. Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel alternating expansion patterns
US10226907B2 (en) * 2014-09-08 2019-03-12 David P. Goodrich Expandable slit sheet packaging material that interlocks when layered and expanded
US9650828B1 (en) * 2013-10-24 2017-05-16 University Of South Florida Variable screens
US20170341845A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Danco Packaging Supply Company Apparatus, system and method for cushioning an object
US20180334283A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Ralf Wallner Food support tray
US11440305B2 (en) * 2017-06-26 2022-09-13 David Paul Goodrich Embossed paper in combination with paper cushioning for shipping envelopes
US11702261B2 (en) 2017-06-26 2023-07-18 David Paul Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel reduced dimension slit patterns
US11401090B2 (en) 2017-06-26 2022-08-02 David Paul Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel slit pattern and paper properties
USD948223S1 (en) * 2017-09-01 2022-04-12 3M Innovative Properties Company Patterned reflective material
US10717583B2 (en) 2017-09-29 2020-07-21 Amazon Technologies, Inc. Packaging products and associated material
US10773839B1 (en) * 2018-02-08 2020-09-15 Amazon Technologies, Inc. Methods for packaging items and preparing packaging materials
US10967995B1 (en) 2018-03-13 2021-04-06 Amazon Technologies, Inc. Inflatable packaging materials, automated packaging systems, and related methods
US11084637B1 (en) 2018-09-28 2021-08-10 Amazon Technologies, Inc. Cushioned packaging materials, cushioned packages, and related methods
US11130620B1 (en) 2018-09-28 2021-09-28 Amazon Technologies, Inc. Cushioned packaging materials, cushioned packages, and related methods
WO2021002878A1 (en) 2019-07-02 2021-01-07 Brentwood Industries, Inc. Cooling tower splash bar hanger and related assembly
AU2019452691B2 (en) 2019-07-02 2022-05-26 Brentwood Industries, Inc. Cooling tower splash bar and related assembly
WO2021130628A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 3M Innovative Properties Company Multi-slit tension-activated, expanding sheets
WO2021130660A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 3M Innovative Properties Company Tension-activated, expanding articles with curved terminal edges
MX2022007799A (es) 2019-12-23 2022-07-19 3M Innovative Properties Company Hojas expansibles activadas por tension.
CA3165867A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 3M Innovative Properties Company Tension-activated, expanding sheets with compound slits
US20230022987A1 (en) 2019-12-23 2023-01-26 3M Innovative Properties Company Single slit patterned, tension-activated, expanding articles
WO2021130659A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 3M Innovative Properties Company Tension-activated, expanding articles with multibeam slits
USD1004290S1 (en) 2020-07-29 2023-11-14 3M Innovative Properties Company Sheet with slits
USD1016497S1 (en) 2020-07-29 2024-03-05 3M Innovative Properties Company Expanded sheet
USD946907S1 (en) 2020-07-29 2022-03-29 3M Innovative Properties Company Sheet with slits
USD971019S1 (en) 2020-07-29 2022-11-29 3M Innovative Properties Company Extended sheet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346246A (en) * 1965-01-25 1967-10-10 Marley Co Cooling tower fill assembly of foraminous sheet material
US3356256A (en) * 1965-10-23 1967-12-05 Szego Joseph Safety container for explosive fluids
GB1305829A (de) * 1970-02-27 1973-02-07
DE2065484A1 (de) * 1969-06-27 1973-10-11 Cellu Prod Co Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL73425C (de) * 1948-10-01 1900-01-01
US3080579A (en) * 1960-06-22 1963-03-12 Gordon Chapman Co Platform structure for upholstered article and method of manufacture
US3839525A (en) * 1969-06-27 1974-10-01 Cellu Prod Co Method of producing a net-like thermoplastic material
DE1944273A1 (de) * 1969-09-01 1971-03-04 Erdmann Kluge Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters mit Laengsschlitzen bzw. Loechern laengs zur Fertigungsrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346246A (en) * 1965-01-25 1967-10-10 Marley Co Cooling tower fill assembly of foraminous sheet material
US3356256A (en) * 1965-10-23 1967-12-05 Szego Joseph Safety container for explosive fluids
DE2065484A1 (de) * 1969-06-27 1973-10-11 Cellu Prod Co Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung
GB1305829A (de) * 1970-02-27 1973-02-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160026A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Wilhelm Röttger Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter
EP1160026A3 (de) * 2000-05-31 2002-10-23 Wilhelm Röttger Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291014B1 (de) 1978-12-01
AU8623275A (en) 1977-05-05
JPS5171268A (de) 1976-06-19
ZA756467B (en) 1977-06-29
IT1043488B (it) 1980-02-20
GB1470196A (en) 1977-04-14
US4105724A (en) 1978-08-08
CA1060623A (en) 1979-08-21
AU497042B2 (en) 1978-11-23
FR2291014A1 (fr) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551034A1 (de) Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE2019488C3 (de) Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769739A1 (de) Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen
DE2637087A1 (de) Fluidbehandlungsmedium
DE1479677A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoff-Folien
DE1268596B (de) Vorrichtung zum Stoff- und/oder Waermeaustausch und zur Mischung von gasfoermigen und/oder fluessigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
DE3121351C2 (de)
DE1479628C3 (de) Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE4342485C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE2434082B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packungskörpers
DE1683194B1 (de) Faltwand oder Falttuer und Verfahren zu deren Herstellung
DE2705123C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE2527787C3 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen wabenförmiger Struktur
EP0634534A1 (de) Paneel
DE1944206A1 (de) Verfahren zur Herstellung gleichzeitig biaxial gestreckter Polyamidfolien von hoher Gleichmaessigkeit
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1804471C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung von Längswellen und Längsriffelungen bei der Herstellung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2043082A1 (de) Verfahren zur Aufteilung und/oder Ausbildung eines plastischen Giesskorpers, sowie Anlage hierfür
EP1537923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 39/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee