DE1769739A1 - Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen - Google Patents

Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen

Info

Publication number
DE1769739A1
DE1769739A1 DE19681769739 DE1769739A DE1769739A1 DE 1769739 A1 DE1769739 A1 DE 1769739A1 DE 19681769739 DE19681769739 DE 19681769739 DE 1769739 A DE1769739 A DE 1769739A DE 1769739 A1 DE1769739 A1 DE 1769739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
corrugation
packing body
reinforcement
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769739
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Chem Dr Huber
Werner Dipl-Chem Dr Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1769739A1 publication Critical patent/DE1769739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/02Separation by phase transition
    • B01D59/04Separation by phase transition by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/28Separation by chemical exchange
    • B01D59/32Separation by chemical exchange by exchange between fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating
    • Y10T156/1018Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, liJinterthur / Schweiz
betreffend: "Packungskörper für Stoffaustauschkolonnen"
Die Erfindung betrifft für Stoffaustauschkolonnen bestimmte Packungskörper, welche aus sich gegenseitig berührenden Lagen aus einem nichtselbsttragenden, flächenartigen Gebilde mit einer drahtartigen Verstärkung bestehen, und tuobei mindestens jede zweite Lage mit einer Riffelung versehen ist.
Es ist bekannt, im Stoffaustauschteil von Kolonnen sogenannte Packungskörper, die den Querschnitt der Kolonne mindestens nahezu vollständig ausfüllen, anzuordnen. Eine solche Stoffaustauschkolonne kann zum Destillieren, Rektifizieren, Absorbieren, Regenerieren, Extrahieren, Befeuchten, Kühlen, Trocknen und zum Durchführen chemischer Reaktionen, uie z.B. zum Abtrennen isotoper Elemente aus ' einem Stoff aufgrund einer chemischen Austauschreaktion, z.B. für die Trennung von Deuterium und Wasserstoff, eingesetzt werden. Die Trennung von mit verschiedenen Iso-
1098U/1380
BAD
topen gebildeten Molekülen, beispielsweise von schwerem und leichtem Wasser, läßt sich selbstverständlich ebenfalls in einer derartigen Austauschkolonne durchführen.
Es sind Packungskörper zur Verwendung in Kolonnen bekannt, die als sogenannte Wickelkörper mit Kolonnendurchmesser ausgebildet sind. Zur Herstellung solcher Packungskörper werden schräg geriffelte, aus Drahtgewirk bzw. Drahtgewebe bestehende Bänder spiralförmig aufgewickelt, wobei sich die benachbarten Lagen längs der Riffelung punktförmig berühren.
Eine andere - insbesondere für eine ausgezeichnete Gasverteilung über den gesamten Kolannenquerschnitt geeignete - bekannte Ausführungsform für Packungskörper besteht darin, daß jeder Packungskörper aus schichtförmig in parallelen Ebenen angeordneten, geriffelten, einander berührenden Lamellen besteht, wobei die Riffelung benachbarter Lamellen nach Einbau der Körper in die Kolonne im spitzen Winkel zur Kolonnenachse liegt. Bei dieser Ausführungsform wird ^ der Stoff austauschteil der Kolonne mit mindestens zwei " übereinander angeordneten Packungskörpern aufgefüllt, wobei die senkrechten Stellungen der Lamellen übereinander angeordneter Elemente gegeneinander um einen Winkel um die Kalonnenachse verschwenkt sind. Es ist hierbei bekannt, die Lamellen beispielsweise aus einem Textilgewebe herzustellen, das durch mitgeu/ebte lYletalldrähte versteift ist. Erfordert die Herstellung solcher Lamellen aufgrund der dafür notwendigen komplizierten Einstellung der Webmaschine schon einen relativ hohen Aufwand, so fällt der folgende Nachteil noch schwerer ins Gewicht. Da aus webtechnischen Gründen nur sehr feine Drähte mit den
109844/1360
BAD
Textilfaden mitgewebt werden können, können diese feinen Drähte mährend des Betriebes sehr leicht durch Korrosion zerstört werden, so ' dar; die erforderliche Formbeständigkeit der Lamellen nicht mehr gewährleistet ist und aufgrund uon Deformationen der für den Stoffaustausch maßgebende gute iTiischungseffekt der die Packungskörper durchsetzenden flüssigen und gasförmigen Phasen über den kolonnenquerschnitt nicht mehr erreicht werden kann. Allgemein ist zu sagen, daß, abgesehen uon der Gefährdung durch i Korrosion, derartige Textilgewebe, die durch mitgewebte feine fcetalldrähte verstärkt sind, schon an sieh keine sehr gute Steifigkeit aufweisen und daher eine exakte Riffelung in einer gewünschten Dimensionierung nur schwer erreicht werden kann.
Die Herstellung von Packungskörper bildenden Lamellen bzw. Bändern aus einem ffletallgeuiebe bzw. fiietallgewirk erfordert relativ hohe Kosten wegen des großen Materialverbrauchs an ftletalldcähten, die insbesondere aufgrund der kleinen Drahtdurchmesser durch Angriff von der in einer Kolonne behandelten Flüssigkeit, Zoß» eine Lauge oder eine Säure, durch Korrosion stark beschädigt und unter f|
Umständen sogar zerstört werden können.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Ausbildung eines Packungskörpers aus Lamellen bzw. aus Bändern zum Ziel gesetzt, die sowohl in ihrer Form- als auch in ihrer Korrosionsbeständigkeit den bekannten Ausführungsfor^en überlegen sind und außerdem diesen gegenüber herstellungsmäßig einen geringen Aufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
109844/1360
.daß die Verstärkung aus ztuei Scharen von parallelen, in gegenseitigem Abstand angeordneten Drähten gebildet ist, uiobei die Drähte einer ersten Schar quer zu den Drähten der zweiten Schar angeordnet sind und ein Teil der Drähte auf der einen Oberfläche des Gebildes und der andere Teil der Drähte auf der anderen Oberfläche des Gebildes aufliegt und die Drähte an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen durch das Gebilde hindurch miteinander verbunden sind.
Eine ausgezeichnete Formbeständigkeit der Lamellen bzw. der Bänder ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann gewährleistet, wenn der eine Teil der Verstärkung von einer entsprechend der Riffelung geformten Schar von Drähten gebildet ist, auf welcher das Gebilde mit einer Oberfläche aufliegt, und luenn der andere Teil der Verstärkung aus einer Schar von Drähten besteht, u/elche auf der anderen Oberfläche des Gebildes in die Vertiefungen der einzelnen Riffel eingelegt sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, insbesondere wenn die Drahtabstände relativ groß sind, zu einer weiteren Ver-H besserung der Formbeständigkeit und zur Verhinderung von Deformationen der Lamellen bzw. der Bänder in die Vertiefungen der Riffel auf der Sf,j te der ersten Schar eine dritte Schar von Drähten einzulegen, wobei die erste und die dritte Schar an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen direkt verbunden sind.
Die Erfindung ermöglicht gegenüber den aus reinem , Drahtgewebe bzw. aus einem Textilgewebe mit mitgewebten ..* Drähten bestehenden Lagen für Packungskörper für die Verstärkung die Verelendung' von Drähten mit wesentlich
größeren Durchmessern, beispielsweise von 0,5 mm und mehr, so daß diese Drähte weit iueniger korrosionsgefährdet sind als die feinen Drähte bei den bekannten Äusführungsfarmen» Die ein Stützgerüst bildenden Drähte können in einem relativ großen Abstand voneinander angeordnet sein. So haben Versuche ergeben, daß bei der Verwendung eines Textilgewebes als nichtselbsttragendes Gebilde für die Lagen eines Packungskörpers bei Drahtabständen von etwa 1 cm eine ausgezeichnete Steifigkeit erreicht werden f
kann. Oe nach den gewünschten Abmessungen der Riffelung können die Drahtabstände gegebenenfalls noch größer gewählt werden, so daß mit einem relativ geringen Arbeitsaufwand das Stützgerüst hergestellt werden kann. Vorteilhaft werden die Drähte an den Kreuzungsstellen durch · Punktschweißung verbunden.. Derartige metallische Verbindungen, die unter Umständen auch durch Verlöten hergestellt werden können, verleihen dem Stützgerüst und dem damit verbundenen für sich nicht selbsttragenden Gebilde eine wesentlich höhere Scherfestigkeit als sie durch das lYlitweben von Metalldrähten erreicht werden kann. *
Vorteilhaft kann für das nicht selbsttragende Gebilde ein Textilgewebe aus Glasfasern verwendet werden. Dies hat einerseits den Vorteil, daß ein derartiges Gewebe eine große Korrosionsbeständigkeit besitzt, und andererseits, daß es im Betrieb von der Flüssigkeit sehr gut benetzt werden kann. Da die Schuß- und Kettfaden aus gezwirnten Glasfasern bestehen, können sich zwischen den jeweils einen Faden bildenden Fasern bei Aufgabe einer Flüssigkeit ausreichende Kap^llarkräfte ausbilden, die für eine Selbstbenetzung des Gewebes sorgen.
_■ 109844/1380
Bei einer Geiuebeart mit offenen Maschen - wobei unter "Maschen" die Öffnungen zuiis-chen gegenüberliegenden Kettbzui. Schußfäden verstanden sein sollen - wird sich bei Ausführung mit einer lichten Hflaschenujeite in der Größenordnung won nicht mehr als 0,1 bis 0,2 men bei einer Flüssigkeitsaufgabe ein Film über den offenen Maschen aufspannen. Dies ist zur Erzielung eines guten Stoffaustausches in einer Kolonne vorteilhaft, da die mit der Flüssigkeit im Austausch stehende Gasphase an beiden Oberflächen des Filmes mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand von in der Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1, 1a und 2 in schematischer Darstellung zwei
Ausführungen eines in der erfindungsgemäßen Weise mit einer drahtartigen Verstärkung versehenen ni,cht selbsttragenden flächenartigen Gebildes,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung La
mellen eines aus parallelen Schichten zu bildenden Packungskörpers,
Fig. 3a einen Querschnitt durch einen aus geriffelten und ungeriffelten Lamellen zusammengesetzten Packungskörper,
Fig. 4 ein zur Bildung eines Packungskörpers
spiralig aufgewickeltes Band und
109844/1360
«7 —
Fig. 4a einen Querschnitt dutch einen gegenüber Fig« 4 etwas abgewandelten gewickelten Packungskörper«
In Fig. 1 ist perspektivisch und in Fig* la in einer in Richtung der Pfeile I-I gesehenen Seitenansicht ein ü Teil einer geriffelten Lamelle bzw, eines geriffelten Bandes dargestellt, aus dem anschließend ein Packungskörper hergestellt wird. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, | überspannt das Gewebe 1, das vorteilhaft aus einem nicht selbsttragenden Glasfasergewebe mit offenen !flaschen besteht, eine Schar von parallelen, in Abständen angeordneten, entsprechend der Riffelung geformten Drähten 2.
Hierbei kann die Riffelung in einer Zickzack- oder wellenförmigen Profilierung bestehen. Gegebenenfalls kann anstelle eines Glasfasergewebes auch ein Asbest-, Textil-, Kunststoffgewebe oder unter Umständen auch eine Kunststoff-Folie verwendet u/erden. Die eine Oberfläche des Gewebes wird an die aus den Drähten 2 bestehende Armierung mit Hilfe von Drähten 3 angepreßt,· die auf der anderen Ober- Λ fläche des Gewebes in die Vertiefungen 4a der Riffel 4 '
eingelegt und an den Kreuzüngsstellen 5 durch das Gewebe hindurch durch Punktschwaißung mit den Drähten 2 verbunden sind.
Die Abstände der Drähte sind um ein vielfaches größer als die llilaschenweiten des Gewebes 1. Betragen dessen lichte fflaschenweiten etwa 0,1 mm, so liegen die D ahtabstände im Bereich von 10 mm und mehr. Eine weitere Schar von Drähten fi ist in die Vertiefungen*-der Riffel 4 ■
der Drähte 2 eingelegt und mit diesen an den Kreuzungsstellen 7 durch Punktschweißung direkt verbunden. Diese zusätzlich von den Drähten 6 gebildete Verstärkung empfiehlt sich insbesondere bei relativ großen Abständen der Drähte 2, um Eindellungen des Gewebes zu verhindern.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- ^ . beispielen erstreckt sich die drahtartige Verstärkung über ™ zwei gegenüberliegendB Kanten dss Geuiebes 1 um die Höhe - A h hinaus· Die gesamte Bandhöhe ist hier mit h1 bezeichnet. Das Band besitzt somit ztuei gegenüberliegende Randzonen, die ausschließlich aus dem Drahtgerüst bestehen» Bildet man aus derartigen Bändern Packungskörper und schichtet diese in einer Kolonne senkrecht übereinander auf, in ,der U/eise, daß sich die Randzonen zu/eier benachbarter Packungskörper berühren, so uierden in der Kolonne quer zu ihrer Längsachse freie Zwischenräume ohne Leitflächen für die Gasphase gebildet. In einem solchen Zwischenraum kann sich dann das in der Kolonne aufwärtsströmende Gas, nachdem es jeweils denjenigen Teil eines Ik Packungskörpers durchströmt hat* der aussieh gegenseitig berührenden Lagen aus einem nicht selbsttragenden Gebilde mit einer drahtartigsn Verstärkung besteht und in welchem diese Lagen Leitflächen sowoh.' für die Flüssigkeit als auch für das Gas bilden, vermischen, um Bttuaige KonzentrationsunterschiBde auszugleichen. Ein solcher Zwischenraum kann beispielsweise auch bei einer kontinuierlich betriebenen Rektifikationskolonne als Einspeisestelle für das zu rsktifiziarende Gemisch dienen.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäß ausgev bildeten Bandes in schematischer Darstellung in Draufsicht*
109844/1360
-9-
Das Band besteht ebenfalls aus einem Gewebe 1', das durch ein Drahtnetz verstärkt ist« Das die Verstärkung bildende Gerüst, uon dem in der Zeichnung nur ein Teil der Drähte 3* dargestellt ist, u/ird dadurch gebildet, daß die Kreuzungsstellen 5' der Drähte 2' und 3'V mittels Punktschuieißung durch das Gewebe 1' hindurch miteinander verbunden sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel soll die Herstellung in der UJeise erfolgen, daß zunächst das Geuiebe 11 mit der drahtartiqen Verstärkung in einem ersten Arbeitsgang zusammengebracht uiird, und daß anschließend an dieses Zusammenbringen in einem weiteren Arbeitsgang die Riffelung erzeugt wird und zwar derart, daß die Drähte 31 der einen Schar im Bereich der Vertiefungen der Riffel der Drähte aer anderen Schar angeordnet sind. Die Bandbreite ist in der Zeichnung mit ti,-, bezeichnet und soll etwa der Höhe einer Lage des daraus zu bildenden Packungskörpers entsprechen .
Bei Verwendung eines aus Glasfasern bestehenden (J
Bandes ist es zweckmäßig, bei der Herstellung von einzelnen Lamellen für Packungskörper die Längskanten des Glasfasergewebes der einzelnen Stücke mit einer kleinen Easflamme zum Schmelzen zu bringen, um ein Ausfasern zu vermeiden.
In Fig. 3 sind Lamellen 10, die beispielsweise in einer der vorstehend beschriebenen Weisen hergestellt morden sind, in der Reihenfolge dargestellt, wie sie anschließend aufeinander gelegt und sodann zu einem Packungskörper vereinigt und schließlich in den Stoff-
BAD original
- ίο -
austauschteil einer zylindrischen Kolonne eingeschoben werden. Aus der Zeichnung wird die unterschiedliche Größe der einzelnen Lamellen 10 ersichtlich, die von den beiden Außenseiten her zunimmt, derart, daß die Lamellen 10 beim Zusammenfügen einen zylindrischen Körper ergeben. Die Lamellen 10 bestehen aus einem Glasfasergeuiebe mit einer drahtartigen Verstärkung, die an den gegenüberliegenden Kanten des Geuiebes endet. Die Riffelungen verlaufen bei P benachbarten Teilen derart, daß sich die Riffelungen von je zwei benachbarten Lamellen schneiden.
Uienn eine Oberflächenvergrößerung bei gleichbleibendem Volumen gewünscht wird, so ist eine Ausbildungsform vorteilhaft, uiie sie aus Fig. 3a hervorgeht, die in einem Querschnitt senkrecht zur Kolonnenachse einen in die Kolonne 11 eingefügten Packungskörper zeigt· Bei diesem Packungskörper ist zwischen je zwei geriffelten Lamellen 10 eine ungeriffelte Lamelle 12 eingefügt, die bis auf die Riffelung in ihrer Ausbildung mit den geriffelten Lamellen übereinstimmt, d.h. aus einem Glasfasergetuebe fe mit einer drahtartigen Verstärkung bestsbt, Bai sehr großem Kolonnendurchmesser kann es zweckmäßig sein, jeden Packungskörper aus mehreren Teilkörpern herzustellen und diese beispielsweise durch ein Gerüst aus Blech von der Höhe der Lamellen zusammenzuhalten.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein spiralig aufgeu/ickeltes Band zur Herstellung eines Uickelkörpers. Dieser Wickelkörper besteht aus einem doppelschichtigen Band 15a, 15b das aus einem Textilgewebe mit drahtartiger Verstärkung gemäß der Erfindung
1098U/1360*
hergestellt ist* Das einschichtige Band hat eine Fischgratriff elung, die in der oberen Bandhälfte einen Winkel von 45° und in der unteren Bandhälfte einen Winkel von 135 gegen die Vertikale einschließt. Das geriffelte Band ist so umgebogen, daß die beiden Bandenden aufeinander liegen, so daß sich die Riffelungen der beiden Bandhälf-ten 15a und 15b überschneiden bzui» kreuzen. Dieses doppelschichtige Band luird in einer in'der Zeichnung an- M gedeuteten Waise spiralförmig - zweckmäßig um ein massives Kernstück herum — so aufgeuiickelt, daß sich die einzelnen Wicklungen gegenseitig an den Riffelungen punktförmig berühren.
Fig. 4a zeigt ähnlich uuie Fig. 3a eine Kolonne 16 im Querschnitt, in die ein als Wickelkörper ausgeführter Packungskörper eingefügt ist. Zur Vergrößerung der Leitflächen für die in der Kolonne behandelte Flüssigkeit ist bei dieser Ausführungsfarm zusammen mit einem geriffelten einschichtigen Band 15 ein ungeriffeltes Band 17 aufgewickelt. ·
-12-
10 9844/1360

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Für Stoffaustauschkolonnen bestimmte Packungskörper, W uielche aus sich gegenseitig berührenden Lagen aus einem
    nicht selbsttragenden Gebilde mit einer drahtartigen Verstärkung bestehen, und ujobei mindestens jede zweite Lage mit einer Riffelung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus zwei Scharen von parallelen, in gegenseitigem Abstand angeordneten Drähten (2,3}2',3') gebildet ist, uiobei die Drähte einer ersten Schar quer zu den Drähten der zweiten Schar angeordnet sind und ein Teil der Drähte auf der einen Oberfläche des Gebildes (1;1') und der andere Teil der Drähte auf der anderen Oberfläche des Gebildes aufliegt und die Drähte an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen (5;5') durch das Gebilde hin- ^ durch miteinander verbunden sind·
    2, Packungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der Verstärkung von einer entsprechend der Riffelung geformten Schar von Drähten (2) gebildet ist, auf welcher das Gebilde (1) mit einer Oberfläche aufliegt, und daß der andere Teil der Verstärkung aus einer Schar von Drähten (3) besteht, weiche auf der anderen Oberfläche des Gebildes in die Vertiefungen (4a) der einzelnen Riffel (4) eingelegt sind.
    30 Packungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vertiefungen (4a) der Riffel (4)
    auf der Seite der ersten Schar eine dritte Schar von Drähten (6) eingelegt ist, wobei die erste und die dritte Schar an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen (7) direkt verbunden sinde
    -4. PackungskörpHT nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtverbindungen an den Kreuzungsstellen (5,7;5') durch Punktschuieißung gebildet sind. *
    5. Packungakörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde aus einem Textilgewebe mit offenen Maschen besteht*
    6. Packungskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe aus Glasfasern besteht.
    7. Packungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde (1) sich nur über einen Teil des von der drahtartigen Verstärkung (2,3,4) gebildeten
    Gerüstes erstreckt. Λ
    8. Verfahren zur Herstellung eines Packungskörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenartige Gebilde für sich hergestellt wird und sodann mit der drahtartigen Verstärkung zusammengebracht wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang eine eiste Schar von entsprechend der Riffelung geformten Drähten hergestellt wird und diese Drahts parallel in Abständen voneinander angeordnet werden, und daß in einem zweiten Arbeitsgang
    109844/ MP
    ßAD ORIGfNAL,
    das Gebilde mit einer Oberfläche auf diese Drähte aufgelegt luird, und daß in einem dritten Arbeitsgang eine ziueite Schar uon Drähten auf der anderen Oberfläche des Gebildes in die Vertiefungen der einzelnen Riffel eingelegt und an mindesntens einem Teil der Kreuzungsstellen k mit den Drähten der ersten Schar dutch das Gebilde hindurch miteinander verbunden werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang in die Vertiefungen der Riffel auf der Seite der ersten Schar eine dritte Schar von Drähten eingelegt ujird und daß die erste und die dritte Schar an mindestens einem Teil der Kreuzungsstellen direkt verbunden werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde mit der aus zwei Scharen von Drähten gebildeten Verstärkung in einem ersten Arbeitsgang zusammen-
    P gebracht uiird und daß anschließend an dieses Zusammenbringen in einem weiteren Arbeitsgang die Riffelung erzeugt wird, derart, daß die Drähte der einen Schar im Bereich der Vertiefungen der Riffel der Drähte der anderen Schar angeordnet sind.
    109844/1360
    rft
    Lee re e i te
DE19681769739 1967-08-16 1968-07-05 Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen Pending DE1769739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152767A CH477902A (de) 1967-08-16 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von für Stoffaustauschkolonnen bestimmten Packungskörpern
CH936268A CH493266A (de) 1967-08-16 1968-06-24 Packungskörper für Stoffaustauschkolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769739A1 true DE1769739A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=25704704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769739 Pending DE1769739A1 (de) 1967-08-16 1968-07-05 Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3679537A (de)
BE (1) BE719499A (de)
CA (1) CA937857A (de)
CH (2) CH477902A (de)
DE (1) DE1769739A1 (de)
FR (1) FR1575344A (de)
GB (1) GB1186647A (de)
NL (1) NL6811376A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468395A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Sulzer Chemtech AG Stoffaustauschverfahren, strukturierte Packung und Stoffaustauschapparat für eine kleine Flüssigkeitsbelastung
DE202014102836U1 (de) * 2014-06-23 2015-09-24 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kühlaggregat

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950256A (en) * 1971-06-09 1976-04-13 Fawcett Engineering Limited Filter elements
US3997632A (en) * 1971-11-24 1976-12-14 Julius Montz Gmbh Monofil fabric for use as a perpendicular trickle wall in exchange columns
US3830042A (en) * 1972-09-13 1974-08-20 Allied Filter Eng Inc Rectangular filter bag
CH578371A5 (de) * 1973-05-23 1976-08-13 Sulzer Ag
US4001475A (en) * 1974-05-09 1977-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ablative surface insulator
US4128684A (en) * 1974-07-09 1978-12-05 Sulzer Brothers Limited Method of producing a packing and a packing layer made thereby
US4203790A (en) * 1975-07-25 1980-05-20 Chavannes Marc A Method of forming wire reinforced corrugated board
DE2809573C2 (de) * 1978-03-06 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5946484A (ja) * 1982-06-18 1984-03-15 ロルフ・ピ−・シ−・マントイフエル 気相物質問、液相物質問および/または両者間で物質移動および/または熱交換および/または混合を行う方法および装置
US4555342A (en) * 1982-06-28 1985-11-26 Grant Blake F Ribbon filter apparatus
US4878930A (en) * 1984-03-15 1989-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Filter cartridge
EP0328786A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-23 Dow Chemical (Nederland) B.V. Flüssigkeitsverteiler mit Prallplatten
FR2637059B1 (fr) * 1988-09-27 1991-10-31 Inst Francais Du Petrole Elements de garnissage, massifs et geometriquement reguliers, d'echange de matiere et/ou de chaleur ou de melange
US5063000A (en) * 1989-05-03 1991-11-05 Mix Thomas W Packing elements
EP0416649A3 (en) * 1989-09-08 1991-04-17 Vyzkumny Ustav Chemickych Zarizeni Orientated column packings
US5348710A (en) * 1993-06-11 1994-09-20 Johnson Kenneth H Catalytic distillation structure
US5407607A (en) * 1993-11-09 1995-04-18 Mix; Thomas W. Structured packing elements
US5431890A (en) * 1994-01-31 1995-07-11 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation structure
ES2138358T3 (es) * 1995-07-08 2000-01-01 Basf Ag Empaquetaduras de material de tejido o de material similar al tejido con poca perdida de presion, con estructura ordenada, para su utilizacion en columnas de intercambio de materiales, y procedimiento para la rectificacion utilizando estas empaquetaduras.
DE19524928A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Basf Ag Verfahren zur Rektifikation von Gemischen hochsiedender luft- und/oder temperaturempfindlicher Substanzen, die eine hohe Trennleistung erfordern, im Feinvakuum, sowie für dieses Verfahren geeignete Kolonnen
US5735158A (en) * 1996-10-10 1998-04-07 Engelhard Corporation Method and apparatus for skew corrugating foil
US5942456A (en) * 1996-12-09 1999-08-24 Catalytic Distillation Technologies Multi-functional catalytic distillation structure
US6000685A (en) * 1998-06-29 1999-12-14 Catalytic Distillation Technologies Gas/liquid contact structure
US6538225B1 (en) * 1999-03-01 2003-03-25 Tadayoshi Nagaoka Column packing and method for manufacturing the same
US20100146922A1 (en) * 2006-04-15 2010-06-17 Acs Industries, Inc. Wound Wire Filter Elements
US8021466B2 (en) 2008-03-18 2011-09-20 Carpenter Co. Fluid flow filter and method of making and using
FR2962349B1 (fr) 2010-07-08 2014-01-10 Inst Francais Du Petrole Colonne avec distribution de gaz et methode de caracterisation d'un element de mise en contact entre gaz et liquide
FR2995224B1 (fr) 2012-09-11 2014-09-12 IFP Energies Nouvelles Garnissage haute performance pour colonne de mise en contact de fluides
FR2995223B1 (fr) 2012-09-11 2014-09-12 IFP Energies Nouvelles Garnissage structure haute performance pour colonne de mise en contact de fluides
BR112015029146A2 (pt) * 2013-05-24 2017-07-25 Air Liquide pátio de fabricação
FR3018200B1 (fr) 2014-03-10 2017-12-01 Ifp Energies Now Contacteur pour colonne d'echange constitue de compartiments de garnissage vrac
FR3018201B1 (fr) 2014-03-10 2016-02-26 Ifp Energies Now Contacteur pour colonne d'echange constitue d'un agencement de garnissages structures
FR3037507A1 (fr) 2015-06-16 2016-12-23 Ifp Energies Now Contacteur pour colonne d'echange de chaleur et/ou de matiere comprenant un garnissage et au moins une zone de chute libre
FR3059570A1 (fr) 2016-12-07 2018-06-08 IFP Energies Nouvelles Procede de fabrication d'un garnissage structure par une methode de fabrication additive
FR3059569B1 (fr) 2016-12-07 2019-01-25 IFP Energies Nouvelles Colonne d'echange de chaleur et/ou de matiere entre un gaz et un liquide comprenant un contacteur et des moyens de restriction
FR3069019A1 (fr) 2017-07-12 2019-01-18 IFP Energies Nouvelles Systeme et procede de stockage et de recuperation d'energie par gaz comprime avec echange de chaleur direct entre le gaz et un fluide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468395A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Sulzer Chemtech AG Stoffaustauschverfahren, strukturierte Packung und Stoffaustauschapparat für eine kleine Flüssigkeitsbelastung
AU2011254098B2 (en) * 2010-12-22 2015-03-05 Sulzer Management Ag Method of mass transfer, structured packing and mass transfer apparatus for a small liquid load
DE202014102836U1 (de) * 2014-06-23 2015-09-24 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kühlaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CH493266A (de) 1970-07-15
GB1186647A (en) 1970-04-02
US3679537A (en) 1972-07-25
BE719499A (de) 1969-02-14
FR1575344A (de) 1969-07-18
NL6811376A (de) 1969-02-18
CA937857A (en) 1973-12-04
CH477902A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769739A1 (de) Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2601890C3 (de) Packungskörper für Stoffaustauschkolonnen
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE4111451C2 (de)
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE69027314T2 (de) Verfahren zur verwendung einer turmfüllungpatrone
DE3150216C2 (de)
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
EP1540662B1 (de) Abstandhalter
EP2729611B1 (de) Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
DE19706544A1 (de) Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
EP0011176A1 (de) Packung zum Einbau in Kolonnen, Apparate bzw. Rohre in der Verfahrenstechnik
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"
EP1834693A1 (de) Gewebepackung
EP0185219A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3205571A1 (de) Vorrichtung, bei welcher waerme durch hohlfaeden uebertragen wird
DE2558005A1 (de) Oberflaeche schaffende vorrichtung
DE102018119693A1 (de) Füllkörper
CH438217A (de) Stoffaustauschkolonne
DE1444367A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1564036C3 (de)
DE3135709A1 (de) Einsatz fuer zum waerme- und stoffaustausch verwendete kolonnen
DE2815343B1 (de) Fuellkoerper fuer den Waerme- und Stoffaustausch,insbesondere fuer Kuehltuerme