CH438217A - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
CH438217A
CH438217A CH788565A CH788565A CH438217A CH 438217 A CH438217 A CH 438217A CH 788565 A CH788565 A CH 788565A CH 788565 A CH788565 A CH 788565A CH 438217 A CH438217 A CH 438217A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
lamellae
built
section
cross
Prior art date
Application number
CH788565A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Dr Haenny
Max Dr Phil Huber
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH918862A external-priority patent/CH398503A/de
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH788565A priority Critical patent/CH438217A/de
Publication of CH438217A publication Critical patent/CH438217A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/02Separation by phase transition
    • B01D59/04Separation by phase transition by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/28Separation by chemical exchange
    • B01D59/32Separation by chemical exchange by exchange between fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32244Essentially circular apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


  
 



  Stoffaustauschkolonne
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Stoffaustauschkolonne mit Einbauelementen, welche aus parallel zur Kolonnenachse angeordneten Lamellen bestehen.



   Die Merkmale des Hauptpatentes bestehen darin, dass jedes Einbauelement aus einander berührenden Lamellen besteht, wobei mindestens eine von zwei sich berührenden Lamellen geriffelt ist, und dass die Riffelungen von aufeinanderfolgenden geriffelten Lamellen verschiedene Richtungen haben und   minze    stens die Riffelung einer von zwei aufeinanderfolgenden geriffelten Lamellen im Winkel zur Kolonnenachse liegt, und dass weiterhin der Stoffaustauschteil der Kolonne mit mindestens zwei übereinander angeordneten Einbauelementen aufgefüllt ist, wobei die senkrechten Stellungen der Lamellen übereinander angeordneter Elemente gegeneinander um einen Winkel um die Kolonnenachse verschwenkt sind.



   Durch eine solche Ausbildungsweise des Stoffaustauschteiles einer Kolonne wird gegenüber den bisher gebräuchlichen Ausführungsformen eine wesentlich bessere Verteilwirkung der in Kontakt miteinander zu bringenden Phasen über den ganzen Kolonnenquerschnitt bewirkt, wodurch die Bodenzahl erhöht wird und somit die Kolonnenhöhe reduziert werden kann.



  Ausserdem zeichnen sich die Einbauelemente selbst durch eine einfache Herstellungsweise aus.



   Der vorliegenden Erfindung liegt eine vorteilhafte Weiterbildung derartiger Einbauelemente zugrunde.



  Während bei den im Hauptpatent vorgeschlagenen Einbauelementen zwar eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung über den grössten Teil des gesamten Querschnittes in der angestrebten Weise verwirklicht wird, können an den Enden der Lamellen in der Randzone Ungleichmässigkeiten in der Flüssigkeitsverteilung auftreten. Innerhalb der Elemente läuft die Flüssigkeit schräg in Richtung der gegen die Kolonnen achse geneigten Rillen nach unten, und da die Riffelungen benachbarter Lamellen einen entgegengesetzten Neigungswinkel besitzen, heben sich die schräggerichteten Vektoren der Strömungsgeschwindigkeiten jeweils auf, und die Flüssigkeit durchströmt im ganzen gesehen über einen grösseren Querschnitt in gleichmässiger Verteilung senkrecht von oben nach unten die Einbauelemente.

   An den Enden der Lamellen Ikann jedoch die seitliche Komponente der Strömung nicht mehr weiter; damit bildet sich eine Stauung der   Flüssigkeitstieilströme,    welche den abwärts geneigten Rillen entlangströmen, in diesem Bereich aus, und diese Teilströme haben daher die Tendenz, mindestens zum grössten Teil senkrecht an der Kolonnenwand nach unten zu fliessen und nicht in die einwärtsgerichteten Rillen der benachbarten Lamelle überzutreten.

   An den beiden gegenüberliegenden Enden jeder Lamelle eines Einbauelementes tritt daher der umgekehrte Effekt auf, d. h. an der Seite der Randzone, wo die Riffelung abwärts geneigt ist, tritt eine gewisse Flüssigkeitsmenge aus dem Element aus und strömt der Kolonnenwand entlang nach unten, während auf der gegenüberliegenden Seite der Randzone in die dort einwärts geneigte Riffelung der Lamelle eine zu kleine Flüssigkeitsmenge von der benachbarten Lamelle eintritt.



   Bei Stoffaustauschverfahren, die bei einer höheren Temperatur als Umgebungstemperatur ausgeführt werden, kommt als weiterer Nachteil hinzu, dass an der Kolonnenwand die Rücklaufdichte durch Wärmeabfuhr durch die Wandisolation ohnehin am grössten   ist.   



   Die Erfindung besteht in der Auffindung einer solchen Ausführungsform der dem Hauptpatent zugrunde liegenden Einbauelemente, bei der diese Nachteile vermieden, d. h. eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung über den gesamten Querschnitt der Elemente auch in den Randzonen erreicht wird.



   Die erfindungsgemässe Stoffaustauschkolonne ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen zu zweien in der Randzone der Kolonne bogenförmig miteinander verbunden sind, wobei im Scheitel der bogenförmigen Verbindung bezüglich der Kolonnenachse eine Umkehrung das Richtungssinnes der Riffelung der einen La  melle zu dem Richtungssinn der Riffelung der anderen mit dieser Lamelle verbundenen Lamelle entsteht.



   Hierdurch wird erreicht, dass nunmehr die Flüssigkeitsteilströme, die längs der Rillen einer Lamelle der Randzone zuströmen dort   umgelenkt    und direkt in die gegen die Kolonnenachse geneigten Rillen der anderen mit der vorerwähnten Lamelle verbundenen Lamelle fliessen.



   Vorteilhaft werden die Lamellen jedes Einbauelementes als eine Anzahl von endlosen Bändern ausge führt. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dann durch leichte Herstellbarkeit aus, wenn die Lamellen aus einem starren Material bestehen. Gegebenenfalls kann es auch zweckmässig sein, wenn beispielsweise die Lamellen aus einem relativ elastischen Material bestehen, die Gesamtheit der Lamellen jedes Einbauelementes aus einem ähnlich einer Schlange gebogenen Band zu bilden.   

Claims (1)

  1. Wie beim Hauptpatent können die Lamellen aus Metall, wie z. B. Kupfer, rostfreiem Stahl, Monell, einem Kunststoff oder auch aus einer Gewebestruktur, hergestellt werden.
    Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der in der Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung.
    Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein in einer Kolonne mit zylindrischem Querschnitt angeordnetes Einbauele- ment, während Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II bei Ausbildung des Einbauelementes gemäss dem Hauptpatent, Fig. 2a die einzelnen Lamellen eines derartigen Einbauelementes in perspektivischer Darstellungsweise und Fig. 3 und 4 Querschnitte längs der Schnittlinie II-II von zwei verschiedenen Ausführungsformen gemäss der Erfindung zeigen.
    In den Fig. 3a und 4a sind die den Fig. 3 und 4 entsprechenden Querschnitte nochmals in schematischer Weise ohne Riffelung der Lamellen wiedergegeben.
    Das in einem zylindrischen Kolonnenrohr 1 gemäss Fig. 1 mittels kragenförmigen Verbindungsstücken 2 befestigte Einbauelement 3 besteht aus vierzehn in parallelen Ebenen angeordneten geriffelten, einander berührenden Lamellen 4, wobei die Riffelungen der Lamellen im Winkel zur Kolonnenachse liegen und die Richtungen der Riffelungen von je zwei aufeinander folgenden Lamellen verschiedene Richtungen haben, wie aus der perspektivischen Darstellung gemäss Fig. 2a hervorgeht.
    Wie der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt durch ein Einbauelement, welches wie Fig. 2a die Merkmale des Hauptpatentes aufweist, zeigt, bestehen die Lamel- len je aus Einzelstücken, die in der Randzone der Kolonne enden.
    Demgegenüber zeigt die Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäss ausgeblldetes Einbauelement, bei welchem die vierzehn Lamellen aus sieben endlosen Bändern 5 gebildet sind. Die Lamellen sind hiernach in der Randzone zu zweien bogenförmig miteinander verbunden, so dass im Scheitel 6 jeder der bogenförmigen Verbindungen bezüglich der Kolonnenachse eine Umkehrung des Richtungssinnes der Riffelung der einen Lamelle zu dem Richtungssinn der Riffelung der benachbarten Lamelle entsteht und somit im Gegensatz zu der in den Fig. 2 und 2a dargestellten Ausführungsform alle der Randzone zufliessenden Flüssigkeitsteilströme wieder in das Einbauelement zurückströmen, und eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung über den gesamten Kolonnenquerschnitt erzielt wird.
    Die jeweils zwei Lamellen bildenden endlosen Bänder 5 können beispielsweise aus Bandstücken entsprechender Länge durch Punktschweissstellen oder Lötverbindungen 7 gebildet werden.
    Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Gesamtheit der Lamellen des Einbauelementes aus einem ähnlich einer Schlange gebogenen Band 8 gebildet.
    Die aus endlosen Bändern bzw. einem ähnlich einer Schlange gebogenen, geriffelten Band ausgeführten Einbauelemente gemäss den beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung sind vorteilhaft wie die Lamellen in Fig. 2a in Abständen gelocht zur Herbeiführung eines verbesserten Austausches der gasförmigen Phase im Einbauelement.
    Die erfindungsgemäss ausgebildeten Einbauelemente sind analog zum Hauptpatent in ihrem Querschnitt dem inneren Kolonnenquerschnitt angepasst und können sowohl auf zylindrische Kolonnen als auch auf solche mit quadratischem oder beliebig geformtem Querschnitt angewendet werden.
    Gleichfalls kann es bei sehr grossem Kolonnendurchmesser zweckmässig sein, jedes Einbauelement aus einer Anzahl von gleichgrossen Lamellen herzustellen und diese durch einen Blechrahmen von der Höhe der Lamelden zusammenzuhalten. Diese Ausführungsform kommt insbesondere bei Kolonnen mit rechteckigem Grundriss in Frage.
    Wenn in den dargestellten Ausführungsbeispielen auch der Stoffaustauschteil einer Kolonne aus einem einzigen Rohr gebildet sein soll, so ist es selbstverständlich möglich, auch die vorliegende Erfindung auf Kolonnen anzuwenden, deren Stoffaustauschteil aus einem Bündel von parallelen Rohren gebildet ist.
    PATENTANSPRUCH Stoffaustauschkolonne nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen zu zweien in der Randzone der Kolonne bogenförmig miteinander verbunden sind, wobei im Scheitel der bogenförmigen Verbindung bezüglich der Kolonnenachse eine Umkehrung des Richtungssinnes der Riffelung der einen Lamelle zu dem Richtungssinn der Riffelung der anderen mit dieser Lamelle verbundenen Lamelle entsteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Stoffaustauschkolonne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Lamellen jedes Einbauelementes aus einem ähnlich einer Schlange gebogenen Band gebildet ist.
    2. Stoffaustauschkolonne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einbauelement aus einer Anzahl von einzelnen endlosen Bändern gebildet ist.
CH788565A 1962-07-31 1965-06-04 Stoffaustauschkolonne CH438217A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH788565A CH438217A (de) 1962-07-31 1965-06-04 Stoffaustauschkolonne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918862A CH398503A (de) 1962-07-31 1962-07-31 Stoffaustauschkolonne
CH788565A CH438217A (de) 1962-07-31 1965-06-04 Stoffaustauschkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438217A true CH438217A (de) 1967-06-30

Family

ID=25702397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH788565A CH438217A (de) 1962-07-31 1965-06-04 Stoffaustauschkolonne

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438217A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010527A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'e Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, et son procede de fabrication
US5262095A (en) * 1988-04-28 1993-11-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat and material exchanging device and method of manufacturing said device
EP1332794A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Johann Dr. Stichlmair Einbauten für Packungskolonnen
CN109908757A (zh) * 2019-04-18 2019-06-21 国电环境保护研究院有限公司 一种炭基催化剂再生装置及再生方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010527A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'e Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, et son procede de fabrication
FR2630819A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-03 Air Liquide Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre
US5154859A (en) * 1988-04-28 1992-10-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat and material exchanging device and method of manufacturing said device
US5262095A (en) * 1988-04-28 1993-11-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat and material exchanging device and method of manufacturing said device
EP1332794A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Johann Dr. Stichlmair Einbauten für Packungskolonnen
EP1332794A3 (de) * 2002-01-31 2004-03-17 Johann Dr. Stichlmair Einbauten für Packungskolonnen
CN109908757A (zh) * 2019-04-18 2019-06-21 国电环境保护研究院有限公司 一种炭基催化剂再生装置及再生方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111451C2 (de)
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2722424A1 (de) Einbauelement fuer stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE2232386B2 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
CH438217A (de) Stoffaustauschkolonne
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
EP0517670B1 (de) Tragrost für Packungen in Stoffaustauschkolonnen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE3240987A1 (de) Verteil- und sammelvorrichtung
DE2901935A1 (de) Waerme- und stoffaustauschkolonne
DE19503766A1 (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
CH662515A5 (en) Built-in element for mass transfer columns
EP0899532A1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
DE3135709A1 (de) Einsatz fuer zum waerme- und stoffaustausch verwendete kolonnen