DE2065484A1 - Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2065484A1
DE2065484A1 DE2065484*A DE2065484A DE2065484A1 DE 2065484 A1 DE2065484 A1 DE 2065484A1 DE 2065484 A DE2065484 A DE 2065484A DE 2065484 A1 DE2065484 A1 DE 2065484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
incisions
rows
thermoplastic
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2065484*A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellu Products Co Inc
Original Assignee
Cellu Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellu Products Co Inc filed Critical Cellu Products Co Inc
Publication of DE2065484A1 publication Critical patent/DE2065484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0065Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including slitting and expanding flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • B65D29/04Net-like containers made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

■' "" BfIS ■■"
DB. EBICH NEUGBBÄFEB 8 MffNCHBN
-' FATJEiiT.*.7WWÄl/r tkxsvox ww» £hsstΌ. Mssex
β MtHfCHEK £β - IOSTFACH St ? ft & C / ft / «Ι^^Α^Ι^^Τ-
»XV SXX DIDTtCEKV WTiItTAItIi
H# Mai 1975
IA-SW
Beschreibung zu der Patentanmeldung
CBELÜ-PROBDCTS COKPÄHY/IHC. Patterson, Korth Carolina / Ü.S.A.
betreffend
Aus Kunststoff bestehendes netzförmiges Material für Verpackungs-, Isolier- und/oder Polsterzwecke, insbesondere in Behälterfsrm, und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft thermoplastische Materialien und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Materialien mit netzartigem Aufbau für Verpackungs zwecke sowie Gegenstände, die gemäß diesem Verfahren hergestellt wurden. Es wurde gefunden, da£ verbesserte Packmaterialien und Be- _ hälter hergestellt werden können, indem man bestimmte Eigen- ^ schäften sowohl von schäumbaren als auch nicht-schäumbaren thermoplastischen Materialien ausnutzt-
Aus' schäumbarem, thermoplastischem Material kann erfindungegemäß eine große Anzahl van Erzeugnissen, wie beispielsweise Polstermaterial, Behälter u.dgl., hergestellt werden. Das Polstermaterial eignet sich zum wirksamen Ersatz für bisher zu diesem Zweck verwendete Materialien, denen gegenüber es bestimmte Vorteile aufweist. Beispielsweise wird bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Materials das Problem der Staubbildung oder des teilweisen Zerfalls umgangen, das bei dem herkömmlicherweise am meisten verwendeten Polstermaterial, Wattierungsmaterial aus
309841/0023
Zellulosekrepp, auftritt, und es werden anderen Polstermaterlalien gegenüber, die der Gefahr der Staubbildung nicht unterliegen, wie beispielsweise gegenüber dem Polstermaterial, das zwischen zwei Schichten aus Kunststoffolie Lufttaschen eingeschlossen enthält, bestimmte wirtschaftliche Vorteile erzielt.
Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines wirtschaftlich befriedigenden Vorratsmaterials, das in verhältnismäßig wenig voluminösem, hochdichtem Zustand auf engem Raum aufbewahrt und anschließend zum Zweck der Verwendung als Packmaterial, wie beispielsweise ümhüllungsmatertal, verarbeitet werden kann, ohne daß Staubbildung oder dergl. eintritt. Zur Verwirklichung dieses Erfindungsziels werden bestimmte Schäumbarkeits- und Fixlerbarkeitselgenschaften von thermoplastischen Materialien ausgenutzt, die einem Verfahren zur Hersteilung einer thermoplastischen Folie zur anschließenden Verwendung für Verpackungszwecke und zur Verformung derartiger Materialien für Verpackungszwecke angepaßt werden.
Bei den Behältern, die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, wie beispielsweise wegwerfbaren Abfallbehältern, Körben für Obst und Gemüse und dergl. sowi« Schalen und Tabletts von verschiedener Form und Tassen, Becher und dergl. für Flüssigkeiten, gibt es *ur Zeit durchgehend lediglich Kompromißlösungen im Hinblick auf die Gestalt oder Wirtschaftlichkeit. So sind beispielsweise die zur Zeit weit verbreiteten Obstunö Gemüsebehälter, die gemeinhin als Beerenkorbe bezeichnet werden, entweder aus Spanholz oder verformten Faserpulpe oder aus spritzgegossenem thermoplastischem Material gefertigt. Die Körbe aus thermoplastischem Material besitzen den wirtschaftlichen Vorteil, daß sie ein Massenprodukt sind, jedoch fehlt Ihnen die erwünschte Festigkeit, die bei den Körben aus Spanholz vorhanden ist. Ähnliche Vor- und Nachteile können in hezug auf andere zur Zeit erhältliche Behälter aufgeführt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Her-
309841/0023
BAD ORIGINAL
stellung von Behältern aus thermoplastischem Folienmaterial, bei dem die. Herstellungsnacnteile, die bisher auftraten, vermieden werden, während zugleich die Eigenschaften der Behälter verbessert sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein für di« Herstellung netzartiger Gegenstände geeignetes Material, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Stück - ggfs. geschäumten thermoplastischen Materials besteht, das voneinander beabstandete Reihen aus voneinander beabstandeten Einschnitten aufweist, wobei die Einschnitte in jeweils alternierenden Reihen annähernd eine Querreihe bilden und gegenüber den Einschnitten in den dazwischenliegenden Reihen versetzt angeordnet sind, daß es in verhältnismäßig dichter Form aufbewahrbar, handhabbar und transportierbar ist und daß es zum gewünschten Verwendungszeitpunkt unter Vergrößerung seiner Dimension in Querrichtung zu den Einschnittreihen in eine offene, netzartige Form überführbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung netzartiger Gegenstände aus thermoplastischen Materialien, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man ein Stück thermoplastisches Material derart schlitzt, daß ein bestimmtes Muster aus voneinander beabstandeten Reihen aus voneinander beabstandeten Einschnitten gebildet wird, wobei die Einschnitte in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind, daß man das Materialstück durch Ausüben einer Kraft mit mindestens einer quer zu den Einschnitt reihen in dem Materialstück gerichteten Komponente zu einer netzartigen Struktur öffnet und daß man das Materialstück auf eine Temperatur erhitzt, bei der das elastische Gedächtnis des thermoplastischen Materials ausgeschaltet wird, so daß das erhitzte Materialstück eine ihm verliehene Form beibehält.
Auf diese Weise wird beispielsweise ein geschlitztes Vorrats-
. - 3a -
3 0 9 8 4 1/0023 .
material erhalten, das in hoch-kompakter Form aufbewahrt und befördert werden kann und das anschließend durch das öffnen der Einschnitte zu rautenähnlichen Gebilden sowie durch Wärmefixieren des Materials im geöffneten Zustand und in .jeder gewünschten Form zu Verpackungsmaterial und Behältern verformt werden kann.
Die durch das Schiitzens öffnen, Schäumen und Wärmefixieren der netzartigon Struktur in einer bestimmten Form erhaltenen Behälter besitzen eine bedeutende Festigkeit und bieten der Luft Gelegenheit, frei durch sie hindurch zu strömen.
Zur Herstellung der Behälter gemäß der Erfindung wird ein Ausgangsmaterial verwendet, das dem für die anderen Verpackungsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten ähnlich
309841/0023
oder gleich ist, wobei sich die Möglichkeit ergibt, daß das zu · den Behältern zu verformende Material vom Hersteller in verhältnismäßig dichtem Zustand zum Ort des Verbrauchs befördert werden und dort anschließend zu den Behältern verformt werden kann. Auf diese »tfeise werden die Schwierigkeiten, die sich sonst bei der Verwendung derart ijger Behälter im Hinblick auf Bevorratung und Handhabung ergeben, vermieden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert werden, worin
Figur 1 ein Fließschema für die Durchführung des Verfahrene der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Daraufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen geschlitzten Folief
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die sich zur Durchführung bestimmter Verfahrensschritte mit der geschlitzten Folie gemäß Figur 2 eignet;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht ähnlich Figur 2, die eine erfindungsgemäß zu einem netzartigen Zustand geöffnete ^ Folie zeigt;
Figur 5 eine Ansicht ähnlich Figur 4, die eine geöffnete Folie von vergrößerter Fältungsfähigkeit zeigt;
Figur 6 eine Daraufsicht auf eine zweite Art von erfindungsgemäßer geschlitzter Folie;
Figur 7 einen schematischen Längsschnitt einer Vorrichtung zur Durchführung bestimmter Verfahrensschritte mit der geschlitzten Folie von Figur 6;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aus
309841/0023 . 0R1GlNAU
der geschlitzten Folie gemäß Figur 6 hergestellten Behälters*
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten zweiten Behälters;
Fi^ujp 10 eine Ansicht ähnlich Figur 6 einer erfindungsgemäß geschlitzten Folie für die Herstellung eines dritten Behälters gemäß der Erfindungi
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines aus der Folie gemäß Figur 10 hergestellten Behältersf
Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten vierten Behälters;
Figur 13 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Laminieren eines undurchlässigen Films auf die geschlitzte Folie gemäß Figur 2|
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines für das Aufnehmen einer Flüssigkeit geeigneten Behälters, der aus dem mittels der Vorrichtung gemäß Figur .13 hergestellten laminierten Material hergestellt 1st,und
Figur 15 dezi-vergrößerten Querschnitt durch einen Teil der Wandung des Behälters geniMS Figur 1% längs der Linie 15-15 In Figur 14
darstellen.
In den Zeichnungen sind die Verfahrensschritte und Erzeugnisse der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei die Folge der Schritte In einem Fließschema und anhand der Zeichnungen der Erzeugnisse In den verschiedenen Verfahrensstadien dargestellt 1st. Wenngleich die Verfahrensschritte und Erzeugnisse gemäß der vorliegenden Er-
309841/0023
BAD ORfGiNAL
findung eine große Variationsbreite besitzen, ist es bezeichnend für sämtliche Vertreter innerhalb dieser Variationsbreite, daß die besten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn -fcheimoplastisches Material in Fclienform als Ausgangsmaterial verwendet wird. Dazu ist zu sagen, daß sich das Im vorliegenden Fall als Folienmaterial bezeichnete Material von dem weitverbreiteten dünnen, filmähnlichen Material unterscheidet. Ein derartiges Filmmaterial besitzt typischerweise eine derart geringe Dicke, daß es in Hundertstel- oder Zehntel-Millimeter gemessen wird, und es ist nicht dimensionsstabil, d.h. es besitzt in der Ebene des Films praktisch keinerlei Festigkeit. Demgegenüber besitzen Folienmaterialien, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, ™ eine beträchtlich größere Dicke als die erwähnten Filmej ihre Dicke liegt in der Größenordnung von mindestens dem Zweifachen der Dicke der Filme, und sie besitzen eine beträchtliche Starrheit in der Folienebene, verglichen mit derjenigen der Filme.
Das vorliegende Verfahren bedient sich vorteilhafterweise einer Eigenschaft von thermoplastischen Materialien, die im vorliegenden Falle als elastisches Gedächtnis bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um die Eigenschaft von thermoplastischen Materialien, die sich darin äußert, daß das Material solange eine bestimmte Form beizubehalten sucht, bis es entweder auseinandergerissen oder bei erhöhter Temperatur deformiert wird. Typischerweise φ kann das elastische Gedächtnis eines thermoplastischen Materials dadurch ausgeschaltet werden, daß man das Material auf eine bestimmte, für das in Frage stehende Material charakteristische Temperatur erhitzt, das Material bei dieser Temperatur deformiert und anschließend zum Fixieren in der ihm verliehenen Form kühlt. Ein derartig verformtes Material wird im vorliegenden Zusammenhang als wärmefixiert bezeichnet.
Weiter wird für bestimmte Endzwecke als thermoplastisches Ausgangsmaterial für die Folie 20 ein schäumbares Material verwendet. Schäumbare ("expandable") thermoplastische Materialien im Sinne der vorliegenden Ausführungen sind in der Industrie für thermoplastische Stoffe allgemein bekannt und haben bisher als
309841/0023
Verpackungsmaterialien Verwendung gefunden« Typiseherweise besitzen als schäumbar bezeichnete thermoplastische Materialien einen geschlossenzelligen Aufbau und enthalten ein Material, das aktiviert werden kann, so daß es die Seilen des thermoplastischen Materials aufschäumt. Stoffe, die in thermoplastische Materialien eingearbeitet werden, um eine derartige Schäumung hervorzurufen, werden im vorliegenden Paile als Treibmittel bezeichnet, wobei derartige Stoffe als strömungsfähige Medien in das thermoplastische Material eingebettet sein können und sich entweder auf Grund chemischer Umsetzungen oder auf Grund physikalischer Vorgänges wie Verdampfen, ausdehnen können. Ein spezifisches Beispiel Yür ein schäumbares thermoplastisches Material, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wurde, ist schäumbares Polystyrol, das in Folienform extrudiert ist und eine gasförmige Komponente enthält, die sich beim Erhitzen ausdehnt, oder das mit in geschlossenen Zellen des Materials enthaltener Luft extrudiert und kaltverpreßt ist, um das Volumen der geschlossenen Zellen vor der Verarbeitung der Folie zu verringern,, In jedem Falle ist das Treibmittel, das in die schäumbaren thermoplastischen Materialien eingearbeitet ist, vorzugsweise thermisch aktivierbar, so daß bei Erhitzen des Materials auf bestimmte Temperaturen das Treibmittel in Aktion versetzt und die geschlossenen Zellen des thermoplastischen Materials ausgedehnt werden«
Charakteristischerweise kann die Enddichte des im vorliegenden Zusammenhang so bezeichneten schäumbaren thermoplastischen Materials gesteuert werden, indem man die Eigenschaften des Treibmittels und die Temperaturen, denen das Material ausgesetzt wird,-steuert. Auf diese Weise kann im einzelnen die Zusammensetzung des thermoplastischen Materials und des Treibmittels variiert werden, um von- einem Ausgangsmaterial von verhältnismäßig hoher Dichte zu einem Endprodukt von verhältnismäßig niedriger Dichte, hoher Voluminösität und Weichheit zu gelangen. Wie weiter unten ausführlich gezeigt werden wird, werden diese Möglichkeiten bei der Herstellung von schäumbaren thermoplastischen Materialien in Anpassung des Verfahrens und der Produkte der vorliegenden Erfin-
309841/0023
BAD ORIGINAL
dung an eine Reihe von verschiedenen Verpackungsmaterialien vorteilhafterweise ausgenutzt.
Ganz allgemein gesehen, führt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von netzartigem thermoplastischem Material, wobei die einzelnen Verfahrensstufen in dem Fließschema von Figur dargestellt sind. Wie dort zusammengefaßt, besieht das erfindungsgemäße Verfahren aus der Verformung thermoplastischen Materials zu Folien, beispielsweise durch Extrudieren., Schlitzen einer Folie aus thermoplastischem Material zu einem bestimmten Muster von voneinander beabstandeten Reihen aus voneinander be- « abstandeten Einschnitten, wobei die Einschnitte in benachbarten " Reihen in bestimmter Weise zu einander versetzt sind, Erhitzen der Folie auf eine Temperatur, bei der das elastische Gedächtnis des thermoplastischen Materials ausgeschaltet wird, so daß die erhitzte Folie die ihr aufgezwungene Form beibehält, und überführen der Folie in einen offenen, netzartigen Zustand, indem man auf sie eine Kraft ausübt, die mindestens eine quer zu den Einschnittreihen gerichtete Komponente besitzt.
Im folgenden wird ein spezielles Verpackungsmaterial beschrieben: In Figur 2 ist eine Folie 20 aus thermoplastischem Material dargestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein bestimmtes Muster an Einschnitten 21 erhiolt. Im Falle der Folie 20 β sind die Einschnitte 21 geradlinige, längliche Einschnitte gleicher Länge, die in parallelen geraden Reihen in die Folie 20 eingeschnitten sind, wobei benachbart verlaufende Einschnitte in jeder Reihe voneinander weniger als etwa ihre halbe Länge entfernt sind und die Einschnitte in einer benachbart|^aJ|JJe derart versetzt sind, daß ein Einschnitt die benachbart/verlauf enden Einschnitte zu gleichen Teilen überlappt. Diese Beziehung zwischen den Einschnitten kann den Einschnitten 21A, 21B und 21C entnommen werden, und man erkennt, daß die genannte Anordnung über die gesamte geschlitzte Fläche der Folie 20 eingehalten ist. Selbstverständlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch andere Muster und Anordnungen von Einschnitten in der thermoplastischen Folie.
309841/0023 · BAd original
Vorzugsweise erstrecken sich die Einschnitte 21 durch die gesamte Dicke der Folie 20 hindurch, um- das öffnen der Einschnitte zu erleichtern» wie weifcer unten beschrieben werden wird. Jedoch . können sich die Einschnitte 21 auch über eine Entfernung, die weniger als der vollen Dicke der Folie entspricht, in die Folie hinein erstrecken, wobei der restliche Teil der Dicke der Folie bei der öffnung der Einschnitte 21 eingerissen wird»
Bei der Herstellung öer Schlitze 21 in der Folie 20 (Figur 2) kann selbstverständlich auf verschiedene Weise verfahren werden, beispielsweise indem man die Folie 20 aus thermoplastischem Material zwischen einem Paar von Walzen hindurchführt, von denen eine auf ihrer Oberfläche voneinander im Abstand angeordnete Messer aufweist, oder indem man die Folie unter einem sieh auf und abbewegenden Messer aus voneinander im Abstand angeordneten Sahnen hindurch über einen Arbeitstisch führt. Andere mechanische Schneidvorrichtungen oder Schneidwerkzeuge zur Durchführung dieses Ärbeitsganges, wie sie sich dem Fachmann von selbst ergeben, können ebenfalls verwendet werden« Bei der Herstellung einer mit Einschnitten zu versehenden Folie kann man das thermoplastische Material entweder zu einer Folie extrudieren oder verformen, oder die Folie kann käuflich erworben werden»
Die Folie 20 aus thermoplastischem Material mit den Einschnitten ist ein Zwischenprodukt, das im Vergleich zu vielen bereits bekannten PaolmaterialieEi eine verhältnismäßig hohe Dichte besitzt«, wenig Platz zum Lagern und Transportieren· erfördert und in einfacher Welse gehandhabt werden kann» ohne daß das Material der Folie 20 beschädigt oder zerstört wird. So können die Verfahrensstufen der Herstellung der thermoplastischen Folie und des Schützens der Folie in eine©- bestimmten Muster an einem oder mehreren Orten durchgeführt werden, die von dem Ort, an den die Folie anschließend zur Weiterverwendung gebracht wird, entfernt sind, wobei zwischen diesen Orten Transport- und Lagerungsäbschnitte liegen«
309841/0023
BAD ORIGINAL
- 43ft. -
Anschließend an das Herstellen der Folie aus thermoplastischem Material und das Schlitzen wird die geschlitzte Folie durch öffnung der Schlitze zu rautenartiger Form, Wärmefixieren der Folie in geöffnetem Zustand und Aufschäumen der Folie, falls das thermoplastische Material ein schäumbares Material der oben erwähnten Art·ist, in ein netzartiges Produkt übergeführt. Das erhaltene Produkt ist das in Figur 4 dargestellte netzartige Material, das in Form einer Folie 24 mit Einschnitten 25 im offenen, geschäumten Zustand dargestellt ist.
Bei dem Verformen der Folie 20 zu dem netzartigen thermoplastischen Material 24 wird die Folie auf eine Temperatur erhitzt, bei der das elastische Gedächtnis des thermoplastischen Materials ausgeschaltet wird, so daß die erhitzte Folie eine ihr aufgezwungene Form beibehält. Ein derartiges Erhitzen erlaubt das Wärmefixieren des Materials in der geöffneten Form, wobei die Einschnitte 25 die in Figur 4 dargestellte rautenähnliche Form besitzen. Das öffnen der Einschnitte 21 (Figur 2) zu dem rautenähnlichen Zustand der Einschnitte 25 (Figur 4) wird dadurch zustande gebracht, daß man auf die Folie eine Kraft aueübt, die mindestens eine quer zu den Einschnittreihen in der Folie gerichtete Komponente aufweist. Im Falle der Folie 20 von Figur 2 wird auf die Folie eine Kraft in Richtung des Pfeiles F ausgeübt, die zu der öffnung der Einschnitte führt.
Insbesondere wird das Erhitzen der Folie 20 dadurch bewirkt, daß man die Folie mit einem erhitzten strömungsfähigen Medium in Berührung bringt, wobei der Wärmeübergang von dem Medium auf die Folie erfolgt. In den Fällen, in denen das thermoplastische Material aufschäumbar ist und ein thermisch aktivierbares Treibmittel enthält, liegt.die Temperatur des erhitzten strömungsfähigen Mediums mindestens oberhalb der Temperatur, bei der das Treibmittel aktiviert wird. In den Fällen, in denen das Material ein schäumbares Polystyrol ist, das Luft oder andere gasförmige Medien als Treibmittel enthält, hat sich eine Temperatur von mindestens etwa 1040C als geeignet für die Herstellungsbedingungen erwiesen, wobei eine Temperatur von 116°C eine besonders schnelle
309841/00 23
und sichere Wirkung ergibt und deshalb bevorzugt ist. In diesem Falle wird das Inkontaktbringen der Folie 20 mit dem erhitzten fließfähigen Medium vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, daß man die Folie in ein Bad aas erhitzter Flüssigkeit, die sich beispielsweise in einem Tank 28 (Figur 3) befinden kann, eintaucht. Das Eintauchen kann als praktisch kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden, indem i/ian die Folie über und um in geeigneter Weise angeordnete Führungswalzen 29, 30 und 31 zieht.
Wenn die Temperatur der Folie auf einen Wert erhöht ist, bei dem die Folie für das öffnen der in ihr enthaltenen Einschnitte hinreichend plastisch ist, kann die Öffnungskraft auf die Folie einwirken gelassen werden, indem man die Folie zwischen aufeinander folgende Paare von Walzen 33» JA und 35» 36 hindurchführt, wobei das zweite oder stromabwärts gelegene Walzenpaar 35» 3& mit einer linearen Oberflächengeschwindigkeit angetrieben wird, die gegenüber der des Walzenpaares 33» 32^ das das Material den stromabwärts gelegenen Walzen zuführt, leicht erhöht ist. Demzufolge wird die Folie 20 zwischen den voneinander beabstandeten Walsenpaaren gezogen, so daß auf sie die erwünschte öffnungskraft ausgeübt wird. Anschließend kann die Folie gekühlt werden, UK sie in dem geöffneten Zustand zu fixieren.
Wenngleich es besonders vorteilhaft ist, wenn das Erhitzen und öffnen der geschlitzten Folie aus thermoplastischem Material gleichzeitig erfolgen und diese Verfahrensweise als die wirksamste Art zur Herstellung netzartigen thermoplastischen Materials gemäß der Erfindung bevorzugt ist, kann die Folie 20 auch in kaltem Zustand geöffnet, in dem geöffneten Zustand vermöge einer Kraft, die ausreicht, um das elastische Gedächtnis des thermoplastischen Materials zu überwinden, gehalten, und anschließend auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der das elastische Gedächtnis ausgeschaltet wird. Das bedeutet, daß die bevorzugte Abfolge des Erhitzens und öffnens nicht notwenigerweise eingehalten werden muß, sondern gewünschten- oder erforderlichenfalls für bestimmte Anwendungszwecke des thermo-
309841/0023 ^IKÄ!
BAD ORIGINAL
plastischen Materials variiert werden kann. Eine derartige Abwandlung kann sich insbesondere dann als günstig erweisen, wenn schäumbare Materialien der oben erörterten Art verarbeitet werden, wobei eine Öffnungskraft im kalten Zustand der geschlitzten Folie auf die Folie ausgeübt und die Folie anschließend zur Fixierung der Schlitze in der offenen Form erhitzt wird, während gleichzeitig die Zellen des Materials aufgeschäumt werden. In denjenigen Fällen, in denen das Erhitzen und öffnen der Folie praktisch gleichzeitig erfolgen, führt die Verwendung einer schäumbaren thermoplastischen Folie dazu., daß das Aufschäumen praktisch zur gleichen Zeit erfolgt.
Das erhaltene netzartige thermoplastische Material 24 (Figur 4) kann unmittelbar als Verpackungsmaterial für bestimmte Verwendungszwecke, wie beispielsweise zum Einhüllen oder Polstern, verwendet werden. Wenn es zu einem verhältnismäßig hoch-voluminösem Material aufgeschäumt ist, besitzt es eine bedeutende Polsterungswirkung, so daß es von ihm eingehüllte Gegenstände gegen die Übertragung von Stößen schützt, wie wenn der Gegenstand in einem Karton oder einem anderen Transportbehälter eingepackt wäre. Außerdem kann das Material bestimmte StarrheitsocLer Faltenbildungseigenschaften aufweisen, wie sie für bestimmte Verpackungszwecke erforderlich sind. Zu einem gewißen Ausmaß spiegeln die Starrheit oder Faltenbildungsfähigkeit des netzartigen thermoplastischen Materials die Dichte des Materials in geschäumter Form wider. Die Faltenbildungsfähigkeit kann gewünschtenfalls erhöht werden, indem man das geschäumte, netzartige Material zwischen einem Paar (nicht gezeigter) genuteter Walzen teilweise quetscht. Ein zur Faltenbildung geeignetes'Produkt, wie die Folie 38 in Figur 5* ist durch ein Muster sich über sie erstreckender gequetschter Bereiche gekennzeichnet. Wird das teilweise Quetschen mit Hilfe eines Paares genuteter Walzen bewirkt, weist die Folie 38 voneinander im Abstand angeordnete, parallele, längliche gequetschte Bereiche 39 auf.
3 0-9841/0023
Die Methoden der vorliegenden Erfindung können ebenso wie auf die bisher erörterten praktisch ebenen Materialien auch auf die Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen angewendet werden. Insbesondere kann beispielsweise eine dreidimensionale Behälterform, wie die eines wegwerfbaren Abfallkorbes 40 (Figur 8), aus thermoplastischen Materialien hergestellt werden, die nach dem erfirduiigsgemäßen Verfahren bearbeitet worden sind, indem man. eine geschlitzte Folie aus thermoplastischem Material zwischen einander angepaßten positiven und negativen Formen 42 und 45 (Figur 7) zieht. In einem solchen Ziehverfahren können die Seitenwände 41 des Behälterkörpers 40 zugleich zu einer netzartigen Struktur geöffnet werden., oder das Material kann zuvor teilweise oder vollständig in die- netzartige Form gebracht werden. Vorzugsweise werden mindestens zwei der das Aufschäumen eines schäumbaren thermoplastischen Materials, das öffnen der Schlitze in diesem Material zu rautenförmigen Gebilden und das Ziehen der Folie in einen dreidimensionalen Behälterkörper umfassenden Arbeitsgänge praktisch gleichzeitig durchgeführt, und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch alle drei Arbeitsgänge praktisch gleichzeitig ablaufen.
Wenngleich eine geschlitzte Folie, wie die Folie 20 in Figur 2, zu einem dreidimensionalen Behälterkörper geformt werden kann, wird ein Behälterkörper, wie der Korb 4o in Figur S, vorzugsweise aus einem Folienmaterial gezogen, das ein Einschnittmuster enthält, das' der Form des durch Ziehen zu formenden Behälters besonders angepaßt ist. Das bedeutet, daß die Einschnitte vorzugsweise in einer bestimmten Lagebeziehung zueinander stehen, so daß sie die geöffnete, netzartige Seitenwand des Behälters der gewünschten Form ergeben. In dem Falle, in dem der Behälter eine Form besitzt, die allgemein der eines geraden Kegels entspricht, sind die Einschnitte 44, die in der Folie 45 zur Herstellung des Ausgangsmaterials (Figur 6), aus dem der Behälter gezogen werden soll, angebracht werden, vorzugsweise gebogen und verlaufen längs des Umfangs einer An^ zahl konzentrischer Kreise von Radien verschiedener Länge s die elaen ungeschützten Bereich umgeben, der den nicht durchlöchert
J 0984 1/00 23 BADORiGINAL
- -ι* - ■■;-■-.■■
ten Boden des Korbes 40 bilden soll.
Beim Ziehen eines geschlitzten Folienausgangsmaterials zu einem dreidimensionalen Behälterkörper ist dafür Vorsorge getroffen, daß bestimmte Behälter zweckmäßigerweise über ihre gesamte Fläche mit der netzartigen Struktur versehen werden, um die Luftzirkulation um ein in dem Behälter enthaltenes Produkt herum zu begünstigen. Ein derartiger Behälter ist in Figur 9 als Beerenkorb 50 dargestellt, bei-dem sowohl die Seitenwände 51 als auch der Boden 52 netzartige Struktur besitzen. Ein anderer, runder Beerenkorb kann aus einer Folie 5^ (Figur 10) hergestellt werden, bei der der geschlitzte Bereich sich auf " Spirallinien erstreckende· Schlitzreihen 55 aufweist und die unter Ausbildung der netzartigen Seitenwände für den Korb 56 in Figur 11 geöffnet werden kann. Alternativ ist dafür Vorsorge getroffen, daß bestimmte Behälter vorzugsweise einen nicht-durchlöcherten oder festen Boden aufweisen, um auf diese Weise besser ein größeres Gewicht an in ihnen enthaltenen Produkten aushalten zu können. Ein derartiger Behälter ist als die Schale oder das Tablett 60 für Tomaten oder andere Erzeugnisse in Figur 12 dargestellt; er besitzt netzartige Seitenwände 61 und einen festen Boden 62. Die genannten Alternativen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Abwesenheit oder Anwesenheit von Einschnitten in dem Bereich der Folie, der später den Unterteil M oder Boden des geformten Behälterkörpers bilden soll, sowie durch gesteuerte Ausübung von Öffnungskräften erzielt werden. Sind keine Schlitze vorhanden und werden keine Öffnungskräfte angewandt, so erhält man einen Behälter mit einem geschlossenen Boden. .
Während bisher hauptsächlich Behälterkörper erörtert wurden, die zur Gewährleistung der Luftzirkulation um ein in ihnen enthaltenes Produkt herum durchlöcherte Wände aufwiesen, ist es andererseits auch möglich, gewünschtenfalls einen flüssigkeitsundurchlässigen Behälter herzustellen, um ihn zur Aufnahme einer Flüssigkeit zu verwenden. Zur Herstellung eines derartigen Behälterkörpers wird ein dünnes, flüssigkeitsundurchlässiges Filmmaterial
30984 1/00 2 3
(Figuren 13 bis 15) auf ein geschlitztes Folienausgangsmaterial 71 laminiert, was beispielsweise durch Hindurchführen der beiden Materialien durch ein Paar erhitzter Walzen "Jk, 75 zum Zusammenbringen der beiden Materialien geschieht, wie in Figur 13 dargestellt. Beim Verformen des Verbundmaterials erhält man einen Behälterkörper, wie beispielsweise den Becher 'JS gemäß Figuren 14 und .15, der vermöge der Filmschicht 70 eine flüssigkeitcundurchlässige Seitenwand aufweist. Derartige Behälter können als Kaffeebecher oder andere flussigkeitsaufnehmende Behälter dienen und gewährleisten zufolge des Äbstandes, der durch die geöffnete, netzartige Struktur der geschlitzten Folie zwischen dem Inhalt und der Handeines Benutzers hergestellt wird, eine Wärmeisolierungswirkung.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
- Ansprüche -
309841/0023 BAD original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Aus Kunststoff bestehendes netzförmiges Material für Verpackungs-, Isolier- und/oder Polsterzwecke in Form eines Behälters oder einer ähnlichen dreidimensionalen Form aufweisende Gegenstände, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem vorzugsweise geschäumten thermoplastischen Material besteht, das mit allgemein im Abstand voneinander angeordneten Reihen aus im Abstand angeordneten Einschnitten (21, 44, 55) versehen ist.
    2. Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (44, 55) in dem Stück (45, 54, 71) in voneinander beabstandeten krummlinigen Reihen angeordnet sind, die sich über mindestens eine bestimmte Fläche des Stückes (45, 54, 71) erstrecken.
    3. Material gemäß Anspruch 2, dadurch g e kennzeic h η e t , daß die Einschnitte (44, 55) eine bestimmte krummlinige Gestalt besitzen und-daß anschließend an den mit Einschnitten versehenen Bereich ungeschlitzte Bereiche vorgesehen sind."
    4» Netzartiges Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material ein geschäumtes Material mit einer vergrößerten Zellstruktur ist.
    5. Netzartiges Material gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzei ohne t , daß das thermoplastische Material faltbar ist.
    309841/0023
    fy. Netzartiges Material gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurc h gekennzei c h η e t, daß das thermoplastische Material dimensionsstarr und in die Form eines drsidimensionalen Behälterkörpers (40,50,56,60,70) zieh- und fixierbar ist.
    •Tu Material gemäß Anspruch 6, d a d u r ο h g e k e η η -' .' zeichnet, daß lediglich ein Teil mit Einschnitten versehen, ein anderer Teil dagegen uneingeschnitten ist und den Bodenteil des Behälterkörpers zur Unterstützung eines darin enthaltenen Produktes bildet.
    '8. Verfahren zur Herstellung netzartiger Gegenstände aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stück thermoplastisches Material (20,45,5^,71) derart schlitzt, daß ein bestimmtes Muster aus voneimnder beabstandeten Reihen aus voneinander beabstandeten Einschnitten (21,44,55) gebildet wird, wobei die Einschnitte in benachbarten Reihen in bestimmter Weise gegeneinander versetzt sind, daß man das Materialstück durch Ausüben einer Kraft mit mindestens einer quer zu den Einschnittreihen in dem Materialstück gerichteten Komponente zu einer netzartigen Struktur (25) öffnet und daß man&s Materialstück auf eine Temperatur erhitzt, bei der das elastische Gedächtnis des thermoplastischen Materials ausgeschaltet wird, so daß das erhitzte Materialstück eine ihm gegeben© Form beibehält.
    5L·. Verfahren gemäß Anspruch Ή, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein schäumbarea Material, das ein Treibmittdl enthält, verwendet und das Materialstück (20,45,54,71) durch Aktivieren des in ihm enthaltenen Treibmittels aufschäumt.
    10* Verfahren gemäß Anspruch 3" oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel ein thermisch .aktivierbares Treibmittel verwendet und das Materialstück (20,45,54,71) zugleich mit seinem Erhitzen aufschäumt.
    309041/002 3 . . bad
    ■is .■■■ , ■ "■ ,
    11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche JK bis 1*£ dadurch g 3 k β η η zeichnet, daß man das Materialstück (20,45,54,71) durch Inkontaktbringen mit einem erhitzten strömungsfähigen Medium erhitzt.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Materialstück (20,45,54.71) in eine erhitzte Flüssigkeit eintaucht.
    8 12
    15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche +* bis Vy, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhitze Materialstück (20,45,-54/71) in die Form eines dreidimensionalen Behälterkörpers (40,50,56,60,70) zieht.
    8 13
    1r4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß man an das Ma-.terialstück (71) ein flüssigkeitsundurchlässiges Folienmaterial (70) laminiert.
    8 H" ." 15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4-4 bis !·?> d a du roh gekennzeichnet, daß man zum Schlitzen des MaterialStücks (20,71) in das Materialstück geradlinige, -längliche, gleich lange Einschnitte (21) in parallelen, geradlinigen Reihen einschneidet, die sich über mindestens einen bestimmten Bereich des Materialstücks (20,71) erstrecken, wobei benachbart angeordnete Einschnitte"von- ' .
    einander um weniger als etwa die Hälfte ihrer Länge entfernt sind und derart gegeneinander versetzt sind, daß ein Einschnitt in einer Reihe die benachbarten ELrschnitte in den Nachbarreihen gleichmäßig überlappt.
    8 14
    16-. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-1- bis -"HF* dadurch gekennzeichnet, daß man zum Schlitzen des MaterialstUckes längliche Einschnitte von bestimmter krummliniger Form (44,55) in bestimmte Bereiche des Material-
    3 09 841/0023
    BtUoks (45#54) in voneinander beabstandeten krummlinigen Reihen einschneidet, wobei bestimmte andere benachbarte Bereiche des MaterialstUckes uneingeschnitten bleiben.
    f%. Verfahren.gemäß einem der Ansprüche 11 bis 1$V da durch gekenn z. e. lehnet, daß man das thermoplastische MaterialstUck (20,45,54,71) durch Extrudieren derart herstellt, daß die Breite des Materialstückes ein Vielfaches seiner Dicke beträgt.
    18. Verfahren zur Herstellung netzartiger, geschäumter thermoplastischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermoplastisches Material, das ein Treibmittel enthält, zu einem geschäumten Materialstück (20,45,5.4*71) verformt, daß man das thermoplastische Material unter Ausbildung eines bestimmten Musters aus voneinander beabstandeten Reihen aus voneinander beabstandeten Einschnitten (21,44,55) schlitzt, wobei die Einschnitte in benachbarten Reihen in bestimmter Weise gegeneinander versetzt sind, und daß man das geschlitzte MaterialstUck durch Ausüben einer Kraft mit mindestens einer quer zu den Einschnittreihen gerichteten Komponente zu einem netzartigen Gebilde (25) öffnet.
    309841/0023 BAD ORIGINAL
DE2065484*A 1969-06-27 1970-06-26 Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2065484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83716269A 1969-06-27 1969-06-27
BE754974 1970-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065484A1 true DE2065484A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=25656847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065484*A Pending DE2065484A1 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung
DE2031764A Expired DE2031764C3 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Verfahren zum Herstellen eines netzförmigen Materials aus thermoplastischem Kunststoff und nach dem Verfahren hergestelltes netzförmiges Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031764A Expired DE2031764C3 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Verfahren zum Herstellen eines netzförmigen Materials aus thermoplastischem Kunststoff und nach dem Verfahren hergestelltes netzförmiges Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3642967A (de)
BE (1) BE754974A (de)
DE (2) DE2065484A1 (de)
GB (1) GB1319162A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551034A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Cooling Dev Ltd Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung
EP0234194A2 (de) * 1986-01-10 1987-09-02 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen Einlagen
DE4121573A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Walter Wacker Vorrichtung zur herstellung einer umhuellung

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013752A (en) * 1970-07-15 1977-03-22 Johnson & Johnson Method of manufacturing reticulate sheet material
US3730821A (en) * 1970-11-23 1973-05-01 Hercules Inc Interconnected network structure
US3985600A (en) * 1971-07-09 1976-10-12 Consolidated-Bathurst Limited Method for slitting a film
US3756300A (en) * 1971-09-20 1973-09-04 G Nalle Plastic mesh bag
US3916457A (en) * 1971-12-13 1975-11-04 Sony Corp System for maintaining acceptable environmental conditions in an indoor swimming pool enclosure
US3964636A (en) * 1974-02-27 1976-06-22 Houston Rehrig Box for encasing a bag containing liquid
US5156495B1 (en) * 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
NO152612C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Sammenhengende plastnettkonstruksjon med rombemasker og fremgangsmaate til dens fremstilling
FI70432C (fi) * 1979-05-18 1986-09-19 Montedison Spa Foerfarande och anordning foer framstaellning av sammansatt natstruktur
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
NO146042C (no) * 1980-03-25 1982-07-14 Standard Tel Kabelfab As Fremgangsmaate for fremstilling av elektriske varmeelementer
IT1136831B (it) * 1981-03-31 1986-09-03 R D B Plastotecnica Srl Procedimento ed apparecchiatura per ottenere direttamente una lastra forata nell'estrusione di materie plastiche
DK8204161A (de) * 1981-09-23 1983-06-06
US4879084A (en) * 1982-03-12 1989-11-07 Rudolf Parnigoni Method of forming a net-like structure
DE3214319C1 (de) * 1982-04-19 1984-03-29 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit Korrosions- und Steinschutzueberzug aus Kunststoff
US4647416A (en) * 1983-08-03 1987-03-03 Shiley Incorporated Method of preparing a vascular graft prosthesis
US4550447A (en) * 1983-08-03 1985-11-05 Shiley Incorporated Vascular graft prosthesis
US4567011A (en) * 1984-04-19 1986-01-28 Nalle George S Jr Manufacture of helical nets
GB8509498D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plg Res Plastics material mesh structure
CH669026A5 (de) * 1985-12-23 1989-02-15 Sulzer Ag Werkstueck mit rippen und verfahren zu seiner herstellung.
US4714353A (en) * 1986-08-06 1987-12-22 Leaphart C Mark Laundering bag for paired items
US4777073A (en) * 1987-03-11 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films
US4842794A (en) * 1987-07-30 1989-06-27 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured films and net like fabrics
US4832228A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Hickey David J Poultry tray liner
DE3742319A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Hohloch Herbert Dipl Ing Eckschiene
US4957791A (en) * 1988-09-29 1990-09-18 Richter Manufacturing Corporation Packing sleeve
US5346278A (en) * 1991-07-11 1994-09-13 Dehondt Jacques H Non-slip cushion
US5443886A (en) * 1991-09-30 1995-08-22 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonically embedded soft thin film materials
US5314737A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Kimberly-Clark Corporation Area thinned thin sheet materials
US5688578A (en) * 1992-03-16 1997-11-18 Goodrich; David P. Composite packaging material having an expanded sheet with a separator sheet
US5667871A (en) * 1992-03-16 1997-09-16 Geopax Ltd. Slit sheet packing material
US5370830A (en) * 1992-09-23 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonic process for forming electret filter media
US5336452A (en) * 1992-09-23 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Process for hydrosonically area embossing thin thermoplastic film materials
US5549215A (en) * 1994-01-27 1996-08-27 Cruce; Christopher J. Plastic open frame basket construction and method of making the same
US5782735A (en) * 1994-09-12 1998-07-21 Geopax, Ltd. Method and apparatus for producing individual rolls of packing material
GB2303617B (en) * 1995-07-27 1998-11-18 Black & Decker Inc Blister pack
US5651455A (en) * 1996-07-17 1997-07-29 Garcia; Marjorie Utility accessory bag
US6258308B1 (en) 1996-07-31 2001-07-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film
US5950917A (en) * 1997-07-14 1999-09-14 Sealright Co., Inc. Dual wall insulated container and method for making the same
DE19813619A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Decke oder Hülle aus einem Kunststoffmaterial mit Netzstruktur sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
US6833101B2 (en) * 1998-03-27 2004-12-21 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Method for making a plastic mesh structure
US6953510B1 (en) 1998-10-16 2005-10-11 Tredegar Film Products Corporation Method of making microporous breathable film
US6264864B1 (en) 1998-10-16 2001-07-24 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing polyolefin microporous breathable film
ES2243150T3 (es) * 1999-01-21 2005-12-01 Martin Yale International Gmbh Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de material acolchado, asi como el material acolchado.
DE19959561B4 (de) * 1999-12-10 2005-09-01 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verpackungs- und/oder Transporteinheit für Dämmstoffe
US6794554B2 (en) * 2000-02-01 2004-09-21 Ferris Pharmaceuticals, Inc. Wound packing material
IT1318840B1 (it) * 2000-09-08 2003-09-10 Gianfranco Poli Procedimento per realizzare sedute ed elementi di arredo, relativesedute ed elementi.
US20060008614A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Rockwell Anthony L Die cut mesh material from polymer fiber
US20070054090A1 (en) * 2004-11-16 2007-03-08 Rockwell Anthony L Polymer blanket for use in multi-cavity molding operations
US9205621B2 (en) * 2005-01-26 2015-12-08 Ranpak Corp. Apparatus and method for making a wrappable packaging product
US8133568B2 (en) 2005-08-22 2012-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket
US7923092B2 (en) * 2005-08-22 2011-04-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket and method for producing same
USD613554S1 (en) 2008-03-14 2010-04-13 Solo Cup Operating Corporation Cup
WO2010017167A2 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation element for an electrical appliance such as a dishwasher
EP2418332B1 (de) * 2009-04-06 2013-11-06 Jeong Gon Song Vorrichtung zur herstellung eines reflektierenden wärmeisolators
US8486507B2 (en) * 2009-06-26 2013-07-16 Cryovac, Inc. Expandable foam sheet that locks in expanded configuration
US20110056886A1 (en) * 2009-06-26 2011-03-10 Nicholas De Luca Oil spill recovery process
US9609769B2 (en) * 2010-07-29 2017-03-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for ventilating and isolating electrical equipment
DE102011112201B4 (de) * 2011-08-30 2013-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulares Stabilisationselement
DE102012003039A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Selit Dämmtechnik GmbH Verfahren zur Bearbeitung einer Schaumfolie
PL2874796T3 (pl) * 2012-07-18 2016-04-29 Unilever Nv Pakiety do parzenia oraz sposób ich wytwarzania
US9701091B2 (en) * 2012-07-19 2017-07-11 Ranpak Corp. Apparatus and method for dispensing cushioning wrap material
US9549590B2 (en) * 2013-09-18 2017-01-24 Nike, Inc. Auxetic structures and footwear with soles having auxetic structures
WO2015158532A2 (en) 2014-04-14 2015-10-22 Abb Technology Ag A method for manufacturing a high-voltage insulating spacer for a high-voltage component and a high-voltage component comprising a spacer manufactured according to the method
GEP20227349B (en) 2015-10-09 2022-02-10 Tensar Corp Llc Geogrid made from coextruded multilayered polymer
US20170203866A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 David Paul Goodrich Expansion Apparatus and Method for Producing Interlocking Expanded Slit Sheet Packaging Material
USD948223S1 (en) * 2017-09-01 2022-04-12 3M Innovative Properties Company Patterned reflective material
USD965990S1 (en) * 2017-09-01 2022-10-11 3M Innovative Properties Company Patterned reflective material
CH714672B1 (de) * 2018-02-22 2022-04-14 Bachmann Forming Ag Verpackungsschale und Verpackung mit der Verpackungsschale.
USD898923S1 (en) * 2018-06-01 2020-10-13 Kinesio Ip Llc Adhesive tape
GB201914421D0 (en) * 2019-10-07 2019-11-20 Carlton Packaging Llp Improvements to packaging material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551034A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Cooling Dev Ltd Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung
EP0234194A2 (de) * 1986-01-10 1987-09-02 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen Einlagen
EP0234194A3 (en) * 1986-01-10 1988-12-07 Uni-Charm Corporation Method and apparatus for providing sanitary goods with attachment means with respect to clothing
DE4121573A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Walter Wacker Vorrichtung zur herstellung einer umhuellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031764A1 (de) 1971-01-07
GB1319162A (en) 1973-06-06
BE754974A (fr) 1971-02-18
DE2031764C3 (de) 1980-01-31
US3642967A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065484A1 (de) Aus kunststoff bestehendes netzfoermiges material fuer verpackungs-, isolierund/oder polsterzwecke, insbesondere in behaelterform, und verfahren zu seiner herstellung
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE2047949A1 (de) Mehrlagiges Schichtmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
US3781183A (en) Net-like thermoplastic material and products
DE2649065C3 (de) Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1027589B (de) Faltbehaelterzuschnitt aus einer beidseitig mit Papier oder Folie kaschierten feinzelligen Schaumkunststoffplatte
DE2146713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material
DE1923906A1 (de) Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3922574A1 (de) Thermobehältnis
DE4234632A1 (de) Schalenförmiger Verpackungsbehälter mit Flüssigkeit aufnehmendem Saugfilter
DE2442751A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner und einheitlicher schichten aus vorexpandierten polystyrolperlen
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
EP4001164B1 (de) Thermobehältnis
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
CH519978A (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlitzten thermoplastischen Materials und nach dem Verfahren hergestelltes geschlitztes Material
EP0003623B1 (de) Verpackung für feste oder pastöse Füllgüter
DE4041461A1 (de) Recyclebarer schalenfoermiger verpackungsbehaelter mit fluessigkeit-absorbersystem
DE4313334A1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4423283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE2031764B (de) Aus Kunststoff bestehendes netz förmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7020580U (de) Kaeseschachtel.
DE1962088A1 (de) Kunststoff-Behaelter
DE2639847A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtformkoerpern
DE3020594A1 (de) Synthetische harzschaumschicht und hieraus hergestellte behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal