DE1287096B - Rieseleinbau fuer Kuehltuerme - Google Patents

Rieseleinbau fuer Kuehltuerme

Info

Publication number
DE1287096B
DE1287096B DE1962J0022255 DEJ0022255A DE1287096B DE 1287096 B DE1287096 B DE 1287096B DE 1962J0022255 DE1962J0022255 DE 1962J0022255 DE J0022255 A DEJ0022255 A DE J0022255A DE 1287096 B DE1287096 B DE 1287096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickle
cooling
corrugated
installation
trickle installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962J0022255
Other languages
English (en)
Inventor
Greer Kent Reaney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB292762A external-priority patent/GB925734A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1287096B publication Critical patent/DE1287096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rieseleinbau für Kühltürme.
  • Es gibt verschiedene Arten von Kühltürmen, sie lassen sich jedoch in zwei Haupttypen einteilen. Der offene Typ, bei dem Wasser über gegenüber der Außenluft offene Aufbauten gesprüht wird, und der geschlossene oder Turmtyp, bei dem die Kühlung innerhalb eines umschlossenen Raumes stattfindet, durch welchen das Kühlmedium hindurchgeführt wird. Das Kühlmedium kann .dabei horizontal oder vertikal strömen. Es ist offensichtlich, daß die Abkühlung von z. B. heißem Wasser um so schneller geschieht, je größer die Oberfläche des dem Kühlmedium, wie z. B. Luft, ausgesetzten Wassers ist.
  • Bei älteren Kühltürmen hat man Rieseleinbauten vorgesehen, die eine Tropfenbildung der zu kühlenden Flüssigkeit veranlaßten, wobei die Tropfen immer wieder auf andere Teile des Rieseleinbaus auftrafen. Dieses System ist als Tropfkühlung bekannt. Bei neueren Rieseleinbauten läuft die zu kühlende Flüssigkeit als Film über eine Fläche, so daß eine sehr große Berührungsfläche zwischen der zu kühlenden Flüssigkeit und der Kühlluft geschaffen wird. Diese Art von Kühlung wird als Film- bzw. Dünnschichtkühlung bezeichnet. Bei dieser Filmkühlung ist natürlich die Kühlintensität um so größer, je größer die verfügbare Oberfläche ist, die innerhalb eines gegebenen Raumes mit dem Film der zu kühlenden Flüssigkeit bedeckt wird.
  • Es ist ein Rieseleinbau für Kühltürme bekannt (britische Patentschrift 232 590), der aus dünnen, parallelen, geraden, hochkant gestellten Holzleisten, Latten oder Furnierstreifen besteht, deren Abstand voneinander durch ebenfalls hochkant gestellte zickzackförmige oder wellenförmige Streifen aus Furnier od. dgl. gesichert wird, so daß lotrechte Schächte entstehen, in denen das Kühlmittel von unten nach oben im Gegenstrom zu der als dünner Film an den ebenen und gewellten Platten herabfließenden, zu kühlenden Flüssigkeit geführt wird. Bei diesen bekannten Rieseleinbauten mußte jedoch festgestellt werden, daß ein Teil der Flüssigkeit durch die Schächte, welche durch die ebenen und gewellten Platten gebildet werden, frei hinabtropft. Eine maximale Kühlwirkung wird aber im Turm nur dann erreicht, wenn die sich nach abwärts bewegende Flüssigkeit die Form eines Films auf den Platten aufweist. Wird die zu kühlende Flüssigkeit auf den Rieseleinbau durch Spritzen aufgegeben, dann kann eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge in Form von Tropfen frei durch den Rieseleinbau hinabfallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rieseleinbau für Filmkühlung zu $Chaffen. bei dem die Möglichkeit nicht besteht, däß Flüssigkeitströpfchen durch den Kühlturm hindurchfallen und keinen Film bilden.
  • So wird gemäß der Erfindung ein Rieseleinbau für Kühltürme, bestehend aus Stapeln von abwechselnd ebenen und gewellten Platten aus einem festen thermoplastischen organischen Polymer vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wellungen der gewellten Platten gekrümmt bzw. nicht geradlinig verlaufen und mit den ebenen Platten gewundene Strömungskanäle mit ständig wechselnder Richtung bilden.
  • Die gewellten Platten des neuen Rieseleinbaus sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Wellungen der gewellten Platten in der Ebene der Platte einen sinusförmigen oder weitgehend sinusförmigen Verlauf haben. Die Verwendung von Platten mit Wellungen mit sinusförmigem oder weitgehend sinusförmigem Verlauf wird bevorzugt, da sie leicht herzustellen sind.
  • Mit dem Ausdruck »festes thermoplastisches organisches Polymer« ist ein entsprechender thermoplastischer Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul in der Größe von 7000 kg/cm2 oder höher gemeint.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt einen typischen Rieseleinbau gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist ein waagerechter Schnitt durch den Rieseleinbau gemäß F i g. 1.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Grundkonstruktionsteile vorhanden, nämlich die ebenen Platten und die gewellten Platten. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß für die gewellten Platten l a, 1 b und 1 c ein V-förmiger Querschnitt mit einem Schrägungswinkel von 60° gewählt ist, wobei die Struktur dann im Querschnitt gleichseitigen Dreiecken entspricht, wodurch eine große Festigkeit mit einer großen Oberfläche pro Volumeneinheit erreicht wird. Die gleichschenkligen Dreiecke haben z. B. eine Seitenlänge von 4 cm. Dieser Wert ist jedoch nicht kritisch. Die Dicke der flachen und gewellten Platten kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, der hauptsächlich von der Art des thermoplastischen Materials und den Betriebsbedingungen abhängt. Es wurde jedoch gefunden, daß bei Verwendung eines Mischpolymers aus Vinylchlorid und Vinylacetat eine Plattendicke in der Größe von 0,2 bis 0,8 mm eine ausreichende Festigkeit aufweist, um die Entfernungen überbrücken zu können, die gewöhnlich in Kühlwassertürmen vorkommen.
  • Die gewellten und die flachen Platten können durch irgendwelche geeignete Mittel oder Einrichtungen, z. B. durch Zusammenheften, durch Verkleben oder durch Hochfrequenzschweißen, miteinander verbunden werden. Sie können auch etwa durch Klammern oder ähnliche Vorrichtungen zusammengehalten werden, wie z. B. durch Druckzapfen, die auf die Spitze einer gewellten Platte aufgeschweißt oder anderweitig gebildet sind und mit entsprechenden Öffnungen in der Spitze einer angrenzenden gewellten Platte in Eingriff gebracht werden können, wobei sie durch eine Öffnung hindurchgreifen, die in der dazwischenliegenden ebenen Platte vorgesehen ist. Damit die Zapfen festgehalten werden, ist vorzugsweise wenigstens ein Teil eines Zapfens an seinem Endbereich mit einem größeren Durchmesser versehen als der übrige Teil. Auf diese Weise können die Platten fest durch eine Reihe von diesen Druckzapfen zusammengehalten werden, die in geeigneten Zwischenabständen längs der Kanten der gewellten Platten angebracht sind. Die Abstände sollten genügend kurz sein, um die Steifigkeit der Konstruktion im Hinblick auf ihre Größe zu gewährleisten.
  • Es ist auch möglich, einen an der spitzen Kante der gewellten Platte angebrachten Zapfen durch eine entsprechende Öffnung in der ebenen Platte zu stecken und mit einem abgeflachten Ende an der spitzen Kante der angrenzenden gewellten Platte, die der flachen Platte zugewandt ist, zu verkleben. Hierfür kann irgendein geeigneter Klebstoff verwendet werden, der von dem thermoplastischen Material abhängt, aus dem der Einbau hergestellt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Platten 180 - 50 cm groß und ergeben einen Rieseleinbau mit den Endabmessungen von etwa 180 - 50 - 50 cm. Ein derartiger Einbau wird bevorzugt, weil er in dieser Größe noch von einer Person zu handhaben oder transportieren ist. Andere überlegungen, z. B. betreffend die Entfernungen zwischen den Auflagern für die Einbauten, können jedoch auch zu größeren oder kleineren Abmessungen führen.
  • Beispiele für thermoplastische organische Polymere, die für die Herstellung der Platten verwendet werden können, sind Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyalkylen, Polyvinylidenchlorid, Mischpolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polystyrol, Oxymethylenpolymere, Gummi-Harz-Mischungen (z. B. Mischungen aus gummiartigen Butadien-Acrylnitril-Mischpolymeren und Styrol-Acrylnitril-Harzen) sowie auch Polyester, wie z. B. Polyäthylenterephthalat.
  • Die ebenen und gewellten Platten können aus einem Material gleicher Dicke oder gegebenenfalls aus einer Anzahl von Schichten dieser Stoffe mit verschiedener Dicke hergestellt sein.
  • Obgleich in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein gewelltes Material verwendet ist, bei dem die Wellungen V-förmig im Querschnitt sind, umfaßt die Erfindung in gleicher Weise die Verwendung von Wellungen mit irgendwelchen Querschnittsformen, ganz gleich, ob diese gerade Seitenflächen aufweisen oder eine kontinuierliche Kurvenform oder irgendwelche Zwischenformen haben. Wenn jedoch Wellungen mit einer Querschnittsform mit krummlinigem Umriß verwendet werden, könnte gegebenenfalls ein Verlust an Festigkeit des Rieselpaketes auftreten. Entsprechend ist der angegebene Winkel von 60° für die Wellungen bei dem obenerwähnten bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht der einzig mögliche. Es kann in gleicher Weise jeder Neigungswinkel verwendet werden, jedoch ergibt die Anwendung eines Winkels von 60° zusammen mit dem V-förmigen Querschnitt einen Aufbau, bei dem die Festigkeit und die verfügbare Oberfläche pro Raumeinheit ein Optimum bilden.
  • DerAbstand zwischen aneinandergrenzenden Kanten der gewellten Platten ist nicht kritisch. Es kann jeder beliebige Abstand gewählt werden. Es ist jedoch klar, daß bei Vergrößerung dieses Abstandes die verfügbare Oberfläche des Rieseleinbaus für einen gegebenen Rauminhalt kleiner wird und daß mit abnehmendem Abstand mehr Material pro Raumeinheit erforderlich ist, so daß die Herstellungskosten und das Gewicht der einzelnen Pakete entsprechend anwachsen. Es hat sich herausgestellt, daß der bevorzugte Abstand von 4 cm eine sehr brauchbare Kombination der verschiedenen Variablen darstellt. In vielen Fällen wird jedoch vorzugsweise eine größere Abmessung genommen, z. B. aus Wirtschaftlichkeits- oder Gewichtsgründen oder um das Verhältnis Oberfläche zu Volumen zu verkleinern.
  • Die erfindungsgemäßen Rieseleinbauten können als einzelne Einheiten oder in Gruppen verwendet werden, wobei sie in einem Tragrahmen innerhalb der Wände des Kühlturmes angeordnet sein können. Sie lassen sich z. B. sägen, damit sie in Ecken passen oder mit gekrümmten Umrißformen des Kühlturmes übereinstimmen, z. B. mit der Innenfläche der Wand eines üblicherweise hyberbolisch geformten Gegenstromkühlturmes von kreisförmigem oder im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. Die Rieseleinbauten gemäß der Erfindung können auch als Spritzwasserabscheider an der Oberseite von Gegenstromkühltürmen verwendet werden.
  • Da die Rieseleinbauten aus einem festen thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, behalten sie ihre Festigkeit auch, wenn die Dicke des Materials wesentlich kleiner ist als bei Verwendung von Holz oder Asbest als Baustoff, und daher ergeben die Rieseleinbauten gemäß der Erfindung einen Film mit einer wesentlich größeren Oberfläche pro Volumeneinheit als bei ähnlichen Einbauten aus anderen Baustoffen. Der Rieseleinbau gemäß der Erfindung ist auch wesentlich leichter als die bekannten Einbauten gleicher Größe, und zwar bei gleicher Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Da eine Kühlturmfülllung aus einzelnen Einheiten aufgebaut werden kann, ist die Instandhaltung und Wartung der Kühlturmfüllung beträchtlich erleichtert, da die einzelnen Einheiten leicht ausgewechselt werden können. Die Kühlturmfüllung ist sehr korrosionsbeständig und verfault im Gegensatz zu Holz nicht. Wegen dieser Korrosionsbeständigkeit können Kühlturmpackungen dieser Art auch für die Kühlung korrosiver Flüssigkeiten verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rieseleinbau für Kühltürme, bestehend aus Stapeln von abwechselnd ebenen und gewellten Platten aus einem festen thermoplastischen organischen Polymer, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Wellungen der gewellten Platten gekrümmt bzw. nicht geradlinig verlaufen und mit den ebenen Platten gewundene Strömungskanäle mit ständig wechselnder Richtung bilden.
  2. 2. Rieseleinbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen der gewellten Platten einen sinusförmigen Verlauf haben.
DE1962J0022255 1961-08-17 1962-08-16 Rieseleinbau fuer Kuehltuerme Pending DE1287096B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2971761 1961-08-17
GB292762A GB925734A (en) 1962-01-10 1962-01-10 A high-voltage instrument transformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287096B true DE1287096B (de) 1969-01-16

Family

ID=26237855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962J0022255 Pending DE1287096B (de) 1961-08-17 1962-08-16 Rieseleinbau fuer Kuehltuerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287096B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016274A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Carl Munters-Euroform Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen Fuellkoerper fuer den waermeaustausch von stoffen
DE3918483A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Munters Euroform Gmbh Carl Fuellkoerper
AT392017B (de) * 1988-09-19 1991-01-10 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper
AT394442B (de) * 1988-11-28 1992-03-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
DE10001694A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Montz Gmbh Julius Packung für Wärme- und Stoffaustauschkolonnen
RU2490578C2 (ru) * 2011-11-10 2013-08-20 Олег Савельевич Кочетов Ороситель градирни (варианты)
RU2494331C2 (ru) * 2011-11-10 2013-09-27 Олег Савельевич Кочетов Ороситель градирни кочетова
RU191388U1 (ru) * 2018-12-07 2019-08-05 Любовь Петровна Беззатеева Насадка теплообменного аппарата

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT73855B (de) * 1913-11-15 1917-10-10 Alfred Schindler Wellblechförmiger Einsatz für Berieselungsvorrichtungen.
GB232590A (en) * 1924-04-15 1925-09-17 Heinrich Bauer Improvements in gridwork for scrubbers, coolers, and the like
FR876525A (fr) * 1941-03-13 1942-11-09 Réfrigérant de liquide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT73855B (de) * 1913-11-15 1917-10-10 Alfred Schindler Wellblechförmiger Einsatz für Berieselungsvorrichtungen.
GB232590A (en) * 1924-04-15 1925-09-17 Heinrich Bauer Improvements in gridwork for scrubbers, coolers, and the like
FR876525A (fr) * 1941-03-13 1942-11-09 Réfrigérant de liquide

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016274A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Carl Munters-Euroform Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen Fuellkoerper fuer den waermeaustausch von stoffen
AT392017B (de) * 1988-09-19 1991-01-10 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper
AT394442B (de) * 1988-11-28 1992-03-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
US5124086A (en) * 1989-06-05 1992-06-23 Munters Eurform Gmbh Fill pack for heat and mass transfer
DE3918483A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Munters Euroform Gmbh Carl Fuellkoerper
DE10001694A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Montz Gmbh Julius Packung für Wärme- und Stoffaustauschkolonnen
US6783119B2 (en) 2000-01-18 2004-08-31 Julius Montz Gmbh Packing for heat- and material-exchange columns
RU2490578C2 (ru) * 2011-11-10 2013-08-20 Олег Савельевич Кочетов Ороситель градирни (варианты)
RU2494331C2 (ru) * 2011-11-10 2013-09-27 Олег Савельевич Кочетов Ороситель градирни кочетова
RU191388U1 (ru) * 2018-12-07 2019-08-05 Любовь Петровна Беззатеева Насадка теплообменного аппарата

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529422B1 (de) Einbaukörper
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE2234013A1 (de) Kontaktkoerperelement fuer gas und fluessigkeit, insbesondere luft und wasser in kuehltuermen, aus solchen elementen zusammengesetzter kontaktkoerper und verfahren zur herstellung der elemente und des kontaktkoerpers
DE20001729U1 (de) Plattenförmiges Element und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1601133A1 (de) Gas-Fluessigkeits-Kontakteinheit
DE1287096B (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE3027045A1 (de) Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE3110859C2 (de)
EP0361225A1 (de) Füllkörper
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE2708659B2 (de) Kondensator
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
EP3583360B1 (de) Rieselkörper
DE6930973U (de) Kuehlvorrichtung mit direktem austausch zwischen der zu kuehlenden fluessigkeit und der atmosphaere
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2415781A1 (de) Zusammengesetzte baukoerper fuer ebene baukoerperverbaende und ebene baukoerperverbaende, zum beispiel mauern aus derartigen zusammengesetzten baukoerpern
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE4109883A1 (de) Blockhausartiges gebaeude
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977