DE2726059C3 - Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu Roheisen oder Stahl - Google Patents

Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu Roheisen oder Stahl

Info

Publication number
DE2726059C3
DE2726059C3 DE2726059A DE2726059A DE2726059C3 DE 2726059 C3 DE2726059 C3 DE 2726059C3 DE 2726059 A DE2726059 A DE 2726059A DE 2726059 A DE2726059 A DE 2726059A DE 2726059 C3 DE2726059 C3 DE 2726059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
paper
treatment agent
molten metal
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726059B2 (de
DE2726059A1 (de
Inventor
Kenji Nishinomiya Hyogo Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshida Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Yoshida Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8480676A external-priority patent/JPS5310317A/ja
Priority claimed from JP8798376A external-priority patent/JPS5312704A/ja
Priority claimed from JP8837376A external-priority patent/JPS5312705A/ja
Priority claimed from JP11152476A external-priority patent/JPS5335604A/ja
Priority claimed from JP11152176A external-priority patent/JPS5335601A/ja
Priority claimed from JP11152376A external-priority patent/JPS5335603A/ja
Priority claimed from JP11152576A external-priority patent/JPS5335605A/ja
Priority claimed from JP11152276A external-priority patent/JPS5335602A/ja
Application filed by Yoshida Iron Works Co Ltd filed Critical Yoshida Iron Works Co Ltd
Publication of DE2726059A1 publication Critical patent/DE2726059A1/de
Publication of DE2726059B2 publication Critical patent/DE2726059B2/de
Publication of DE2726059C3 publication Critical patent/DE2726059C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

geschmolzenen Stahl erzeugen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Papier Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall zu
bestehende Kapsel ?um Hinzufügen eines Behandlungs- M schaffen, welches sowohl kostensparend ist als auch eine
mittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu hohe Effektivität besitzt.
Roheisen oder Stahl. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Als Stand der Technik ist bereits eine Vorrichtung zur daß die Kapsel in zylindrischen Schichten gewickelt ist, Einführung von niedrigsiedenden Feststoffen in ge- wobei zwischen den aufeinanderfolgenden Papier-
schmolzenes Metall bekannt (DE-OS 23 31 052). Hierbei 65 schichten eine Luftschicht gebildet wird. Hierdurch
wird eine Tauchglocke mit einem Außenbehälter und ergibt sich der Vorteil, daß für die Verbrennung immer
einem Innenbehälter verwendet, wobei in dem Zwi- ein gewisser Zeitraum erforderlich ist, um von der
schenraum ein abgebundenes, feuerfestes Material äußersten Schicht bis zur innersten Papierschicht zu
gelangen. Die Oxydation durch Selbstverbrennung erfolgt nicht früher als das Behandlungsmittel in dem geschmolzenen Metall die höchste Effektivität besitzt. Die selbstentflammende und selbsteruptive Wirkung der Kapsel für das Behandlungsmittel bewirkt, daß s dieses und das geschmolzene Metall aufgerührt und in Bewegung versetzt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Uiiieransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der ι ο Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1,3 und 4 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Kapsel;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Kapsel nach Fig. 1;
F i g. 5 und 6 die Einbringung einer erfindungsgemäßen Kapsel in das geschmolzene Metall;
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine Kapsel nach einer anderen Ausführungsform;
F i g. 8 die Einbringung der Kapsel nach F i g. 7 in ein geschmolzenes Metall;
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform der «.apsel im Längsschnitt;
F i g. 10 eine Vorderansicht der Kapsel nach F i g. 9;
F i g. 11 die Einbringung der Kapsel nach F i g. 9 und 10 in ein geschmolzenes Metall;
Fig. 12 und 13 weitere Ausführungsformen der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Kapsel im Längsschnitt;
Fig. 15 eine andere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Kapsel im Längsschnitt;
F i g. 16 eine Vorderansicht der Kapsel nach Fig. 15;
F i g. 17 eine andere Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 18 und 19 weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung im Längsschnitt und in Draufsicht
In F i g. 1 und 2 ist in erster Ausführungsform eine Kapsel für ein Behandlungsmittel dargestellt Innerhalb eines Papieirohres 2 mit einem Boden 4 und einem Deckel 3 ist das Behandlungsmittel 1 angeordnet Die Unterseite des Bodens 4 ist hierbei bombiert, so daß der Boden durch die Oberfläche des geschmolzenen Metalls hindurchdringen kann, wenn die Kapsel in das geschmolzene Metall eindringt Die Kapsel ist durch das « Rohr 2, den Deckel 3 und den Boden 4 dicht verschlossen.
Das Papierrohr 2 besteht aus einem leicht entflammbaren und selbsteruptiven Material, z. B. aus Hartpapier, welches in Schichten zylindrisch gewunden ist. Zwisehen den benachbarten Papierschichten befindet sich jeweils eine Luftschicht welche bewirkt daß für die Verbrennung immer eine gewisse Zeitspanne erforderlich ist, um von der äußeren Schicht bis zu der inneren Papierschicht zu gelangen. Die Oxydation durch Selbstverbrennung erfolgt nicht früher als bis das Behandlungsmittel die funktionsrichtige Lage im geschmolzenen Metall eingenommen hat. Die Verbrennungszeit des Papierrohres ändert sich mit der Dicke seiner Wand.
Bei einem Papierrohr, dessen Wand eine Dicke von 3 mm aufwies, verbrannte das Papierrohr während 10 Sekunden unter Aufnahme von abgestrahlter Wärme im Ofen. Die Verbrennung im geschmolzenen Metall bei einer Temperatur zwischen 1600 bis 17000C betrug etwa 3 Sekunden. Das Material, aus welchem der Deckel 3 und der Boden > hergestellt sind, ist hierbei so beschaffen, daß es die Komponenten des geschmolzenen Metalls nicht negativ beeinflußt
Wenn nach F i g. 5, die aus dem Papierrohr 2, dan Deckel 3 und dem Boden 4 bestehende Kapsel A in das geschmolzene Metall B gesenkt wird, wobei das Metall sich in einer Pfanne C befindet, erreicht das Behandlungsmittel 1 eine Ausgangsposition für die Reaktion im geschmolz-.-nen Metall B, ohne vorher zu entflammen und zu oxydieren. Eine derartige Startlage für die Reaktion kann durch die Einstellung des Gewichts des Bodens 4 oder der Wanddicke des Papierrohres 2 erreicht werden, und zwar unter Berücksichtigung der spezifischen Gewichte der Kapsel A und des geschmolzenen Metalls B. Die Selbstentzündung des Papierrohres 2 und die sich daraus ergebende Abgabe von Verbrennungsgas im geschmolzenen Metall Gleitet eine Bewegung und Konvektion im geschmolzenen Metall ein und steigert die Zusetzung des Behandlungsmittels.
Damit die Durchmischung und Leitung des geschmolzenen Metalls noch effektiver verläuft kann nach F i g. 3 das Papierrohr eine mehrfache Kons' ■ Ation aufweisen, beispielsweise doppelt ausgebildet seil mit einem äußeren Papierrohr 2a und einem inneren Papierrohr 2b. Weiterhin ist ein Hohlraum 2c vorgesehen.
Das Behandlungsmittel 1 ist in einem Hohlraum eingefüllt, welcher durch das äußere Papierrohr 2a und das innere Papierrohr 2b begrenzt ist Das äußere Papierrohr 2a verhindert den Verlust am Behandlungsmittel, bis dieses die Ausgangsposition für die Reaktion erreicht. Das innere Papierrohr Z"? steigert die Blasenbildung des Behandlungsmittels, während dieses verbrannt wird, und zwar durch eine begleitende Emission von Luft im Hohlraum 2c, wodurch die Durchmischung des geschmolzenen Metalls gesteigert wird. Damit die Zugabe des Behandlungsmittels gleichmäßig ist können mehrere Kapseln in das geschmolzene Metall eingetaucht werden, wobei in diesen entsprechend Behandlungsmittel angeordnet sind.
Nach Fig.4 besteht die Möglichkeit luftdichte Schichten 5 vorzusehen, welche zum Schutz des BeF »ndlungsmittels dienen, das innerhalb des Papierrohres 2 angeordnet ist, zur Verhinderung der Selbstentflammung wegen der zeitabhängigen Eigenschaften oder zur Verhinderung der Verwitterung des Behandlungsmittels, jede luftdichte Schicht besteht aus einem Material, welches im geschmolzenen Zustand für das geschmolzene Metall nicht von Einfluß ist. Die Schicht 5 kann aus einem Rohr aus Feinfolie oder aus Asbestpapier bestehen und die äußere und innere Umfangsoberfläche des Papierrohres 2 bedecken oder auf das Hartpapier aufgetragen sein.
Die luftdichten Schichten 5 verhindern eine Verbindung zwischen dem Behandlungsmittel 1 in der Kapsel A und der Umgebung, um dieses vor unerwünschten Einflüssen zu schützen. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Kapsel nach F i g. 6 wird eine Eintauchvorrichtiing D verwendet, welche mit der Kapsel A verbunden ist. Wenn die Kapsel A in das geschmolzene Metall mittels der Eintauchvorrichtung D eingetaucht wird, bewirken die selbstbrennenden und eruptiven Wirkungen des Papierrohres 2 die Mischung und Bewegung des geschmolzenen Metalls B. Damit ist es nicht notwendig, daß die Eintauchvorrichtung Deine Rührbewegung ausführen muß. Infolgedessen kann die Oberfläche der Schmelze ruhigbleiben. Damit ergibt sich auch keine Möglichkeit, daß Schwefel, welches sich in der Schlacke b befindet, in das geschmolzene Metall zurückkehren kann. Falls die vordere Endpartie der
Eintauchvorrichtung D mit einem Rohr D' aus hitzebeständigem Papier überdeckt wird, wird zusätzlich die Eintauch vorrichtung D nicht durch die Schmelze beschädigt. Es ist lediglich notwendig, jeweils das kostensparend ausgebildete Papierrohr D zu ersetzen, wodurch sich eine Kostenminderung ergibt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist eine Kapsel 10/4 vorgesehen, welche einen Behälter 12 bildet. Innerhalb des Behälters 12 ist das Behandlungsmittel 11 angeordnet, wobei die Kapsel 104 ein Hilfsrohr 6 aufweist, welches sich vom Behälter 12 weg erstreckt, um eine Berührung mit dem Halter einer Eintauchvorrichtung D zu ermöglichen. Das Hilfsrohr 6 entsteht durch Wicklung von Schichten aus Hartpapier Fs kann jedoch auch aus Asbestpapier oder Holz bestehen. wobei es sich in jedem Fall um selbstbrennende und selbsteruptive Materialien handeln muß.
Der Einsatz der Kapsel 104 erfolgt gemäß Fig. 8. Die Kapsein i04 hängen auf dem Haiier der Eintauchvorrichtung D herab und sind in der Pfanne C in das geschmolzene Metall Seingetaucht. Die Behälter 12 werden geschmolzen und geben damit das Behandlungsmittel 11 frei, welches sich unter Durchmischung des geschmolzenen Metalls in diesem verteilt und zu entsprechenden Reaktionen führt.
Die Ausführungsformen nach Fig.9 und 10 zeigen eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Kapsel. Hierbei ist ein Rohr 22 vorgesehen, welches mit einem Boden 23 ausgestattet ist. Weiterhin ist ein Verbindungsrohr 26 vorhanden, welches an den Halter einer nicht näher dargestellten Eintauchvorrichtung D oder an eine Rührvorrichtung anschließbar ist. Das Rohr 22 und das Verbindungsrohr 26 sind zylinderförmig, und bestehen aus der Wicklung eines selbstbrennenden und selbsteruptiven Materials, beispielsweise eines Hartpapiers in mehreren Schichten. In den vom Rohr 22 umschlossenen Hohlkörper läßt sich das Behandlungsmittel einführen.
Die Kapsel 204 kann gemäß Fig. 11 in eine Pfanne getaucht werden, in welcher sich geschmolzenes Metall B befindet. Die Selbstbrennung des Rohres 22 im cjp«*hmnl7Pnpn Mptall R nnH (Hip hpulpitpnrip Fmi«ion
von Gas bewirkt die Bildung von Blasen, welche das Rühren und Führen des geschmolzenen Metalls B bewirken, wobei das geschmolzene Metall und das Behandlungsmittel vermischt werden. Falls die Eintauchvorrichtung D noch gedreht wird, wird der Effekt der Beigabe des Behandlungsmittels noch gesteigert.
Um die Wirkung noch zu verbessern, ist es zweckmäßig, die Verbrennungszeit auf die Wahl der richtigen Stärke d's Rohres 22 abzustimmen. Wenn die Verbrennungszeit des Rohres 22 im wesentlichen gleich der Zeitspanne ist welche zur Durchführung der chemischen Reaktion zwischen dem Behandlungsmittel und dem geschmolzenen Eisen erforderlich ist ergibt sich die beste Wirkung und die Verluste der Wärmeenergie im geschmolzenen Metall halten sich sehr gering.
In Abhängigkeit vom Volumen des geschmolzenen Metalls B brauchen nicht mehr als zwei Kapseln 204 eingesetzt zu werden. Für diese Anordnung ist eine Antriebsvorrichtung für die Eintauchvorrichtung 2OD erforderlich, weiche lediglich geringe Abmessungen aufzuweisen braucht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind in dem Verbindungsrohr 22" eine Anzahl von kleinen Löchern 74 an zwei Stellen vorgesehen, wobei die eine Stelle sich beispielsweise im geschmolzenen Metall B und die
andere oberhalb der Oberfläche L der Schmelze befindet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das Verbindungsrohr 22" vom Halter der Eintauchvorrichtung Bnicht durch die Expansion von Luft im Hohlraum des Verbindungsrohres 22" gelöst wird. Wenn die im Inneren befindliche Luft expandiert, ermöglichen es die Löcher ~,i im oberen Bereich, daß die Luft entweicht, während die Löcher 7b, welche in das geschmolzene Metall B eingetaucht sind, der Vergrößerung des Verbrennungsbereichs dienen. Weiterhin kann ein Band 8 aus hitzebeständigem Material am Verbindungsrohr 22" zwischen dem geschmolzenen Metall B und der Umgebungsluft angeordnet sein, um den Halter der Eintauchvorrichtiing D gegen das geschmolzene Metall zu schützen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 weist die Kapsel 30A einen rohrförmigen Körper 32, einen Deckel 33 und ein Verbindungsrohr 36 auf, wobei innerhalb des rohrförmigen Körpers 32 ein Berianulungsniittel 31 angeordnet ist. Das Verbindungsrohr 36 dient zur Verbindung mit dem Halter einer Eintauchvorrichtung D gemäß F i g. 15.
Nach F i g. 11 ist es hierbei möglich, zwei Kapseln 30/4 über Halter einer Eintauchvorrichtung D in das geschmolzene Metall B einzubringen. Wenn jedoch die Menge des geschmolzenen Metalls verhältnismäßig klein ist, kann eine einzige Kapsei mehrmals eingetaucht werden. Wenn die Menge des geschmolzenen Metalls demgegenüber groß ist, können jeweils zwei Kapseln an verschiedenen Stellen angeordnet sein und gleichzeitig oder hintereinander in das geschmolzene Metall eingebracht werden. Werden in vorbeschriebener Weise die Kapseln 30/4 in das geschmolzene Metall eingetaucht, so ergeben sich zusätzliche Belastungswirkungen auf diese Kapseln. Nach F i g. 15 und 16 können daher besonders gestaltete Kapseln 40/4 verwendet werden. Hierbei ist ein Verbindungsrohr 46 vorgesehen, welches in der Nähe der Oberfläche L der Schmelze mit einer Metallbüchse 48 bedeckt ist Mit der Verbrennung der rohrförmigen Körper 42 und der Emission des Gases wird das Behandlungsmittel 41 in das geschmol-7pnp Mptall ahtTpirphen wohpi pin Teil des Behandlunp«;-mittels jedoch bestrebt ist, zur Oberfläche der Schmelze zu gelangen, bevor es mit dem geschmolzenen Metall reagiert. Um diese Wirkung zu verhindern und um die Effektivität der Beigabe zu verbessern, sind kleine Löcher 47b im Verbindungsrohr 46 unterhalb der Oberfläche der Schmelze vorgesehen. Hierdurch wird unter Wirkung des Verbrennungsgases das Behandlungsmittel im geschmolzenen Metall zurückgehalten.
Bei der Verbrennung des rohrförmigen Körpeis 42 zwingt die Rührwirkung das geschmolzene Metall ßdas Verbindungsrohr 46 auszufüllen. Das Metall kann leicht am vorderen Ende d des Halters der Eintauchvorrichtung D haften. Um diese nachteilige Wirkung zu verhindern, sind kleine Löcher 47a im Verbindungsrohr 46 unterhalb des vorderen Endes d vorgesehen. Diese kleinen Löcher 47a ermöglichen es, daß die Luft, welche das Verbindungsrohr 46 ausfüllt von hier nach außen aus dem Verbindungsrohr 46 entweicht
Die Tatsache, daß das geschmolzene Metall B in das Verbindungsrohr 46 eintritt, bedeutet daß die Verbrennung des Körpers 42 fortgeschritten ist und daß das Behandlungsmittel 41 in das geschmolzene Metall abgegeben wird und dessen Reaktion mit dem geschmolzenen Metall sich m einem fortgeschrittenen Stadium befindet Wenn hierbei das Verbindungsrohr 46 im Bereich der kleinen Löcher 47a und 476 unterbro-
chen ist, entstehen trotzdem keine Schwierigkeiten, da die Beigabe zweifach beschleunigt worden ist, d. h. durch die Bewegung der gesamten Kapsel 10A für das Behandlungsmittel und durch das Rühren und die Bewegung des geschmolzenen Metalls infolge der Selbstverbrennung und der eruptiven Wirkung des •—!"•förmigen Körpers 42. Hierdurch wird nicht nur eine Verbesserung der Beigabe des Behandlungsmittels erreicht, sondern auch die Verluste an Energie des geschmolzenen Metalls verringert, und zwar durch die Verkürzung der Behandlungszeit und durch die Verbrennung der Kapsel.
In Fi g. 17 ist eine Kapsel 50/4 dargestellt, welche zur Desoxidation verwendet wird. Hierbei sind rohrförmige Körper 52 und ein Verbindungsrohr 56 vorgesehen, welche durch Wicklung von Schichten aus brennbarem Material hergestellt sind und bei Verbrennung das geschmolzene Metall nicht beeinflussen. Das desoxidie fnnA-n Κ4αΙαρΪλ1 lrr*r*r* Uaifn!aUt»<i)!»a *»»**· einer« DlXll/tUan t ^P I I ^^^ ITl ^X K ^rf Λ IftAfl C%UC 11 ff I^ ^-f i^ii^ m ^* I^ ^ 1^^^ ^it »Τ ^J til ^^ Iff Λ 1^4 C t^* f 4 ^ I f
oder aus Draht bestehen oder eine Aluminiumfolie 52b sein.
Während des Desoxidationsprozesses bewirkt die Selbstverbrennung der rohrförmigen Körper 52 im geschmolzenen Metall und die begleitende Emission von Verbrennungsgas die Bildung von Blasen, welche eine Bewegung und Leitung des geschmolzenen Metalls bewirkt, wobei die Schmelze, welche aus dem geschmolzenen Metall und den Desoxidationsmitteln bestehen, bewegt wird. Die Desoxidationsmittel sind hierbei das Behandlungsmittel 51 und die Aluminiumfolie 526.
In diesem Fall wird die Beigabe auf zweierlei Weise beschleunigt, nämlich durch den zusammenwirkenden Effekt des desoxidierenden Materials und durch die Bewegung und Leitung des geschmolzenen Metalls.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 und 19 ist eine Kapsel 60,4 vorgesehen, mit einem rohrförmigen Körper 62a und einem Verbindungsrohr 66, woraus sich nach F i g. 19 eine Anzahl von Behältern 622» ergeben. In jedem dieser Behälter ist ein Behandlungsmittel 61 angeordnet. Zwischen den Behältern 62 und dem rohrförmigen Körper 62a ergeben sich nach 19 Hohlräume 9.
Bei dieser Ausführungsform werden die Behälter 626 nacheinander geschmolzen, um das Schmelzverhältnis
Behandlungsmittel 61 in jedem Behälter funktionsrichtig auftritt. Es ergibt sich damit eine zeitliche Verzögerung bei der chemischen Reaktion des Behandlungsmittels, welche durch die Unterschiede im Schmelzverhältnis der Behälter 62ft im geschmolzenen Metall bewirkt wird, wobei sich ein Diffusionseffekt ergibt, welcher die Wirkung der Kapsel 60/4 verbessert und die Zeitdauer verringert
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: angeordnet ist Dadurch soll eine Verbilligung der bisher bekannten, teueren Tauchglocken erzielt werdea
1. Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen Trotzdem ergibt sich der Nachteil, daß auch diese eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, bekannte Tauchglocke noch einen hohen Kostenaufinsbesondere zu Roheisen oder Stahl, dadurch 5 wand besitzt Weiterhin liegt nach wie vor ein hoher gekennzeichnet, daß die Kapsel (A, 1OA 3OA Verbrauch von Behandlungsmitteln vor.
4OA 5OA 60A) in zylindrischen Schichten gewickelt Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Mittel und
ist, wobei zwischen den aufeinanderfolgenden ein Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem
Papierschichten eine Luftschicht gebildet wird. Roheisen (DE-OS 20 42 934). Das Behandlungsmittel
2. Kapsel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch io wird hierbei in eine leere Gießpfanne eingebracht, ein Papierrohr, welches aus Hartpapier besteht in wonach das geschmolzene Eisen hinzugefügt wird. Bei Schichten gewunden ist und einen Deckel (3) und diesem bekannten Verfahren erfolgt also das Einbrineinen Boden (4) aufweist gen des geschmolzenen Eisens in die Gießpfanne erst
3. Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- nach dem Einfügen des Behandlungsmittels.
net daß das Papierrohr zwei konzentrische Papier- 15 Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Verfahren, schichten (2a, 2b) mit dazwischenliegendem Behänd- bei welchem einer Metallschmelze ein Behandlungsmitlungsmittel (1) und im Zentrum einen Leerraum (2c) tel hinzugefügt wird (FR-PS 11 66 389). Dieses Behandaufweist lungsmittel weist einen gasabspaltenden Bestandteil auf,
4. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- wodurch ein Rühren der Schmelze erforderlich wird, net daß die mneren und äußeren Umfangsoberflä- 20 Weiterhin ist vorgeschlagen worden, einen Trägerchen des Papierrohres (2) mit luftdichten Schichten körper zum Einbringen von Behandlungsmitteln in (5) bedeckt sind. flüssige Metalle vorzusehen, wobei dieser Trägerkörper
5. Kapsel nach einem der vorhergehenden aus skelettbildenden, organischen oder anorganischen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein Hilfs- Fasern u. a. auch aus Papierfasern besteht (DE-OS rohr (6) aus in zylindrischen Schichten gewundenem 25 25 46 103).
Papier mit zwischen aufeinanderfolgenden Papier- Bei der bekannten Einblasmethode be. der Stahlherschichten liegender Luftschicht auf der Kapsel (10A) stellung ist das Ausbringen eines Entschwefelungsmitangeordnet ist und daß die Kapsel von einer tels und eines Behandlungsmittels im allgemeinen Eintauchvorrichtung (D) über das Hilfsrohr (6) niedrig und die Behandlungszeit erfordert eine hohe herabhängt 30 Dauer, wobei mit einem Verlust an Wärmeenergie des
6. Kapsel nach einem der vorhergehenden geschmolzenen Stahls zu rechnen ist Weiterhin existiert Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Kapsel noch kein geeignetes Verfahren bezüglich der Hinzufüein Verbindungsrohr (22", 26) aufweist welches sich gung von Behandlungsmitteln. Daraus ergibt sich von einem Ende erstreckt and ?·ιχ Verbindung mit sowohl ein hoher Zeit- als auch Kostenaufwand.
einer Bewegungsvorrichtung oder einer Eintauch- 35 Wenn eine große Menge von Behandlungsmittel in
vorrichtung (O^dient den geschmolzenen Stahl eingebracht wird, und zwar an
7. Kapsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- einer einzigen Stelle, verläuft die sich daraus ergebende net, daß das Verbindungsrohr (22") Löcher (7a, Tb) chemische Reaktion heftig. Es ergibt sich die Gefahr, aufweist in einer Lage unterhalb der Oberflächen (L) daß große Mengen Staub und Rauch entstehen mit der der Schmelze und unterhalb des vorderen Endes des ■»<> Folge einer unerwünschten Verunreinigung der Umge-Halters einer Eintauchvorrichtung (D) oder einer bung. Zudem ist der Behandlungseffekt nur an den Bewegungsvorrichtung. Zuführungsstellen zufriedenstellend, wobei für einen
8. Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- längeren Zeitraum eine Durchmischung erforderlich ist net. daß ein desoxydierendes Mittel mit der Kapsel um den Behandlungseffekt im geschmolzenen Metall in verflochten ist. 45 der Gießpfanne gle ichmäßig zu verteilen.
9. Kapsel nach einem der vorhergehenden Hinsichtlich der Desoxydation des geschmolzenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, mit Stahles außerhalb des Ofens gibt es im aligemeinen Behandlungsmitteln gefüllte Behälter (62ÖJI wobei Methoden für die Hinzufügung eines Desoxydierenden diese Behälter sich in einem Hohlraum (9) befinden, Mittels, welches in stückiger Form vorliegt und in den welche durch die Kapsel und das Verbindungsrohr 50 geschmolzenen Stahl eingeführt wird. Ein anderes begrenzt ist. Verfahren besteht darin, das Behandlungsmittel in eine
10. Kapsel nach Anspruch 9, dadurch gekenn- Hülse zu füllen und diese dann in den geschmolzenen zeichnet, daß jeder Behälter eine andere Art von Stahl einzubringen. Bei diesen Methoden neigt das Behandlungsmitteln enthält. Desoxydationsmittel zum Verbrennen oder zum
55 Schwimmen, bevor es chemische Reaktionen im
DE2726059A 1976-07-15 1977-06-08 Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu Roheisen oder Stahl Expired DE2726059C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8480676A JPS5310317A (en) 1976-07-15 1976-07-15 Addition of transaction agents into molten metal
JP8798376A JPS5312704A (en) 1976-07-22 1976-07-22 Molten metal stirrer
JP8837376A JPS5312705A (en) 1976-07-23 1976-07-23 Molten metal stirrer
JP11152176A JPS5335601A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Capsule for treating agents used in desulfurization etc of molten metals
JP11152476A JPS5335604A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Auxiliary member for insertion under pressure of treating agent etc into molten metal
JP11152376A JPS5335603A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Capsule for molten metal treating agents
JP11152576A JPS5335605A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Method of adding molten metal treating agent
JP11152276A JPS5335602A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Capsule for treating agents used in deoxidation of molten metals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726059A1 DE2726059A1 (de) 1978-01-19
DE2726059B2 DE2726059B2 (de) 1980-07-10
DE2726059C3 true DE2726059C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=27572771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726059A Expired DE2726059C3 (de) 1976-07-15 1977-06-08 Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu Roheisen oder Stahl

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1092835A (de)
CH (1) CH633044A5 (de)
DE (1) DE2726059C3 (de)
FR (1) FR2392126A1 (de)
GB (1) GB1570454A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103335A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Les Produits Industriels De Haute Temperature Pyrotek Inc. A device and a method for cleaning and purifying molten aluminium
FR2871477B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-29 Affival Sa Sa Fil fourre
DE102005061161A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Skw Stahl-Metallurgie Gmbh Verfahren zur Roheisenentschwefelung mit Hilfe von Calciumcarbid
CN109439839A (zh) * 2018-12-20 2019-03-08 山东钢铁股份有限公司 一种用于小型中频真空感应炉的加料包

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357540A (en) * 1930-06-19 1931-09-21 May & Baker Ltd Improvements relating to the manufacture of metals and alloys
US2509281A (en) * 1948-01-17 1950-05-30 Molybdenum Corp Production of a ferrous composition and article therefor
FR975035A (fr) * 1948-09-21 1951-02-28 Procédé et appareil pour la désoxydation, l'affinage, l'inoculation et autres traitements analogues des métaux et alliages à l'état liquide
FR1166389A (fr) * 1956-02-23 1958-11-05 Procédé de désulfuration de la fonte et de l'acier et produits conformes à ceux obtenus par ledit procédé
FR2051791A1 (en) * 1969-07-16 1971-04-09 Juergens Walter Coated sodium for use in metal refining
JPS5030571B1 (de) * 1970-03-27 1975-10-02
GB1404011A (en) * 1972-06-21 1975-08-28 Foseco Int Apparatus for introducing volatile materials into metal melts
DE2251980A1 (de) * 1972-10-24 1974-04-25 Juergens Walter Natriumschmelzbehandlungspaket
SE7611368L (sv) * 1975-10-15 1977-04-16 Tarek El Gammal Berarkropp for inforande av reaktionsmedel i metallsmeltor
DE2546103C2 (de) * 1975-10-15 1983-06-30 Foseco Trading AG, Chur, Graubünden Trägerkörper zum Einbringen von Reaktionsmitteln und gegebenenfalls Hilfs- mitteln in Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392126A1 (fr) 1978-12-22
GB1570454A (en) 1980-07-02
DE2726059B2 (de) 1980-07-10
DE2726059A1 (de) 1978-01-19
CH633044A5 (en) 1982-11-15
CA1092835A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726059C3 (de) Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu Roheisen oder Stahl
DE2549728B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des abstichloches eines konverters
DE2357874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines fallenden gusses
DE2632412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Werkstück aus alkalischem &amp;beta;-Aluminiumoxid und einem Werkstück aus &amp;alpha;-Aluminiumoxid
AT408731B (de) Reaktionstiegel für eine aluminothermische schienenschweissvorrichtung
DE2717752A1 (de) Waermerohr mit gesinterter kapillarer struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
DE2327009C2 (de) Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes
EP0703297B1 (de) Tauchbehältnis zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Behandlungspfanne sowie Verwendung dieses Tauchbehältnisses
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE3105999C2 (de) Bodendüse für einen Sauerstoff-Aufblas-Konverter
DE1954522A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
DE2253630C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne
DE2604296C2 (de) Verfahren zum Desoxydieren und/oder Entschwefeln einer Stahlschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2558072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von entschwefelungs- oder anderen zusaetzen unter dem metallbadspiegel
DE3446320C1 (de) Festelektrolyt-Tauchsonde
DE1615422A1 (de) Schweisselektrode
DE19608421C1 (de) Behandlungsstück zum Zusetzen zu einer Metallschmelze sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behandlungsstückes
DE3042489C2 (de) Verbrauchbarer Festkörper zur Veredelung einer Stahlschmelze
EP0424604A1 (de) Tauchglocke zur Behandlung von Schmelzen
DE2223958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit reduziertem Phosphorgehalt
DE1598389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme geschmolzener Materialien
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE1027371B (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallen oder Legierungen, die Gase oder Daempfe abgeben
DE1810031C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desoxydation von Kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee