DE2327009C2 - Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes - Google Patents

Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes

Info

Publication number
DE2327009C2
DE2327009C2 DE19732327009 DE2327009A DE2327009C2 DE 2327009 C2 DE2327009 C2 DE 2327009C2 DE 19732327009 DE19732327009 DE 19732327009 DE 2327009 A DE2327009 A DE 2327009A DE 2327009 C2 DE2327009 C2 DE 2327009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
refractory cement
porous
protective jacket
consumable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732327009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327009B1 (de
DE2327009A1 (de
Inventor
Omer Hasselt Cure
Hubertus Joannes Josephus Genk Surinx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Electro Nite NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Nite NV filed Critical Electro Nite NV
Priority to DE19732327009 priority Critical patent/DE2327009C2/de
Publication of DE2327009B1 publication Critical patent/DE2327009B1/de
Publication of DE2327009A1 publication Critical patent/DE2327009A1/de
Priority to BE143734A priority patent/BE814335A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2327009C2 publication Critical patent/DE2327009C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4118Means for protecting the electrolyte or the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Description

SiO2 56,63 % spielsweise aus Pappe.
Fe2O3 0,74% Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
AI2O3 39,06% dung besteht der Abschnitt Π des Mantels 14 aus
CaO 0,20% einem um das Lanzenende gewickelten Band aus Ge-
MgO 0,20% 40 steinsfaserwolle, dessen aufeinanderfolgende Schichten
Glühverluste 1,82% schematisch durch das Bezugszeichen 15 wiederge
geben sind, und das mit porösem, feuerfestem Zement imprägniert ist.
Beim Eintauchen der Lanze entweicht aus dem
45 porösen Zement des Schutzmantels sowie aus dem feuerfesten Zement 4 und Jen Quarzrohren eine kleine
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbrauchbare Menge Sauerstoff in das Bad. Durch explosive Reak-Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes zum tionen zwischen dem aus Pappe bestehenden Ab-Messen des Sauerstoffgehaltes eines flüssigen Metall- schnitt 12 des Mantels und dem Bad kommt es zu bades, die von ihrem Eintauchende aus über eine be- 50 Vibrationen des Lanzenendes und damit zu einer stimmte Länge mit einem thermischen Schutzmantel Rührwirkung, die dazu führt, daß die in das Bad entumgeben ist. vichene kleine Sauersl.offmenge in dem Bad verteilt Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, be- wird und die eigentliche Messung nicht stört. Die steht darin, den Schutzmantel so auszubilden, daß er Messung des Sauerstoffs durch die Meßsonde ist daher einerseits eine hohe mechanische Festigkeit, verbun- 55 sehr genau, solange das Rohr der Lanze gegen eine den mit einer ausreichenden Porosität, in diesem Ab- schnelle Zerstörung geschützt ist. schnitt der Lanze aufweist und daß andererseits die Es wurde festgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Messung des Sauerstoffs nicht durch aus dem Mantel- Länge des Abschnittes, der aus verstärktem, porösem, material austretenden Sauerstoff verfälscht wird. feuerfestem Zement besteht, etwa ein Fünftel der Ge-Die Erfindung besteht darin, daß der Mantel aus 60 samtlänge des Schutzmantels beträgt, wobei die Gczwei Teilen besteht, und zwar einem ersten am Ein- samtlänge vorzugsweise etwa 50 cm ist. Die Verstärtauchende angeordneten Abschnitt aus verstärktem, kung des Abschnittes U besteht aus etwa acht Lagen porösem, feuerfestem Zement und einem zweiten sich Gesteinsfaserwolle, die um die Lanze gewickelt sind, daran anschließenden Abschnitt aus einem verbrauch- Der feuerfeste Zement, mit dem die Verstärkung gebaren Material, insbesondere aus Pappe. 65 tränkt wird, um den Abschnitt U des Schutzmantels Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- herzustellen, besieht vorzugsweise aus einem Gemisch, dung ist vorgesehen, daß der erste Abschnitt des das mehr als 50 Gewichtsprozent Silizium und mehr Mantels aus einem um das Lanzenrohr gewickelten als 30 Gewichtsprozent Aluminium in einer Wasser-
ι hat i
2
glaslösung enthält. Dieses Gemisph hat in feuchtem Zustand schaumartige Konsistenz und der daraus hergestellte Mantel den Vorteil, daß die äußere Schicht nach dem Trocknen hart und nicht bröckelig ist, was iu einer guten mechanischen Widerstandsfähigkeit der Lanze während des Transportes und des Eintauchens führt.
Der Abschnitt 11 kann gemäß dem folgenden Ausführungsbeispiel hergestellt werden. Als Ausgangsgemisch dient ein handelsüblicher feuerfester Zement mit folgender Analyse:
56,63%
0,74%
39,06%
009
CaO 0,20%
MgO 0,20%
Glühverluste 1,82%
8,9 Gewichtsteile eines derartigen Zementes werden mit einer Wasserglaslösung gemischt, die aus 1,4 Gewichtsteilen Wasserglas und 3 Gewichtsteilen Wasser besteht.
Ein Band aus Glaswolle, das mit einem solchen schaumartigen Zement imprägniert wird, wickelt man in vorzugsweise nicht mehr als zehn Lagen um das die Lanze bildende Rohr. Nach dem Trocknen an der Luft während 24 Stunden und anschließender Trocknung in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 800C während 30 Stunden ist die Lanze gebrauchsfertig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Band aus QesteinsfaserwoIIe besteht, das mit porösem, Patentansprache: feuerfestem Zement imprägniert ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
1. Verbrauchbare Lanzezum Halten eines Tauch- Zeichnung dargestellt. Diese zeigt eine teilweise ge-Meßkopfes zum Messen des Sauerstoff gehaltes eines 5 schnittene Seitenansicht einer verbrauch barer Lanze
,flüssigen MetaUbades, die, ausgehend von ihrem mit einem Tauch-Meßkopf zum Messen des Sauer-Eintauchende, über eine bestimmte Länge mit stoffgehaltes eines flüssigen MetaUbades, die mit einem einem thermischen Schutzmantel versehen ist, Schutzmantel versehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der An der verbrauchbaren Lanze I aus Pappe ist am Schutzmantel (14) aus einem ersten am Eintauch- to Eintauchende eine Hülse 2 aus keramischem Material ende der Lanze (1) angeordneten Abschnitt (U) aus befestigt, die einerseits mittels eines Verbindungsverstärktem, porösem, feuerfestem Zement und Stückes 3 verschlossen ist und in dessen andeam Ende einem zweiten sich daran anschließenden Ab- ein gerades Quarzrohr 5 und ein zweites U-formiges schnitt (12) aus einem verbrauchbaren Material, Quarzrohr 6 angeordnet sind, die in einer Masse aus vorzugsweise Pappe, besteht. 15 feuerfestem Zement 4 gehalten werden. Das gerade
2. Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Rohr 5 ist mit einem einen festen Elektrolyten darzeichnet, daß die Länge des aus verstärktem, sollenden Stopfen7, z.B. aus ZrO. (MgO), verporösem, feuerfestem Zement bestehenden Ab- schlossen und enthält eine pulverförmige Substanz 8, schnittes (11) etwa ein Fünftel der Gesamtlänge die als Sauerstoffquelle dient und aus der Sauerstoff des Schutzmantels (14) beträgt. ao bei der Temperatur des Bades austritt. Das gerade
3. Lanze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch Rohr 5 enthält ferner einen Leiter 9, der u.r. das Vergekennzeichnet, daß der Schutzmantel (14) aus bindungsstück 3 angeschlossen ist. Das U-förniige einem um das Rohr gewickelten Band aus Ge- Rohr 6 enthält ein Thermoelement, dessen Ausbildung steinsfaserwolle, das mit porösem, feuerfestem in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist. Zement imprägniert ist, besteht. 15 Die metallische Elektrode der Vorrichtung zum Messen
4. Lanze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch des Sauerstoffgehaltes besteht aus einem Ring 13 aus gekennzeichnet, daß der feuerfeste Zement aus Weicheisen, der über zwei Zungen 10 mit dem Verbineinem Gemisch besteht, das im wesentlichen mehr dungsstück 3 verbunden ist.
als 50 Gewichtsprozent Silizium und mehr als Erfindungsgemäß ist die verbrauchbare Lanze 1 von
30 Gewichtsprozent Aluminium in einer Lösung 3° ihrem Eintauchende an über eine bestimmte Länge mit von Wasserglas enthält. einem thermischen Schutzmantel 14 umgeben, der aus
5. Lanze nac! Anspruch 4, dadurch gekennzeich- zwei Teilen besteht, und zwar einem ersten, vom Einnet, daß der feuerfeste Zement ein Gemisch mit tauchende ausgehenden Abschnitt 11 aus verstärktem, folgender Analyse ist: porösem, feuerfestem Zement und einem zweiten Ab-
35 schnitt 12 aus einem verbrauchbaren Material, bei-
DE19732327009 1973-05-26 1973-05-26 Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes Expired DE2327009C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327009 DE2327009C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes
BE143734A BE814335A (nl) 1973-05-26 1974-04-29 Draaglans voor eenmalig gebruik van een onder te dompelen toestel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327009 DE2327009C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327009B1 DE2327009B1 (de) 1974-01-31
DE2327009A1 DE2327009A1 (de) 1974-01-31
DE2327009C2 true DE2327009C2 (de) 1974-08-29

Family

ID=5882282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327009 Expired DE2327009C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE814335A (de)
DE (1) DE2327009C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346658C1 (de) * 1983-12-23 1985-07-25 Ferrotron Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen waehrend des Frischens in einem Konverter
DE3446320C1 (de) * 1984-12-19 1986-02-06 Ferrotron Elektronik Gmbh Festelektrolyt-Tauchsonde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8313343D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Hamblin M J Heat resistant means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346658C1 (de) * 1983-12-23 1985-07-25 Ferrotron Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen waehrend des Frischens in einem Konverter
DE3446320C1 (de) * 1984-12-19 1986-02-06 Ferrotron Elektronik Gmbh Festelektrolyt-Tauchsonde

Also Published As

Publication number Publication date
BE814335A (nl) 1974-08-16
DE2327009B1 (de) 1974-01-31
DE2327009A1 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402638B1 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme und zur Bestimmung der Liquiduskurve einer Metallschmelze
DE1573161B2 (de) Temperaturfühler fur Schmelzbader
DE2738926A1 (de) Schutzrohr fuer ein thermoelement
DE2534108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Sauerstoffgehalts einer Kupferoder Kupferlegierungsschmelze
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
DE2550638C2 (de) Faserverbundwerkstoff aus Aluminiumlegierung als Matrix und polykristallinem Aluminiumoxid als Fasern
DE2327009C2 (de) Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes
DE2835169C2 (de) Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas
AT393165B (de) Sonde zur bestimmung der temperaturen der waende der rauchzuege von koksoefen
CH459610A (de) Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch
DE2722945C2 (de) Widerstandsthermometer
DE2632412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Werkstück aus alkalischem β-Aluminiumoxid und einem Werkstück aus α-Aluminiumoxid
DE1296834B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von Metallen, Metalloxyden und Schlacken
DE3022736A1 (de) Mineralstoffisolierter kabelaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2726059C3 (de) Aus Papier bestehende Kapsel zum Hinzufügen eines Behandlungsmittels zu geschmolzenem Metall, insbesondere zu Roheisen oder Stahl
DE2501570A1 (de) Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern
DE3346658C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen waehrend des Frischens in einem Konverter
DE3028057C2 (de) Gefäß für Kernbrennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Mengenverhältnisses zwischen einem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis und Luft in einem Gemisch
DE2900069C2 (de) Meßkopf zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität v. Schmelzen
DE3152318C2 (de) Sensor zum Messen der Konzentration von Sauerstoff in einem geschmolzenen Metall
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE3022189C2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen, elektrochemischen Langzeitmessung des Sauerstoffpotentials und der Temperatur in einem Bad
DE2501569A1 (de) Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern
DE2519601C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Gehaltes metallischer Schmelzbäder an aktivem Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., ANTWERPEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRIMM, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ASS., 6050 OFFENBACH