DE2835169C2 - Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas - Google Patents

Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas

Info

Publication number
DE2835169C2
DE2835169C2 DE2835169A DE2835169A DE2835169C2 DE 2835169 C2 DE2835169 C2 DE 2835169C2 DE 2835169 A DE2835169 A DE 2835169A DE 2835169 A DE2835169 A DE 2835169A DE 2835169 C2 DE2835169 C2 DE 2835169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
injection probe
injection
probe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835169A1 (de
Inventor
Wayne R. Laguna Hills Calif. Kozacka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahlco Inc
Original Assignee
Wahlco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahlco Inc filed Critical Wahlco Inc
Publication of DE2835169A1 publication Critical patent/DE2835169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835169C2 publication Critical patent/DE2835169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49409Valve seat forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

a) der Außendurchmesser der Gaszuführungsleitung (12) kleiner ist als der Innendurchmesser der Umhüllung (16), und
b) ein Körper (18) aus hif.ebeständigem Werkstoff zwischen den einander zugekehrten Umfangsflächen der Leitung (12) und der Umhüllung (16) vorgesehen ist, wobei
c) der Außendurchmesser dieses Körpers (18) aus hitzebeständigem Werkstoff über den größten Teil der Gesamtlänge desselben gleich ist, und
d) die Mehrzahl von Injektionsdüsen (14) für das Schwefeltrioxidgas das Innere der Leitung (12) mit dem Äußeren der Umhüllung (16) verbindet
2. Injektionssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (16) und der davon umgebene Abschnitt der Leitung (12) koaxial zueinander liegen.
3. Injektionssonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Umhüllungsabschnitte (20), koaxial zueinander und im Axialabstand voneinander liegend, vorgesehen sind.
4. Injektionssonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Umhüllungsabschnitten (20) ein Längsexpansions-Ausgleichsteil (22) vorgesehen ist.
5. Injektionssonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (12) zumindest mit einem Teil koaxial von den beiden benachbarten Umhüllungsabschnitten (20) und von dem Längsexpansions-Ausgleichsteil (22) umschlossen wird.
6. Injektionssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Körper (18) bildende hitzebeständige Werkstoff zwischen die einander zugekehrten Umfangsflächen der Gaszuführungsleitung (12) und der Umhüllung (16) eingegossen und erhärten gelassen ist.
Die Erfindung betrifft eine Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas in eine Gasströmung.
Bekannte Injektionssonden dieser Art bestehen aus einer äußeren Metallumhüllung und einer langgestreckten Gaszuführungsleitung für das Schwefeltrioxidgas, von der zumindest ein Hauptteil der Länge von der Umhüllung aufgenommen wird.
In vielen chemischen Prozessen, beispielsweise in Feuergas-Konditionierungs-Systemen, wie sie z. B. in der USA-Patentschrift 39 93 429 beschrieben sind, wird Schwefel verbrannt und auf katalytischem Wege umgewandelt, um SO3-GaS als Reaktans zu erzeugen. Bei dem genannten Beispiel, wie auch in anderen Anwcndungsfällen, ist das SO3-GaS auf einer Temperatur oberhalb seines Taupunkts zu halten, der etwa bei 2600C liegt, und zwar von der Stelle der Umwandlung bis zu der Stelle der Einführung ais chemisches Reakians. Wenn sich die SO3-Gasströmung nennenswert unter 2600C abkühlt, bevor die nachfolgende Reaktion abläuft, so erfolgt eine Kondensation und die Bildung von Schwefelsäure (H2SO4). In letztgenanntem Falle kann eine beträchtliche Menge von H2SO4 aus den Injektionsdüsen austreten, die eine Vielzahl von sehr nachteiligen Wirkungen haben kann, beispielsweise Korrosion, unerwünschte chemische Reaktionen, Zusammenbruch des gesamten Prozesses und ähnliches.
Dieses Problem wird weiter verstärkt bei industriellen Anwendungen von SO3-Gas-Injektionssonden, bei welchen das SO3-Gas aus dem katalytischer! Umwandler mit etwa 315°C austritt und dann durch eine verhältnismäßig lange Sonde von beispielsweise 1,8—9 m bis zu der End-Auslaßdüse am freien Ende der Sonde fließen muß.
Industriell genutzte SO3-Gas-Injektionssonden müssen zusätzlich korrosionsfest sein und Mittel aufweisen, um thermische Ausdehnung aufzunehmen, und zwar infolge der hohen Korrosion und der hohen Temperaturen beim Einsatz dieser Sonden. Bisher wurden solche Sonden hergestellt, indem zunächst ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit seitlichen Düsenverläiigerungen hergestellt und dieses Rohr anschließend mit einer gewickelten Rohr-Wärmeisolierung versehen wurde. Diese Rohr-Wärmeisolierung hat in der Praxis keine gleichmäßigen Abmessungen; diese können vielmehr beträchtlich (d.h. ± etwa 12,5mm im Enddurchmesser) schwanken. Die Rohrisolierung wurde nun anschließend mit einer äußeren Metallumhüllung mit Gleitverbindungen versehen, um die Wärmedehnung zu ermöglichen. Infolge der Schwankungen des Durchmessers der Rohrisolierung war es erforderlich, die Umhüllung in ihre Form zu bringen und sie dann mit Längsnähicn zu vcrschweißen. Diese Herstellungsweise ist nicht nur zeitaufwendig, sondern kann auch eine Vielzahl von anderen Problemen mit sich bringen, beispielsweise ungleichmäßige Isoliereigenschaften, potentielle Schäden an den Längs-Schweißnähten und größere Möglichkeiten eines Bindens an den Gleitverbindungen bei thermischer Dehnung oder Schrumpfung.
Bekannt ist ein mehrteiliges Führungsrohr für Kernreaktoren, also nicht für die Verwendung in Verbindung mit chemischen Prozessen bzw. chemischen Apparaten und Systemen, bei denen die Injektionssonden, wie geschildert, hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Diese bekannten mehrteiligen Führungsrohre sind daher für den hier behandelten Anwendungszweck weder als Vorbild zu betrachten noch überhaupt benutzbar. Sie weisen lediglich eine Puderschicht auf, die mit einem Kühlmittel in Verbindung steht, aber keine hitzebeständige Isolierung. Wenn man bei dieser bekannten Konstruktion querverlaufende Injektionsdüsen verwenden würde, wie dies bei einer Injektionssonde erforderlich ist, dann wurden diese querverlaufenden Injekiionsdüsen die Puderschicht zusammendrücken, was auch durch die bei dieser bekannten Konstruktion vorgesehenen Zentrier-Speichensterne nicht verhindert werden könnte. Es wäre dann also die erforderliche Wärmc-Isolierung zwischen der äußeren Metallumhüllung und der Gas-Zuführungsleitung nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Injektionssonde der geschilderten Art, die einfach hcr/.ii.sicl-
len ist, einen gegenüber den bisher bekannten Injektionssonden wärmetechnisch verbesserten Aufbau und insbesondere bessere Isoliereigenschaften aufweist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
a) der Außendurchmesser der Gas-Zuiührungsleitung kleiner ist als der Innendurchmesser der Umhüllung, und
b) ein Körper aus hitzebeständigem Werkstoff zwischen dm einander zugekehrten Umfangsflächen der Leitung und der Umhüllung vorgesehen ist, wobei
c) der Außendurchmasser dieses Körpers aus hitzebeständigem Werkstoff über den größten Teil der Gesamtlänge desselben gleich ist und
d) die Mehrzahl von Injektionsdüsen für das Schwefeltrioxid-Gas das Innere der Leitung mit dem Äußeren der Umhüllung verbindet
Dadurch wird unter anderem erreicht, daß die Isolierung einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist und daß die Neigung zum Entstehen von unregelmäßigen Isoliereigenschaften beträchtlich herabgesetzt wird. Die äußere Umhüllung kann nicht nur durch Wickeln in die richtige Form gebracht werden, sondern sie kann auch in Form eines aus rostfreiem Stahl bestehenden Rohrs hergestellt werden, oder zumindest in Form eines mit Schweißnaht versehenen Rohrs, das aber mit gleichmäßigem Außendurchmesser und unter besser steuerbaren Bedingungen aufgebracht wird als beim Wickeln. Weil der Außendurchmesser der Umhüllung gleichbleibend ist, wird der Hang zum Anhaften an den Gleitverbindungen /wischen dieser Umhüllung und anderen Teilen beträchtlich herabgesetzt Es werden also sowohl die Eigenschaften der Injektionssonde selbst verbessert als auch das Herstellungsverfahren für eine solche Injektionssonde erleichtert.
Die Umhüllung und der davon umgebene Abschnitt der Leitung sollten zweckmäßig koaxial zueinander liegen.
Die Herstellung der Injektionssonde kann dadurch weiter erleichtert werden, daß mehrere Umhüllungsabschnitte, koaxial zueinander und im Axial-Abstand voneinander liegend, vorgesehen sind. Zwischen einander benachbarten Umhüllungsabschnitten sollte ein Längscxpansions-Ausgleichteil vorgesehen sein. Die Zuführungsleitung sollte zumindest mit einem Teil koaxial von den beiden benachbarten Umhüllungsabschnitten und von dem Expansions-Ausgleichsteil umschlossen sein.
Der hitzebeständige Werkstoff wird zweckmäßig /wischen die einander zugekehrten Umfangsflächen der Gas-Zuführungsleitung und der Umhüllung eingegossen und dann erhärten gelassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Injektionssonde nach der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 ist eine Längs-Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer SOj-Gas-Injektionssonde.
I i g. 2 ist eine ebenfalls teilweise geschnittene Ansicht der Injektionssonde nach Fig. 1. dieser Darstellung gegenüber um 90° um die Längsachse verdreht gezeichnet.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist eine Schwefeltrioxid (SOjj-Gas-lnjektionssonde 10 nach der Erfindung dargestellt, welche folgende Teile umfaßt: Eine langgestreckte Gaszuführungsleitung 12, eine Mehrzahl von Gruppen von Gas-Injektionsdüsen 14, die von der Leitung 12 getragen werden und in Längsrichtung der Längsmittellinie der Leitung M zueinander versetzt sind und quer hierzu nach außen verlaufen, eine Umhüllung 16 koaxial zur Leitung 12 verlaufend, deren Innenfläche radial gegenüber dem Außenumfang der Leitung 12 einen Abstand aufweist, und einen Hitzeschutz in Form eines Körpers 18 aus hitzebeständigem Werkstoff, der zwischen den einander gegenüberliegenden Zylinderflächen der Leitung 12 und der Umhüllung 16 liegt.
Die Injektionssonde 10 nach der Erfindung ist von
ίο derjenigen Art die in industriellen Anwendungsfällen benutzt werden kann, beispielsweise zum Einsetzen in einen Fuchskanal oder in ein Kesselflammrohr, über welches das Feuergas einem elektrostatischen Abscheider zum Ausscheiden der Flugasche zugeführt wird. In einem solchen Anwendungsfall, bei dem die Länge der Injektionssonde 10 sich im Bereich von 1,8—9 m bewegen kann, wird gasförmiges SO3 von einer strömungsaufwärts liegenden Quelle in die Injektionssonde 10 eingeleitet und tritt aus dieser durch die Düsen 14 aus, um eine Behandlung der Feuergasströmung in einer solchen Weise hervorzurufen, daß der spezifische elektrische Widerstand der in dieser Feuergasströmung enthaltenen Flugasche vereinbar wird mit den diesbezüglichen Anforderungen des nachfolgenden elektrostatischen Abscheiders. Ein solcher Anwendungsfall für eine SC>3-Injektionssonde, wie also derjenigen nach der Erfindung, ist a'isführlieh in der bereits genannten USA-Patentschrift 39 93 429 beschrieben.
Die Atmosphäre, innerhalb welcher die Injektionssonde 10 benutzt wird, wie aber auch das von dieser Sonde zugeführte SO3 können recht korrodierend sein. Dementsprechend sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sämtliche Werkstoffe der Injektionssonde 10 korrosionsbeständig; beispielsweise bestehen die metallischen Teile der Sonde 10 aus rostfreiem Stahl, und der den Körper (18) bildende hitzebeständige Werkstoff ist nach seiner Aushärtung verhältnismäßig chemisch inert. Außerdem muß die Injektionssonde 10 die Eigenschaft aufweisen, daß sie das darin fließende gasförmige SO3 insoweit wärmeisoliert, daß während des Durchgangs des SO3 durch die Sonde die Temperatur dieses Gases nicht unter dessen Taupunkt fällt. Beispielsweise wird bei einem System, wie es in der bereits genannten USA-Patentschrift 39 93 429 geschildert ist, angenommen, daß das gasförmige SOi in die Injektionssonde 10 mit einer Temperatur von 315°C eintritt. Wenn nun von einer Kesselabgastemperatur von ca. 150° C ausgegangen wird, so müssen die Zusammensetzung und die konstruktiven Maße des hitzebeständigen Werkstoffes so sein, daß das durch die Injektionssonde fließende SO3 bis zu seinem Auslaß aus der Sonde auf einer Temperatur oberhalb von 260° C bleibt. Wie dargestellt, setzt sich die Umhüllung 16 aus einer Mehrzahl von axial miteinander fluchtenden und im Abstand voneinander liegenden rohrförmigen Abschnitten
20 zusammen. Das hinterste Ende des Abschnitts 20 (in den F i g. 1 und 2 am rechten Ende) weist einen daran befestigten Befestigungsflansch 21 auf. Dieser Flansch
21 wird beim Einsatz der Sonde an einem Tragteil befestigt, beispielsweise an der Wandfläche eines (nicht dargestellten) Fuchskanals oder Kesselflammrohrs, und der Rest der Injektionssonde 10 wird durch eine geeignete Öffnung dieses Tragteils hineingeschoben. Der Flansch 21 weist eine koaxiale Bohrung 23 auf, durch welche hindurch das hintere Ende der Leitung 12 über den Flansch vorsteht, um diese Leitung mit der Lieferquelle für gasförmiges SO3 verbinden zu können.
Zwischen den einander benachbarten und in axialem
Abstand voneinander liegenden Umhüllungsabschnitten 20 der Umhüllung 16 ist ein Expansions-Ausgleichsteil 22 vorgesehen, das im folgenden einfach mit »Expansionsteil« bezeichnet wird. Dieses Expansionsteil 22 kann jegliche geeignete Formgebung aufweisen; bei 5 dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht es aus einer Hülse, deren Innendurchmesser so groß ist, daß er die axialen Endteile der Umhüllungsabschnitte 20 verschiebbar aufnehmen kann. In zusammengesetztem Zustand nimmt das eine Axialende des Expansionsteils 22 ein Axialende eines Abschnitts 20 auf und ist mit dessen Außenumfang fest verbunden, beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder dergl. Das andere Axialende des Expansionsteils 22 nimmt verschiebbar das Axialende des benachbarten Abschnitts 20 auf, wodurch die Gesamtheit der Umhüllung 16 dazu in der Lage ist, die durch thermische Expansion wie aber auch Kontraktion zu kompensieren. Ein zusätzliches Expansionsteil 22 ist in Nähe des vorderen, also des freien Endes der Umhüllung 16 vorgesehen. An dem vordersten Ende dieses vornliegenden Expansionsteils 22 ist eine Endkappe 24 befestigt, um die Geschlossenheit der Injektionssonde 10 herzustellen.
Im zusammengebauten Zustand stellen die Düsen 14 eine Verbindung her zwischen dem Innenraum der Leitung 12 und dem Äußeren des Expansionsteils 22, und zwar in der Weise, daß die radial ganz innenliegenden Teile der Düsen 14 aufgenommen und getragen werden von Querbohrungen durch die rohrförmige Umhüllung 20, während deren radial am weitesten außenliegenden Abschnitte sich durch radial dazu fluchtende Öffnungen hindurch erstrecken, die innerhalb der zugehörigen Expansionsteile 22 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann das SC>3-Gas von der (nicht dargestellten) Gasquelle durch die Gaszuieitung 12 fließen und aus der Injektionssonde 10 über die Düsen 14 austreten.
Bei der Herstellung einer Gas-Injektionssonde 10 nach der Erfindung wird das folgende Verfahren angewandt:
40
A) Die Umhüllung mit der darin befindlichen Gas-Zuführungsleitung i2 und die dazwischen verlaufenden Düsen wird in der in der Zeichnung dargestellten Form hergestellt, mit Ausnahme entweder der Endkappe 24 oder des Flansches 21; eines dieser Teile wird noch nicht angebracht
B) Die hergestellte Untereinheit wird vertikal gelagert, und ein geeignetes gießbares hitzebeständiges Material wird am offenen Ende eingeleitet, so daß es den Ringraum zwischen der Umhüllung 15 und der Leitung 12 völlig ausfüllt.
C) Das hitzebeständige Material 18 wird erhärten gelassen und die Endkappe 24 oder der Flansch 21, je nachdem welches dieser Teile bei der Untereinheit weggelassen wurde, wird angebracht, wodurch die Herstellung der Injektionssonde 10 beendet ist
Die Injektionssonde weist die der Aufgabenstellung entsprechenden gewünschten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf dem Gebiet der industriell einsetzbaren SCb-Gas-Injektionssonden auf, und zwar bezüglich gleichmäßigerer Wärmeisoliereigenschaften, bezüglich der Gewährleistung der thermischen Dehnungs- und Kontraktionsmöglichkeiten, der gesamten Gleichmäßigkeit und der Dauerhaftigkeit
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist das im Augenblick bevorzugte Ausführungsbeispiel einer industriell einsetzbaren SCh-Gas-Injektionssonde, die nach den Prinzipien der Erfindung ausgebildet ist. Es sind jedoch zahlreiche Abwandlungen des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels durch einen Durchschnittsfachmann möglich, ohne daß dabei der in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise: Die rohrförmigen Umhüllungsabschnitte 20 können aus einem von Schweißnähten freien dünnen Rohr oder aber auch aus einem geschweißten Teil bestehen; die Injektionsdüsen 14 können zwischen der Leitung 12 und den rohrförmigen Umhüllungsabschnitten 20, statt zwischen der Leitung 12 und dem Expansionsteil 22, verlaufen; anders ausgebildete Expansionsanordnungen für die Umhüllung können gewählt werden; mehr als zwei rohrförmige Umhüllungsabschnitte 20 können benutzt werden; wenn die Bedingungen dies ermöglichen oder vorschreiben, kann auch nur ein einziger rohrförmiger Ümhüllungsabschnitt 20 benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas mit einer !anggestreckten, äußeren Metallumhüllung und einer langgestreckten Gaszuführungsleitung für das Schwefeltrioxidgas, von der zumindest ein Hauptteil der Länge von der Umhüllung aufgenommen wird, und mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung im Abstand voneinander liegenden, quer verlaufenden Injektionsdüsen, weiche den Innenraum der Leitung und das Äußere der Umhüllung miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2835169A 1978-07-07 1978-08-11 Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas Expired DE2835169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/922,770 US4179071A (en) 1978-07-07 1978-07-07 Industrial sulfur trioxide gas injection probe and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835169A1 DE2835169A1 (de) 1980-01-17
DE2835169C2 true DE2835169C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=25447564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835169A Expired DE2835169C2 (de) 1978-07-07 1978-08-11 Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4179071A (de)
DE (1) DE2835169C2 (de)
FR (1) FR2430267A1 (de)
GB (1) GB2024666B (de)
IT (1) IT1099065B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395810A (en) * 1979-08-08 1983-08-02 Dohryokuro Kakunenryo Kaihatsujigyodan Method for coating a sodium piping in a fast breeder reactor
US4333746A (en) * 1981-04-24 1982-06-08 Wahlco, Inc. Gas conditioning means for a plurality of boilers
US4466815A (en) * 1982-05-03 1984-08-21 Wahlco International Inc. Gas conditioning apparatus
DE3322464A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-17 Wahlco Inc., Santa Ana, Calif. Duesenstock
US4770674B2 (en) * 1984-08-06 1993-01-19 Gas conditioning for an electrostatic precipitator
US5258146A (en) * 1988-09-26 1993-11-02 3D Systems, Inc. Method of and apparatus for measuring and controlling fluid level in stereolithography
US4966610A (en) * 1989-06-05 1990-10-30 Wahlco, Inc. Conditioning of gas streams containing particulate
US5763016A (en) * 1996-12-19 1998-06-09 Anon, Incorporated Method of forming patterns in organic coatings films and layers
US8066819B2 (en) * 1996-12-19 2011-11-29 Best Label Co., Inc. Method of removing organic materials from substrates
US6358483B1 (en) * 1999-07-13 2002-03-19 The Standard Oil Company Sparger for oxygen injection into a fluid bed reactor
US20030143501A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Ferrigan James J. Method and apparatus for sulfur trioxide flue gas conditioning
US8397765B2 (en) * 2008-07-25 2013-03-19 Shawcor Ltd. High temperature resistant insulation for pipe
CN105066158B (zh) * 2015-09-18 2017-12-12 福建龙净环保股份有限公司 一种三氧化硫烟气调质系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250932B (de) * 1962-01-31 1900-01-01
FR1434000A (fr) * 1964-05-21 1966-04-01 Chiyoda Chem Eng Construct Co Brûleur à rayonnement sans flamme
US3355158A (en) * 1966-04-26 1967-11-28 Harbison Walker Refractories Shaft kiln
DE1758244B1 (de) * 1968-04-27 1971-05-19 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur gleichmaessigen dosierten zufuhr von brennstoffund luft in eine wirbelschicht
US3776472A (en) * 1970-05-13 1973-12-04 Exxon Production Research Co Tool assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1099065B (it) 1985-09-18
FR2430267B1 (de) 1983-11-25
DE2835169A1 (de) 1980-01-17
GB2024666B (en) 1982-06-30
IT7827696A0 (it) 1978-09-14
FR2430267A1 (fr) 1980-02-01
GB2024666A (en) 1980-01-16
US4179071A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835169C2 (de) Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas
EP0783621B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
EP0324043A1 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
EP0042028A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einen Ammoniak-Konverter verlassendem Kreislaufgas und Kühlwasser
EP0000497A1 (de) Transportleitung mit keramischer Innenisolierung zur Führung heisser Fluide
DE1514958C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Endes des Schutzrohres eines Kernreaktor-Brennstoffelementes
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
DE102019218885B4 (de) Stützstift für Katalysator mit elektrischer Heizscheibe
EP0178262B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistung eines Axial-Gaslasers und Axial-Gaslaser zur Ausführung des Verfahrens
EP0089079A2 (de) Küvette für die Atomabsorptionsspektrometrie
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3012787C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Widerstandstemperaturfühlers
DE3586179T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direkte probeeingabe in kolonnen, wobei die proben hochsiedende und/oder mittelfluechtige verbindungen enthalten.
DE2246075A1 (de) Waermetauscher, insbesondere raketenbrennkammer mit schubduese und diesbezuegliches herstellungsverfahren
DE2934244A1 (de) Messzelle.
DE2554904C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE2948190C2 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
DE2849504A1 (de) Tauchlanze zum einblasen von gasen oder pulverisierten feststoffen in ein metallbad, insbesondere eine stahlschmelze
DE3206304C2 (de)
DE1051424B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1554861C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweiß fittings aus thermoplastischem Kunststoff mit dann eingebetteten Heizdrahtwicklungen
DE1086817B (de) Rohrfoermiges Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1224258B (de) Kuehlvorrichtung im Dorn von metall-verarbeitenden Kabelummantelungspressen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer