DE2554904C3 - Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel - Google Patents

Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel

Info

Publication number
DE2554904C3
DE2554904C3 DE19752554904 DE2554904A DE2554904C3 DE 2554904 C3 DE2554904 C3 DE 2554904C3 DE 19752554904 DE19752554904 DE 19752554904 DE 2554904 A DE2554904 A DE 2554904A DE 2554904 C3 DE2554904 C3 DE 2554904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
insulation
voltage power
power cable
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554904A1 (de
DE2554904B2 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. 5000 Koeln Brakelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19752554904 priority Critical patent/DE2554904C3/de
Publication of DE2554904A1 publication Critical patent/DE2554904A1/de
Publication of DE2554904B2 publication Critical patent/DE2554904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554904C3 publication Critical patent/DE2554904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

A \ T" T"
.-Vj-T1- TK,
Kon
" In
dabei bedeutet:
ρΓ = spezifischer thermischer Widerstand
der elektrischen Isolierung
#u = Umgebungstemperatur
Τι = thermischer Widerstand je Längeneinheit der elektrischen Isolierung
Τ'κοπ = thermischer Widerstand des Kabel-Korrosionsschutzes
λ = Temperaturkoeffizient
vom Kabelanfang zum Kabelende verändert.
4. Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rohren (5, 7) ein äußeres Kühlmittel (11) fließt, dessen Strömungsgeschwindigkeit derart eingestellt ist, daß seine Temperatur #a an jeder Stelle des Kabels (1) die Gleichung
In
a. ■ (ir
erfüllt.
5. Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als äußeres Kühlmittel (11) das rückgeführte, durch das Leiterinnere strömende Kühlmittel verwendet wird.
6. Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als äußeres Kühlmittel (11) ein Gas, z. B. Luft, verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel, bestehend aus einem elektrischen Leiter mit abgesperrtem, das Kühlmittel führenden Hohlkanal, einer den Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem Kabelmantel mit
thermischer Isolation, bei dem die thermische Isolation aus einem vorgefertigten Rohr besteht und innerhalb des aus einem inneren und einem äußeren Rohr gebildeten Kabelmantels angeordnet ist gemäß Patent 24 60 954.
Bei dem Kabel gemäß Hauptpatent entspricht der linearen Erwärmung des Innenleiters entlang der Kabellängsachse vom Kabelanfang zum Kabelende nicht eine proportionale Erwärmung des Kabelmantels. Das hat zur Folge, daß die radiale Feldstärkebelastung in der Kabelisolierung längs des Kabels nicht konstant ist sondern ansteigt, wenn dieses Kabel als Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskabel eingesetzt wird. Daraus folgt, daß die Kabelisolierung im überwiegenden Kabelteil überdimensioniert ist, da sie für die höchste Belastung, die aber nur in einem relativ kleinen Abschnitt auftritt ausgelegt sein muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Kabel wie eingangs beschrieben, derart zu verbessern, daß bei derselben elektrischen Belastbarkeit die Isolierungsdicke der Kabelisolierung verringert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die radiale Temperaturverteilung in der Kabelisolierung derart gesteuert ist, daß sich über die gesamte Kabellänge in der Kabelisolierung ekle konstante Feldstärke einstellt.
Dazu kann es von Vorteil sein, wenn die Dicke der thermischen Isolation und damit deren thermischer Widerstand entlang der Kabellänge mit zunehmender Kühlmitteltemperatur kontinuierlich oder abschnittsweise ansteigt.
Dieser Aufbau der thermischen Isolation bewirkt, daß die Temperaturdifferenz zwischen Innenleiter und Kabelmantel längs der Kabellänge konstant bleibt und somit eine konstante Feldstärkeverteilung erreicht wird, woraus eine einheitliche Belastung der gesamten Kabelisolierung resultiert. Wird die Wärmeisolation nur abschnittsweise verändert, so ergibt sich zwar innerhalb jeden Abschnitts eine gewisse Feldstärkeveränderung. Jedoch wird dieser Nachteil durch die fertigungstechnischen Vorteile mehr als ausgeglichen.
Die Veränderung des thermischen Widerstandes und damit auch die der Isolationsdicke kann gemäß der Gleichung
erfolgen, wobei eine optimale Kabelauslegung erreicht wird. Dabei bedeutet:
ρΓ = spezifischer thermischer Widerstand der
elektrischen Isolierung
■{}„ = Umgebungstemperatur
77 = thermischer Widerstand je Längeneinheit
der elektrischen Isolierung
Tkorr = thermischer Widerstand des Kabel-Korrosionsschutzes
α = Temperaturkoeffizient
Es kann auch von Vorteil sein, wenn zwischen den beiden Rohren ein äußeres Kühlmittel fließt, dessen Strömungsgeschwindigkeit derart eingestellt ist, daß eine Temperatur #a an jeder Stelle des Kabels die Gleichung
(77
erfüllt.
Durch die äußere zusätzliche Zwangskühlung kann der radiale Wärmefluß in der Kabelisolierung ebenfalls beeinflußt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Manteltemperatur ebenso linear ansteigt, wie die Temperatur am Innenleiter, so daß eine konstante Temperaturdifferenz sich einstellt, d;a maßgebend für die radiale Feldstärkeverteilung in der Kabelisolierung ist
Da zur Erfüllung der vorstehenden Tempera tu: verteilung mn verhältnismäßig geringe Wärmemengen abzuführen sind, kann als äußeres Kühlmittel das zurückgeführte, durch das Leiterinnere strömende Kühlmittel verwendet werden. Dabei genügt zur Abkühlung des Wassers bereits eine kleine Kühlstation.
Es kann aber auch einfach ein Gas, z. B. Luft, zur äußeren Zwangskühlung Verwendung finden, was eine besonders kostengünstige Lösung darstellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Kabel mit sich über die Kabellänge verändernder Wärmeisolation,
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Kabel mit äußerer Zwangskühlung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist besteht dort ein Hochspannungs-Gleichstrom-Energiekabel 1 mit innerer Wasserkühlung aus einem inneren Kühlmittelrohr 2 beispielsweise aus Edelstahl, das von einem elektrischen Leiter 3 umgeben ist, der im dargestellten Beispiel als ein auf das Kühlmittelrohr 2 aufgepreßtes Aluminiumrohr ausgebildet ist. Der elektrische Leiter 3 ist von einer elektrischen Isolic. _.ig 4, beispielsweise einer Ölpapier-Isolierung umgeben. Die aus dem Kühlmittel rohr 2, dem elektrischen Leiter 3 und der elektrischen Isolierung 4 gebildete Kabelseele befindet sich in einem inneren Rohr 5, das beispielsweise spiral- oder ringgewellt ist Zwischen der elektrischen Isolierung 4 und dem inneren Rohr 5 befinden sich spiralförmig verlaufende Abstandhalter 6. Das innere Rohr 5 mit der Kabelseele ist in ein äußeres Rohr 7 beispielsweise aus Stahl eingezogen. Zwischen dem inneren Rohr 5 und dem äußeren Rohr 7 befindet sich eine thermische Isolation 8, beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff wie Polyurethan. Die thermische Isolation 8 ist im dargestellten Beispiel unmittelbar auf die Innenwandung des äußeren Rohres 7 aufgeschäumt und ihre Isolationsdicke nimmt kontinuierlich vom Kabelanfang zum Kabelende hin zu und zwar derart, daß eine konstante Temperaturdifferenz entlang der Kabellängsachse zwischen dem elektrischen Leiter 3 und dem inneren Rohr 5, der thermischen Isolation 8 und dem äußeren Rohr 7, die zusammen den Kabelmantel bilden, eingehaken wird. Auf der Außenseite des äußeren Rohres 7 befindet sich als Korrosionsschutz eine plastische Masse 9, die noch von einem Mantel 10, beispielsweise aus Polyvenylchlorid, umgeben ist. Die thermische Isolation 8 ist rohrförmig ausgebildet.
In Fig.2 ist ein Hochspannungs-Energiekabel ! dargestellt, daß in allen wesentlichen Merkmalen dem in F i g. 1 dargestellten entspricht. Allerdings hat das in Fig.2 dargestellte Kabel eine thermische Isolation 8 von über die Kabellängsachse gleichmäßiger Dicke. Bei diesem Kabel wird jedoch um eine einheitliche Temperaturdifferenz über die Kabellänge zwischen dem elektrischen Leiter und dem Kabelmantel zu erhalten, eine äußere Zwangskühlung durchgeführt, indem ein Kühlmittel 11, beispielsweise Luft oder das rückgeführte und abgekühlte durch den Innenleiter fließende Kühlmittel zwischen dem inneren Rohr 5 und dem äußeren Rohr 7 mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit hindurchgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel, bestehend aus einem elektrischen Leiter mit abgesperrtem, das Kühlmittel führenden Hohlkanal, einer den Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem Kabelmantel mit thermischer Isolation, bei dem die thermische Isolation aus einem vorgefertigten Rohr besteht und innerhalb des aus einem inneren und einem äußeren Rohr gebildeten Kabelmantels angeordnet ist nach Patent 24 60 954 dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Temperaturverteilung in der Kabelisolierung (4) derart gesteuert ist, daß sich für die gesamte Kabellänge in der Kabelisolierung (4) eine konstante Feldstärke einstellt
2. Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der thermischen Isolation (8) und damit deren thermischer Widerstand entlang der Kabellänge mit zunehmender Kühlmitteltemperatur kontinuierlich oder abschnittsweise ansteigt.
3. Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der thermische Widerstand gemäß der Gleichung
DE19752554904 1975-12-06 1975-12-06 Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel Expired DE2554904C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554904 DE2554904C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554904 DE2554904C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554904A1 DE2554904A1 (de) 1977-06-16
DE2554904B2 DE2554904B2 (de) 1981-01-08
DE2554904C3 true DE2554904C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5963640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554904 Expired DE2554904C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554904C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842076A1 (de) * 1998-09-15 2000-05-04 Felten & Guilleaume Kabelwerk Kabelanlage
DE19854439C2 (de) * 1998-11-25 2000-10-12 Siemens Ag Transformator - insbesondere Giessharztransformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554904A1 (de) 1977-06-16
DE2554904B2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE1936609B2 (de) Flexible Leitung zum Befördern von cryogenischen Fließmedien
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
EP0019244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE4200880A1 (de) Waermetauscherstab
DE2554904C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE2440426A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2249560B2 (de) Endverschluß für ein tiefgekühltes Kabel
DE2051165C3 (de) Gasgekühlte Stromzuleitung
DE912109C (de) Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
DE2208137A1 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE2056645A1 (de) Gasisoherte Sammelschienenanlage
DE2161839A1 (de) Rohranordnung
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2257720C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE826938C (de) Koaxiales oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent