DE2835169A1 - Verfahren zur herstellung einer industriellen injektionssonde fuer schwefeltrioxidgas, und nach diesem verfahren hergestellte injektonssonde - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer industriellen injektionssonde fuer schwefeltrioxidgas, und nach diesem verfahren hergestellte injektonssonde

Info

Publication number
DE2835169A1
DE2835169A1 DE19782835169 DE2835169A DE2835169A1 DE 2835169 A1 DE2835169 A1 DE 2835169A1 DE 19782835169 DE19782835169 DE 19782835169 DE 2835169 A DE2835169 A DE 2835169A DE 2835169 A1 DE2835169 A1 DE 2835169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
line
injection probe
injection
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835169C2 (de
Inventor
Wayne R Kozacka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahlco Inc
Original Assignee
Wahlco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahlco Inc filed Critical Wahlco Inc
Publication of DE2835169A1 publication Critical patent/DE2835169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835169C2 publication Critical patent/DE2835169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49409Valve seat forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER j
68 MANNHEIM 51 (FEUDENHEIM) AM BOGEN 23 · POSTFACH 124 ί
9c August 1978 R/S
W a h 1 c o, Inc.
3600 West Segerstrom Avenue
Santa Ana, Californien /USA
Verfahren zur Herstellung einer industriellen Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas,und nach diesem Verfahren hergestellte Injektionssonde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Injektionssonde für industrielles Schwefeltrioxidgas und eine nach diesem Verfahren hergestellte Injektionssonde zur Einführung von Schwefeltrioxid (SO3) in eine Gasströmung«
In vielen chemischen Prozessen, beispielsweise in Feuergas-Konditionierungs-Systemen, wie sie z» B„ in der USA-Patentschrift 3 993 429 der Anmelderin beschrieben sind, wird Schwefel verbrannt und auf katalytischem Wege umgewandelt, um SO3-GaS' als Reaktans zu erzeugen. Bei dem genannten Beispiel, wie auch in anderen Anwendungsfällen, muß das
909883/05*5
Wahl co
SO3-GaS auf einer Temperatur oberhalb seines Taupunkts zu halten, der etwa bei 2600C liegt, und zwar von der Stelle der Umwandlung bis zu der Stelle der Einführung als chemisches Reaktans. Wenn sich die SO3-GaS-strömung nennenswert unter 26O0C abkühlt, bevor die nachfolgende Reaktion abläuft, so erfolgt eine Kondensation und die Bildung von Schwefelsäure (H2SO4). In letztgenanntem Falle kann eine beträchtliche Menge von H2SO4 aus den Injektionsdüsen austreten, die eine
Vielzahl von sehr nachteiligen Wirkungen haben kann,
beispielsweise Korrosion, unerwünschte chemische Reaktionen, Zusammenbruch des gesamten Prozesses und ähnliches. Dieses Problem wird weiter verstärkt bei industriellen Anwendungen von S03-Gas-Injektionssonden, bei welchen das Sp3-GaS aus dem katalytischen Umwandler mit etwa 3150C austritt und dann durch eine verhältnismässig lange Sonde von beispielsweise 1,8-9 m bis zu der End-Auslaßdüse am freien Ende der Sonde fließen muß.
Industriell genutzte SO3-Gas-Injekt1onssonden müssen zusätzlich korrosionsfest sein und Mittel aufweisen, um thermische Ausdehnung aufzunehmen, und zwar infolge
9098S3/0S4S
2935161
Wahlco
der hohen Korrosion und der hohen Temperaturen beim Einsatz dieser Sonden. Bisher wurden solche Sonden hergestellt, indem zunächst ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit seitlichen Düsenverlängerungen hergestellt und dieses Rohr anschliessend mit einer gewickelten Rohjr-Wärmeisolierung versehen wurde. Diese Rohr-Wärmeisolierung hat in der Praxis keine gleichmässigen Abmessungen; diese können vielmehr beträchtlich (d. h. . - etwa 12,5 mm im Enddurchmesser) schwanken. Die Rohrisolierung wurde nun anschliessend mit einer äußeren Netall umhüllung mit Gleitverbindungen versehen, um die Wärmedehnung zu ermöglichen. Infolge der Schwankungen des Durchmessers der Rohrisolierung war es erforderlich, die Umhüllung in Ihrer Form zu bringen und sie dann mit Längsnahten zu verschweißen. Diese Herstellungwelse 1st nicht nur zeltaufwendig, sondern kann auch eine Vielzahl von anderer Problemen mit sich bringen, beispielsweise ungleichmässige Isoliereigenschaften, potenzielle Schäden an den Längs-Schweif nähten und grössere Möglichkelten eines Bindens an den Gleitverbindungen bei thermischer Dehnung oder Schrumpfung.
Aufgabe der Erfindung 1st die Schaffung eines vereih-
909883/0545
Wahlco
fachten Verfahrens zur Herstellung einer Injektionssonde der geschilderten Art, mittels dessen eine solche Sonde mit verbessertem Aufbau und auch verbesserten Isoliereigenschaften hergestellt werden kann.
Bei der Lösung dieser Aufgabe werden zuerst das Rohr, die Düsen, die Umhüllung und die Gleitverbindungen hergestellt, und danach wird ein gießbares hitzebeständiges Material von geringem spezifischem Gewicht (Leichtgewichtsmaterial) innerhalb des Zusammenbaus eingegossen und erhärten gelassen, wodurch die oben geschilderten Probleme der bisher bekannten, industriell verwendeten SO^-Gas-Injektionssonden überwunden oder zumindest ganz erheblich gemindert werden. Insbesondere wird erreicht, daß die Isolierung nun einen gieichmässigen Durchmesser aufweist und daß die Neigung zum Entstehen von unregelmässigen Isö-. liereigenschaften beträchtlich herabgesetzt wird. Wenn gewünscht, kann die AußenhUile, statt durch Wickeln in die richtige Form gebracht zu werden, auch in Form eines aus rostfreiem Stahl bestehenden Rohrs aufgebracht werden, oder zumindest 1n Form eines mit Schweißnaht versehenen Rohrs, das aber mit gleichmässigem Außendurchmesser und unter besser steuerbaren
909883/G54S
Wahlco
Bedingungen aufgebracht wird. Weil keine Schwankungen im Außendurchmesser der Umhüllung auftreten, wird der Hang zum Anhaften an den Gleitverbindungen ganz ge beträchtlich herabgesetzt.
Durch die Erfindung wird also sowohl das Herstellungs* verfahren einer Injektionssonde der hier angesprochenen Art, als aber auch die nach diesem Verfahren hergestellte Injektionssonde verbessert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Injektionssonde dargestellt.
Fig. 1 ist eine Längs-Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer nach den Grundsätzen der Erfindung hergestellten und konstruierten industriellen SO^Gas-Injektionssonde.
Fig. 2 ist eine ebenfalls teilweise geschnittene
Ansicht der Injektionssonde nach Fig. 1, dieser Darstellung gegenüber um 90° um die Längsachse verdreht gezeichnet.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine industriell einsetzbare Schwefel-Trioxid (S03)-Gas-Injektionssonde 10 nach der Erfindung dargestellt, welche folgende Teile umfaßt: Eine langgestreckte Gaszufuhrleitung 12, eine Mehrzahl von Gruppen von Gas-Injektionsdüsen 14, die von der Leitung 12 getragen werden und in Längsrichtung der Längsmittellinie der Leitung 12 zueinander versetzt sind und quer hierzu nach aussen verlaufen, eine Umhüllung 16 koaxial zur Leitung 12 verlaufend, deren Innenfläche radial gegenüber dem Außenumfang der Leitung 12 versetzt ist, und einem Hitzeschutz 18, der zwischen den einander gegenüberliegenden Zylinderflächen der Leitung 12 und der Umhüllung 16 liegt.
Die Sonde 10 nach der Erfindung ist von derjenigen Art, die in industriellen Anwendungsfällen benutzt werden kann, beispielsweise zum Einsetzen in einen Fuchskanal oder in ein Kesselflammrohr, über welches das Feuergas einem elektrostatischen Abscheider zum Ausscheiden der Flugasche zugeführt wird. In einem solchen Anwendungsfall, bei dem die Länge der Sonde 10 sich im Bereich von 1,8. - 9 m bewegen kann, wird gasförmiges SO3 von einer strömungsaufwärts liegeh-
909883/054S
Wahlco
den Quelle in die Sonde 10 eingeleitet und tritt aus dieser durch die Düsen 14 aus, um eine Behandlung der Feuergasströmung in einer solchen Weise hervorzurufen, daß der spezifische elektrische Widerstand der in dieser Feuergasströmung enthaltenen Fluchasche vereinbar wird mit den diesbezüglichen Anforderungen des nachfolgenden elektrostatischen Abscheiders. Ein solcher Anwendungsfall für eine SOg-Injektionssonde, wie also der Sonde 10 nach vorliegender Erfindung, ist ausführlich 1n der bereits genannten USA-Patentschrift 3 993 429 beschrieben.
Die Atmosphäre, innerhalb welcher die Sonde 10 benutzt wird, wie aber auch das von dieser Sonde zugeführte Sp3 können recht korrodierend sein. Dementsprechend sind bei dem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung sämtliche Werkstoffe der Sonde korrosionsbeständig; beispielsweise bestehen die metallischen Teile der Sonde 10 aus rostfreiem Stahl, und der hitzebeständige Werkstoff 18 ist nach seiner Aushärtung verhältnismässig chemisch Inert. Außerdem muß die Sonde 10 die Eigenschaft aufweisen, daß sie das darin fliessende gasförmige Sp3 Insoweit wärme-
Wahl co
- 12 -
isoliert, daß während des Durchgangs des SO3 durch die Sonde die Temperatur dieses Gases nicht unter dessen Taupunkt fällt. Beispielsweise wird bei einem System, wie es in der bereits genannten USA-Patentschrift 3 993 429 geschildert ist, angenommen, daß das gasförmige SO3 in die Sonde 10 mit einer Temperatur von 3150C eintritt. Wenn nun von einer Kessel abgastemperatur von ca. 1500C ausgegangen wird, so müssen die Zusammensetzung und die konstruktiven Maße der Isolierschicht 18 so sein, daß das durch die Sonde fliessende SO3 bis zu seinem Auslaß aus der Sonde auf einer Temperatur oberhalb bon 2600C bleibt.
Wie dargestellt, setzt sich die Umhüllung 16 aus einer Mehrzahl von axial miteinander fluchtenden und im Abstand voneinander liegenden hohlen Rohrabschnitten 20 zusammen. Das hinterste Ende des Abschnitts 20 (in den Fig. 1 und 2 am rechten Ende) weist einen daran befestigten Befestigungsflansch 21 auf. Dieser Flansch 21 wird beim Einsatz der Sonde an einem Tragteil befestigt, beispielsweise an der Wandfläche eines (nicht dargestellten) Fuchskanals oder Kesselflammrohrs, und der Rest der Sonde 10 wird durch eine
9G9883/Q545
Wahl co
- 13 -
geeignete öffnung dieses Tragteils hineingeschoben. Der Flansch 21 weist eine koaxiale Bohrung 23 auf, durch welche hindurch das hintere Ende der Leitung 12 über den Flansch vorsteht, um diese Leitung mit der Lieferquelle für gasförmiges SO3 verbinden zu können.
Zwischen den einander benachbarten und in axialem Abstand voneinander liegenden Abschnitten 20 der Umhüllung 16 ist ein Expansionsteil 22 vorgesehen.
Diese Expansionsteil 22 kann jegliche geeignete Formgebung aufweisen; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht es aus einer Hülse, deren Innendurchmesser so groß ist, daß er die axialen Endteile der Abschnitte 20 verschiebbar aufzunehmen gestattet. In zusammengesetztem Zustand nimmt das eine Axialende des Expansionsteils 22 ein Axialende eines Abschnitts 20 auf und 1st mit dessen Außehumfang fest verbunden, beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder dergl.. Das andere Axial ende des Expansionsteils 22 nimmt verschiebbar das Axialende des benachbarten Abschnitts 20 auf, wodurch die Gesamtheit der Umhüllung 16 dazu in der
909883/0545
Wahlco
Lage ist, die durch thermische Expansion wie aber auch Kontaktion zu kompensieren. Ein zusätzliches Expansionsteil 22 ist in Nähe des vorderen, also des freien Endes der Umhüllung 16 vorgesehen. An dem vordersten Ende dieses vornliegenden Expansionsteils 22 ist eine Endkappe 24 befestigt, um die Geschlossenheit der Sonde 10 herzustellen.
Im zusammengebauten Zustand stellen die Düsen 14 eine Verbindung her zwischen dem Innenraum der Leitung 12 und dem Äußeren des Expansionsteils 22, und zwar in der Weise, daß die radial ganz innenliegenden Teile der Düsen 14 aufgenommen und getragen werden von Querbohrungen durch die rohrförmige Umhüllung 20, während deren radial am weitesten aussenliegenden Abschnitte sich durch radial dazu fluchtende öffnungen hindurch erstrecken, die innerhalb der zugehörigen Expansionsteile 22 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann das SO3-GaS von der (nicht dargestellten) Gasquelle durch die Gaszuleitung 12 fließen und aus der Sonde 10 über die Düsen 14 austreten.
909883/054S
Wahlco
- 15-
Bei der Herstellung einer Gas-Injektionssonde 10 nach der Erfindung wird das folgende, ebenfalls einen Bestandteil der Erfindung bildende Verfahren angewandt:
A*) Die Umhüllungseinheit mit der darin befindlichen Leitung und die dazwischen verlaufenden Düsen wird in der in der Zeichnung dargestellten Form hergestellt, mit Ausnahme entweder der Endkappe 24 oder des Flanschs 21; eines dieser Teile wird nicht angebracht.
B.) Die hergestellte Untereinheit wird vertikal gelagert, und ein geeignetes gießbares hitzebeständiges Material wird am offenen Ende eingeleitet, so daß es den Ringraum zwischen der Umhüllungseinheit 16 und der Leitungl2
völlig ausfüllt.
C.) Das hitzebeständige Material wird erhärten gelassen und die Endkappe 24 oder der Flansch je nachdem welches dieser Teile bei der Untereinheit weggealssen wurde, wird angebracht,
wodurch die Herstellung der Sonde 10 beendet i
2835163
Wahlco
- 16 -
Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung wie auch die nach diesem Verfahren hergestellte Sonde weisen die der Aufgabenstellung entsprechenden gewünschten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf dem Gebiet der industriell einsetzbaren SO3 - Gas-Injektionssonden auf, und zwar bezüglich gleichmässigerer Wärmeisoliereigenschaften, bezüglich der Gewährleistung der thermischen Dehnungs- und Kontraktionsmöglichkeiten, der gesamten Gleichmässigkeit und der Dauerhaftigkeit.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist das im Augenblick bevorzugte Ausführuhngsbeispiel einer Industriell einsetzbaren Sp3- Gas - Injektionssonde, die nach den Prinzipien der Erfindung ausge- bildet ist. Es sind jedoch zahlreiche Abwandlungen des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels durch einen Durchschnittsfachmann möglich, ohne daß dabei der in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise: Die rohrförmigen Abschnitte 20 können aus einem von Schweißnähten freien dünnen RohPdt£er auch aus einem geschweißten Teil bestehen; die Düsen 14 können zwischen der Leitung 12 und den rohrförmi-
909883/0545
gen Abschnitten 20, statt zwischen der Leitung 12 und dem Expansionsteil 22 verlaufen; anders ausgebildete Expansionsanordnungen für die Umhüllung können gewählt werden; mehr als zwei rohrförmige Teile 20 können benutzt werden; wenn die Bedingungen dies ermöglichen oder vorschreiben, kann nur ein einziger rohrförmiger Abschnitt 20 benutzt werden.
ι 1*
Leerseite

Claims (1)

  1. Wahl co
    -sr -
    Pate ntansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer industriellen Ihjektionssonde für Schwefeltrioxidgas mit einer langgestreckten, äußeren Metal!umhüllung und einer langgestreckten Gaszuführungsleitung, von der zumindest ein Hauptteil der Länge von der Umhüllung aufgenommen wird, und mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung im Abstand von einander liegenden, quer verlaufenden Injektionsdüsen, welche den Innenraum der Leitung und das Äußere der Umhüllung miteinander verbinden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Herstellung einer Untereinheit der Umhüllung (16), der Leitung (12) und der Düsen (14), wobei
    b) ein Ende dieser Untereinheit offengehalten wird,
    c) so daß ein Ringraum zwischen den Umfangsflächen der Leitung (12) und der Umhüllung (16) frei-
    909883/014$
    Wahl co
    - 2 bleibt, wonach
    d) die Untereinheit in etwa vertikaler Lage gebracht wird und sodann
    e) ein gießbarer hitzebeständiger Werkstoff in das eine, offene Ende der Untereinheit eingegossen
    wird, und
    f) dieses eine, offene Ende der Untereinheit verschlossen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch g e kennzeichnet, daß während der Herstellung die Umhüllung und die Leitung koaxial zueinander gehalten werden.
    3. Industrielle Schwefeltrioxid-Gas-Injektionssonde, Insbesondere nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Eine langgestreckte äußere Metall umhüllung (16);
    909883/054$
    2I3§1§S
    Wahl co
    b) .· - 3' -
    eine langgestreckte GaszufUhrungsleitung (12),
    C) von der zumindest ein Teil Ihrer Länge von der Umhüllung (16) aufgenommen wird; d) wobei der Außendurchmesser der Zuführungslei 5 tung (12) kleiner 1st als der Innendurchmes ser der Umhüllung (16), und e) ein hitzebeständiger Werkstoff (18) zwischen den einander zugekehrten Umfangsflachen der Leitung (12) und der Umhüllung (16) vorge 10 sehen 1st, wobei f) der Außendurchmesser dieses Körpers (18) aus hitzebeständigem Werkstoff über den größten Teil der Gesamtlänge desselben gleich 1st, und 15 <j) eine Mehrzahl von etwa quer zur Längsrichtung verlaufenden Injektionsdüsen (14) vorgesehen 1st, welche das Innere der Leitung (12) mit dem Xußeren der Sonde (10) verbinden.
    909883/054$
    Wahlco
    .4. Injektionssonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (16) und der davon umgebene Abschnitt der Leitung (12) koaxial zueinander liegen.
    5. Injektionssonde nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß mehrere Umhüllungsabschnitte (20), koaxial zueinander, und im Axialabstand voneinander liegend, vorgesehen sind.
    6. Injektionssonde nach Anspruch 5, d a du r c h
    gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Umhüllungsabschnitten (16) ein Längsexpansions-Ausgleichsteil (20) vorgesehen ist, welches eine relative Längsbewegung mindestens eines dieser Abschnitte gegenüber
    dem anderen Abschnitt ermöglicht.
    7. Injektionssonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (12) zumindestens mit einem Teil koaxial von den beiden benachbarten Umhüllungsabschnit-
    ten (20) und von dem Expansionsteil (22) um-
    schlossen wird.
    9098S3/0545
DE2835169A 1978-07-07 1978-08-11 Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas Expired DE2835169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/922,770 US4179071A (en) 1978-07-07 1978-07-07 Industrial sulfur trioxide gas injection probe and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835169A1 true DE2835169A1 (de) 1980-01-17
DE2835169C2 DE2835169C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=25447564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835169A Expired DE2835169C2 (de) 1978-07-07 1978-08-11 Injektionssonde für Schwefeltrioxidgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4179071A (de)
DE (1) DE2835169C2 (de)
FR (1) FR2430267A1 (de)
GB (1) GB2024666B (de)
IT (1) IT1099065B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395810A (en) * 1979-08-08 1983-08-02 Dohryokuro Kakunenryo Kaihatsujigyodan Method for coating a sodium piping in a fast breeder reactor
US4333746A (en) * 1981-04-24 1982-06-08 Wahlco, Inc. Gas conditioning means for a plurality of boilers
US4466815A (en) * 1982-05-03 1984-08-21 Wahlco International Inc. Gas conditioning apparatus
DE3322464A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-17 Wahlco Inc., Santa Ana, Calif. Duesenstock
US4770674B2 (en) * 1984-08-06 1993-01-19 Gas conditioning for an electrostatic precipitator
US5258146A (en) * 1988-09-26 1993-11-02 3D Systems, Inc. Method of and apparatus for measuring and controlling fluid level in stereolithography
US4966610A (en) * 1989-06-05 1990-10-30 Wahlco, Inc. Conditioning of gas streams containing particulate
US5763016A (en) * 1996-12-19 1998-06-09 Anon, Incorporated Method of forming patterns in organic coatings films and layers
US8066819B2 (en) * 1996-12-19 2011-11-29 Best Label Co., Inc. Method of removing organic materials from substrates
US6358483B1 (en) * 1999-07-13 2002-03-19 The Standard Oil Company Sparger for oxygen injection into a fluid bed reactor
US20030143501A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Ferrigan James J. Method and apparatus for sulfur trioxide flue gas conditioning
US8397765B2 (en) * 2008-07-25 2013-03-19 Shawcor Ltd. High temperature resistant insulation for pipe
CN105066158B (zh) * 2015-09-18 2017-12-12 福建龙净环保股份有限公司 一种三氧化硫烟气调质系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286343A (en) * 1962-01-31 1966-11-22 Commissariat Energie Atomique Method of preparation of a composite guide tube for nuclear reactor, and devices for the practical application of same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6506498A (de) * 1964-05-21 1965-07-26
US3355158A (en) * 1966-04-26 1967-11-28 Harbison Walker Refractories Shaft kiln
DE1758244B1 (de) * 1968-04-27 1971-05-19 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur gleichmaessigen dosierten zufuhr von brennstoffund luft in eine wirbelschicht
US3776472A (en) * 1970-05-13 1973-12-04 Exxon Production Research Co Tool assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286343A (en) * 1962-01-31 1966-11-22 Commissariat Energie Atomique Method of preparation of a composite guide tube for nuclear reactor, and devices for the practical application of same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024666B (en) 1982-06-30
US4179071A (en) 1979-12-18
IT7827696A0 (it) 1978-09-14
DE2835169C2 (de) 1985-11-28
GB2024666A (en) 1980-01-16
FR2430267A1 (fr) 1980-02-01
IT1099065B (it) 1985-09-18
FR2430267B1 (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783621B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
DE2835169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer industriellen injektionssonde fuer schwefeltrioxidgas, und nach diesem verfahren hergestellte injektonssonde
DE1573161B2 (de) Temperaturfühler fur Schmelzbader
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
EP0000497A1 (de) Transportleitung mit keramischer Innenisolierung zur Führung heisser Fluide
DE69923099T2 (de) Produktionsweise für einen regenerativen Wärmetauschkreislauf für hohen Wärmefluss, insbesondere für Raketenbrennkammern
DE2810450A1 (de) Abschmelzender thermischer schweissbrenner
DE1514958C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Endes des Schutzrohres eines Kernreaktor-Brennstoffelementes
DE1601663B2 (de) Wandelement für eine Brennkammer
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2626982C3 (de) Lanze zum Einblasen fluidisierter Stoffe in eine Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung der Lanze
WO2021110406A1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
DE3438993A1 (de) Feste propergolbloecke mit frontalem, durch waermeleiter gesteuertem abbrand und ihre herstellung
DE1017421B (de) Reaktions-Kleinmotor
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung
DE2062971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennerspitzen
DE4310821A1 (de) Lichtbogen-Strahltriebwerk
DE2849504A1 (de) Tauchlanze zum einblasen von gasen oder pulverisierten feststoffen in ein metallbad, insbesondere eine stahlschmelze
CH328562A (de) Verbrennungskammer für Gasturbinen
DE3419335A1 (de) Blaslanze
DE1086817B (de) Rohrfoermiges Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2057433A1 (de) Kompensationsrohr,Verfahren zur Herstellung desselben und Schweissverfahren zum Befestigen von rostfreiem Stahl an Stahl
EP0403466B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE920005C (de) Katalytischer Gasselbstzuender
DE2431137A1 (de) Gewickelte stufenelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer