DE2057962C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2057962C3
DE2057962C3 DE2057962A DE2057962A DE2057962C3 DE 2057962 C3 DE2057962 C3 DE 2057962C3 DE 2057962 A DE2057962 A DE 2057962A DE 2057962 A DE2057962 A DE 2057962A DE 2057962 C3 DE2057962 C3 DE 2057962C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal mold
mold
lance
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2057962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057962B2 (de
DE2057962A1 (de
Inventor
Charles David Dronfield Sheffield Coe (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAND PYROMETERS Ltd DRONFIELD SHEFFIELD (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
LAND PYROMETERS Ltd DRONFIELD SHEFFIELD (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAND PYROMETERS Ltd DRONFIELD SHEFFIELD (GROSSBRITANNIEN) filed Critical LAND PYROMETERS Ltd DRONFIELD SHEFFIELD (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2057962A1 publication Critical patent/DE2057962A1/de
Publication of DE2057962B2 publication Critical patent/DE2057962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057962C3 publication Critical patent/DE2057962C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/09Molten metal samplers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tauchlanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze, bestehend aus einem langgestreckten Tragrohr, einer an einem Ende des Tragrohres angebrachten Metallform mit feuerfester Auskleidung, einem Temperaturfühler zur Messung des Liquiduspunktes einer in der Metallform befindlichen Probe, wobei das Tragrohr zumindest einen Schlitz und die Metallform einen zugeordneten Schlitz aufweist, so daß flüssiges Metall beim Eintauchen der Tauchlanze in eine Metallschmelze in die Metallform eindringen kana Derartige Tauchlanzen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vgl französische Patentschriften 1576 972 und 1554 516. Literaturstelle »Stahl und Eisen« 89 (1969), S. 1317, 1318). Bei den bekannten Ausführungsformen besteht die feuerfeste Auskleidung aus keramischen Werkstoffen oder Aluminiumzement u. dgl, jedenfalls aus Werkstoffen, die eine beachtliche Temperaturbeständigkeit haben und deren Schmelzpunkt Ober den normalerweise in einer Metallschmelze anzutreffenden Temperaturen liegen. Werden derartige Tauchlanzen zur Messung des Liquiduspunktes und damit des Kohlenstoffgehaltes von Proben in Metallschmelzen eingesetzt, so stellt man häufig mangelhafte Meßergebnisse fest, die auf die sehr große Wärmeleitfähigkeit der für die feuerfeste Auskleidung verwendeten Werkstoffe zurückzufahren ist Infolge der großen Wärmeleitfähigkeit wird nämlich die in die Metallform eingeflossene Probe so schnell abgekühlt, daß die Temperaturfühler wegen ihrer Eigenträgheit keine brauchbaren Meßergebnisse liefern. Eine Verstärkung der feuerfesten Auskleidung verbessert die Meßergebnisse nur wenig und führt im übrigen zu sehr großen und unhandlichen Tauchlanzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tauchlanze der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die bei einfachem Aufbau eine sehr präzise Messung des Liquiduspunktes einer Probe erlaubt
Die Erfindung betrifft eine Tauchlanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze, bestehend aus einem langgestreckten Tragrohr, einer an einem Ende des Tragrohres angebrachten Metaliform mit feuerfester Auskleidung, einem Temperaturfühler zur Messung des Liquiduspunktes einer in der Metallform befindlichen Probe, wobei das Tragrohr zumindest einen Schlitz und die Metallfonn einen zugeordneten Schlitz aufweist, so daü das flüssige Metall beim Eintauchen
Taucblanze. in. eine Metallschmelze ίο
feuerfeste^
cjies aus Alumir
Die mit der Erfindung ^weichten Vorteile sind i „ wesentfieheo dam m «shea, daß auf Grund der Tatsjj^ die, daß feuerfestes Papier aus Alinnininmsiiikatfasern eine sehr geringe Leitfähigkeit aufweist, die AbküjjK lung^geschwindigkeit der Probe in der Metailform §$>
ίο weit reduziert wird, diäS nicht nur genügend Zeit zur Aufhetzung der Temperaturfühler bleibt, sondern daft auch die Abkühlung, insbesondere im Bereich des liquiduspunktes sich über einen hinreichend langen Zfettraum erstreckt Damit erhält man Meßergebnisse, die eine präzise Aussage über den Liquiduspunkt und daraus abgeleitet den Kohlenstoffgehalt der Metallschmelze zulassen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeich-
nung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tauchlanze zur Probenentnahme,
F i g. 2 einen Teil des Gegenstandes nach F i g. 1 in abgewandelter Ausführungsform,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Gegensundes nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein isolierendes Außengehäuse 1, welches beispielsweise aus miteinander verbundenen Aluminiumsilikatfasern hergestellt ist und eine Metailform 2 beherbergt, welche aus einem rohrartigen Weicheisenkörper mit aufgeschweißter Bodenkappe 3 und Oberkappe 4 besteht Diese Metailform besitzt eine Einlaßöffnung 5, während das Außengehäuse 1 eine entsprechende Einlaßöffnung 6 aufweist, welche durch eine Papierabdeckung 7 verschlossen ist Auf die Oberkappe 4 ist eine rohrartige Weicheisenverlängerung 8 aufgeschweißt deren oberes Ende durch eine Kunststoffkappe 9 verschlossen ist, in welcher zwei Kupferkontakte 10 eingebettet sind. Diese Kappe 9 trägt einen Halter 11 für ein Silika-U-Rolir 12 mit darin befindlichem Thermoelement, welches durch eine öffnung 13 in der Oberkappe 4 der Form in deren Inneres hineinragt Von den Enden des U-Rohres führen Leitungen 14 zu den Kupferkontakten 10.
Die Metallform 2 besitzt eine innere Auskleidung IS aus Aluminium-Silikat-Papier, während am Boden der Form eine kleine Menge Aluminium 16 angeordnet ist um die entnommene Probe zu deoxydieren.
So Zum Gebrauch wird die vorbeschriebene Vorrichtung am Ende einer Hilfslanze für eine Thomasbirne befestigt und dann einfach in die Metallschmelze eingetaucht und dort maximal 30 see lang untergetaucht gehalten. Die Papierabdeckung des Einlaßschlitzes 6 ver-
SS hindert ein Einlaufen der Schlacke in die Form, brennt jedoch bei Erreichen der Metallschmelze schnell ab. Infolgedessen kann das flüssige Metall in die Form einströmen, wird von dem Aluminium deoxydiert und der Liquiduspunkt läßt sich vor dem Herausziehen der Form einwandfrei genau bestimmen. Nach dem Herausziehender Lanze kann die Probe aus der Form ent-, nommen werden, um spektrografisch oder sonstwie analysiert zu werden.
Die vorbeschriebene Vorrichtung läßt sich gemäß Fi g. 2 auch in der Weise abwandeln, daß das flüssige Metall außer durch den Einlaßschlitz 5 noch von unten' her in die Form eindringen kann. Zu diesem Zweck besitzen die in F i g. 2 dargestellte Form 2Λ die Papier-
2 057 #62
auskleidung ISA qiKt das isolierende Außengehäuse ΛΑ miteinander übereinstimmende Löcher 17, 18 und 19, yobei das Loch m Außengehäuse LA durch eine Papierabdeckung 20 verschlossen at Beim Eintauchen der Tauchlanze in die Schme»7e hindert diese Papierabdeckung 20 wiederum die oben aufschwimmende Schlacke am Eintreten in die Metallform 2 und brennt bei Erreichen des flüssigen Metalls ab.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten abgewandelten Ausfühifangsbeispiel ist eine am einen Ende durch eine Kappe 22 verschlossene Metallform 21 im Ende eines Tragrohres 23 eingesetzt, welches eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt und beispielsweise aus entsprechend imprägniertem Karton, feuerfestem Verbundpapier oder einfach aus einem feuerfesten Rohr besteht Dieses Tragrohr besitzt eine Einlaßöffnung 24, welche mit einer Einlaßöffnung 25 der Form übereinstimmt und durch eine Papier· oder Aluminiumschicht
26 verschlossen ist Das Quartz- oder Kieselerderohr
27 eines Thermoeletnentes ist in ein feuerfestes Gehäuse 28 eingekittet, wobei die Leitungen 29 vom Thermoelement zu Kupferkontakten 30 führen,die ebenfalls im Gehäuse 28 eingebettet sind. Das Gehäuse 28 ist am oberen Ende durch eine Plastikkappe 31 verschlossen, welche einen nach unten ragenden Tragarm 32 für das Quarz- oder Kieselerderohr 27 besitzt Das Tragrohr 23 ist hierbei so lang ausgebildet, daß eine metallische
Lanze 33 von hinten her ein
weiden kann,
die ihrerseits so lang ist» daft die Tauchlanze ohne weiteres in das Schmelzbad eingetaucht werden kann. Am Boden der MeiaUform 21 kann wiederum eine gewisse Aluminiummenge angeordnet sein, um den die Frohe bildenden Stahl zu desoxidieren oder alternativ kann am Gehäuse 28 ein Aluminnimsehild in einer derartigen Länge befestigt werden, daß er die Einlaßöffnung 25 der Metallform 21 abdeckt und dadurch einmal den flüssigen Stahl desoxydiert und zum anderen das Quarz- oder Kieselerderohr 77 davor schützt, von dem plötzlich hereinschießenden flüssigen Metall beschädigt zu werden. Die Metallform 21 besitzt auch hier eine Auskleidung 34 aus Aluminium-Silikat-Papier.
Die Tauchlanze gemäß F i g. 3 wird im wesentlichen in der gleichen Weise wie die gemäß F i g. 1 verwendet, d. h. einfach in das Schmelzbad eingetaucht und dort etwa 30 see lang untergetaucht gehalten, während welcher Zeit die Probe entsteht und der Liquiduspunkt genau festgestellt werden kann.
Falls erforderlich, kann die Tauchlanze gemäß beiden vorbeschriebenen Ausführungen in der Weise abgewandelt werden, daß ein zweiter Temperaturfühler zusätzlich vorgesehen und an einer derartigen Stelle ■angeordnet wird, daß die Temperatur des Schmelzbades gemessen werden kann, wenn die Vorrichtung in das Schmelzbad eingetaucht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2067 3
    Taiichtenge zur Probenentnahpe «äs einer Me-
    ^ftagrahn sine* an einem Ende des "fFagrohres an-
    Temi^^taifuhler zur Messung des liquidx»- ^' nunktes einer in der Metallform befindlichen Probe, . i%öbei das Tragrobr zumindest einen Schlitzund die . Metallform einen zugeordneten Schütz aufweist, so ' daß flüssiges Metall beim Eintaschen der Tauchlanze in eine Metallschmelze in die Metallform eindringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (15,34) aus feuerfestem Papier, welches aus Aluminiiunsilikatfasem hergestellt fet, besteht
DE2057962A 1969-11-28 1970-11-25 Tauchlanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze Granted DE2057962B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5827469 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057962A1 DE2057962A1 (de) 1971-06-16
DE2057962B2 DE2057962B2 (de) 1974-10-24
DE2057962C3 true DE2057962C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=10481198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057962A Granted DE2057962B2 (de) 1969-11-28 1970-11-25 Tauchlanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3709040A (de)
JP (1) JPS5035439B1 (de)
BE (1) BE759567A (de)
CA (1) CA926646A (de)
DE (1) DE2057962B2 (de)
FR (1) FR2072738A5 (de)
GB (1) GB1335533A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844172A (en) * 1972-01-14 1974-10-29 J Jeric Thermocouple test cup and cupholder
US4002069A (en) * 1975-05-14 1977-01-11 Nippon Steel Corporation Measuring lance for molten metal such as steel
JPS5347930U (de) * 1976-09-27 1978-04-22
JPS5347933U (de) * 1976-09-27 1978-04-22
JPS5536784A (en) * 1978-09-07 1980-03-14 Kawasou Denki Kogyo Kk Carbon content measuring device of molten steel
US4778281A (en) * 1979-04-26 1988-10-18 Falk Richard A Molten metal sampler with heat sensors
DE3000201C2 (de) * 1980-01-04 1984-12-13 Kawaso Electric Industrial Co., Ltd., Osaka Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in geschmolzenem Metall
JPS56136639U (de) * 1980-03-12 1981-10-16
JPS57129550U (de) * 1981-02-06 1982-08-12
US4489604A (en) * 1981-08-31 1984-12-25 Rockwool Aktiebolaget Apparatus for testing and taking samples from liquid metal
US4842418A (en) * 1986-11-10 1989-06-27 Electro-Nite Company Two temperature measuring probe
EP0362414A4 (en) * 1988-03-28 1991-03-13 Inst Metallurgii Imeni Aa Baik Measuring cell for analysing alloy structurization process
US5709474A (en) * 1994-11-15 1998-01-20 L&N Metallurgical Products Co. Refractory sheath for sensors
US5577841A (en) * 1995-02-06 1996-11-26 Heraeus Electro-Nite International N.V. Molten metal immersion probe
WO1998039629A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Midwest Instrument Co., Inc. Direct dip thermal analysis of molten metals
ES2305122T3 (es) 2000-09-12 2008-11-01 Heraeus Electro-Nite International N.V. Aparato para la deteccion y medicion de particulas en metal fundido.
DE60305127T2 (de) * 2002-11-21 2006-11-16 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verbesserte Vorrichtung und Verfahren zur Detektierung und Messung von Partikeln in einer Metallschmelze
DE102010053710B4 (de) * 2010-12-07 2012-12-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
CN102169024B (zh) * 2010-12-15 2012-11-28 冶金自动化研究设计院 一种减弱耐火水泥副作用的消耗型热电偶
CN113203598B (zh) * 2021-04-23 2022-01-07 长春汽车工业高等专科学校 一种用于熔融金属液的取样防氧化装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267732A (en) * 1963-06-07 1966-08-23 Leeds & Northrup Co Expendable phase change detector device
US3369406A (en) * 1964-12-29 1968-02-20 Electro Nite Molten material sampling apparatus and method
US3455164A (en) * 1966-07-06 1969-07-15 Leeds & Northrup Co Immersion molten metal sampler
US3481201A (en) * 1967-10-02 1969-12-02 Richard A Falk Device for taking a molten sample

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335533A (en) 1973-10-31
JPS5035439B1 (de) 1975-11-15
CA926646A (en) 1973-05-22
DE2057962B2 (de) 1974-10-24
FR2072738A5 (de) 1971-09-24
US3709040A (en) 1973-01-09
BE759567A (fr) 1971-04-30
DE2057962A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057962C3 (de)
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
DE2206589C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
DE1773710C3 (de) Schutzrohr mit hoher Beständigkeit gegen geschmolzenes Metall
DE1906388C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts schmelzflussiger Metalle
DE2004819A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Qualität eines flüssigen Metallbades und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1801408A1 (de)
DE3211999A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme von proben aus einer metallschmelze
DE2730813B2 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE10214154A1 (de) Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE3233677C1 (de) Vorrichtung zur Probenahme von Metall und Schlacke
DE2912311A1 (de) Einrichtung an einem giessgefaess zur messung der temperatur der schmelze
DE7405180U (de) Vorrichtung zur Probennahme von Metall-, insbesondere Eisenschmelzen
DE3540228C2 (de) Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben
DE1508919B1 (de) Anordnung eines thermosensitiven Elementes in einergekühlten stanggiesskokille
DE202019103119U1 (de) Temperaturfühler
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
DE1698177B2 (de) Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze
DE3022189C2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen, elektrochemischen Langzeitmessung des Sauerstoffpotentials und der Temperatur in einem Bad
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)