DE2501569A1 - Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern - Google Patents

Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern

Info

Publication number
DE2501569A1
DE2501569A1 DE19752501569 DE2501569A DE2501569A1 DE 2501569 A1 DE2501569 A1 DE 2501569A1 DE 19752501569 DE19752501569 DE 19752501569 DE 2501569 A DE2501569 A DE 2501569A DE 2501569 A1 DE2501569 A1 DE 2501569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
layer
electrode
refractory
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501569
Other languages
English (en)
Inventor
Omer Paul Cure
Hubert S Jonhannes Jose Surinx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO NITE
Original Assignee
ELECTRO NITE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO NITE filed Critical ELECTRO NITE
Priority to DE19752501569 priority Critical patent/DE2501569A1/de
Publication of DE2501569A1 publication Critical patent/DE2501569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
    • G01K1/105Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack for siderurgical use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes von Metallbädern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes von Metallbädern auf elektrochemischem Wege, insbesondere von Gußeisen- oder Stahlbädern.
  • Die bekannten elektrochemischen Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehaltes von Metallbädern basieren im allgemeinen darauf, daß zwei Elektroden in das Metallbad eingetaucht werden und die Potentialdifferenz zwischen den beiden elektroden gemessen wird, aus der dann der Wert der Sauerstoffaktivität in dem Bad abgeleitet wird.
  • Die für solche Messungen benutzten Elektroden bestehen im wesentlichen aus einem langgestreckten Becher mit geringem Durchmesser, in dessen Innerem ein bestimmter partieller Sauerstoffdruck aufrecht erhalten wird, und ferner aus einer elektrisch leitenden Stange. Diese beiden Elektroden werden gleichzeitig in das Metallbad eingetaucht.
  • Es sind bereits verschiedene Arten von Vorrichtungen benutzt worden, die im wesentlichen folgende zeile enthalten: a) eine Elektrode, die gewöhnlich als Stange oder Rohr ausgebildet ist und aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Eisen, besteht, b) eine zweite Elektrode, die am Boden eines langgestreckten Rohres angeordnet ist, das beispielsweise aus feuerfestem und ionenleitendem Oxyd, aus Quarz oder einem anderen feuerfesten Material besteht und an seinen Enden mit einem Plättchen oder einem Zement aus feuerfestem Oxyd verschlossen ist, welches ebenfalls Ionen leitet, G) eine pulverförmige Schicht am Boden des Rohres, die einen guten Kontakt zwischen dem Ende der zweiten Elektrode und der inneren Oberfläche des Elementes aus feuerfestem Oxyd aufrecht erhält und einen bestimmten Sauerstoffpartialdruck erzeugt, und d) ein Thermoelement zum Messen der Temperatur des Bades.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung hat man die beiden Elektroden in einer einzigen Messzelle untergebracht, die zusammen mit einer Stütze eine Sonde bildet, deren Handhabung sehr einfach ist und von der verschiedene Teile ausgetauscht werden können, indem ihre Formen und ihre Abmessungen normalisiert wurden.
  • Bei der Verwendung der bekannten Vorrichtungen zum Messen des Sauerstoffgehaltes treten häufig Störungen durch äußere Einflüsse auf, die sich insbesondere auf die Ansprechzeit der Messzelle auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes von Metallbädern so auszubilden, daß sie unempfindlich gegenüber allen Oxydationen ist, die eventuell durch den Sauerstoff im Inneren des Sohres, das die zweite Elektrode enthält, hervorgerufen werden können. Berner verfolgt die Erfindung das Ziel gegenüber bekannten Vorrichtungen eine Verbesserung hin sich lich der Genauigkeit und der Schnelligkeit der Messung zu erreichen.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffaktivität eines Metallbades und zur Bestimmung der Tem-peratur dieses Bades unter Verwendung eines Meßkopfes aus, der auf das Ende eines Trägerrohres aufgesteckt ist und außer Rohren, Stütz-, Schutz- und elektrischen Verbindungselementen aus folgenden Teilen besteht: a) einer ersten elektrisch leitenden Elektrode, beispielsweise aus Eisen, b) einem Rohr, das an seinem Eintauchende verschlossen ist, wobei wenigstens dieses Ende des Rohres aus einem Zement aus einem feuerfesten Oxyd besteht, welches die eigenschaft hat, Ionen zu leiten, wobei das Rohr auch vollständig aus einem derartigen Zement bestehen kann, c) einem Thermoelement, d) einer zweiten Elektrode, die in dem vorgenannten Rohr angeordnet ist, und e) einer Schicht aus pulverförmigem Material, die am Boden des Rohres angeordnet ist und einen guten Kontakt zwischen dem Ende der zweiten Elektrode und der inneren Wand des Rohrendes sicherstellt, wobei dieses Material hauptsächlich aus einem Gemisch eines Metalles mit seinem Oxyd besteht.
  • Die vorgenannten Teile sind weiterhin so angeordnet, daß die erste Elektrode, das Ende des Rohres und das Thermoelement praktisch gleichzeitig in das Metallbad eintauchen und mit diesem in Beruhrung kommen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Rohr, welches mit seinem Ende in das Metallbad eintaucht, weiterhin eine Schicht aus pulverförmigem, feuerfestem, vorzugsweise elektrisch isolierendem Material enthält, die in dem Rohr oberhalb der Schicht angeordnet ist, die das Ende der Elektrode umgibt, und vorzugsweise gegen die darunter liegende Schicht gedrückt ist, so daß diese leitende Schicht durch die Schicht aus pulverförmigem, feuerfestem und gegebenenfalls elektrisch isolierendem Material vollständig abgedeckt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schicht aus pulverförmigem, feuerfestem und gegebenenfalls elektrisch isolierendem Material aus Aluminiumpulver besteht und den größeren eil des Rohres ausfüllt.
  • Min Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch das Ende einer erfindungsgemäßen Meßsonde.
  • Das Ende der Meßsonde enthält eine äußere Hülle 1, die aus einem zylindrischen Rohr aus einem feuerfesten Material besteht. Dieses Rohr umgibt und schützt ein inneres Rohr 2 aus Pappe, in das an dem Ende, an dem sich die Meßsonde befindet, eine Hülse 7 aus feuerfestem Material eingesetzt ist, die von einem Slopfen 4 aus feuerfestem Zement ausgefüllt und durch diesen verschlossen ist.
  • Der Stopfen 4 ist an seinem dem Metallbad zugewandten Ende von einem Metallzylinder 5 umgeben, der die erste Elektrode bildet und mit seinem überstehenden Ende 6 mit dem Metallbad in Berührung kommt. Weiterhin dient der Stopfen 4 als Halterung für ein U-förmig gebogenes Rohr 7, welches das Thermoelement zum Messen der Badtemperatur enthält, und zur Halterung für ein beispielsweise aus Quarz bestehendes Röhrchen 8, dessen unterer Abschnitt aus einem festen Elektrolyten 9, z.B. aus Zirkon, besteht.
  • In dem Röhrchen 8 befindet sich die zweite Elektrode 10, die während der Koppelung mit der Elektrode 6 die Messung der elektromotorischen Kraft entsprechend der Sauerstoffaktivität des Metallbades ermöglicht. Das Ende der Elektrode 10 ist von einem Pulver 11, beispielsweise aus Cr-Or203, umgeben, welches den elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode 10 und dem festen Elektrolyten 9 fördert und einen bestimm-ten Sauerstoffpartialdruck erzeugt.
  • Um im oberen Abschnitt des Röhrchens 8 die Sauerstoffmenge zu verringern, die geeignet ist, von dem Pulver 11 absorbiert zu werden, wird auf dem Pulver 11 eine Schicht 12 eines pulverförmigen, feuerfesten und vorzugsweise elektrisch isolierenden Materials, beispielsweise Aluminiumpulver, aufgebracht.
  • Die in dieser Weise aufgebaute Meßsonde wird unter Reibungsschluß auf ein Trägerrohr aufgesteckt, das auch die elektrischen Verbindungselemente enthält, die die Verbindungen mit den Leiter stücken 13, 14 und 15 sicherstellen, deren Enden schematisch in der Zeichnung dargestellt sind und die der Messung der Temperatur T (Leiterstücke 13 und 14) und der Messung der elektromotorischen Kraft E (Leiterstücke 13 und 15) dienen.
  • Ansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Öl Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffaktivität eines Metallbades und zur Bestimmung der Temperatur dieses Bades unter Verwendung eines Meßkopfes, der auf das Ende eines Trägerrohres aufgesteckt ist und außer Rohren, Stütz-, Schutz- und elektrischen Verbindungselementen folgende Teile enthält: a) eine erste elektrisch leitende Elektrode, beispielsweise aus Eisen, b) ein Rohr, das an seinem Eintauchende verschlossen ist, wobei wenigstens dieses Ende des Rohres aus einem Zement aus einem feuerfesten Oxyd besteht, welches die Migenschaft hat, lone zu leiten, c) ein Thermoelement, d) eine zweite Elektrode, die in dem vorgenannten Rohr angeordnet ist, e) eine Schicht aus pulverförmigem Material, die am Boden des Rohres angeordnet ist und einen guten Kontakt zwischen dem Ende der zweiten Elektrode und der inneren Wand des Elementes aus feuerfestem Oxyd sicherstellt, wobei dieses Material hauptsächlich aus einem Gemisch eines Metalles mit seinem Oxyd besteht, und bei der die vorgenannten Teile so angeordnet sind, daß die erste Elektrode, das Ende des Rohres und das '2hermoelement praktisch gleichzeitig in das Metallbad eintauchen und mit diesem in Berührung kommen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (8), welches mit seinem Ende in das Metallbad eintaucht, weiterhin eine Schicht (12) aus pulverförmigem, feuerfestem, vorzugsweise elektrisch isolierendem Material enthält, die in dem Rohr (8) oberhalb der Schicht (11) angeordnet ist, die das Ende der Elektrode (10) umgibt, und vorzugsweise unter Druck an der darunter liegenden Schicht (11) anliegt, so daß diese leitende Schicht (11) durch die Schicht-(12) aus pulverförmigem, feuerfestem und gegebenenfalls elektrisch isolierendem Material vollständig abgedeckt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) aus pulverförmigem, feuerfestem und gegebenenfalls elektrisch isolierendem Material aus Aluminiumpulver besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) aus pulverförmigem, feuerfestem und gegebenenfalls elektrisch isolierendem Material den größeren Teil des Rohres (8) ausfüllt.
    L e e r s e i t e
DE19752501569 1974-02-04 1975-01-16 Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern Withdrawn DE2501569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501569 DE2501569A1 (de) 1974-02-04 1975-01-16 Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE810593 1974-02-04
DE19752501569 DE2501569A1 (de) 1974-02-04 1975-01-16 Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501569A1 true DE2501569A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=25657168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501569 Withdrawn DE2501569A1 (de) 1974-02-04 1975-01-16 Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108431A2 (de) * 1982-10-08 1984-05-16 Electro-Nite International N.V. Immersionsmessprobe für Messungen in flüssigen Metallen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108431A2 (de) * 1982-10-08 1984-05-16 Electro-Nite International N.V. Immersionsmessprobe für Messungen in flüssigen Metallen
EP0108431A3 (en) * 1982-10-08 1985-09-18 Electro-Nite N.V. Immersion measuring probe for measurements in fluid metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE1798307A1 (de) Mess-Sonde zum Messen des Sauerstoffgehalts in fluessigen und gasfoermigen Mitteln
DE2744820C3 (de) Kapazitiver Meßwertumformer
DE1808584A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1227696B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
CH627848A5 (de) Messsonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten.
DE2004819C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls
DE2802518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wasserstoffkonzentration
DE2501569A1 (de) Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern
DE2501570A1 (de) Vorrichtung zum messen des sauerstoffgehaltes von metallbaedern
DE1296834B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von Metallen, Metalloxyden und Schlacken
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE3210663A1 (de) Referenzelektrode fuer sauerstoffsonden
DE2934244C2 (de) Meßzelle
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE8000890U1 (de) Vorrichtung zum befestigen am unteren ende einer sonde fuer emaillierte apparate
DE2900069C2 (de) Meßkopf zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität v. Schmelzen
DE1928845B2 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Messung des Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen
DE1954178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kohlenstoff-Aktivitaet von Kohlenstoff enthaltenden stroemungsfaehigen Medien
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE19531661A1 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung
DE1573178C (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen
DE2519601C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Gehaltes metallischer Schmelzbäder an aktivem Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal