DE2724900A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2724900A1
DE2724900A1 DE19772724900 DE2724900A DE2724900A1 DE 2724900 A1 DE2724900 A1 DE 2724900A1 DE 19772724900 DE19772724900 DE 19772724900 DE 2724900 A DE2724900 A DE 2724900A DE 2724900 A1 DE2724900 A1 DE 2724900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
sleeve
fastening element
fastening
closed end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724900
Other languages
English (en)
Inventor
George Samuel Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUNWEB PRODUCTS Ltd
Original Assignee
LUNWEB PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUNWEB PRODUCTS Ltd filed Critical LUNWEB PRODUCTS Ltd
Publication of DE2724900A1 publication Critical patent/DE2724900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

ν ■;■ ι-, 9
Lunweb (Products) Limited, P0O0 Box, Manderville Road, Ayles"buryt Buckinghamshire, England
Befestigungsvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Befestigungsvorrichtungen, wie sie zum Befestigen von Gegenständen für relativ harte Materialien, z.B. Ziegel oder Beton, dienen«.
Es sind viele Befestigungsvorrichtungen für diesen Zweck bekannt und viele dieser Befestigungsvorrichtungen weisen ein aufweitbares hülsenförmiges oder segmentförmiges Teil auf und ihre Wirkung beruht darauf, daß das innere Befestigungsorgan der Befestigungsvorrichtung die Expansion oder Aufspreizung der Hülse bewirkt, die dann gegen das Innere einer Bohrung zum Anliegen kommt, welche in dem harten Material vorgesehen ist. Es gibt andere Befestigungsvorrichtungen ähnlicher Ausführung, die zur Verwendung bei weicheren Materialien gedacht sind, z„B. Leichtbausteine und dglo. Obwohl dieselben Befestigungsvorrichtungen für beide Anwendungsfälle nach dem gleichen Prinzip ausgebildet sind, liegt die Hauptdifferenz für Befestigungsvorrightungen bei harten bzw. weichen Materialien darin, daß das Ausmaß der Aufspreizung der hülsenförmigen Komponente unterschiedlich ist. Es ist offensichtlich, daß bei härteren Materialien das Ausmaß der Ausdehnung, um eine gute Befestigung zu erhalten, wesentlich geringer ist als bei weicheren oder nachgieberigeren Materialien,
Es ist gleichfalls besser, daß bei Verwendung von Befestigungsvorrichtungen in härteren Materialien die Ausdehnung des expandierbaren Organs über eine relativ große Längserstreckung der Befestigungsmaterialien geht, während in weicheren Materialien im allgemeinen eine maximale Ausdehnung im tieferen Bereich der Bohrung stattfinden soll, weil der vordere Teil der Begrenzungsfläche des harten Mate—
809850/01 61
rials« durch welche die Befestigungsvorrichtung hindurahgefuhrt wird, möglichst nicht der Gefahr einer Beschädigung oder eines Abbröckeins ausgesetzt werden soll.
Sie vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Befestigungsvorrichtung für relativ harte Materialien zu schaffen, welche eine zuverlässige und sichere Befestigung ermöglichen und bei denen die Ausdehnung des expandierbaren Organs der Befestigungsvorrichtung über einen größeren Teil der Längserstreckung desselben erfolgt·
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß ein hülsenförmiges oder rohrförmiges Befestigungsorgan vorgesehen ist, welches an ei« neu Ende geschlossen ist und aus einem eiförmigen Auegangsmaterial durch Umbiegen an dem geschlossenen Ende geformt ist« so daß sich ein kreisförmiger Gesamtquerschnitt mit zwei gegenüberliegenden Längsechlitzen ergibt, die sieh bis an das geschlossene Ende erstrecken, daß das geschlossene Ende eine öffnung aufweist, um ein glattes Befestigungselement, z.B. einen Nagel oder Stift, aufzunehmen, das in das rohrförmige Befestigungsorgan einsetzbar ist, daß das stift- oder nageiförmige Befestigungselement sich im wesentlichen über die ganze Länge des rohrförmigen Befestigungsorgans erstreckt« und daß der Querschnitt des Befestigungselementes größer als der Querschnitt des Innenraumes des rohrförmigen Befestigungsorgans ist« so daß sich wenigstens über den größeren Teil der Längs erstreckung des Letzteren eine Abstützung ergibt, wenn das stift— oder nagelför— mige Befestigungselement in das Innere des hülsenförmigen Befestigungsorgans vom geschlossenen Ende desselben an hineingetrieben wird»
Sie vorliegende Erfindung wird anhand von zwei Ausführungebeispielen in den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in eingesetzter Stellung;
Fig. 2 veranschaulicht die Vorrichtung nach Eintreiben des
- 3 -809850/0161
nagel- oder stiftförmigen Elementes der Befestigungsvorrichtung ;
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III - III der Figo 4;
Fig· 4 ist ein Längsschnitt längs der Linie IV - IV der Figo 3 in Längsachse des hülsenförmigen Befestigungsorgans·
In den Fig. 1 und 2 ist ein Block 10 aus einem relativ harten Material, ZoB. Ziegel oder Beton veranschaulicht· Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung soll an der einen Fläche dieses Blockes eingesetzt werden, wobei ein Holzbrett 11 oder ein anderes Befestigungsmittel an dem Block festgemacht werden soll, wie dies in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist.
Es wird sowohl in den Block 10 als auch in das Holzbrett 11 ein Loch gebohrt, wobei die im Block verlaufende Bohrung mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist· Sie Länge dieser Bohrung muß grosser sein als die Länge der Befestigungsvorrichtung·
Die Befestigungsvorrichtung weist zwei Komponente auf, nämlich das mit einem geschlossenen Ende versehene hülsenförmige Organ 13, das in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, und das stiftförmige oder nageiförmige Befestigungselement 14· Das hülsenförmige Befestigungsorgan 13 wird in die Bohrung eingesetzte Das Kopfteil 15 dieses Organs ist dabei in der Einnehmung 16 versenkt, die im Brett 11 verläuft. Das hülsenförmige Befestigungeorgan 13 ist in Läng»» richtung geschlitzt, wie dies aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht und wird aus einem länglichen Band oder Draht von halbkreisförmigem oder G-förmigem Querschnitt geformt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
In dem geschlossenen End· ist ein Loch 17 vorgesehen, durch welches das stiftförmige Befestigungselement 14 hindurchgeht. Das hülsenförmige Befestigungsorgaii 1st von gleichmäßigem Querschnitt mit Ausnahme kleiner Einnehmungen 18 an dem vom Kopf abgewandten Ende
809850/0161
27249C0
der Hülse· Die Einnehmungen 18 liegen auf entgegengesetzten Durchmessern· Diese Einnehmungen ergeben nach innen verlaufende Vorspränge, die in die Bohrung hineinragen, wie sie durch das hülsenförmige Organ definiert sind« Das Befestigungselement 14 hat die Form eines zylindrischen mit einem Kopfstück versehenen Stiftes» Das vom Kopf abgewandte Ende des Stiftes ist an der Stelle 19 abgefast, um eine einfache Einführung in die Bohrung 17 des kopfförmigen Endes der Hülse 15 bewirken zu können·
Vie in der Fig. 2 veranschaulicht, kann das stifttförmige Befestigungselement 14 in das Innere des hülsenförmigen Befestigungsor— gane eingetrieben werden· Vom Kopf bis zum entgegengesetzten Ende weist das stiftförmige Befeetigungselement im wesentlichen die gleiche Längserstreckung wie das hülsenförmige Befestigungsmittel auf, so daß es im wesentlichen das ganze Innere des hülsenförmigen Befestigungsorgans ausfüllt·
Der Durchmesser der Befestigungskomponente ist jedoch größer als der innere Durchmesser der Bohrung, die in dem rohrförmigen Teil 15 vorliegto Venn das Befeetigungselement in das hülsenförmige Teil eingetrieben wird, dehnt sich das Letztere so aus, daß sich die in der Fig· 2 angedeutete Stellung der aufgespreizten Hülse 14 ergibt, die in die Innenwand der Bohrung 12 des Blockes 10 eingreift« Die Aufspreizung des hülsenförmigen Organs 15 vergrößert sich progressiv vom Kopfende bis zum hinteren Ende, obgleich die Aufspreizung über seine ganze Lange stattfindet·
Die Einnehmungen 18 führen zu einer weiteren Verstärkung der Ausdehnung des hülsenförmigen Teils 15t sobald das stiftförmige Befestigungeelement 14 bis an das Ende der Hülse vorgetrieben wird.
Das Kopfstück des Befestigungselementes 14 legt sich gegen das Kopfstück 15 des hülsenförmigen Befestigungsorgans 13 an, wenn das Befeetigungselement voll eingetrieben wird· Die Form des Kopfstückes kann von der veranschaulichten Form verschieden sein und sollte so
809850/0161
ausgebildet sein, daß sich ein sauberes äußerliches Erscheinungsbild der Befestigungsvorrichtung ergibt. An einem Ausführungsbei— spiel wird der Kopf fortgelassen, so daß das hülsenförmige Organ nur ein umgebogenes Ende aufweist, welches die Verbindung der beiden Längsschenkel des Organs darstellt.
Die Komponenten der Befestigungsvorrichtung bestehen vorzugsweise aus Stahl oder anderen Metallen, z.B. Aluminium,, Vorzugsweise wird das hülsenförmige Organ 13 einsatzgehärteto Das Befestigungselement kann irgendeine gewünschte Länge oder Durchmesser aufweisen« um einerseits genügend in die Hülse eindringen zu können und andererseits den notwendigen festen Sitz des Befestigungsorgans xu ermöglichen.
Ansprüche
809850/0161
Leerseite

Claims (1)

  1. η s ρ r u
    1· Befestigungsvorrichtung bestehend aus einem hülsenfönnigen Organ und einem in dieses eintreibbaren Befestigungselement in Form eines Nagels, Stiftes oder dgl«,, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Befestigungsorgan (13) an einem Ende geschlossen ist und aus einem Ausgangsmaterial von halbkreisförmige« oder O-förmigem Querschnitt geformt ist, wobei das Material an dem geschlossenen Ende (15) umgebogen ist, so daß die beiden Schenkel des halbkreisförmigen oder C-förmigen Materials einen kreisförmigen Querschnitt und zwei in Längsrichtung verlaufende Schlitze ergeben, die sich von dem geachlossenen Ende (15) ausgehend verlaufen, daß das geschlossene Ende (15) eine öffnung (17) aufweist, um ein vorzugsweise glattes Befestigungselement, zoB. einen Stift oder einen Nagel, aufzunehmen, der in das rohrförmige Teil einsetzbar ist, daß das Befestigungselement (14) sich im wesentlichen über die ganze Länge des hülsenförmigen Befestigungsorgans (13) erstreckt und einen Querschnitt aufweist, der größer als der Innenquerschnitt des hülsenfönnigen Befestigungsorgans (13) ist, so daß dieses wenigstens über den größeren Teil seiner LängsausStreckung aufgespreizt wird, wenn das Befestigungselement (14) in das Innere des hülsenförmigen Befestigungsorgans (13) von dem geschlossenen Ende (15) desselben aus hineingetrieben wird.
    2· Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Befestigungsorgan an seinem geschlossenen Ende mit einem Kopfstück versehen ist·
    3e Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (14) zylindrisch ist und an seinem Ende mit einem Kopfstück versehen ist.
    Ö098SO /016 1
    ORIGINAL INSPECTED
    Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Befestigungsorgan (13) an seinem von dem geschlossenen Ende (15) abgewandten Ende bzw. in der Nähe dieses Endes mit Einnehmungen (18) versehen ist, die in das Innere des hülsenförmigen Organs (13) hineinragen.
    809850/0161
DE19772724900 1977-05-20 1977-06-02 Befestigungsvorrichtung Withdrawn DE2724900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1423176A GB1579328A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724900A1 true DE2724900A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=10037419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724900 Withdrawn DE2724900A1 (de) 1977-05-20 1977-06-02 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2724900A1 (de)
FR (1) FR2393183A1 (de)
GB (1) GB1579328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005437A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Tornado Gmbh, 4030 Ratingen Spreizduebel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118660A (en) * 1982-03-19 1983-11-02 R L Bureau D Etudes Et De Rech Screw-receiving wall plug
DE3533220A1 (de) * 1985-09-18 1987-04-02 Impex Essen Vertrieb Spreizduebel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6942104U (de) * 1969-02-11 1971-06-09 E G Engineering Ltd Befestigungsmittel, insbesondere fuer holzteile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005437A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Tornado Gmbh, 4030 Ratingen Spreizduebel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579328A (en) 1980-11-19
FR2393183A1 (fr) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107790C1 (de)
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE2724900A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE6907152U (de) Duebel
DE3838015C1 (en) Nail with tube clamp
DE7901325U1 (de) Klemmkopfdübel
DE102007011881A1 (de) Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
DE1789014U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE2512184A1 (de) Duebel
DE1909099A1 (de) Duebel mit Sperrvorrichtung
DE2811971A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an duennen halteplatten o.dgl. und befestigungselement dafuer
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
AT243480B (de) Aus einer längsgeschlitzten Hülse bestehender und mit einer Bohrkrone versehener Mauerdübel
DE1034934B (de) Scharnierartiger Riemenverbinder
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
DE3329201A1 (de) Blechduebel
DE2004149C3 (de) Schalungszuganker aus Bandstahl mit hohlem Aufsteckkonus
AT230167B (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper
AT357899B (de) Sohle
DE1625381A1 (de) Verankerungs- oder Befestigungsvorrichtung
DE3005437A1 (de) Spreizduebel
DE3006822A1 (de) Duebel mit konus- und spreizzungenverankerung
DE2061025B2 (de) Verwendung eines netz- bzw. gitterformig durchbrochenen rohrartigen Körpers
DE7231655U (de) Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee