DE7231655U - Zaun - Google Patents

Zaun

Info

Publication number
DE7231655U
DE7231655U DE7231655U DE7231655DU DE7231655U DE 7231655 U DE7231655 U DE 7231655U DE 7231655 U DE7231655 U DE 7231655U DE 7231655D U DE7231655D U DE 7231655DU DE 7231655 U DE7231655 U DE 7231655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
sliders
sliding
fence post
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7231655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kontinetale Eisenhandels-Ges Kern & Co GmbH
Original Assignee
Kontinetale Eisenhandels-Ges Kern & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7231655U publication Critical patent/DE7231655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fencing (AREA)

Description

Dipl. Ing. Hans W.
Täte nfonwnli ,
Mo^s..r?-!.M»iKkebe»3«ir.3i THamburg, αβη 25. Auguet 1972
'-i .ο-: 33 60 ^S
Kontinentale EisenhandeIs-Gesell schaft Kern & Co. Gesellschaft m.b.H. in Vien (Österreich)
Zaun
Die Neuerung betrifft einen Zaun mit Zaunpfählen aus einem rohrartig geschlossenen Hohlprofil aus Metall, insbesondere Aluminium, und Anschlußelementen für den Anschluß der am Zaunpfahl angreifenden Spanndrähte, Streben u. dgl.. Zäune mit Holzpfählen sind in hohem Maße der Verrottung ausgesetzt, Zäune mit metallischen Pfählen setzen eine gewisse Arbeitsleistung beim Anschließen der Spanndrähte, Streben u. dgl. voraus, wel- ehe kaum von ungelernten Personen ausgeführt werden
7231655 3 0.11.72
können und daher kostspielige Arbeitskraft!· erfordern. Dieser Nachteil v.irkt sich insbesondere in Oer bannwiriiJUIiai U aus, WU man üciiiitii ί ιοί( Zuu.ir Bit den in der Landwirtschaft zur Verfügung stehenden Arbeitskräften zu errichten. Die Schwierigkeit besteht darin, daß auch die Pfähle verschieden verankert und verspannt sein müssen, je nachdem, ob es eich um Eckpfähle oder um Zwischenpfanne handelt oder um Pfähle, welche an Geländebrüchon oder bei Richtungsänderungen des Zaunes aufgestellt werden. Alle diese Pfähle missen in anderer Weise durch Streben verankert werden und die Spanndrähte müssen in anderer Weise angeschlossen werden.
Die Neuerung besteht darin, daß der vorzugsweise mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildete zaunpfahl in an sich bekannter Weise wenigstens eine durchgehende, axial verlaufende T-IIut aufweis* und daß die Anschlußelemente von in die T-Nut mit T-förmigen Gleitsteinen eingreifenden Gleitstücken gebildet sind, deren eus der T-Nut herausragender aus einem Stück mit den Gleitsteinen bestehender Teil als Anschlußorgan für die Spanndrähte, Streben u. dgl. ausgebildet ist, wobei die Gleitstücke vorzugsweise durch gesonderte Mittel, wie beispielsweise Stifte, gegen Verschiebung in der T-Nut gesichert sind. Dadurch, daß die Anschlußelemente von Gleitstücken gebildet sind, welche in T-Nuten eingreifen, können sie beliebig in der Höhe angeordnet werden. Wenn hiebei der Zaunpfahl aus Aluminium besteht, hat dies den Vorteil, daß das Material des Zaunpfahls keiner Korrosion unterworfen ist und daher die Gleitstücke in den T-Nuten immer leicht verschiebbar bleiben und in einfacher Weise in jeder Höhenlage, beispielsweise mittels durchgestreckter Querstifte, die an den
723165530.11.72
äußeren !(andern der Τ—Nut klemmend anliegen, oder durch Klemmschrauben, Dloohschrauben od. dgl. festgelinl ton werden können.
Ua. der Mu tque rsciini tt unter Berücksichtigung des Durchmessers des Zttunpfallies und der Wandstärke des diesen bildenden Hohlprofils nicht beliebig groß gemacht werden kann, ist es für mechanisch stärker beanspruchte Anschlußstücke zweckmäßig, die Anlage- bzw, Verankerungsflache zwischen diesen und dem Zaunpfahl fc'i vei großem. Dies kann gemäß einem Merkmal der Neuerung in der Weise erfolgen, daß die Gleitstücke mit ihrem aus der T-Nut herausrafeenden Tei1 das Hohlprofil des Eauapfahles formschlüssig umgreifen. Eine besonders sichere Verbindung zwischen Anschlußelement und Zaunpfahl ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung die Gleitstücke mit zwei in um 90 gegeneinander versetzte T-Nuten eingreifenden Gieitstemen
ausgebildet sind, obwohl ein s■"' t nur eines Glcitstein in eine T-Nut eingreifendes c^e^. tstück gegen Verdrehen und Verschwenken am .,,aunpfahl gesichert ist, kann doch ein mit zwei Gleitsteinen in zwei verschiedene T—Nutnn des Zaunpfahles eingreifendes Gleitstück wesentlich größere Drehmomente und Kräfte aufnehmen.
An vom Umfang eines Gleitstückes in einer zu den Längsrichtungen der Gleitsteine parallelen Ebene abstehenden Lappen bzw. wenigstens einem solchen Lappen ist ein Drahtspanner anbringbar und an Gleitstücken für Endpfähle oder Eckpfähle kann außerdem ein aus einer zum Lappen parallelen Ebene am Umfang vorspringender hakenförmiger Profilteil zum Anhängen einer mit entsprechenden Schlitzen versehenen Geflechtsabschlußleiste vorgesehen sein. Die aus einem Elachprofil bestehende, durch die letzte Maschenreihe des Drahtgitters gesteckte Geflechtsabschlußleiste wird ohne zusätzliche Hilfsmittel durch die Längsspannung des Zaunes an den
723165530.11.72
hakenförmigen Profilteilen der Gleitstücke festgehalten.
In der Zeichnung ist die Neuerung an Hand von AusführuogHbeispielen schematisoh veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 aas obere Ende eines neuerungsgemäß ausgebildeten Zaunpfahles mit einem in eine T-Nut desselben eingesetzten, zum Halten eines durchgehenden Spanndrahtes dienenden Gleitstück in Seitenansicht; Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch den Zaunpfahl gemäß Fig. 1; Fig. 3 ein Gleitstück ruit einem gelenkig daran angeschlossenen oberen Ende einer Strebe in Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. k eine Draufsicht auf das Gleitstück gemäß Fig. 3, wobei der Anschluß der Strebe in gestreckter Lage und das obere Ende der Strebe teilweise im Schnitt dargestellt ist; Fig. 5 das Profil eines Gleitstückes mit zwei üe 90° gegeneinander versetzten Gleitsteinen und Fig. 6 ein hiefür geeignetes Zaunpfahiprofil mix vierjcweils um 90° gegeneinander versetzten T-Nuten; Fig. das Profil eines bei Richtungsänderung des Zaunes zu verwendeten Gleitstückes; die Fig. 8 und 9 in Seitenansicht bzw. in Draufsicht die Anwendung von zwei Gleitstücken gemäß.Fig. 5 an einem Eckpfahl mit einem Profil gemäß Fig. 6, und die Fig. 10 und Ii in Seitenansicht bzw. in Draufsicht die Anwendung eines Strebenanschlusses gemäß den Fig. 3 und k sowie zweier Profile gemäß Fig. 5 an einem Zwisclienspannpfahl.
Bei gerade verlaufenden Zäunen ist eine größere Anzahl von Mittelpfählen vorhanden, an welchen das Draht" geflecht und die Spanndrähte ohne Unterbrechung vorbeilaufen. Diese Mittelpfähle haben die Aufgabe, das Gewicht des Zaunes, hauptsächlich über dessen oberen Spanndraht,;zu tragen und gegebenenfalls quer zur Zaunebene auf diesen ausgeübte Kräfte aufzunehmen. Da bei einem Zaun der Anteil der M?ttelpfähle größencrdnungs-
mäßig 80 0Jo betragen kann, erscheint es wirtschaftlich vorteilhaft hiefür ein eigenes einfaches Profil zu verwenden. Ein Ausführungsbeispiel für einen Mittelpfahl ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. Der als Mittelpfahl zu verwendende Zaunpfahl 1 weist nur eine durchtehende, axial verlaufende T-Nut 2 auf. Der Zaunpfahl ist ein Strangpreßprofil und besteht aus Gewichts- und Festigkeitsgründen sowie wegen der Korrosionsbeständigkeit aus Aluminium. In der T-Nut 2 ist ein Gleitstück 3 mit einem ösenförmigen äußeren Teil, dessen Öffnung k zur Aufnahme eines Spanndrahtes dient, eingesetzt. Die Öffnung k geht in einen nach oben verschränkten Schlitz über, durch den der Spanndraht beim Verlegen eingesetzt werden, aber im gespannten Zustand nicht mehr heraustreten kann. Das Gleitstück 3 ist ein Kunststoff-Formteil, da hiedurch die Gefahr von Reibschäden am Spanndraht am geringsten ist. Die Sicherung des Gleitstück«.s 3 gegen Verschieben in der Nut 2 kann auf verschiedenste Weise erfolgen, beispielsweise durch reibungsschlüssige Verspannung des Gleitstückes selbst, mittels einer das Gleitstück durchsetzenden Klemm- oder Halteschraube oder durch unterhalb und gegebenenfalls auch oberhalb des Gleitstückes vorgesehene Sicherungen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten nusführungsbeispiel dient diesem Zweck ein Stift 5, der durch eine Querbohrung des Gleitstückes gesteckt ist und an den äußeren Rändern der T-Nut klemmend anliegt. Selbstverständlich könnten aber auch die einspringenden Ränder der T-Nut mittels eines Meißels oder auch nur mittels eins Hammers plastisch verformt werden, so daß das Gleitstück an der verformten Stelle nicht vorbeigleiten kann. Der Zaunpfahl 1 ke.nn zur weiteren Erhb'hunp der Wj.tterungsbeständigkeit und
723165530.11.72
zur Erzielung eines besonders gefälligen Aussehens eloxiert sein und das offene obere Ende wird zweckmäßig mit einer aus Kunststoff oder ebenfalls aus Aluminium bestehenden Kappe 6 abgedeckt.
Besonders bei Endpfählen, Eckpfählen, Zwischenspannsäulen und Zaunpfählen, an denen eine Richtungsänderung des Zaunes erfolgt, werden eine oder mehrere Abstützungen benötigt. Solche durch s-nräge Streben gebildete Abstützungen können ebenfalls mittels Gleitstücken an den Zaunpfahl angeschlossen werflenc Die Fig» 3 und k zeigen in zwei zueinander senkrechten Ansichten eine solche Ausbildung. Die aus einem rohrförmigen Aluminiumprofil bestehende Strei..- 7 ist am oberen Ende mit einem festsitzenden Kunststoffpfropfen 8 mit Auge bestückt. Ein als Gegenstück ausgebildetes Gleitstück 9 aus Aluminium läßt sich in eine T-Nut einschieben und mit einem quer durch das Gleitstück und das gegabelte Ende des Pfropfens durchgesteckten Bolzen 10 werden der das Gleitstück tragende Zaunpfahl und die Strebe miteinander verbunden. Das Gleitstück 9 ist am Zaunpfahl wieder mittels eines Stiftes 5 gegen Verschieben gesichert. An einem vier Nuten aufweisenden Zaunpfahl können auch mehrere, beispielsweise drei, Streben angeschlossen werden.
Gleitstücke gemäß Fig. 5 können von einem entsprechend geformten Strangpreßprofil in der gewünschten Breite abgeschnitten wenden und ergeben beim Einschieben ihrer beiden Gleitsteine in zwei entsprechende Nuten eines Zaunpfahles mit einem Profil gemäß Fig. 6 eine sehr sichere formschlüssige Verbindung. Das Gleitstück 11 kann mit seJnea beiden Gleitsteiner 12 und in den T-Nuten Ik des Zaunpfahles 15 um je 90 verdreht angeordnet werden und außerdem kann ein und dasselbe Gleitstück wahlweise als Links- oder Rechtsanschluß
723165530.11.72
eingesetzt werden. Dadurch ist eine einzige Gleitstück-Profilform zusammen mit einer einzigen Zaunpfahl-Profilform sehr vielseitig verwPiidbar. So kann das Gleitstück Il an Endpfählen, Eckpfählen, Zwischenspannsäulen und auch an Geländebruchsäulen verwendet werden, wobei im letztgenannten Fall das Gleitstück zweckmäßig schräg aus der stranggepreßten Profilleiste herausgeschnitten wird. Die Schräge des Ausschnittes kann einheitlich ^5 betragen oder nach Vunsch den? Böschungswinkel angepaßt werden. Das Gleitstück 11 besitzt einen vom Umfang abstehenden Lappen 16 zum Anbringen eines Drahtspanners. Aus einer zum Lappen t6 parallelen Ebene 17 am Umfang des Gleitetückes 11 springt ein hakenförmiger Profilteil 18 vor, der zum Anhängen einer mit entsprechenden Schlitzen versehenen Geflechtsabschlußleiste dient.
Ein Gleitstück mit ähnlichem Profil wie jenes gemäß Fig. 5 ist in Fig. 7 dargestellt. Dieses Gleitstück 19 dient zur Verwendung an einer Richtungsbruch' säule und unterscheidet sich vom Gleitstück 11 dadurch, daß der Lappen 20 gegenüber dem Lappen 16 um h5 verdreht angeoronet ist. Dieser Lappen 20 dient auch hier für die Anbringung eines Drahtspanners. Die übrige Ausbildung des Gleitstückes 19 entspricht jener des Gleitstückes 11 und gleiche Teile sind daher in beiden Fällen mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In den Fig. 8 und 9 ist in Seitenansicht und in Draufsicht ein Eckpfähl mit je zwei Gleitstücken für die Zaunbefestigung und zwei Gleitstücken für den Anschluß von Stützstreben dargestellt. Der Eckpfahl ist durch einen Zaunpfahl 15 niit vier T-Nuten Ik gebildet. In je zwei dieser T-Nuten ist ein Gleitstück bzw. 1.1' mit seinen beiden Gleitsteinen 12, 13 bzw. 12·,
13' eingesetzt. An den Lappen l6 bzw. 16' sind haspeiförmige Drahtspanner 21 bzw. 21' drehbar und festlegbar angeordnet. An den Haken 18 bzw. IS' der Gleitstücke 11 bzw. 11' hängen Geflechtsabschlußlei"+en 22 bzw. 22'. Jede Geflechtsabschlußleiste weist eine der Anzahl der Gleitstücke, an welchen sie befestigt werden soll, entsprechende Anzahl von Schlitzen 23 bzw. 23', im allgemeinen zwei Schlitze, auf. Länge und Breite jedes Schlitzes sind etwas größer gehalten als die entsprechenden Abmessungen des Kopfes des Hakens, so daß die Leiste auf den Haken aufgesetzt werden kann. Beim Aufstelle eines Zaunes wird die Geflechtsabschlußleiste durch die letzte Maschenreihs des Drahtgitters gesteckt und dann an den Haken der Gleitstücke aufgehängt, wonach die Leiste durch die aul sie übertragenen Zugkräfte des Drahtgeflechtes an den Haken festgehalten wird. Eine zusätzliche Befestigung der Geflechtsab-chlußleiste am Zaunpfahl oder an den Gleitstücken ist im allgemeinen nicht erforderlich.
Wie in der Draufsicht (Fig. 9) dargestellt ist, sind zur Abstützung des Eckpfahles zwei Streben 7 und 7f vorgesehen, die über in ihren oberen Enden eingesetzte Pfropfen 8 bzw. 8' und mittels Bolzen 10 bzw. 10' daran angelenkte Gleitstücke 9 bzw. 9' mit dem Zaunpfahl 15 verbunden sind (vgl. auch Fig. 3 und h). Zum Festlegen der Gleitstücke am Zaunpfahl 15sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel in Querrichtung durchgesteckte Stifte 24t, 2k1 vorgesehen, die an den äußeren Rändern der T-Nuten Ik klemmend anliegen.
An eimern ebenfalls durch einen Zaunpfahl 15 mit vier T-Nu+eri gebildeten Zwischenspannpfahl, wie er in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, ist eine der T-Nuten Ik den beiden spiegelbildlich zueinander eingesetzten Gleitstücken 25 und 26 gemeinsam. Eine Störung
723165530.11.72
durch diese Kollision kann, wie Fig. xO zeigt, durch Ausbildung der einander zugewandten Teile üer beiden c.l ο i ! s !,iinlcB nach Art. pinpr Nut.— iinrl Fftdftrvfirhi niluiiL' vermieden werden. Diese Ausbildung ergibt ein sehr gefälliges Aussehen, erfordert allerdings eine zusatzliche Bearbeitung der Gleitstücke. Das Problem IaIJL sich tuch viel einfacher lösen, wenn man die beiden Gleitstücke einfach übereinander und unmittelbar aneinander liegend in die Nuten des Zaunpfahles einschiebe. Dabei können dennoch die Spanndrähte von beiden Seiten in gleicher Höhe an die Zwischenspannsäule herangeführt werden, wenn der eine Spanndraht zur Unterseite des Drahtspanners am oberen Gleitstück und der andere Spanndraht zur Oberseite des Drahtspanners 21 am unteren Gleitstück geführt wird. Gemäß Fig. 11 ist an der Rückseite des Zaunpfahles 15 als Zaunstütze eine Strebe 7 auf bereits vorher beschriebene Weise angeschlossen. Als Sicherung gegen Verschieben des Gleitstückes 9 in der T-Nut lh ist in Fig. ein Stift 2k angedeutet. Auf gleiche Weise sind die Gleitstücke 25 und 26 mittels Stiften 24' und 2V festgelegt.
Sowohl beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. und 9 als auch bei jenen nach den Fig. 10 und 11 kann an Stelle eines oder zwei jeweils dargestellten Gleitstücke für den Anschluß des Zaunes ein Gleitstück gemäß Fig. 7 Verwendung finden, wenn der Zaun nicht unter einem Winkel in der Größenordnung von 90 bis 180°, sondern unter einem Winkel in der Größenordnung von k5 oder 135° fortgesetzt werden soll. Auf diese Weise können mit nur zwei Grundprofilen für den Zaunpfahl und einigen wenigen verschiedenen Formen von in die Nuten des Zaunpfahles einsetzbaren Gleitstücken die meisten bei der
Aufstellung von Zäunen auftretenden Probleme gelöst werJen. Das für die Mittelpfähle bestimmte Profil kann auch zwei oder drei Nuten zum Anschließen von Stütistreben oder zur eventuellen Verwendung als Eekpfahl aufweisen.
Durch die Verwendung von Aluminium oder AIuminiumlegierungen kann die Oberfläche der Pfähle, Streben und Gleitstücke durch verschiedene Oberfläclienveredelungsverfahrpn, wie Beizen, Anodisieren, Färben Usw. verschönert und verbessert werden. Das in die Krde zu rammende bzw. einzubetonierende untere Ende der Zaunpfähle kann biuminiert werden. Das obere Ende der Pfähle wird mit einem Deckel aus Kunststoff odei Aluminium verschlossen.
Suhü tzansprüohe
- iO -
723165530.11.72

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Zaun mit Zaunpfählen aus einem rohrartig geschlossenen Hohlprofil aus Metall, insbesondere Aluminium, und Anschlußeleroenten für den Anschluß der am Zaunpfahl angreifenden Spanndrähte, Streben udgl., dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit kreisförmigem 'Querschnitt ausgebildete Zaunpfahl (i, 13) in an sich bekannter Weise wenigstens eine durchgehende, exial verlaufende T-Nut (2, Ik) aufweist und daß die Anschlußelemente von in die T-Nut mit T-förmigen Pleitsteinen (12, 13) eingreifenden Gleitstücken (3» 9, H» 19, 25» 26) gebildet sind, deren aus der T-Nut herausragender, pus einem Stück mit den Gleiisteinen bestehender Teil als Anschlußorgan für die Spanndrähte, Streben u.dgl. ausgebildet ist, wobei die Gleitstücke vorzugsweise durch gesonderte Mittel, wie beispielsweise Stifte (5, 24), gegen Verschiebung in der T-Nut gesichert sind.
    2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zaunpfahl (15) zumindest zwei vorzugsweise um 90 gegeneinader versetzte T-Nuten (lh), vorzugsweise drei oder vier solchen T-Nuten, aufweiset.
    3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (11, 19, 25, 26) mit ihrem aus der T~Nut (14) herausragenden Teil das Hohlprofil des Zaunpfahles (15) formschlüssig umgreifen.
    4. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daiurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (11, 19. 25, 26) mit zwei in um 90° gegeneinander versetzte T-Nuten (14) eingreifenden Gleitsteinen (12, 13) ausgebildet sind.
    - 11 -
    5. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, laß die Gleitstücke (9, H, 19, 25, 26) von Abschnitten eines straggepreßten Profils gebildet sind..
    6. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 5» da— dirch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (3, 9, 11, 19, 25, 26) aus Kunststoff bestehen.
    7. Zaun nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Gleitstücke (11, 19, 25, 26) einen vom Umfang abstehenden Lappen (16, 20) zum Anbringen eines r-^ahtspanners (21) und gegebenenfalls einen a..s einer zum Lappen parallelen Ebene am Umfang vorspringenden hakenförmigen Profilteil (18) zum Anhängen einer mit antsprechenden Schlitzen (23) versehenen Geflechtsabschlußleiste (22) aufweisen.
    14.8.1972 /lö - 12 -
    723165530.11.72
DE7231655U 1971-08-31 Zaun Expired DE7231655U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759471 1971-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231655U true DE7231655U (de) 1972-11-30

Family

ID=1284275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7231655U Expired DE7231655U (de) 1971-08-31 Zaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7231655U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
AT236435B (de) Umlegbarer Fahrbahnbegrenzungspflock
DE7231655U (de) Zaun
DE7606411U1 (de) Falttuer
DE1805629A1 (de) Zarge fuer Tueren- bzw. Fenster
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE202010012840U1 (de) Markise eines Wohnmobils, eines Wohnwagens oder eines Zeltes
DE7234165U (de) Zaun
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
DE2004149C3 (de) Schalungszuganker aus Bandstahl mit hohlem Aufsteckkonus
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
AT260466B (de) Klemm-Muffe
DE2346882A1 (de) Lokalisierungs- und sicherungsmittel
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
DE2910756C2 (de)
DE1957544U (de) Elementensatz zum befestigen von drahtzaeunen.
DE7908574U1 (de) Zaun
DE9420592U1 (de) Beschlag zur Abstützung von Fachböden o.dgl.
DE9407835U1 (de) Zweiteiliger hohler Klemmstab zum Einspannen und Aufrollen von flächigen Gegenständen
DE7042119U (de) Universal-hering