DE7606411U1 - Falttuer - Google Patents

Falttuer

Info

Publication number
DE7606411U1
DE7606411U1 DE7606411U DE7606411U DE7606411U1 DE 7606411 U1 DE7606411 U1 DE 7606411U1 DE 7606411 U DE7606411 U DE 7606411U DE 7606411 U DE7606411 U DE 7606411U DE 7606411 U1 DE7606411 U1 DE 7606411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
flexible
wall
plates
flexible band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7606411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK HANS WIEN
Original Assignee
FRANK HANS WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK HANS WIEN filed Critical FRANK HANS WIEN
Publication of DE7606411U1 publication Critical patent/DE7606411U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Dr.D.Thomsen '■..'-..' PATENTANWALTS BÜRO
& Telefon (089) 530211
530212 W. We Ι Π ka Uf f Telegramm-Adresse
expertia
Cable address
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dr. rer. naf. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff
(Fuchshohl 71)
Dresdner Bank AQ1 München, Konto 5574 237
8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Piatz 6 3. März 1976
Hans Frank
Wien, Österreich
Falttür
Die Erfindung betrifft eine faltbare Tür, Wand od.dgl., die aus mehreren steifen Platten sowie aus benachbarte^ einzelne Platten miteinander verbindenden biegsamen Scharnierbändern besteht, wobei sich die Platten vorzugsweise über die Gesamthöhe des Durchganges der zu unterteilenden Räume erstrecken und sich um die Scharnierbänder ziehharmonikaartig zusammenlegen lassen, und wobei jedes Scharnierband als ein biegsames Band gebildet ist, welches an den beiden Enden Widerhaken aufweist.
Eine faltbare Tür, Wand od.dgl. ist beispielsweise in der OE-PS 256 421 beschrieben» Bei dieser bekannten Ausführung sind die Profilteile an ihren Längsrändern mit Rillen versehen, in welche ein entsprechend geformter Verbindungsteil des unmittelbar folgenden Profilteiles einführbar ist.
7806411 21.07.77
und die einzelnen ProfilLuile in ihrem mittleren Abschnitt je ein biegsames Verbindungsstück aufweisen, welches das Falten der starren Teile zueinander gewährleistet.Dabei bestehen die Endprofilleisten benachbarter Kunststoffprofile ) aus unter Formsehluß ineinander greifenden Verbindungen. Diese bekannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die formschlüssige Verbindung der miteinander zu verbindenden Teile eine sehr genaue Anpassung erfordert, die mit hohem Arbeit- und Zeitaufwand verbunden ist, Auch Ausführungen, bei denen Verbindungsteile unmittelbar an Enden der biegsamen Verbindungsstücke vorgesehen sind, sind mit diesen Wachteilen behaftet.
Gemäß einerianderen bekannten Ausführung nach der OE-PS 296 589 sollen v/eitere Vorteile dadurch erzielt werden können, daß der als Scharnier dienende biegsame Teil im Verein mit den Längsverbindungen im Endbereich der anzeln^n starren Profile vorgesehen ist. Diese Ausführung hat jedocii noch immer den Nachteil, daß die die einzelnen Bestandteile der Tür, Wand, od.dgl. bildenden Platten nicht nur an ihrer gesamLen Oberfläche qenau bearbeitet sein müssen, sondern noch gesonderte Ausbildungen zum Erstellen der Verbindungsstücke aufweisen müssen, die gleichfalls frei stehende Oberflächen aufweisen, so daß zusätzliche Endbearbeitungen notwendig sind.
Hne v/eitere bekannte Lösung ist in d<-r ÜS-PS 3 361 beschrieben. Gemäß dieser bekannten Ausführung sind benachbarte Platten der Falttür untereinander mittols t-ines einfachen
7606411 21.07.77
biegsamen Bandes verbunden. Dieses Band weist an den beiden Enden Widerhaken auf, die mit Hilfe je eines Vc-rankerungsbandes in den Schlitzen der Platten festgehalten werden. Das Verankerungsband ist in Form erines L-Profiles gebildet, dessen einer Schenkel mehrere, nach innen abstehende Verankerungsflansche aufweist. Dadurch soll gewährleistet werden, daß nach Einsetzen des biegsamen Bandes dieses nicht mehr aas den Platten ausgleiten bzw. herausgezogen werden kann. Dabei ist die Stärke der Flansche und auch deren Winkel zum Schenkel des L-Profils unterschiedlich.
Andere bekannte Ausführungen zeigt die US-PS 3 232 333.
Nach dieser Druckschrift ist das Scharni^rband als eine einen Hohlraum umschließende Ummantelung gebildet, deren eine Wandseite mit zwei wegstehenden Verankerungsflanschen ausgestattet ist, die zum Halten der zugeordneten Platten dienen. Im zusammengelegten Zustand der Türplatten liegen die Verankerungsf!ansehe im wesentlichen parallel zueinander. Während des Auseinanderziehens der Türplatten werden die Scharnierbänder verformt. Dabei werden einzelne Bereiche der verhältnismäßig komplizierten Ummantelung der Scharnierbänder einer Zug- bzw. Druckbelastung unterworfen, wobei zwischen Platte und Scharnierband eine zusätzliche Drehbeanspruchunq entsteht. Dabei stehen die Endbe— reiche der den Scharnierbändern zugewandten vertikalen Seiten der Platten z»T. oder zur Gänze frei, sodaß diese gesondert bearbeitet weifen müssen. Nach weiteren Beispielen werden an der Ummantelung zusätzliche Fortsätze verwendet., die infolge ihrer
7606411 21.07.77
Ausgestaltung und Beanspruchung störanfällig sind. Die Bearbeitung der vertikalen Endbereiche der Platten erhöht deren Herstellungskosten. Auch die Kosten und der Materialaufwand der verhältnismäßig komplizierten Scharnierbänder sind erheblich.
Nach der US-PS 3 326 268 soll der obige Materialaufwand dadurch verringert v/erden, daß der Hohlraum mittels eines biegsamen Bandteils unterteilt wird. Diese Ausführung könnte eher wegen der geringeren Deformation der Ummantelung günstiger sein; bezüglich Ausgestaltung und Materialaufwand sowie hinsichtlich der Notwendigkeit der Bearbeitung der Endbereiche der Platten bestehen auch bei diesen Ausführungen die vorher erwähnten Nachteile.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe qestellt, diese Nachteile zu beheben und eine faltbare Tür, Wand od.dglu zu schaffen, die neben einer einfachen Ausbildung des Scharnierbandes eine sichere Halterung der Platten gewährleistet. Dabei sollen die Kosten und der Arbeitsaufwand zur Herstellung der Platten verringert werden,
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die dem biegsamen Band zugewandten Endbereiche der Platten in je einem Halterahmen sitzen, die miteinander mittels des biegsamen Bandes ve±unden oder verbindbar sind.
Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Verbindung benachbarter Platten geschaffen. Dadurch nämlich, daß die dein biegsamen Band zugewandten Endbereiche der Platten
7606411 21.07.77
in je einem Halterahmen sitzen, die miteinander mittels des biegsamen Bandes verbunden oder verbindbar sind, wird einerseits eine einfache Herstellung der einzelnen Bestandteile an- -* derseits eine schnelle und kostensparende Montage erreicht. Die Bearbeitung der Endbereiche der Platten sowie das Brechen von Kanten erübrigt sich. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist weiters eine symmetrische Halterung der Platten gewährleistet. Die symmetrische Halterung ist wegen der gleich- * samen Kräfteverteilung vorteilhaft.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Halterahmen in der quer zur Längserstreckung der Platten bzw. der Scharnierbänder liegenden Ebene in ihren einander abgewandten Endbereichen als U-Profile gebildet sind, und daß als Widerhaken des biegsamen Bandes wie an sich bekannt, Verankerungslappen vorgesehen sind, die im zusammengefalteten Zustand der Platten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Diese Ausbildung ermöglicht, daß die Verankerungen keiner Drehbeanspruchunq unterworfen werden, wenn die Türplatten betätigt werden, da die Platten sich an den Eckpunkten bzw. entlang der inneren Eckkanten des U-Profils abstützen. Die Verwendung von mit Rippen versehenen Verankerungslappen ist an und für sich bekannt, in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Scharnierbandes jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil der günstigen, sicheren und symmetrischen Halterung verbunden.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß jedes Schar-
7808411 21.67.77
nierband aus extrusionsrähigem Kunststoff, vorzugsweise aus
PVC oder Polyamid besteht, wobei das biegsame Band aus weichem j und die beiden Halterahmen mit den Verankerungslappen aus har- f
tem Material gefertigt sind, 3odaß das biegsame Band und die I beiden Halterahmen unterschiedliche Härte- bzw. Weichheits- f grade aufweisen. Auf diese Weise kann das Scharnierband bzw. | können Teile derselben aus einem einheitlichen Grundmaterial mit unterschiedlichen Zusätzen und/oder durch verschiedenartige Herstellung als harte bzw. weiche Bestandteile erzeugt werden- Aber auch die Herstellung durch eine nachträgliche Verschmelzung deijharten und weichen Teile ist von Vorteil, wenn sich die beiden Teile nur in den Härte- bzw.. Weichheitsgraden unterscheiden. Erfindungsgemäß kann in solchen Fällen das biegsame Band mit den beiden Halterahmen einstückig ausgebildet sein.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Scharnierbänder nur an Ort und Stelle zusammengebaut werden. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal wird dies dadurch ermöglicht, daß das biegsame Band und die beiden Halterahmen als einzelne Bestandteile des Scharnierbandes gestaltet sind, wobei die Widerhaken des biegsamen Bandes von Klammern der zugeordneten Halterahmen hintergriffen sind.
Wird von den Dichtungsbändern eine besondere Dichtung und/oder Schutz gegen anstoßende Gegenstände verlängt, so können die Endbereiche der U-Profile als Anschlagprofile dienende Lappen aufweisen, die an der den Verankerungsflanschen, -flügeln,
2 i
2 im.Ti
—lappen od.dgl. entgegengesetzten Seite der Endbereiche angeordnet sind und an Abdichten gewährleisten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
\ werden nun an Hand der Zeichnungen, die einige Ausführungs-
beispxele zeigen, näher beschrieben. HIebei zeigen: Fig. 1
bis 4 vier verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßan Scharnierbandes Im Querschnitt, jeweils mit zwei benachbarten Platten und Fig. 5 einen Teil einer erfindungsgemäßen Falttür, skizzenhaft und in verkleinertem Maßstab.
In den einzelnen Figuren sind übereinstimmende Bestandteile mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.. Bestandteile, die zwar übereinstimmende Aufgaben erfüllen, in ihrer Ausbildung jedoch unterschiedlich sind, wurden zur Unterscheidung mit verschiedenen Strichen (', ", "·, "") bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein Scharnierband 1 der erfindungsgemäßen Falttür in symmetrischer Ausgestaltung dargestellt. Es sind die beiden U-Profile 2, sowie das die beiden Querstege 3 der U-Profile 2 verbindende biegsame Band 4 zu erkennen. Die beiden U-Profile 2 weisen an den den Platten 8 zugewandten Halterahmen 5 in ihrem mittleren Bereich Verankerangslappen 6 od.dgl. auf, die in seitliche Schlitze 7 der nur angedeuteten Platten 8 eingreifen- Die Schlitze 7 sind so gestaltet, daß die Widerhaken der Verankerungslappen 6 in diesen kraftschlüssig sitzen. Es ist erkennbar, daß die in den U-Profilen 2 sitzenden Flächen der Platten 8 nicht bearbeitet werden müssen und auch das Brechen der Kanten weggelassen werden kann, v/eil all die-
7606411 21.D7.77
se Flächen und Kanten von den U-Profilen 2 verdeckt werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen mit dem der Fig. 1 identisch, außer daß die beiden U-Profile 2' und 2" unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Dies soll veranschaulichen, daß das Scharnierband 1 auch zum Verbinden von Platten 8' und 8" unterschiedlicher Abmessungen geeignet ist. Die Befestigung durch die Verankerungslappen 6 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-
In Fig. 3 ist ein weiteres Verbindungselement 1" hier nur in Einzeldarstellung gezeigt, wobei das U-Protil 2e an seinen beiden Enden Lappen 9 aufweist, die als Anschlagprofile ein Abdichten gewährleisten.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht das Scharnierband 1"' aus gesonderten einzelnen Bestandteilen, namentlich aus zwei einzelnen Halterahmen 5 "' und 5"" sowia aus einem zusätzlichen biegsamen Band 4 "'. Diese Ausführungsform hat die Vorteile, daß die harten und weichen Bestandteile in gesonderten Herstellungsverfahren erzeugt werden können, aber keine besondere Maßnahmen für die Übergangszonen vorgenommen werden müssen und daß die Bestandteile mit unterschiedlichen Abmessungen hergestellt und den jeweiligen Anfordt rungen entsprechend verwendet werden können. Diese beiden Verteile dürften die Mehrkosten der etwas teueren Herstellung ausgleichen. Wie aus Fig. 4 erkennbar, weisen nähmlich die Halteralmen 5 "' bzw* 5 "" an ihren den Platten abgewandten Seiten der Ouerstege 3 "' 3"" der beiden U-Profile 2 "' bzw, 2"" Klammern 11 auf, von welchen
7606411 21.07.77
die beiden Widerhaken 12 des biegsamen Bandes 4 "' hintergriffen werden. Die Klammern 11 der Halterahmen 5"' bzw. 5"" sind in der Schnittebene der Zeichnung etwa L-förmig gestaltet, wobei die freien Enden des L's etwa nach innen gebogen sind, um den einzelnen Widerhaken 12 des biegsamen Elementes 4"1, welches hier etwa halbkugelförmig gestaltet ist, einen sicheren Halt zu gewährleisten. Das Zusammenfügen erfolgt durch einfaches Eindrücken der Bestandteile 11, 12.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer zusammenklappbaren Tür, u.zw. die Platten 8a-8d, wobei jeweils benachbarte Platten untereinander durch Scharnierbänder 1a, 1b und 1c, verbunden sind. Der besseren Übersicht halber wurden die U-Profile 2a-2d mit den Verankerungen hier nur angedeutet; die Schlitze der einzelnen Platten 8a bis 8d wurden gänzlich weggelassen. Dabei steht das eine Ende der Platte 8a in einem Pfosten 10.
In der Regel werden zwar die Verankerungen in Schlitzen der Platten befestigt, es ist jedoch denkbar - Insbes. wenn aus gewissen Gründen U-Profile mit starkem Steg zur Anwendung gelangen - daß die Halteteile aus den Platten ausgearbeitet werden, die in entsprechende Ausnehmungen der ProfiIe eingreifen. Zur Erhöhung der Haltekraft können die Verankerungen in die Schlitze zusätzlich eingeklebt werden.
Die Erstellung der Scharnierbänder kann auch selbständig, z.B. in einer gesonderten Werkstatt erfolgen. Die Scharnierbänder sind sowohl für eine fabriksmäßige als auch für Bastlerverwendung ("do it yourself") geeignet. Auch spätere
7606411 21.07.77
- 10 -
Umgestaltungen können verhältnismäßig leicht durchgeführt werden.
7606411 21.07.77

Claims (6)

Ansprüche f
1. Faltbare Tür, Wand od.dgl., die aus mehreren steifen Platten sowie aus benachbarte«,einzelne Platten miteinander verbindenden biegsamen Scharnierbändern besteht, wotei sich die Platten vorzugsweise über die Gesamthöhe des Durchganges der zu unterteilenden Räume erstrecken und sich um die Scharnierbänder ziehharmonikaartig zusammenlegen lassen, und wobei jedes Scharnierband als ein biegsames Band gebildet ist, welches
an den beiden Enden Widerhaken aufweist, dadurch gekennzeich- I net, daß die dem biegsamen Band (4) zugewandten Endbereiche der \ Platten (8, 8', 8", 8a bis 8d) in je einem Halterahmen (5, 5', 5", 5"1) sitzen, die miteinander mittels des biegsamen Bandes (4) verbunden oder verbindbar sind.
2. Faltbaxe Tür, Wand od.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (5, 5', 5", 5"·) in der quer zur Längserstreckung der Platten bzw. der Scharnierbänder liegenden Ebene in ihren einander abgewandten Endbereichen als U-Profile (2, 2', 2", 2MI, 2""; 2a bis 2d; 2e) gebildet sind, und daß als Widerhaken des biegsamen Bandes (4) wie an sich bekannt, Verankerungslappen (6) vorgesehen sind, die im zusammengefalteten Zustand der Platten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Faltbare Tür, Wand od.dgl. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scharnierband (1, 1", 1"') aus extrusionsfähigem Kunststoff, vorzugsweise aus PVC oder Polyamid besteht, wobei
7606411 21.07.77
das biegsame Band (4) aus weichem und die beiden Halterahmen (5, 5', 5", 5"') nkit den Verankerungslappen (6) aus hartem Material gefertigt sind, sodaß das biegsame Band (4) und die beiden Halterahmen (5, 5', 5",. 5"1) unerschiedliche Härtebzw. Weichheitsgrade aufweisen.
4. Faltbare Tür, Wand, od.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Band (4) mit den beiden Halterahmen (5, 5'/ 5") einstückig ausgebildet ist.
5. Faltbare Tür, Wand, od.dgl. nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Band (J." ") und die beiden Halterahmen (5111, 5" ') als einzelne Bestandteile des Scharnierbandes (1"") gestaltet sind, wobei die Widerhaken (12) des biegsamen Bandes (4) von Klammern (11) der zugeordneten Halterahmen (5"'f 5"") hintergriffen sind.
6. Faltbare Tür, Wand, od.dgl. nach einem dei Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der U-Profile (2e) als Anschlagprofile dienende Lappen (9) aufweisen, die an der den Verankerungsflanschen, -flügeln, -lappen (6) od.dgl. entgegengesetzten Seite der Endbereiche angeordnet sind und ein Abdichten gewährleisten.
DE7606411U 1975-04-24 1976-03-03 Falttuer Expired DE7606411U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317875A AT336251B (de) 1975-04-24 1975-04-24 Faltbare tur, wand od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7606411U1 true DE7606411U1 (de) 1977-07-21

Family

ID=3546554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608749 Pending DE2608749A1 (de) 1975-04-24 1976-03-03 Falttuer
DE7606411U Expired DE7606411U1 (de) 1975-04-24 1976-03-03 Falttuer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608749 Pending DE2608749A1 (de) 1975-04-24 1976-03-03 Falttuer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT336251B (de)
BE (1) BE839862A (de)
DE (2) DE2608749A1 (de)
FR (1) FR2308773A1 (de)
GB (1) GB1548945A (de)
NL (1) NL7602696A (de)
SE (1) SE7603687L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603602A (nl) * 1976-04-06 1977-10-10 Bredveld Interieurwerken Bv Scharnier.
US4222428A (en) * 1977-03-08 1980-09-16 Anton Scherer Folding partition
JPS5962167U (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 北川工業株式会社 ヒンジ
NL181566C (nl) * 1983-02-11 1987-09-16 King Jim Co Ltd Papierklem van kunststof.
FR2540789B1 (fr) * 1983-02-11 1986-10-31 Kingjim Co Ltd Pince a papiers
US4673087A (en) * 1985-11-04 1987-06-16 Peninsula Plastics Co., Inc. Collapsable, reusable container system
GB2310238A (en) * 1996-02-16 1997-08-20 Webb Ronald R Furniture roller shutter slat with integral hinge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297077A (en) * 1964-09-10 1967-01-10 Garbus Sol Folding door structure
FR1517445A (fr) * 1967-04-03 1968-03-15 Charnière couvre-bord en matière plastique
GB1168723A (en) * 1967-04-11 1969-10-29 New Castle Products Internat I Folding Doors and Partitions.
AT328701B (de) * 1973-12-21 1976-04-12 Frank Hans Falttur

Also Published As

Publication number Publication date
AT336251B (de) 1977-04-25
FR2308773A1 (fr) 1976-11-19
DE2608749A1 (de) 1976-11-04
ATA317875A (de) 1976-08-15
GB1548945A (en) 1979-07-18
NL7602696A (nl) 1976-10-26
SE7603687L (sv) 1976-10-25
BE839862A (fr) 1976-07-16
FR2308773B1 (de) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110607U1 (de) Kantenprofilelement
DE7606411U1 (de) Falttuer
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP2418335A2 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
EP3574176B1 (de) Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
AT390107B (de) Hohlprofil
DE1923190A1 (de) Pfostenelement fuer Verzaeunungen
DE102012100153A1 (de) Seitenführung für Rollläden und Jalousien
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE4302875A1 (de) Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE3525590A1 (de) Abstandshalter fuer laufwagen in vertikaljalousien