DE2724758B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2724758B2
DE2724758B2 DE2724758A DE2724758A DE2724758B2 DE 2724758 B2 DE2724758 B2 DE 2724758B2 DE 2724758 A DE2724758 A DE 2724758A DE 2724758 A DE2724758 A DE 2724758A DE 2724758 B2 DE2724758 B2 DE 2724758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipase
units
hydrolysis
serum
triglycerides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2724758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724758A1 (de
Inventor
Charles Yung Potomac Huang, Md.
Alejo Virgilio Carmel Ind. Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2724758A1 publication Critical patent/DE2724758A1/de
Publication of DE2724758B2 publication Critical patent/DE2724758B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/44Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/61Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving triglycerides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/90Developer
    • C12Q2326/92Nitro blue tetrazolium chloride, i.e. NBT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/902Oxidoreductases (1.)
    • G01N2333/904Oxidoreductases (1.) acting on CHOH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/91Transferases (2.)
    • G01N2333/912Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • G01N2333/91205Phosphotransferases in general
    • G01N2333/9121Phosphotransferases in general with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. general tyrosine, serine or threonine kinases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/939Rhizopus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die quantitative Bestimmung von Mono-, Di- und insbesondere von Triglyceriden in Körperflüssigkeiten von Tieren und Menschen wird bei der klinischen Diagnose vieler Krankheiten oder Störungen, wie Artherosklerose, Diabetes mellitus, Nephrose, Gallenundurchgängigkeit bzw. Gallenverschlüsse, oder verschiedener metabolischer Schädigungen bzw. Störungen, die auf endokrine Störungen zurückzuführen sind, verwendet. Bei der klinischen Analyse ist es im allgemeinen erforderlich, daß der Glycerinester zuerst unter Freisetzung von Glycerin und Fettsäuren hydrolysiert wird. Verschiedene Verfahren, wie die Spektrophotometrie, werden dann zur Bestimmung der Menge an Glycerin oder Fettsäuren, die bei der Hydrolyse freigesetzt werden, verwendet.
Bis vor kurzem wurden bei den Verfahren, die zur Hydrolyse von Triglyceriden in einer Körperflüssigkeit verwendet werden, entweder die Glycerinester mit starker alkalischer Lösung, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, gespalten, oder es wurde ein Umesterungsmittel verwendet. Bei diesen Verfahren ist eine mühevolle und zeitraubende Abtrennung der Lipide aus anderen Serumbestandteilen vor der Hydrolyse erforderlich, und sie sind für eine schnelle, routinemäßige, klinische Analyse ungeeignet. Vor kurzem wurden enzymatische Verfahren für die Hydrolyse von Serum-Triglyceriden entwickelt. Trotz der Eignung der enzymatischen Verfahren, verglichen mit älteren Verfahren, ist eine Reihe von Schwierigkeiten verblieben.
Die erste Lipase, die bei der Hydrolyse von Serum-Triglyceriden versucht wurde, war Pankreas-Lipase, die aus Säugetierpankreas isoliert wurde. Es wurde gefunden, daß dieses Enzym nicht zufriedenstellend ist, da es die Serum-Triglyceride in einer vernünftigen Zeitdauer nicht vollständig hydrolysieren kann. In der
US-PS 37 59 793 wird die Verwendung einer Lipase, die
aus dem Schimmelpilz Rhizopu? arrhizus (R. arrhizus) isoliert wird, für die Hydrolyse von Serum-Triglyceriden beschrieben. Das freie Glycerin wird dann nach einer Reihe enzymatischer Reaktionen bestimmt Dieses . Verfahren besitzt eine Reihe von Nachteilen. Eine große Menge an hochgereinigter R. arrhizus-Lipase (280 Einheiten Lipase für die Hydrolyse der Triglyceride in einer 10 μΐ Serumprobe) ist zur vollständgen Hydrolyse der Serum-Triglyceride erforderlich. Die Mengen, die an gereinigter R. arrhizus-Lipase erforderlich sind, bewirken, daß dieses Verfahren so teuer wird, daß es für routinemäßige klinische Analysen ungeeignet ist Weiterhin ist das System für ein einstufiges Analysenverfahren nicht geeignet
In der US-PS 37 03 591 wird die Verwendung eines Gemisches aus einer Lipase, bevorzugt einer mikrobiellen Lipase, mit einer Protease für die Hydrolyse von Serum-Triglyceriden beschrieben. Die Reinheit der Lipase hat auch weiterhin einen wesentlichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Hydrolyse. In der US-PS 38 62 009 wird angegeben, daß die hydrolytische Wirksamkeit von R. arrhizus-Lipase verbessert werden kann, wenn man die Verseifung in Anwesenheit einer Carboxyl-Esterase und eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-alkylsulfats durchführt In der US-PS 38 98 130 wird ein Verfahren zur schnellen Hydrolyse von Triglyceriden unter Verwendung eines Gemisches aus Pankreas-Lipase, einer mikrowellen Lipase und einem Gallensalz beschrieben. Damit das Verfahren wirksam arbeitet, sind alle drei Komponenten wesentlich.
Aus der Veröffentlichung von G. Bucolo und H. David in Clinical Chemistry 19/5, 476-482 (1973) ist ein
!■> Verfahren zur Bestimmung von Serumtriglycrideii bekannt bei dem eine enzymatische Hydrolyse der Triglyceride unter Verwendung einer Mischung einer mikrowellen Lipase (R. delemar Lipase) und einer Protease (ct-Chymotripsin) durchgeführt wird.
■to Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenz für die Hydrolyse eines Glycerinesters in wäßrigem Medium enthaltend Rhizopus arrhizus-Lipase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Gemisch aus 15 bis 95 Einheiten Rhizopus arrhizus-Lipase und 5 bis 85
■f) Einheiten Candida cylindracea-Lipase pro 100 Einheiten an gesamter, vorhandener Lipase enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reagenz nach der Erfindung ein Gemisch aus 35 bis 80 Einheiten R. arrhizus-Lipase und 20 bis 65 Einheiten C.
w cylindracea-Lipase. Solche Gemische ermöglichen die schnellste Hydrolyse.
Überraschenderweise hat die Kombination der Lipasen aus R-arrhizus und C. cylindracea eine synergistische Wirkung, mit der viele der Nachteile, die
« den bekannten Verfahren anhaften, beseitigt werden können. Bei der Verwendung des Gemisches aus den genannten Lipasen kann man die Glycerinester, die in wäßrigem Medium vorhanden sind, unter Verwendung relativ geringer Mengen von leicht verfügbaren Lipasen
fco mit technischer Qualität vollständig hydrolysieren. Die Erfindung ermöglicht weiterhin zum ersten Mal, daß ein einziges Reagenz für die colorimetrische Bestimmung von Serum-Triglyceriden verwendet werden kann und daß Serum-Triglyceride in klinischen Laboratorien in
b5 einfacher, zweckdienlicher, billiger und schneller Weise bestimmt werden können.
Die Erfindung umfaßt deshab auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzes zur Hydrolyse eines
Glycerinesters in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert von 5,5 bis 9,0.
Das Reagenz nach der Erfindung dient zur Untersuchung von wäßrigen Körperflüssigkeiten, die Mono-, Di- oder Triglyceride enthalten. Die Körperflüssigkeit kann ein Extrakt, wie aus Gewebehomogenat, sein oder sie kann eine Körperflüssigkeit, wie Blut, Serum, Plasma, lymphatische Flüssigkeit oder cerebrospinale Flüssigkeit, sein.
Die Erfindung kann zusammen mit irgendeinem der bekannten Verfahren für die quantitative Bestimmung der vorhandenen Menge an Glycerin oder Fettsäuren verwendet werden, oder sie kann als Teil eines einzigartigen colorimetrischen Systems verwendet werden, das hier beschrieben wird. Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn sie als einstufige colorimetrische Analyse für Serum-Triglyceride verwendet wird.
In den beigefügten Zeichnungen ist die synergistische Wirkung eines Gemisches aus R-arrtüzus- und C. cylindracea-Lipasen mit unterschiedlichen Anteilen an Lipasen in dem Gemisch in F i g. 1 dargestellt.
In F i g. 2 ist die Wirkung verschiedener Konzentrationen der individuellen Lipasen dargestellt, verglichen mit der Hydrolyse, die man mit einer synergistischen Zusammensetzung aus beiden Lipasen erhält.
Die optimale Hydrolyse der in einem wäßrigen Medium vorhandenen Triglyceride tritt auf, ■ enn das Verhältnis von Candida cylindracea zu Khizopus arrhizus 0,8 bis 1,0 beträgt.
Bei der Hydrolyse von Triglyceriden, die in einer 25 μΙ Probe von Menschenserum vorhanden sind, wurde gefunden, daß ein Gemisch aus 70 Einheiten R. arrhizus-Lipase zu 64 Einheiten C. cylindracea-Lipase optimale Ergebnisse bei 37°C und einem pH-Wert von 7,6 ergibt
Der genaue Anteil der einzelnen Lipasen in dem erfindungsgemäßen Reagenz wird etwas variieren, abhängig von der besonderen, gewünschten Anwendung. Wenn z. B. der pH-Wert der Reaktion geändert wird, werden sich die optimale Menge der Lipasen wie auch ihr Verhältnis in der Zusammensetzung ändern. Wenn eine schnellere Reaktion ablaufen soll, kann die Menge an vorhandener Lipase einfach erhöht werden. Ähnlich kann, wenn eine längere Inkubationszeit gewünscht wird, die Menge an Lipasen, die zur Hydrolyse der Triglyceride erforderlich ist, vermindert werden. Eine Einheit der Lipaseaktivität ist die Menge an Fettsäure, die durch 1 μΜοΙ Natrium- oder Kaliumhydroxid in 1 min bei 25°C und einem pH-Wert von 8,1 für C. cylindracea-Lipase und bei einem pH-Wert von 8,9 für R. arrizus-Lipase neutralisiert wird.
Als zusätzliche Bestandteile kann das Reagenz nach der Erfindung in einer bevorzugten Ausfüh-ungsform Adenosin-5'-triphosphat, Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, ein Tetrazoliumsalz, Glycerokinase, «-Glycerinphosphat-dehydrogenase und Diaphoi ase enthalten.
Die enzymatische Hydrolyse wird unter Verwendung des erfindungsgemäßen Lipasereagenzes innerhalb eines pH-Bereiches von 5,5 bis 9,O durchgeführt Das zu untersuchende wäßrige Medium ist bevorzugt Serum. Der optimale pH-Wert für die Bestimmung der vorhandenen Triglyceride wird von dem besonderen Schema abhängen, das zur Durchführung der Analyse von Glycerin oder den Fettsäuren, die während der Hydrolyse freigegeben werden, verwendet wird. Die erfindungsgemäße Verwendung kann leicht an eine
ίο Reihe analytischer Verfahren angepaßt werden. Die Inkubation kann bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45° C durchgeführt werden. Bevorzugt wird eine Temperatur von 35 bis 37° C verwendet Bei Temperaturen über 45° C wird das Enzym zerstört
Die erforderliche Inkubationszeit wird von dem pH-Wert der Medien, der Probengröße, der Inkubationstemperatur und dem Verhältnis und der Menge an verwendeter Lipase abhängen. Im allgemeinen wurde gefunden, daß eine Inkubationszeit von 7 bis 10 min eine vollständige Hydrolyse bei einem pH-Wert von 7,6 und einer Temperatur von 37° C ergibt, wenn 70 Einheiten R.
arrhizus-Lipase und 64 Einheiten C. cylindracea-Lipase mit 20 bis 40 μΐ Menschenserum vermischt werden.
Für die Bestimmung des während der Hydrolyse der Glyceride freigesetzten Glycerins sind verschiedene Verfahren verfügbar. Bei einem Verfahren wird das Glycerin zur Umwandlung von Adenosin-triphosphat in Adenosin-diphosphat in Anwesenheit von Glycerokinase verwendet. Das Adenosindiphosphat wird dann zur
M) Umwandlung von Phosphoenolpyruvat zu Pyruvat verwendet. Verfolgt man die Abnahme in der Absorption, die sich ergibt, wenn Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid zu der oxydierten Form in Anwesenheit von Pyruvat überführt wird, so kann das Glycerin, das in dem
r> Medium vorhanden ist, bestimmt werden. Ein anderes Verfahren zur Bestimmung der Menge an Glycerin, die in dem Medium vorhanden ist, das zusammen mit der oben beschriebenen Lipasezusammensetzung verwendet wird unter Bildung eines einstufigen, colorimetrisehen Verfahrens, verwendet die Umwandlung von Glycerin in Glycerin-1-phosphat durch Adenosin-5'-triphosphat, das im folgenden als ATP bezeichnet wird, zur Erzeugung von reduziertem Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, das im folgenden als NADH bezeichnet wird.
4> aus der oxydierten Form, die im folgenden als NAD bezeichnet wird. Das NADH wird dann zur Reduktion des Tetrazoliumsalzes zu dem reduzierten Chromophoren verwendet. Normalerweise ist das verwendete Tetrazoliumsalz 2-p-]odphenyl-3-nitrophenyl-5-phenyltetrazoliumchlorid (JNT). Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da die Bildung des Chromogens mit einem an sich bekannten, klinischen Colorimeter verfolgt werden kann. Bestimmt man die Menge an gebildeter Farbe, so kann die Menge an vorhandenem Glycerin bestimmt
■>5 werden. Die allgemeine Reaktionssequenz wird durch die folgenden Gleichungen zusammengefaßt.
Glycerokinase
(I) Glycerin + ATP Glycerin-1-phosphat + ADP
(II) Glycerin-l-phosphat + NAD;
i-Cilycerinphüsphatdehydrogenasc
=± Dihydroxyacctonphospnat + NADII
Dhphorase
(111) NADII + JNT NAD + reduziertes JNT (Chiomophor)
Die Menge an Farbe, die sich bei der obigen Reaktionssequenz bildet, ist direkt proportional zu der Glyceridkonzentration, wenn die Hydrolyse mit dem erfindungsgemäßen Reagenz durchgeführt wurde.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine für die colorimetrische Bestimmung von Triglyceriden in menschlichem Serum geeignete Reagenzzusammensetzung enthält die folgenden Bestandteile in 1 ml Pufferlösung mit einem auf 7,6 eingestellten pH-Wert und enthält 1 mMol Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (TRIS).
Magnesiumchlorid 0,6 mg
Adenosin-5'-triphosphat 1,8 mg
Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid
(NAD) 2-(p-Indophenyl)-3-p-nitrophenyl-
5-phenyltetrazoliumchlorid 0,25 mg
Diaphorase 5,52 Einheiten
Glycerin-Kinase 0,92 Einheiten
Λ-Glycerinphosphat-dehydrogenase 13,8 Einheiten
Lipase von Rhizopus arrhizus 70 Einheiten
Lipase von Candida cylindracea 64 Einheiten
Natriumchlorid 0,1 mMol
Calciumchlorid 0,005 mMol
Äthylendiamin-tetraessigsäure
(EDTA) 0,0005 mMol
15
20
25
Tabelle I Serumprobe Triglyceridkonzentrationen (mg/di) Chemische Enzymatische Hydrolyse Hydrolyse
Serumprobe Triglyceridkonzentrationen (mg/dl)
Chemische Enzymatische
Hydrolyse Hydrolyse
Menschenserum mit einer Triglyceridkonzentration von etwa 560 mg/dl wird nach zur Zeit verwendeten chemischen Verseifungsverfahren bestimmt, wobei man das Reagens von Beispiel 1 für die Analyse verwendet, ausgenommen, daß die Lipase von R. arrhizus von 0 bis 140 Einheiten/Versuch variiert wurde. Die Probengröße beträgt bei jedem Test 25 μΐ. Das allgemeine Analysenverfahren ist in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt Bei den Bedingungen dieses Versuchs zeigen die Ergebnisse an, daß mit 64 Einheiten C. cyündracea-Lipase/Test eine vollständige Hydrolyse in 10 min erreicht werden, wenn 70 Einheiten R. arrhizus-Lipase vorhanden sind.
313 313
305 305
691 681
23 23
151 161
347 343
404 418
Beispiel 2
Die ersten neun der obigen Bestandteile werden in einem lyophilisierten Gemisch zur Erhöhung der Stabilität vereinigt Die restlichen drei Bestandteile werden in dem TRIS-Puffer gelöst
Das allgemeine Verfahren zur Durchführung der Triglyceridbestimmung in Menschenserum in den folgenden Beispielen ist wie folgt
Das vorstehend beschriebene Reagenz wird etwa 5 min bei 37° C erhitzt und 25 μΐ Serum werden zugegeben. Das Serumgemisch wird etwa 10 min inkubiert und dann aus der Wärmequelle entfernt Das Endvolumen der Probe wird mit 0,05 η Chlorwasserstoffsäure auf 3 ml eingestellt Ablesungen erfolgen an einem Spektrophotometer oder einem Colorimeter, das auf eine Wellenlänge von 500 nm eingestellt wurde. Die sich bildende Farbe ist direkt proportional zu der Triglyceridkonzentration.
Die Proben von menschensera mit einem weiten Bereich an Triglyceridkonzentrationen werden unter Verwendung an sich bekannter chemischer Hydrolysen mit Natriumhydroxid in Methanol analysiert Die gleichen Proben werden unter Verwendung der enzymatischen Zusammensetzung und des Verfahren, die oben beschrieben wurden, analysiert Ein Vergleich der Ergebnisse, die man nach den beiden Verfahren erhält, ist in Tabelle I aufgeführt- Die Ergebnisse zeigen, daß die Hydrolyse von Triglyceriden in den Seraproben mit der Lipasezusammensetzung vergleichbar mit der Hydrolyse ist, die durch Verseifung erhalten wurde.
Tabelle II % Hydrolyse
Rhizopus arrhizus-
Lipasekonzentration
Einheiten/Test 14,8
0 22,8
3,5 30,8
7,0 85,9
17,5 97,0
35,0 100,0
70,0 100,0
140,0
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird das gleiche Verfahren wie ir Beispiel 2 verwendet, ausgenommen, daß die Konzentration an C. cylindracea-Lipase von 0 bis 64 Einheiten/Test variiert wird, während die R. arrhizus-Lipasenkonzentration konstant bei 70 Einheiten/Tesi gehalten wird. Aus den Ergebnissen der Tabelle HI is) erkennbar, daß eine vollständige Hydrolyse vor Triglyceriden erreicht wird, wenn 64 Einheiten C cylindraeca-Lipase in der Reagenzzusammensetzung vorhanden sind.
Tabelle ΠΙ
60
65 Candida cylindracea-Lipasekonzentration,
Einheiten/Test
% Hydrolyse
1 134 128
2 63 62
3 215 234
0 33,7
2,1 65,8
6,4 83,3
10,7 92,8
21,4 95,4
42,8 97,9
64,0 100,0
Die Werte der Tabellen I und II sind graphisch in Fig. 1 zusammengefaßt. Die verschiedenen Lipasekonzentrationen sind als Einheiten von R. arrhizus- und C. cylindracea-Lipase/lOO Einheiten Gesamtlipasegemisch ausgedrückt. Die theoretische Aktivtät der verschiedenen Lipasegemische, wenn kein Synergismus beobachtet wurde, ist als gestrichelte Linie auf der Zeichnung dargestellt.
Vergleichsversuch A
Unter Verwendung des oben allgemein beschriebenen Verfahrens wird eine Reagenzzusammensetzung, die ähnlich wie die von Beispiel 1 ist, ausgenommen, daß keine C. cylindracea-Lipase vorhanden ist und daß verschiedene Konzentrationen an R. arrhizus-Lipase verwendet werden, werden die Trigiyceride, die in einer Serumprobe vorhanden sind, die etwa 530 mg/dl Trigiyceride enthält, hydrolysiert. Die Ergebnisse sind
graphisch in Fig. 2 dargestellt. Die Werte zeigen an, daß ohne vorhandene C. cylindracea-Lipase die R. arrhizus-Lipase auf das lOfache, d h. bis zu 700 Einheiten, erhöht werden kann, ohne daß eine vollständige Hydrolyse der Trigiyceride erhalten wird.
Vergleichsversuch B
Das Verfahren von Vergleichsversuch A oben wird mit verschiedenen Konzentrationen an C. cylindracea-Lipase, das in dem Reagens vorhanden ist, wiederholt. Es ist keine R. arrhizus-Lipase vorhanden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die ebenfalls graphisch in F i g. 2 dargestellt sind, zeigen, daß ohne in dem Gemisch vorhandene R. arrhizus-Lipase eine 5fache Erhöhung in der C. cylindracea-Lipasekonzentration, d. h. bis zu 320 Einheiten, weniger als 20% der vorhandenen Trigiyceride hydrolysiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Reagenz für die Hydrolyse eines Glycerinesters in wäßrigem Medium enthaltend Rhizopus arrhizus-Lipase, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus 15 bis 95 Einheiten Rhizopus arrhizus-Lipase und 5 bis 85 Einheiten Candida cylindracea-lipase pro 100 Einheiten an gesamter, vorhandener Lipase enthält
2. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus 35 bis 80 Einheiten Rhizopus arrhizus-Lipase und 20 bis 65 Einheiten Candida cylindracea- Lipase pro 100 Einheiten an gesamter, vorhandener Lipase enthält
3. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Candida cylindracea-Lipase zu Rhizopus arrhizus-Lipase 0,8 bis 1,0 beträgt.
4. Reagenz nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß es zusätzlich Adenosin-5'-triphosphat, Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, ein Tetrazoliumsalz, Glycerokinase, oc-Glycerinphosphatdehydrogenase und Diaphorase enthält
5. Verwendung des Reagens nach Anspruch 1 zur Hydrolyse eines Glycerinesters in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von 5,5 bis 9,0.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium Serum ist.
DE19772724758 1976-06-01 1977-06-01 Zusammensetzung und verfahren zur hydrolyse von glycerinestern Withdrawn DE2724758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,932 US4056442A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Lipase composition for glycerol ester determination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724758A1 DE2724758A1 (de) 1977-12-15
DE2724758B2 true DE2724758B2 (de) 1980-06-04

Family

ID=24778563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724758 Withdrawn DE2724758A1 (de) 1976-06-01 1977-06-01 Zusammensetzung und verfahren zur hydrolyse von glycerinestern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4056442A (de)
JP (1) JPS52147658A (de)
AU (1) AU504724B2 (de)
BE (1) BE855150A (de)
CA (1) CA1066210A (de)
DE (1) DE2724758A1 (de)
FR (1) FR2353859A1 (de)
GB (1) GB1519126A (de)
IT (1) IT1115525B (de)
NL (1) NL7706000A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1030436A (en) * 1974-03-20 1978-05-02 William S. Stavropoulos Method for determination of triglycerides and glycerol
US4245041A (en) * 1977-12-07 1981-01-13 American Monitor Corporation Triglycerides assay and reagents therefor
US4264589A (en) * 1978-12-20 1981-04-28 Felts James M Separation of active α1 -acid glycoprotein and utilization in the lipoprotein lipase enzyme system
JPS5584397A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Ajinomoto Kk Fat and oil ester exchange using lipase
US4178285A (en) * 1978-12-20 1979-12-11 Felts James M Separation of active α1 -acid glycoprotein and utilization in the lipoprotein lipase enzyme system
FR2449726A1 (fr) * 1979-02-22 1980-09-19 Millipore Corp Composition a base de lipases bacteriennes et son application a l'hydrolyse et au dosage d'un ester de glycerol
US4394445A (en) * 1979-02-22 1983-07-19 Nix Paul T Enzymatic glyceride hydrolysis
US4259440A (en) * 1979-05-21 1981-03-31 Miles Laboratories, Inc. Hydrolysis and assay of triglycerides
US4309502A (en) * 1980-06-30 1982-01-05 Beckman Instruments, Inc. Enzymatic assay for glycerol and triglycerides and a reagent for use therein
US4338395A (en) * 1980-07-21 1982-07-06 Technicon Instruments Corporation Method for the analysis of triglycerides
DE3211167A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Testsystem und verfahren zur bestimmung von substanzen in fluessigkeiten
US4555483A (en) * 1982-08-11 1985-11-26 Eastman Kodak Company Methods, compositions and elements for the determination of lipase
US5273898A (en) * 1986-10-17 1993-12-28 Noro Nordisk A/S Thermally stable and positionally non-specific lipase isolated from Candida
ATE117018T1 (de) * 1986-10-17 1995-01-15 Novo Nordisk As Positionsmässig nicht spezifische lipase von candida-arten; verfahren für ihre herstellung und ihre verwendung.
JP2647684B2 (ja) * 1988-04-15 1997-08-27 旭化成工業株式会社 トリグリセリドの分析用試薬および分析方法
US5616215A (en) * 1991-04-19 1997-04-01 Novo Nordisk A/S Method of making paper from pulp treated with lipase and an aluminum salt
WO2006072256A2 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Novozymes A/S Process for the production of fatty acid alkyl esters from triglycerides and alcohols employing mixtures of two lipolytic enzymes
US9458476B2 (en) * 2011-04-18 2016-10-04 R.J. Reynolds Tobacco Company Method for producing glycerin from tobacco
US9010339B2 (en) * 2011-05-27 2015-04-21 R.J. Reynolds Tobacco Company Method for producing triacetin from tobacco
US8268305B1 (en) 2011-09-23 2012-09-18 Bio-Cat, Inc. Method and compositions to reduce serum levels of triacylglycerides in human beings using a fungal lipase
US9289011B2 (en) 2013-03-07 2016-03-22 R.J. Reynolds Tobacco Company Method for producing lutein from tobacco
US9265284B2 (en) 2014-01-17 2016-02-23 R.J. Reynolds Tobacco Company Process for producing flavorants and related materials
US10881133B2 (en) 2015-04-16 2021-01-05 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-derived cellulosic sugar
US10499684B2 (en) 2016-01-28 2019-12-10 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-derived flavorants
US11091446B2 (en) 2017-03-24 2021-08-17 R.J. Reynolds Tobacco Company Methods of selectively forming substituted pyrazines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000127C3 (de) * 1970-01-02 1974-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur quantitativen Spaltung und zum quantitativen Nachweis von Tri-, Di- und Monoglyceriden
AT324282B (de) * 1972-06-19 1975-08-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und reagens zur bestimmung von triglyceriden
US3898130A (en) * 1974-03-18 1975-08-05 American Hospital Supply Corp Rapid enzymatic hydrolysis of triglycerides

Also Published As

Publication number Publication date
US4056442A (en) 1977-11-01
FR2353859A1 (fr) 1977-12-30
JPS52147658A (en) 1977-12-08
DE2724758A1 (de) 1977-12-15
CA1066210A (en) 1979-11-13
FR2353859B1 (de) 1979-03-23
IT1115525B (it) 1986-02-03
NL7706000A (nl) 1977-12-05
AU2505577A (en) 1978-11-16
JPS5629B2 (de) 1981-01-06
BE855150A (fr) 1977-11-28
GB1519126A (en) 1978-07-26
AU504724B2 (en) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724758B2 (de)
DE2000127C3 (de) Verfahren zur quantitativen Spaltung und zum quantitativen Nachweis von Tri-, Di- und Monoglyceriden
DE2265122C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2162325A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fettsäureglycerinestern und Testkombination zur Durchführung des Verfahrens
DE2847202A1 (de) Verfahren zur bestimmung von triglyceriden
DE2618511B2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden in einem flüssigen Medium und Mittel zu dessen Durchführung
EP0030718A1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Triglyceriden
DE2649749C2 (de)
DE2602961A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur bestimmung eines reduzierten coenzyms
DE2101796A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Tnglycenden im Blutserum
DE3342106C2 (de) Komposition für Lipase-Bestimmung
DE2834706A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase und glutamat-pyruvat-transaminase
DE3006789A1 (de) Verfahren und enzymzusammensetzung zur hydrolyse von glycerinestern
DE2459087C3 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Serumtriglyceriden
DE2212285C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der carcinogenen Aktivität und heptatoxischen Eigenschaften von Substanzen
DE3138602C2 (de)
DE2804356C2 (de) Verfahren zur Hydrolyse von proteingebundenen Cholesterinestern
EP0134291B1 (de) Rekonstituierbares Trockenreagenz für diagnostische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4242794A1 (en) Quantitative automated determn. of 1,5-anhydro:glucitol - using pyranose oxidase from Basidiomycetes fungi no.52
DE2635040C2 (de) Reagenz zur Hydrolyse von Glyzerin-Fettsäureestern, sowie Verfahren zur Analyse einer wäßrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt an Glyzerin-Fettsäureestern
DE2506712C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE3246090C2 (de)
DE2065556A1 (de) Testkombination zur vollenzymatischen bestimmung von lipoproteiden und/oder proteinfreien neutralfetten in koerperfluessigkeiten
DE19520210A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Triglyceriden in Proteinfraktionen, Enzymlösung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens
DE3128480A1 (de) Verfahren zur bestimmung von lecithin in fruchtwasser sowie reagens zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SERAGEN DIAGNOSTICS, INC. (EINE GES.N.D.GESETZEN D.STAATES NEW YORK), 46206 INDIANAPOLIS, IND., US

8228 New agent

Free format text: HANN, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STERNAGEL, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 6300 GIESSEN

8239 Disposal/non-payment of the annual fee