DE272444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272444C
DE272444C DENDAT272444D DE272444DA DE272444C DE 272444 C DE272444 C DE 272444C DE NDAT272444 D DENDAT272444 D DE NDAT272444D DE 272444D A DE272444D A DE 272444DA DE 272444 C DE272444 C DE 272444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
bucket
lid
rope
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272444D
Other languages
English (en)
Publication of DE272444C publication Critical patent/DE272444C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Laufkatze für Hochofenschrägaufzüge, bei welcher das Heben und Senken des Kübels und Deckels durch Ausschwingen eines mit der Katze drehbar verbundenen und die Kübel bzw. Deckelseile beeinflussenden Lenkers erfolgt.
Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art entspricht jeder Relativbewegung zwischen Lenker und Katze eine gewisse Hub- bzw. Senkbewegung des Kübels und Deckels. Hierin liegt jedoch insofern ein Nachteil, als Lenker und Katze auf ihrem Wege zur Gicht auch an solchen Stellen Relativbewegungen zueinander ausführen, in denen eine Bewegung des Kübels und Deckels nicht erwünscht ist. Besonders nachteilig ist der beim Einlaufen der Katze in die obere Gleisabbiegung eintretende jähe Hub, der in der Praxis für den Deckel bis zu 3 Meter und mehr beträgt. Um diesem unerwünschten Hub Rechnung zu tragen, d. h. um ein Anstoßen des Deckels an die Katze oder das Aufzugsgerüst zu verhindern, muß das Kübel- und Deckelgehänge unverhältnismäßig lang ausgeführt werden, was in jeder Beziehung unvorteilhaft ist.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Beeinflussung der Seile durch den Lenker ausschließlich auf die für das bestimmungsgemäße Heben und Senken des Kübels und Deckels über der Gicht erforderlichen Teile des Lenkerschwenkkreises beschränkt wird, so daß bei Bewegungen des Lenkers außerhalb dieses Schwenkbereiches keinerlei Hub- oder Senkbewegungen von Kübel und Deckel eintreten. Es wird dies dadurch erreicht, daß Einrichtungen getroffen sind, die, sobald sich der Lenker aus dem bestimmten Bereich herausbewegt, selbsttätig ebensoviel an Seillänge nachgeben bzw. einziehen, als der durch die Lenkerbewegung bedingte Hub des Kübels bzw. Deckels betragen würde.
Die konstruktiven Mittel zur Bewirkung des erfindungsgemäßen Ausgleiches der Seillängen sind an sich beliebiger und geläufiger Art. Sie können in Kurvenführungen, einem Speicherflaschenzug, Spiraltrommeln usw. bestehen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in je drei verschiedenen Stellungen schematisch dargestellt, und zwar ist in beiden Fällen der Einfachheit halber angenommen, daß die Ausgleichvorrichtung nur für den gegenüber dem Kübel beträchtlich voreilenden Deckel vorgesehen ist, während die verhältnismäßig geringfügigen Hubbewegungen des Kübels selbst unausgeglichen bleiben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Aufzugskatze, bei der die beabsichtigte Wirkung dadurch hervorgebracht wird, daß das Deckelseil über auf entsprechend ausgestalteten Kurven ge-
führte Rollen läuft, wogegen gemäß den Fig. 4 bis 6 ein gewichtsbelasteter Speicherflaschenzug vorgesehen ist.
Einander entsprechend veranschaulichen die Fig. ι und 4 die tiefste, Fig. 2 und 5 die mittlere und Fig. 3 und 6 die höchste relative Lage des die Seile beeinflussenden Lenkers gegenüber der eigentlichen Aufzugskatze.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 bis 3 bezeichnet α die Aufzugskatze, an der z. B. im Punkte b der Lenker c drehbar befestigt ist. Der Kübelfänger ist mit d, der Deckel mit e und die Katzfahrbahn mit f bezeichnet. Letztere besitzt an ihrem oberen Ende die bekannte Abzweigurig g, auf welche' die am freien Ende des Lenkers c angebrachten Räder h auflaufen. Das Kübelseil «und das- Deckelseil k laufen zunächst über Umleitrollen Z, die in der Katze a gelagert sind. Das Kübelseil * endet sodann an dem Festpunkt m des Lenkers e, während das Deckelseil k auf der mit größerem Durchmesser ausgeführten Stufe n' einer Differentialtrommel η festliegt, von deren kleinerer Stufe n" ein Seil k' abläuft und bei 0 an der Katze a endigt. Die Trommel η ist an dem Schwinghebel p gelagert, dessen Drehpunkt g sich auf dem. Lenker c befindet. Geführt wird die Trommel η mittels Laufrollen r auf einer an der Katze α befestigten Kurvenbahn s. Durch den Zug des Seiles k wird die Trommel η stets gegen die Bahn s gepreßt. Letztere ist im wesentlichen nach zwei getrennten Kurven gebogen, und zwar derart, daß die Rollen r in der Mittelstellung des Lenkers c (Fig. 2) sich
auf dem Übergangspunkt von der einen zur anderen Kurve befinden. Der obere Teil der Bahn s bildet einen Kreis um den Lenkerdrehpunkt b, und es tritt somit bei Bewegungen des Lenkers c oberhalb seiner Mittellage (Fig. 3) eine Relativbewegung zwischen Lenker c und Schwinghebel p nicht ein, d.h. p und c wirken als ein starres Stück in der bisher üblichen Weise. Bewegt sich,der Lenker c jedoch unterhalb seiner Mittellage (Fig. 1), so gelangen die Rollen r auf den unteren, steil abfallenden Teil der Bahn s, die Trommel η schwingt an dem Hebel p nach vorwärts und läßt hierdurch so viel vom Seil k' auf- bzw. vom Seil k ablaufen, als die bei starr mit dem Lenker c verbundener Trommel η zufolge Abwärtsschwingens des ersteren bedingte Weiterentfernung des Trommeldrehpunktes von der Umleitrolle I und somit der Hub des Deckels c betragen würde. Infolgedessen wird das nachteilige Hochgehen des Deckels e beim Durchfahren der oberen Abbiegung der Katzenfahrbahn f vermieden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4
bis 6 sind die Buchstabenbezeichnungen für die den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Teile beibehalten worden. Auch hier liegt das Kübelseil * bei m am Lenker c fest, und das Deckelseil k endet auf der größeren Stufe ri der Differentialtrommel«. Diese Trommel ist jedoch entgegen dem ersterläuterten Beispiel am Lenker c fest gelagert. Um den erforderlichen Ausgleich 6g der Seillängen zu erzielen, ist das von der kleineren Stufe η" ablaufende Seil k' zunächst um eine in der Katze α gelagerte Umleitrolle t, sodann um eine weitere, am Lenker c angebrachte Rolle u geführt, läuft über die lose, ein Spanngewicht ν tragende Rolle w und endet bei χ am Lenker c. Bei χ ist ferner ein Traggestell y aufgehängt, auf das sich das Spanngewicht ν bei der Mittelstellung des Lenkers c (Fig. 5) sowie bei Bewegungen des-. selben oberhalb der Mittellage (Fig. 6) aufsetzt. Schließlich ist an der Katze α noch ein starrer Hubbegrenzer ζ für den Deckel c vorgesehen. Das Gegengewicht ν ist so gewählt, daß es den Deckel e überwiegt. Senkt sich nun der Lenker c unter seine Mittelstellung herab (Fig. 4), so hat der Deckel c das Bestreben, hochzugehen. Hieran wird er jedoch durch den Hubbegrenzer ζ verhindert, dafür wird jedoch die erforderliche Seillänge von k' aus 8g dem das Gegengewicht ν tragenden Flaschenzug entnommen und das Gewicht ν vom Traggestell y abgehoben (Fig. 4). Beim Zurückkehren des Lenkers c in seine Mittellage (Fig. 5) senkt sich das Gewicht ν wieder ab, bis.es auf dem Gestell y aufruht, von welchem Zeitpunkt ab dann das weitere Hochschwingen des. Lenkers c (Fig. 6) das Senken des Deckels e in. bekannter Weise bewirkt. . . . .
Außer wie an Hand der beiden vorbeschriebenen Beispiele erläutert, kann das Nachgeben der Seile beim Senken des Lenkers unter die Mittelstellung (Fig. 1 und 4) noch in beliebiger anderer Weise erfolgen, z. B. unter Zuhilfenahme von Spiraltrommeln u. dgl. Ebenso kann der Gegengewichtszug im Beispiel nach Fig. 4 bis 6 ohne weiteres auch durch Federwirkung ersetzt werden, wobei der Hub durch mehrfache Seilführung leicht so weit verkürzt werden kann, daß normale Federn verwendbar 10g sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 kann die Differentiaitrommel anstatt an einem Schwinghebel auch einfach in einer Schlitzführung im Lenker gelagert sein. Wie bereits erwähnt, läßt sich die Neuerung, wenn örtliche Verhältnisse dies erfordern, selbstverständlich auch für das Kübelseil vorsehen. Die bauliche Ausbildung einzelner Teile der Vorrichtung, der Ersatz der Seile durch Ketten usw. sind für den Erfindungsgedanken, näm- 11g lieh die schädliche Aufwärtsbewegung des Deckels bzw. Kübels beim Durchfahren der oberen Gleis abbiegung durch selbsttätiges Nachgeben der betreffenden Seile, zu. beseitigen, ohne. Belang. ... ..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Laufkatze für Hochofenschrägaufzüge, bei welcher die Kübel- und Deckelseile durch einen an ihr drehbar angebrachten Lenker beeinflußt werden, gekennzeichnet durch eine Ausgleichvorrichtung (Kurvenführung, Speicherflaschenzug o. dgl.), die, sobald sich der Lenker über den zum Heben und Senken des. Kübels und Deckels über der Gicht erforderlichen Schwenkbereich hinausbewegt, so viel an Seillänge nachgibt bzw. einzieht, als der durch die Lenkerbewegung bedingte Hub betragen würde.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT272444D Active DE272444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272444C true DE272444C (de)

Family

ID=529007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272444D Active DE272444C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE2740373A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schlagens des grossbaums eines segelschiffes
DE2645883B2 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE272444C (de)
DE3927757C1 (en) Wagon rope haulage system - uses single flange rollers on spring-loaded levers
DE735946C (de) Schiessstandeinrichtung
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
DE1455024C3 (de) Rollenkasten als Zugseilführung bei Einschienen-Hängebahnen
DE422661C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE476722C (de) Wippkran
DE396472C (de) Wiegevorrichtung
DE25251C (de) Apparate zum Führen und Spannen des Seiles für Strafsenbahnen
DE134448C (de)
DE56242C (de) Turn-Seilbahn
DE195760C (de)
DE265214C (de)
DE670201C (de) Seillenkvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE271704C (de)
DE37721C (de) Maschinelle Streckenförderung mit über den Wagen laufendem Zugmittel
DE2435825C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Durchhanges von Laufkatzseilen
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE343942C (de) Einrichtung zum Senken des Foerderkuebels oder seines Deckels am oberen Ende einer Foerdereinrichtung
DE314478C (de)
DE334077C (de) Hochofenschraegaufzug