DE265214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265214C
DE265214C DENDAT265214D DE265214DA DE265214C DE 265214 C DE265214 C DE 265214C DE NDAT265214 D DENDAT265214 D DE NDAT265214D DE 265214D A DE265214D A DE 265214DA DE 265214 C DE265214 C DE 265214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
drum
brake
chain
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265214D
Other languages
English (en)
Publication of DE265214C publication Critical patent/DE265214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/06Grabs actuated by a single rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
265214 KLASSE 35 b. GRUPPE
ERNST KATONA in BUDAPEST.
mit dem Tragseil gekuppelt ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Einseilgreifer derjenigen Art, bei welchem das Greifergelenk zwecks Schließens des Greifers mittels eines Verbindungsgliedes mit dem Tragseil gekuppelt werden kann.
Bei den bekannten Einseilgreifern dieser Art wurde zwecks öffnens des Greifers das Greifergelenk vom Tragseil vollständig losgekuppelt, so daß die öffnungsweite und öffnungsgeschwindigkeit des Greifers nach der Loskupplung nicht mehr beherrscht werden konnte.
Gemäß vorliegender Erfindung wird aber beim öffnen des Greifers das Greifergelenk vom Tragseil nicht losgekuppelt, sondern das Verbindungsglied zwischen Tragseil und Greifergelenk unter Zwischenschaltung einer Bremse mehr oder weniger verlängert, so daß man es vollkommen in der Hand hat, die öffnungsweite und Öffnungsgeschwindigkeit des Greifers je nach Bedarf zu regeln.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Das Tragseil b (Fig. 1) ist um die auf dem Rahmen h gelagerte Trommel w gelegt und an dieser befestigt. Mit der Trommel w ist die Trommel w1 kleineren Durchmessers fest verbunden, auf welcher die das Verbindungsglied zwischen Tragseil b und Greifergelenk c bildende Kette b1 befestigt ist. Diese Kette ist um die mit dem Greifergelenk c verbundene lose Rolle D geführt, sodann über das im Rahmen h gelagerte Kettenrad 0 gelegt und an ihrem Ende mit dem entlang der Stange g
rollenden Gewicht p belastet. Mit dem Kettenrad 0 ist die Trommel E gekuppelt, um welche das Bremsband / greift, dessen belasteter Bremshebel s durch die Stange t mit dem am Rahmen h gelagerten Bremsmotor m verbunden ist.
Die Wirkungsweise der. Vorrichtung ist folgende :
Wenn mittels des Bremsmotors m, dessen Kurbel bloß bis zum Anschlag υ laufen kann, die Bandbremse / gelöst wird, so dreht sich die Bremstrommel E samt dem Kettenrad 0, und die sich von dieser abwickelnde Kette b1 gestattet, daß das Gelenk c samt der Rolle D unter gleichzeitigem Heben des Gewichtes p sinkt (Fig. 2). Das Abrollen des Tragseiles b von der Trommel w verhindert der an der Kette b1 befestigte, sich gegen die Öse η des Rahmens h legende Anschlag *. Wenn der Greifer auf dem aufzugreifenden Gut eine Stütze findet und das Tragseil b gelockert wird, so sinkt der Anschlag * infolge seines Gewichtes (Fig. 3), wobei die Kette b1 von der Trommel w1 abgerollt und das Tragseil b auf die Trommel w um das entsprechende Stück aufgerollt wird. Das Gewicht p hält hierbei die sich abwickelnde Kette b1 stets gespannt, wobei das Kettenrad 0 in der Richtung des Pfeiles * frei gedreht wird, weil das mit dem Kettenrad 0 verbundene Klinkenrad q und die an der Trommel E befestigte Klinke rl in dieser Richtung die unabhängige Drehung des Kettenrades 0 von der Trommel E gestatten. Wenn der Greifer nun wie-
der gehoben werden soll und das Seil b gespannt wird, so wickelt sich dieses zunächst von der Trommel w ab, wobei die mit dieser Trommel zugleich gedrehte Trommel w1 die Kette b1 aufwickelt. Da hierbei die Bremse j angezogen ist, so kann die Kette b1 das Kettenrad ο nicht drehen, sondern wird verkürzt und hebt die Rolle D samt dem Gelenk c des Greifers, so daß dieser geschlossen
ίο wird. Hiemach erfährt auch die Kette b1 eine Spannung (Fig. i), so daß nunmehr der Greifer mittels des Tragseiles b nach Belieben gehoben und gesenkt werden kann.
Es ist klar, daß, je nachdem die Bremse / mehr oder weniger gelockert wird, die Öffnungsgeschwindigkeit und durch Anziehen der Bremse während des langsam vor sich gehenden öffnens die öffnungsweite des Greifers je nach Bedarf geregelt werden kann.
Es wird bemerkt, daß zum Aufwickeln der Seile bzw. Ketten statt des Gewichtes p auch Federn verwendet werden können.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch :
    Einseilgreifer, bei dem das Greifergelenk zwecks Schließens des Greifers durch ein Zugseil mit dem Tragseil gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Anschlag (i) versehene Zugseil über eine Rolle (D) des Greifergelenkes (c) und eine am festen Greifergestell (Kj gelagerte, durch eine Bremse in der einen Drehrichtung gesperrte Rolle (oj an ein Gewicht (p) geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265214D Active DE265214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265214C true DE265214C (de)

Family

ID=522467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265214D Active DE265214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935932C (de) * 1952-06-06 1955-12-01 Wilhelm Schmitz Einseilgreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935932C (de) * 1952-06-06 1955-12-01 Wilhelm Schmitz Einseilgreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265214C (de)
DE574689C (de) Einseilgreifer mit Fangglocke
DE143670C (de)
DE240449C (de)
DE413569C (de) Vorrichtung zum Drehen eines am Kranseil haengenden Greifers
DE271704C (de)
DE430203C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE407900C (de) Einseil- oder Einkettengreifer
DE656873C (de) Zweiseilgreifer
DE808632C (de) Einseilgreifer
DE204079C (de)
DE232164C (de)
DE132528C (de)
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE200785C (de)
DE373567C (de) Selbstgreiferwindwerk
DE526496C (de) Mehrseilselbstgreifer
DE562225C (de) Einseilgreifer
DE488130C (de) Klettergreifer
AT84091B (de) Seiltriebwerk zur Ackerbearbeitung und Kippflug hierzu.
DE218739C (de)
DE25251C (de) Apparate zum Führen und Spannen des Seiles für Strafsenbahnen
DE381561C (de) Bootsausleger
DE175424C (de)
DE529463C (de) Grabenbagger mit einer mittels Seilzuges heb- und senkbaren Eimerleiter