DE2724419A1 - Rohrverseilmaschine - Google Patents

Rohrverseilmaschine

Info

Publication number
DE2724419A1
DE2724419A1 DE19772724419 DE2724419A DE2724419A1 DE 2724419 A1 DE2724419 A1 DE 2724419A1 DE 19772724419 DE19772724419 DE 19772724419 DE 2724419 A DE2724419 A DE 2724419A DE 2724419 A1 DE2724419 A1 DE 2724419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding machine
weight
machine according
coil
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724419C2 (de
Inventor
Guenter Ing Grad Kaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2724419A priority Critical patent/DE2724419C2/de
Priority to ES464304A priority patent/ES464304A1/es
Priority to DK220978A priority patent/DK144070C/da
Priority to FR7815218A priority patent/FR2392165A1/fr
Priority to DD78205558A priority patent/DD135516A5/de
Priority to AT378678A priority patent/AT360873B/de
Priority to GB22354/78A priority patent/GB1593846A/en
Priority to IT23852/78A priority patent/IT1095741B/it
Priority to CA304,189A priority patent/CA1087046A/en
Priority to US05/910,579 priority patent/US4208864A/en
Publication of DE2724419A1 publication Critical patent/DE2724419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724419C2 publication Critical patent/DE2724419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

272U19
FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
in Essen
Rohrverseilmaschine
EV 40/77
AK/Kl
809849/0290
272AA
Die Erfindung betrifft eine Rohrverseilmaschine mit in der Zentralachse des Rotors und gegenüber diesem drehbar angeordneten mit mindestens einem außermittigen Gewicht versehenen Spulenträgern und in diesen gelagerten Spulen. Bei diesen Rohrverseilmaschinen, die auch Schnellverseilmaschinen genannt werden, und deren Rotor als Rohr, Käfig, Bügel oder dgl. ausgebildet ist, ist der Schwerpunkt von Spulenträger mit Spule tiefer gelegt als die Zentralachse, um ihn in der horizontalen Position zu halten. Dieses kann entweder erzielt werden, indem der Spulenmittelpunkt unterhalb der Zentralachse angeordnet ist oder indem ein zusätzliches Gegengewicht am Spulenträger vorgesehen wird. Letzteres ist die gebräuchlichste Bauart. Dadurch, daß der Schwerpunkt des Spulenträgers mit der eingelegten Spule tiefer liegt als die Zentralachse, wird erreicht, daß bei umlaufendem Rotor Spulenträger und Spule in der Horizontallage stehen bleiben und nicht mit umlaufen. Das hat den Vorteil, daß die für manche Verseilwerkstoffe erforderliche Rückdrehung entsteht und Unwuchten, die infolge unregelmäßiger Bewicklung der Spulen die Drehzahlen des Rotors beschränken würden, nicht auftreten.
Bei diesen Maschinen zeigen sich in der Praxis jedoch Probleme in der Betriebssicherheit und Unfallsieherung, hervorgerufen durch umschlagende Spulenträger, aus denen dann die Spulen herausfliegen können und dabei erheblichen Schaden anrichten. Das Umschlagen kann verursacht werden durch blockierende Kugellager oder durch Drähte, die sich an irgendeiner Stelle verhaken. Da die Rotoren mit sehr hohen Drehzahlen laufen, hat eine frei werdende Spule
809849/0290
272U19
eine erhebliche kinetische Energie, so daß äußere Schutzverkleidungen bekannter Art nicht ausreichen, Unfälle zu vermeiden. Es sind Fälle bekannt, in denen die herausfliegende Spule den ganzen Rotor aus der Verankerung gerissen hat. Es wurden daher schon Auflagen an die Betreiber dieser Maschinen erwogen, die Drehzahl der Maschinen zu reduzieren. Dies würde eine empfindliche Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit solcher Maschinen, deren größter Vorteil ihre hohe Drehzahl ist, bedeuten. Zur Vermeidung der gefährlichen Wirkungen des Umschlagens und Mitdrehens des Spulenträgers werden an bekannten Maschinen Sicherheitsschalter, insbesondere Pendelschalter, eingesetzt, die bei einer unzulässigen Neigung des Spulenträgers außerhalb der Horizontalen die Maschine abschalten. Die Wirkung dieser Schalter ist jedoch unbefriedigend, da bei plötzlicher Lagerblockierung oder bei Verhaken von Draht die Zeit von diesem Ereignis bis zum Stillstand der Maschine nach Vollbremsung noch zu lang ist (etwa 6 see. bei einer Maschine üblicher Größe), um ein Herausfliegen der Spule mit Sicherheit zu verhindern.
Der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverseilmaschine zu schaffen, die bei einem auftretenden Umschlagen des Spulenträgers unfallsicher ist.
Dadurch, daß für den Pail eines Umschlagens des Spulenträgers keine Unwucht entsteht und damit auch keine zerstörerischen Massenkräfte frei werden können, kann der Spulenträger bis zum Stillsetzen des Rotors gefahrlos mitrotieren. Er kann daher schwächer dimensioniert sein, als Spulenträger, die im Hinblick auf die Sicherheitsbedürfnisse dimensioniert werden müssen. Außerdem entfallen die sich nachteilig auf den Rotor und seine Lagerung auswirkenden Folgen der Unwucht beim Umschlagen des Spulenträgers.
809849/02.90
272AA 1
Besonders vorteilhaft sind die Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3* weil hierbei auf einfachste V/eise durch die Fliehkraft selbst die Unwucht am Spulenträger unmittelbar und sicher beseitigt wird.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüche 4 bis 8 haben den Vorteil der weiteren Gewichtseinsparung am Spulenträger.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Schnellverseilmaschine im Längsschnitt mit einem Spulenträger in Ansicht,
Fig. 2 den Spulenträger nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. k bis 6 eine andere Ausführungsform eines Spulenträgers entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 bis 3 im Längsschnitt, in der Draufsicht und im Schnitt nach der Linie VI - VI.
Wie Fig. 1 zeigt, sind in dem Rotor 1 in dessen Zentralachse Spulenträger 3 angeordnet, in denen durch mit Handhebeln versehene Pinolenverschlüsse 5 gesicherte Spulen 6 drehbar gelagert sind. V/ährend sich der Rotor 1 um seine Achse dreht, wird der Spulenträger 3 in horizontaler Ruheposition gehalten. Das Gewicht 7 erzeugt das dafür notwendige Gegenmoment zum Ausgleich der Lagerreibung in Lagern 8 und der Abzugskräfte, die durch den von der Spule 6, ablaufenden, nicht dargestellten Draht entstehen.
809849/0290
Ein verlagerbares Gewicht. 9> das um eine Achse 10 schwenkbar an dieser befestigt ist, liegt in seiner Normalstellung auf einem zylindrischen Anschlag 11 des Spulenträgers 3 auf. Der zylindrische Anschlag 11 ist mit der Zentralachse 2 achsgleich, auf welcher die Achse 10 senkrecht stehend angeordnet ist.
Das Gewicht 9 liegt normalerweise mit seinem Schwerpunkt nur leicht über der Zentralachse 2. Wenn es nun durch irgend einen Umstand zu einem Umschlagen bzw. Rotieren des Spulenträgers 2 kommt, wird das Gewicht J6^radial nach außen geschleudert. Seine in Fig. 1 und 3 strichpunktiert gezeichnete Lage wird dabei so an zwei Anschlägen 12 arretiert und seine Gewichtskraft ist so bemessen, daß es genau das Gegenmoment zum Gewicht 7 bildet, wodurch nach dem Umschlagen der Spulenträger ein ausgewuchtetes System darstellt. Am Spulenträger ist ein bekannter, nicht gezeigter Pendelschalter angebracht, der bei seinem Umschlagen den Befehl zum Abschalten der Maschine gibt. Der Pendelschalter ist auf einen jeweils zweckmäßigen Drehwinkel des Umschlagens geeicht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 ist der Spulenträger 3 mit nur einem klappbaren Gewicht 13 versehen, dessen Normallage die in Fig. 1 und 3 dargestellte außermittige Lage ist. Das Gewicht 13 weist eine Welle 14 auf, die durch Bohrungen 15 des Spulenträgers 3 gesteckt ist. An die beiden Enden der Welle 14 ist je ein Hebelarm 16 angeschlossen, an den jeweils ein pneumatischer Kraftzylinder 17 angreift.
Zwei Anschläge 18 halten das Gewicht 13 in der Normallage. Im Falle des Umschlagens des Spulenträgers 3 werden die Kraftzylinder 17 über eine nicht dargestellte Lichtschranke 20 so betätigt, daß das Gewicht 13 nach innen klappt und - wie in Fig. 5 dargestellt - an den zylindrischen Anschlag 11 des Spulenträgers 3 anschlägt, wodurch die Unwucht des Spulenträgers aufgehoben ist.
80984"9?0"290
Es sind v/eitere Ausführungsformen der Erfindung möglich, die auch an die jeweilige Ausführung der Verseilmaschine - auch nachträglich - leicht angepaßt werden können. Wenn die Maschine anstelle von pneumatisch betätigbare Pinolenverschlüssen elektrisch betätigbare aufweist, so ist es möglich und zweckmäßig, anstelle der Kraftzylinder 17 elektromagnetische Stelleinrichtungen einzusetzen. Ebenso kann eine elektro- oder permanentmagnetische Verriegelung, z.B. des nach innen geklappten Gewichts I^ verwendet werden. Anstelle eines Schwenkens des Gewichts kann dieses auch in mindestens einer Führung verschoben werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Spule als nach innen verlagerbares Gewicht vorgesehen ist.
809849/0290

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Rohrverseilmaschine mit in der Zentralachse des Rotors und gegenüber diesem drehbar angeordneten, mit mindestens einem außermittigen Gewicht versehenen Spulenträgern und in diesen gelagerten Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Spulenträger (3) mindestens ein verlagerbares Gewicht vorgesehen ist, das durch seine Verlagerung im Falle einer bestimmbaren Drehung des Spulenträgers dessen Unwucht aufhebt.
    2. Verseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem festen außermittigen Gewicht (7) versehene Spulenträger (3) mit einem weiteren, verlagerbaren Gewicht (9) versehen ist, das in Ruhestellung des Spulenträgers (3) in der Zentralachse (2) des Rotors (1) angeordnet ist.
    3· Verseilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verlagerbare Gewicht (9) um eine quer zur Zentralachse liegende Achse (10) schwenkbar ist.
    4. Verseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (3) mit nur einem außermittigen^ in die Zentralachse (2) des Rotors (l) verlagerbaren Gewicht (13) versehen ist.
    5. Verseilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das außermittige Gewicht (13) die Spule bzw. mindestens eine der Soulen ist.
    EV 40/77 - 1 -
    AK/K1 80984.9/0290
    272U19 J,
    6. Verseilmaschine nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß das außermittige Gewicht (lj>) um eine quer zur Zentralachse (2) liegende Achse (14) vermittels einer Stellvorrichtung schwenkbar ist.
    7· Verseilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da:3 die Stellvorrichtung ein druckmittelbeaufschlagter Kraftzylinder (I7) ist.
    8. Verseilmaschine nach Anspruch 6 oder 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung mit einem an sich bekannten Sicherheitsausschalter zu ihrer Betätigung gekoppelt ist.
    80.9 849/Γ) 290
DE2724419A 1977-05-28 1977-05-28 Rohrverseilmaschine Expired DE2724419C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724419A DE2724419C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Rohrverseilmaschine
ES464304A ES464304A1 (es) 1977-05-28 1977-11-19 Maquina de cableado tubular.
DK220978A DK144070C (da) 1977-05-28 1978-05-18 Tovslaaningsmaskine med roerformet rotor
FR7815218A FR2392165A1 (fr) 1977-05-28 1978-05-23 Toronneuse
DD78205558A DD135516A5 (de) 1977-05-28 1978-05-24 Rohrverseilmaschine
AT378678A AT360873B (de) 1977-05-28 1978-05-24 Spulentraeger fuer rohrverseilmaschinen
GB22354/78A GB1593846A (en) 1977-05-28 1978-05-25 Tube stranding machine
IT23852/78A IT1095741B (it) 1977-05-28 1978-05-26 Macchina cordatrice tubolare
CA304,189A CA1087046A (en) 1977-05-28 1978-05-26 Tube stranding machine
US05/910,579 US4208864A (en) 1977-05-28 1978-05-30 Tube stranding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724419A DE2724419C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Rohrverseilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724419A1 true DE2724419A1 (de) 1978-12-07
DE2724419C2 DE2724419C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6010254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724419A Expired DE2724419C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Rohrverseilmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4208864A (de)
AT (1) AT360873B (de)
CA (1) CA1087046A (de)
DD (1) DD135516A5 (de)
DE (1) DE2724419C2 (de)
DK (1) DK144070C (de)
ES (1) ES464304A1 (de)
FR (1) FR2392165A1 (de)
GB (1) GB1593846A (de)
IT (1) IT1095741B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478034A (en) * 1983-06-10 1984-10-23 M.G.S. Mfg. Inc. Lock mechanism for wire stranding machine
DE19912192C2 (de) * 1999-03-18 2001-03-08 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Falschdraller und Verfahren insbesondere zum Herstellen von spiralförmigen Filamenten
US7197979B2 (en) 2005-06-10 2007-04-03 Deere & Company Controlled bale ejection mechanism
DE102012003078B4 (de) 2012-02-17 2014-07-17 Sket Verseilmaschinenbau Gmbh Schnellverseilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753A (en) * 1849-10-02 Machinery for spinning flax
US1900310A (en) * 1931-11-20 1933-03-07 William E Somerville Twister or strander
GB611576A (en) * 1946-05-03 1948-11-01 Dunlop Rubber Co Improvements in machines for doubling or twisting yarns threads and the like
BE525393A (de) * 1952-12-31
US2860479A (en) * 1953-12-16 1958-11-18 Aluminum Co Of America Reel supporting cradles
BE530108A (de) * 1954-07-01
GB989968A (en) * 1962-07-03 1965-04-22 Mackie & Sons Ltd J Improvements in and relating to textile machines
US4079580A (en) * 1977-03-07 1978-03-21 Ceeco Machinery Manufacturing Limited Fail-safe locking device for reel carrying systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392165B1 (de) 1983-07-01
DK144070B (da) 1981-11-30
IT1095741B (it) 1985-08-17
IT7823852A0 (it) 1978-05-26
FR2392165A1 (fr) 1978-12-22
US4208864A (en) 1980-06-24
DK220978A (da) 1978-11-29
DK144070C (da) 1982-05-24
GB1593846A (en) 1981-07-22
DD135516A5 (de) 1979-05-09
CA1087046A (en) 1980-10-07
ES464304A1 (es) 1978-08-01
AT360873B (de) 1981-02-10
DE2724419C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823718C2 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE1809730A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102006017394A1 (de) Einrichtung zum Schlingspinnen oder -zwirnen
DE2724419C2 (de) Rohrverseilmaschine
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2827178C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2532604C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen eines Rolltores
DE3140422A1 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinn- oder zwirnmaschine
DE2611205A1 (de) Aufziehbarer trennvorhang fuer theaterbuehnen, sporthallen o.dgl.
DE919092C (de) Zwirnmaschine mit bei Fadenbruch selbsttaetig stillsetzbaren Doppeldraht-Zwirnspindeln und Fadenaufwickelvorrichtungen
DE1963664A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer Webstuhl-Spulen
DE3033047C2 (de)
DE2628125A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE2756933C3 (de) Schnellverseilmaschine
DE1154022B (de) Einrichtung an Spinnmaschinen zum automatischen Absenken der Ringbank
DE955484C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Zwirn-Spul-Einheiten an Etagenzwirnmaschinen
DE931853C (de) Sicherungsvorrichtung fuer hochwindbare Arbeitsbuehnen od. dgl.
CH403586A (de) Antriebseinrichtung an automatischer Spulmaschine
DE2404429C3 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE1908223A1 (de) Auffangvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Flugzeuge
DE7515515U (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
DE809515C (de) Spulmaschine zum Wickeln von Garnspulen mit konischen Enden
DE667779C (de) Kreuzspulmaschine mit einer die Spule an ihrem Umfang antreibenden Walze
DE2144320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Nachregulierung der Spannung eines einem Garnwickler zuzuführenden Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee