DE2724232A1 - Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung - Google Patents

Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung

Info

Publication number
DE2724232A1
DE2724232A1 DE19772724232 DE2724232A DE2724232A1 DE 2724232 A1 DE2724232 A1 DE 2724232A1 DE 19772724232 DE19772724232 DE 19772724232 DE 2724232 A DE2724232 A DE 2724232A DE 2724232 A1 DE2724232 A1 DE 2724232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lifting device
pressure oil
pumps
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772724232
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Goldschmidt
Klaus Haensgen
Heinz M Dr Ing Hiersig
Fritz Dipl Ing Kirstenpfad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19772724232 priority Critical patent/DE2724232A1/de
Priority to SE7803341A priority patent/SE7803341L/xx
Priority to IT22326/78A priority patent/IT1094144B/it
Priority to SU782605450A priority patent/SU786933A3/ru
Priority to JP4861978A priority patent/JPS5417257A/ja
Priority to FR7814850A priority patent/FR2392292A1/fr
Priority to US05/908,578 priority patent/US4173330A/en
Priority to DD78205527A priority patent/DD135894A5/de
Priority to CA303,935A priority patent/CA1069879A/en
Priority to GB22336/78A priority patent/GB1602336A/en
Publication of DE2724232A1 publication Critical patent/DE2724232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Mannesmann Aktiengesellschaft, Mannesmannufer 2, 4ooo Düsseldorf
"Gewindespindel-Hubvorrichtung mit hydrostatischer Entlastung"
Die Erfindung betrifft eine Gewindespindel-Hubvorrichtung mit hydrostatischer Entlastung, bestehend aus einer auf einem Ständer drehbar gelagerten Mutter, deren tragende Gewindeflanken an mindestens eine Drucköl pumpe angeschlossene Öl taschen zur hydrostatischen Entlastung aufweisen, aus einer in die Mutter eingesetzten Gewindespindel, die im Ständer axial verschieblich und gegen Verdrehen gesichert ist und aus einem an der Mutter angreifenden Drehantrieb.
Während bei Hubvorrichtungen, bei denen die Spindel selbst ■ gedreht wird, die Zuführung des Drucköls zu den Taschen der feststehenden Mutter keine Schwierigkeiten bereitet, ergeben sich bei Hubvorrichtungen gemäß der Gattung der Erfindung Probleme der Überführung des Drucköles von der oder den Pumpen zu der oder den öltaschen. Auch sind besondere Dichtungsanordnungen vorzusehen, um eine verlustfreie radiale Öl zuführung zu der sich drehenden Mutter zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Problem der Öl zuführung zu den Öltaschen zu lösen. ·
809848/0454
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Druckölpumpe an der Mutter befestigt und über ein Antriebsritzel angetrieben ist, das mit der Innenverzahnung eines konzentrisch zur Mutter angeordneten, auf dieser drehbar gelagerten, mit Innen- und Außenverzahnung versehenen Zahnkranz im Zahneingriff steht, der über ein in die Außenverzahnung greifendes Zahnrad unabhängig vom Drehantrieb antreibbar ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Druckölpumpen vorgesehen und übereinanderliegende Taschen aufeinanderfolgender Gewindegänge durch ein Pumpenpaar angetrieben sind, dem eine gemeinsame Antriebswelle und ein gemeinsames auf dieser befestigtes Ritzel zugeordnet sind.
Auf die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gemäß der Unteransprüche 3, 4 und 5 sei verwiesen.
Durch die Erfindung wird eine verlustfreie direkte Zuführung des Drucköles der Pumpen zu den Öl taschen erreicht, ohne daß relativ zueinander sich bewegende Teile überbrückt werden müssen.
Die beigefügten Abbildungen zeigen in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es zeigt .
Fig. 1 eine Gewindespindel-Hubvorrichtung mit hydrostatischer Entlastung der Gewindeflanken
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gewindegang der Mutter nach Fig. Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A
809848/0454
Die in Fig. 1 dargestellte Gewindespindel-Hubvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf einen Ständer 1 über ein Drucklager 35 drehbar gelagerten Mutter 2 und einer in die Mutter 2 eingesetzten Gewindespindel 3, die im Ständer 1 axial verschieb!ich und mittels einer Einrichtung 9 gegen Verdrehen gesichert ist. Für den Antrieb der Mutter 2 ist ein Drehantrieb 34 vorgesehen.
Die tragenden Gewindeflanken sind mit Öltaschen 5 a - 5 h versehen, die über entsprechende Druckleitungen 6 a - 6 h mit zugeordneten Druckölpumpen 4 a - 4 h verbunden sind. Die Druckölpumpen 4 a - 4 h sind an der Mutter 2 befestigt.
Die Mutter 2 ist, wie Fig. 2 zeigt, in zwei Mutterhälften 28 und 29 geteilt, die über Spannbolzen 33 zusammengehalten werden. Diese Längsteilung ist, wie auch eine nicht dargestellte Aufteilung in mehrere Scheiben vorteilhaft für die Herstellung der Öltaschen 5 a - 5 h und der entsprechenden Zuführungskanäle der Druckleitungen 6 a - 6 h.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab und mit einigen Ergänzungen den Antrieb der Pumpen, insbesondere der Pumpen 4 d und 4 h, die ein Pumpenpaar bilden, welches eine gemeinsame Antriebswelle aufweist. Auf der gemeinsamen Antriebswelle 18 d sitzt ein dem Antrieb beider Pumpen 4 d und 4 h dienendes Ritzel 17 d, welches mit einen Zahnkranz 14 im Zahneingriff steht. Der Zahnkranz 14 weist eine Innenverzahnung 15 und eine Außenverzahnung 16 auf. Mit der Innenverzahnung 15 steht auch das in Fig. 1 zu sehende Ritzel 17 a des Pumpenpaares 4 a , 4 g im Zahneingriff. In die Außenverzahnung 16 des Zahnkranzes 14 greift ein Zahnrad 19, welches auf einer angetriebenen Welle 2o sitzt. Der Zahnkranz 14 lagert auf Gleitscheiben 26 und 27, die ihrerseits auf der angetriebenen Welle 18 d und über fest mit der Mutter 2 verbundene Scheiben 24 und 25 auf der Mutter 2 gelagert sind.
809848/0454
-X-
Fig. 1 zeigt, daß der Antrieb der angetriebenen Welle 2o beispielsweise über Kegelräder 21 und 22 und weitere Welle 23 erfolgen kann, an die dann ein nicht dargestellter Antriebsmotor angeschlossen werden kann.
Fig. 4 zeigt den Drehantrieb der Mutter mit einer an einen weiteren Antriebsmotor anschließbaren Welle 12, die über Lager 13 im Ständer 1 gelagert ist und eine Schnecke 1o trägt, welche mit einem entsprechenden Gegenrad 11 der Mutter 2 im Zahneingriff steht.
Das Problem der Zuführung des Öles zu den Pumpen ist in besonders einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Saugleitungen 7 a - 7 h aller Pumpen 4 a - 4 h vereinigt sind und in eine Ansaugleitung 7 münden, die in einen offenen Ölsammelbehälter 8 eintaucht. Dieser Ölsammelbehälter 8 ist sowieso erforderlich als Rücklauf der hydrostatischen Entlastung, der durch einen Pfeil 35 angedeutet ist.
- Patentansprüche-
809848/0454
Leerseite

Claims (5)

FaI I-Nummer 12 Patentansprüche
1. Gewindespindel-Hubvorrichtung mit hydrostatischer Entlastung, bestehend aus einer auf einem Ständer drehbar gelagerten Mutter, deren tragende Gewindeflanken an mindestens eine Druckölpumpe angeschlossene Öltaschen zur hydrostatischen Entlastung aufweisen, aus einer in die Mutter eingesetzten Gewindespindel, die im Ständer axial verschieblich und gegen Verdrehen gesichert ist und aus einem an der Mutter angreifenden Drehantrieb, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckölpumpe (4) an der Mutter (2) befestigt und über ein Antriebsritzel (17) angetrieben ist, das mit der Innenverzahnung (15) eines konzentrisch zur Mutter (2) angeordneten, auf dieser drehbar gelagerten, mit Innen- und Außehverzahnung (15, 16) versehenen Zahnkranzes (14) im Zahneingriff steht, der über ein in die Außenverzahnung (16) greifendes Zahnrad (19) unabhängig vom Drehantrieb (34) antreibbar ist.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Druckölpumpen (4 a - 4 h) vorgesehen und überein- anderleigende Taschen (5d, 5 h) aufeinanderfolgender Gewindegänge durch ein Pumpenpaar (4d, 4h) angetrieben sind, dem eine gemeinsame Antriebswelle (18 d) und ein gemeinsames auf dieser befestigtes Ritzel (17 d) zugeordnet sind.
809848/0454
3. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (2) längsgeteilt und über Spannbolzen (33) zusammengehalten ist und an jeder Mutterhälfte (28, 29) mindestens eine Druckölpumpe (4 a, 4 d) bzw. ein Pumpenpaar befestigt ist.
4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (2) quer zu ihrer Achse in mehrere Scheiben geteilt ist und die Scheiben miteinander verspannt sind.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Mutter ein offener Ölsammelbehälter (8) vorgesehen ist, in den die Saugleitung (7) der Druckölpumpe (4) eintaucht.
Dipl.-Ing. Λ JE. Meissner
809848/0454
DE19772724232 1977-05-25 1977-05-25 Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung Pending DE2724232A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724232 DE2724232A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung
SE7803341A SE7803341L (sv) 1977-05-25 1978-03-22 Gengspindellyftanordning med hydrostatisk avlastning
IT22326/78A IT1094144B (it) 1977-05-25 1978-04-14 Dispositivo di sollevamento ad asta filettata con rimozione idrostatica del carico
SU782605450A SU786933A3 (ru) 1977-05-25 1978-04-19 Гидростатическа передача
JP4861978A JPS5417257A (en) 1977-05-25 1978-04-24 Screw spindle type lifting gear that hydrostatically reduce load
FR7814850A FR2392292A1 (fr) 1977-05-25 1978-05-19 Dispositif d'entrainement a broche filetee a systeme de decharge hydrostatique
US05/908,578 US4173330A (en) 1977-05-25 1978-05-22 Hydrostatic load relief for lifting spindles
DD78205527A DD135894A5 (de) 1977-05-25 1978-05-23 Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung
CA303,935A CA1069879A (en) 1977-05-25 1978-05-24 Hydrostatic load relief for lifting spindles
GB22336/78A GB1602336A (en) 1977-05-25 1978-05-25 Threaded spindle lifting mechanism with hydrostatic load relief

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724232 DE2724232A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724232A1 true DE2724232A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6010137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724232 Pending DE2724232A1 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4173330A (de)
JP (1) JPS5417257A (de)
CA (1) CA1069879A (de)
DD (1) DD135894A5 (de)
DE (1) DE2724232A1 (de)
FR (1) FR2392292A1 (de)
GB (1) GB1602336A (de)
IT (1) IT1094144B (de)
SE (1) SE7803341L (de)
SU (1) SU786933A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111324A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Frank Thielow Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
CN112595863A (zh) * 2020-12-07 2021-04-02 浙江树人学院(浙江树人大学) 一种器件测试探针台仪器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633656A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Franz Martin Arndt Kreisringschraubgetriebe
KR100974778B1 (ko) * 2003-06-30 2010-08-06 삼성전자주식회사 유기금속 전구체 조성물 및 이를 이용한 금속 필름 또는패턴 형성방법
US8082814B2 (en) * 2008-06-17 2011-12-27 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having lubricating device
CN111017786A (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 陆兆金 液压千斤顶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352117A (en) * 1943-06-03 1944-06-20 Pasternack Joseph Jack
DE1219310B (de) * 1958-07-26 1966-06-16 Ver Werkzeugmaschinenfabriken Schraubgewindetrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraeswerke
US3651706A (en) * 1969-04-17 1972-03-28 Innocenti Soc Generale L Ind M Lead screw device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111324A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Frank Thielow Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
CN112595863A (zh) * 2020-12-07 2021-04-02 浙江树人学院(浙江树人大学) 一种器件测试探针台仪器
CN112595863B (zh) * 2020-12-07 2023-04-25 浙江树人学院(浙江树人大学) 一种器件测试探针台仪器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1094144B (it) 1985-07-26
GB1602336A (en) 1981-11-11
SE7803341L (sv) 1978-11-26
JPS5417257A (en) 1979-02-08
FR2392292A1 (fr) 1978-12-22
SU786933A3 (ru) 1980-12-07
CA1069879A (en) 1980-01-15
IT7822326A0 (it) 1978-04-14
US4173330A (en) 1979-11-06
DD135894A5 (de) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010460C3 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer eine Bohrspindel o.dgl. aufnehmenden Pinole
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE2060886C3 (de) Umlaufgetriebe
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE2724232A1 (de) Gewindespindel-hubvorrichtung mit hydrostatischer entlastung
DE2412876B2 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE654693C (de) Stirnradumlaufuntersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben
DE254141C (de)
DE2814659A1 (de) Zahnradpumpe
DE2434636B2 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE2559135A1 (de) Kunststoffextruder
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE2628677A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE2902915A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE547176C (de) Wellenlagerung fuer Zahnradmotore oder sonstige Kapselwerke
DE3005168A1 (de) Verstellvorrichtung fuer axial- und radialkolbenmaschinen
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
AT86871B (de) Planetenrädergetriebe.
DE102021102095A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Unterwasserfahrzeug
DE1602959A1 (de) Getriebe fuer die Antriebsvorrichtung einer Abstechmaschine
DE611714C (de) Elektrischer Einzelantrieb
DE1402915B1 (de) Vorschubantriebseinheit fuer eine Bohrmaschine
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection